Dampfloks im Plandienst
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Weiß jemand von euch, ob es noch Länder gibt, wo Dampfloks im regulären Dienst eingesetzt werden? Soweit ich weiß, sind zum Beispiel in China noch zahlreche Maschinen aktiv - wie diese Lok der Baureihe QJ ("Qianjin" -> "Fortschritt" oder "Vormarsch") - , aber sonst?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Auf einigen Schmalspurbahnen in Deutschland fahren noch Dampfloks im Plandienst; da hat das aber auch nostalgische Gründe. Ich schätze mal, daß in sehr vielen Ländern die Dampfloks noch fahren, eventuell auch, weil kein Geld für was Anderes da ist. Keine Ahnung ;-(
Grüße
ET 423
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Ah ja...muss ich mal ein bisschen im Netz fischen gehen
. In Zentral- und Südafrika wird doch auch noch mit Dampf gefahren, oder?

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Jo, das stimmt
Auf dem afrikanischen Kontinent wird in vielen Staaten noch mit dem Rollmaterial gefahren, daß durch die Kolonialszeit dahin mitgebracht wurde. Sogar die Schienen stammen aus dieser Zeit (19. Jahrhundert, etc.)...naja, mehr als Schrittgeschwindigkeit ist da oft net drin...
Grüße
ET 423

Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Namd!
Bw Wollstein in Polen fährt auch noch Plandampf. Soll aber deutlich reduziert werden in nächster Zeit.
Nachtrag: http://www.swr.de/eisenbahn-romantik/archi.../246/print.html
(html einfügen geht immer noch nich...)
Bw Wollstein in Polen fährt auch noch Plandampf. Soll aber deutlich reduziert werden in nächster Zeit.
Nachtrag: http://www.swr.de/eisenbahn-romantik/archi.../246/print.html
(html einfügen geht immer noch nich...)
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hier ist eines von einer südafrikanischen Klasse GEA, und hier eines von einer GOET 423 @ 9 Apr 2003, 19:11 hat geschrieben:Was ist denn eine Garret? Habt ihr Bilder davon?)

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Quelle: http://www.eisenbahn-webkatalog.de/lexikon/indexG.htmlGarret
Bauart einer Gelenk-Dampflok, bei der zwei Dampfdrehgestelle einen gestreckten Rahmen tragen; die Garret-Bauart fand vor allem in Afrika Verbreitung.
Liegt AFAIK am Board-Skin, der gewählt wurde; ich habe den roten Skin drin, und da gehts auch net. Aber bei green geht es wiederrum...Charlie.B @ 9 Apr 2003, 20:26 hat geschrieben: (html einfügen geht immer noch nich...)
@jadefalcon: Sieht geil aus! Scheint so richtig was unter der Haube zu haben

Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Das sind auch feine Maschinen - de facto die stärksten Tenderloks (denn das sind sie ja im Grunde), die es jemals gab. Und diese Kraft konnten sie halt dank ihres gelenkigen Aufbaus und der vielen Räder auch auf kurvige Strecken mit niedrigen Achslastlimits, z.B. in den Bergen oder in anderen Arten von Wildnis, bringen. Federführend bei der Herstellung von Garratts war übrigens der Konzern Beyer-Peacock aus Manchester.
Besonders gut gefällt mir ja auch diese AD-60 (Achsformel (2'D2')'(2'D2')' ) der Eisenbahnen von New South Wales (Australien)
.
Besonders gut gefällt mir ja auch diese AD-60 (Achsformel (2'D2')'(2'D2')' ) der Eisenbahnen von New South Wales (Australien)

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Das heißt folgendes: Zwei voneinander unabhängige, gelenkig miteinander verbundene Chassis, jeweils mit einem zweiachsigen Vorlauf-Drehgestell, vier im Hauptrahmen dieser Chassis gelagerte, gekuppelte Treibachsen, und einem zweiachsigen Nachlauf-Drehgestell. Die Klammern zeigen hierbei die...hm, ich würde es die bautechnische Zusammengehörigkeit von Achsen bzw. Drehgestellen zu einer Lokomotivsektion nennen, an; die Apostrophe die Tatsache, dass eine Achse bzw. ein Achsgestell von der nächsthöheren baulichen Einheit der Lok unabhängig (sprich, drehbar oder kurvenbeweglich) gelagert ist.
War das so halbwegs korrekt? (-> an unsere aktiven Eisenbahner)
War das so halbwegs korrekt? (-> an unsere aktiven Eisenbahner)
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Das ist eine Lok mit zwei zweiachsigen Drehgestellen, wobei alle Achsen einzeln angetrieben (d.h. nicht über Kuppelstangen oder ein Getriebe verbunden) sind
. Zum Beispiel die 101, 110, 120, 140, 143...
Das kleine "o" soll übrigens eigentlich eine Null sein, hab ich mal gelesen...ausspreche tue man es aber dennoch als "o" .

Das kleine "o" soll übrigens eigentlich eine Null sein, hab ich mal gelesen...ausspreche tue man es aber dennoch als "o" .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Sag mal, woher weißte das eigentlich?
) Gibts da vielleicht ne Site im I-Net, die man sich reinziehen kann, um das alles besser zu verstehen?
Mich würd das Zeugs nämlich auch mal interessieren, hab aber noch nix diesbezüglich gefunden
))
Grüße
ET 423



Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hm, das gehört eigentlich alles nur zu dem, was mir im Laufe der Zeit so aus verschiedenen Quellen an Wissen über die Bahn zugekommen ist.
Diese Seite könntest du dir allerdings mal zu Gemüte führen...da gibt es auch eine ganze Reihe Links zur weiteren Verfolgung
.
Diese Seite könntest du dir allerdings mal zu Gemüte führen...da gibt es auch eine ganze Reihe Links zur weiteren Verfolgung

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Ok, dann werd' ich jetzt mal anfangen, mich da durchzuwühlen
)
Noch ne Frage zur Achsfolge Bo'Bo': Wenn ich deinen Ausführungen richtig gefolgt bin (is alles noch a bisserl complicated für mich *g*), dann hat die 111 wohl auch die Achsfolge Bo'Bo', oder?
Liebe Grüße vom noch mehr geliebten
:quietsch:


Noch ne Frage zur Achsfolge Bo'Bo': Wenn ich deinen Ausführungen richtig gefolgt bin (is alles noch a bisserl complicated für mich *g*), dann hat die 111 wohl auch die Achsfolge Bo'Bo', oder?
Liebe Grüße vom noch mehr geliebten
:quietsch:


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Jep, hat sieET 423 @ 15 Apr 2003, 11:12 hat geschrieben: dann hat die 111 wohl auch die Achsfolge Bo'Bo', oder?

Das System ist eigentlich nicht weiter schwer - Großbuchstaben geben die Zahl der Treibachsen an (A, B, C...), arabische Ziffern die Zahl der nicht angetriebenen Laufachsen (wenn vorhanden), Apostrophe deuten eine bewegliche Lagerung eines Achsgestells relativ zum Hauptrahmen an, und das kleine "o" weist auf Einzelachsantrieb hin (wenn ein Tfz nur eine angetriebene Achse haben sollte, sagt man aber aus ersichtlichen Gründen trotzdem nicht "Ao"

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
@ jadefalcon:
Das mit den Klammern heißt doch glaub ich, einfacher ausgedrückt, dass es sich um ein Jacobsdrehgestell handelt. Oder bin ich da jetzt schief gewickelt?
Das mit den Klammern heißt doch glaub ich, einfacher ausgedrückt, dass es sich um ein Jacobsdrehgestell handelt. Oder bin ich da jetzt schief gewickelt?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Das können die Klammern m.W.n. auch bedeuten, nur mir sind sie halt zuerst in Zusammenhang mit Gelenk-Dampfloks begegnet - deswegen habe ich mich wohl auf diese Erläuterung gestützt
.

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars