Zweiwegefahrzeuge
Moin,
ich interessiere mich für Zweiwegefahrzeuge (Schiene/Strasse) - insbesondere die ökonomisch interessanten Facetten, d.h. z.B.:
- Marktgrößen (verkaufte Fahrzeuge, Umsatz)
- Hersteller (Größe, Spezialisierung, Image, Preise)
- Kundenanforderungen
Für Tipps bzgl. Informationsquellen und/oder Ansprechpartner wäre ich dankbar !
Schöne Grüße
Felipaldo
ich interessiere mich für Zweiwegefahrzeuge (Schiene/Strasse) - insbesondere die ökonomisch interessanten Facetten, d.h. z.B.:
- Marktgrößen (verkaufte Fahrzeuge, Umsatz)
- Hersteller (Größe, Spezialisierung, Image, Preise)
- Kundenanforderungen
Für Tipps bzgl. Informationsquellen und/oder Ansprechpartner wäre ich dankbar !
Schöne Grüße
Felipaldo
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Hallo!
Also zum bekanntesten Vertreter der Zweiwegefahrzeuge, der Stadtbahn Karlsruhe, helfen Google und Wikipedia
Wikipedia - Stadtbahn Karlsruhe
Und für ein Projekt, bzw. Vorhaben/Vorschlag, dies auch für Bonn und die Flughafenanbindung, gibt's folgende Seite: www.s13-bonn.de
/edit: siehe auch folgenden Thread
Also zum bekanntesten Vertreter der Zweiwegefahrzeuge, der Stadtbahn Karlsruhe, helfen Google und Wikipedia

Wikipedia - Stadtbahn Karlsruhe
Und für ein Projekt, bzw. Vorhaben/Vorschlag, dies auch für Bonn und die Flughafenanbindung, gibt's folgende Seite: www.s13-bonn.de
/edit: siehe auch folgenden Thread
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- shaemmerle
- Eroberer
- Beiträge: 72
- Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
- Wohnort: Wullenstetten
Hallo
ich glaube das ist hier das was du suchst.
Wikipedia Zweiwegefahrzeug hier sind auch noch drei Links von drei Herstellen der Fahrzeuge
Schiene-Straße-Omnibusse
ich glaube das ist hier das was du suchst.
Wikipedia Zweiwegefahrzeug hier sind auch noch drei Links von drei Herstellen der Fahrzeuge
Schiene-Straße-Omnibusse
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wo fährt denn die Straßenbahn in Karlsruhe ohne Schienen?drehgestell @ 13 Feb 2006, 20:53 hat geschrieben: Also zum bekanntesten Vertreter der Zweiwegefahrzeuge, der Stadtbahn Karlsruhe, helfen Google und Wikipedia![]()
Wikipedia - Stadtbahn Karlsruhe
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hallo !
Danke für die teils guten, teils gut gemeinten Tipps
Die Frage nach den Karlsruher Bahnen ohne Schienen hat es nochmal deutlich gemacht, dass wir leider zum Teil etwas aneinander vorbeigeredet haben.
Zweiwegefahrzeuge (in "meinem" Sinne) sind solche, welche auf Schienen und auf Straßen fahren können.
"Zweiwege" könnte natürlich auch andere Wege beschreiben, z.B. verschiedene Schienenarten (ÖPNV/DB), wobe dann meist von Zweisystemfahrzeugen gesprochen wird (s. Karlsruhe).
Also: Danke nochmal für die Diskussion - auf dass sie weiter gehe..
Felipaldo
Danke für die teils guten, teils gut gemeinten Tipps

Die Frage nach den Karlsruher Bahnen ohne Schienen hat es nochmal deutlich gemacht, dass wir leider zum Teil etwas aneinander vorbeigeredet haben.
Zweiwegefahrzeuge (in "meinem" Sinne) sind solche, welche auf Schienen und auf Straßen fahren können.
"Zweiwege" könnte natürlich auch andere Wege beschreiben, z.B. verschiedene Schienenarten (ÖPNV/DB), wobe dann meist von Zweisystemfahrzeugen gesprochen wird (s. Karlsruhe).
Also: Danke nochmal für die Diskussion - auf dass sie weiter gehe..

Felipaldo
Exakt !
Fahrzeuge, z.B. für
- Schienenreinigung
- Rangiertätigkeiten
- Oberleitungsbau
- Schienenbau
- etc. pp.
Die Homepages der Hersteller geben schon eine Menge her. Allerdings keine kritische Evaluation der Fahrzeuge bzw. Ihrer eigenen Marke, Quallität etc.
Leider wird auch in Zeitschriften (z.B. Der Eisenbahningenieur) kaum etwas dazu geschrieben. Der einzige gute Artikel war aus 2000 (Zweiwegefahrzeuge bei der DB)
Falls jemand mit den Zweiwegefahrzeugen selber arbeitet oder sonstwie "näher dran" ist, könnte mir sehr helfen.
Schöne Grüße
Felipaldo
Fahrzeuge, z.B. für
- Schienenreinigung
- Rangiertätigkeiten
- Oberleitungsbau
- Schienenbau
- etc. pp.
Die Homepages der Hersteller geben schon eine Menge her. Allerdings keine kritische Evaluation der Fahrzeuge bzw. Ihrer eigenen Marke, Quallität etc.
Leider wird auch in Zeitschriften (z.B. Der Eisenbahningenieur) kaum etwas dazu geschrieben. Der einzige gute Artikel war aus 2000 (Zweiwegefahrzeuge bei der DB)
Falls jemand mit den Zweiwegefahrzeugen selber arbeitet oder sonstwie "näher dran" ist, könnte mir sehr helfen.
Schöne Grüße
Felipaldo
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Hoppala, hab's eben gemerkt - mein Fehler! *schäm*
Zur Ehrenrettung sei erwähnt, dass es in Bonn auch ein Schienen/Strassenfahrzeug gibt, gehört den Stadtwerken (SWB) und ist zum Reinigen der Tramschienen unterwegs
Weiss aber leider nicht mehr über das Fahrzeug, sorry
Zur Ehrenrettung sei erwähnt, dass es in Bonn auch ein Schienen/Strassenfahrzeug gibt, gehört den Stadtwerken (SWB) und ist zum Reinigen der Tramschienen unterwegs

Weiss aber leider nicht mehr über das Fahrzeug, sorry

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das gibt's nicht nur in Bonn, sowas ist mir hier in München am Sendlinger-Tor-Platz vor 1 1/2 Stunden auch erst wieder über den Weg gefahren.drehgestell @ 14 Feb 2006, 11:31 hat geschrieben: Zur Ehrenrettung sei erwähnt, dass es in Bonn auch ein Schienen/Strassenfahrzeug gibt, gehört den Stadtwerken (SWB) und ist zum Reinigen der Tramschienen unterwegs

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es gab mit den zweiwegefahrzeugen teilweise lustige Sachen, so gab es mal einen Bus, den man auf Drehgestelle setzen konnte - sieht sehr ulkig aus. Weiss leidernicht mehr genau in welchem Buch das drin war.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Kann es sein, dass du das Vehikel bei Limburg oder Montabaur meintest? Da kam sogar 'ne Reportage darüber im Fernsehen, einige Eisenbahninteressierte haben den restauriert und wieder in Betrieb gesetzt.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Keine Ahnung - was jedenfalls ein uraltes Foto.drehgestell @ 15 Feb 2006, 16:33 hat geschrieben: Kann es sein, dass du das Vehikel bei Limburg oder Montabaur meintest? Da kam sogar 'ne Reportage darüber im Fernsehen, einige Eisenbahninteressierte haben den restauriert und wieder in Betrieb gesetzt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
du meinst den SchieStraBus? - z.B. hier auf dem dritten Bild zu sehen?Boris Merath @ 15 Feb 2006, 21:44 hat geschrieben: Keine Ahnung - was jedenfalls ein uraltes Foto.
-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
genau denropix @ 16 Feb 2006, 00:03 hat geschrieben: du meinst den SchieStraBus? - z.B. hier auf dem dritten Bild zu sehen?

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Ja, so ungefähr sah auch das Gefährt aus Limburg, bzw. Montabaur (?) auch aus, nur halt 'ne Nummer grösser war's noch, glaub ich 

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
So, noch was:
Gestern in Aachen gesehen (da reissen sie grad die Gleise raus uns so), da stand ein Bagger, der war auf den Schienen, also mit Spezialfahrwerk
Weiss jetzt nicht inwiefern dass hier noch reinpasst, zu dem Ding kann ich auch nicht viel mehr sagen als dass da "Liebherr" und "900" draufstand
Gestern in Aachen gesehen (da reissen sie grad die Gleise raus uns so), da stand ein Bagger, der war auf den Schienen, also mit Spezialfahrwerk

Weiss jetzt nicht inwiefern dass hier noch reinpasst, zu dem Ding kann ich auch nicht viel mehr sagen als dass da "Liebherr" und "900" draufstand

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bagger dieser Art sind eigentlich Standard und bei fast jeder Gleisbaustelle zu sehen. Der Antrieb erfolgt dabei AFAIK über die Gummireifen, die ebenfalls auf den Schienen stehen, die Metallräder dienen in erster Linie der Führung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876