Neue Signale/Signaltechnik

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

War heute nach Salzburg unterwegs und habe festgestellt, das entlang des Streckenverlaufs neue "Kabelschächte" gesetzt werden für neue Signale.
In Rosenheim selbst sind auch schon einige aufgestellt worden.

Auch im S-Bahn-Bereich sieht man immer mehr.
Welchen Vorteil gibt es oder ist das nur, weil die anderen Signale einfach schon zu alt sind? (was ich mir nicht vorstellen kann). Wer weiß dazu was?

Sollte dazu im Forum schon etwas existieren, dann bitte ich den Forenbetreuer dies hier wieder zu löschen.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Wetterfrosch @ 22 Apr 2003, 00:24 hat geschrieben: Sollte dazu im Forum schon etwas existieren, dann bitte ich den Forenbetreuer dies hier wieder zu löschen.
Nix da. Gelöscht wird nix, höchsten verschoben oder verschmolzen :P

Wenn Du die Kabelschächte bei der S-Bahn entlang der Stammstrecke meinst, die sind für die LZB. Mit Signalen selber, kann das evtl. damit zu tun haben, dass die Stellwerkstechnik erneuert wird?

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Kann sein das man vielleicht wieder irgendwo ein neues ESTW aus dem Boden stampft, oder wie Marcus schon sagte, einfach irgendwas erneuert wird. Irgendwann müssen die alten Leitungen auch mal ausgewechselt werden. Schau dir mal die "Kabel" (oder das was nach 30 Jahren davon übrig ist) in den Tunnelbahnhöfen der Sause an :blink: Da bekommt das Wort "flexibel" eine ganz andere Bedeutung!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Apropo Tunnel und Kabel: Die LZB-Kabel werden auf den Schwellen liegen, oder? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nö, die werden mit in die Oberleitung integriert! :(
Wo sollen sie denn sonst liegen?? Das soll jetzt kein Frontalangriff sein, aber manchmal stellst du schon etwas merkwürdige Fragen, wenn ich das jetzt mal so ausdrücken kann. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nö, die Frage ist nicht seltsam, sondern in meinen Augen berechtigt. Schau dir die U-Bahn an, da liegen die Kabel entlang den Schienen, und nicht auf den Schwellen; und Marcus Boelt schrieb:
Wenn Du die Kabelschächte bei der S-Bahn entlang der Stammstrecke meinst, die sind für die LZB.
Da war ich mir jetzt nicht sicher, welche Kabelschächte gemeint sind. Somit dachte ich, ich frage einfach mal.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die LZB besteht ja nicht nur aus einem Kabel!
Das Fahrzeug (auch die U-Bahn) hat unten LZB Antennen, womit die Soll-Werte des LZB-Rechners über diesen Linienleiter empfangen werden. Dieser Leiter kann in der Mitte des Gleises liegen, oder mehr am Rand wie bei der U-Bahn. Und er ist immer in Schleifen aufgebaut, und müsste daher auch bei der U-Bahn in Abständen über die Schwellen gehen (es gibt also kein einzelnes Kabel bei der LZB). Aber da die DB schon immer die LZB Gleismittig verlegt, wird es wohl im Tunnel auch so sein. Schau mal den 423 von vorne an, da fällt dir vielleicht die Antenne auf.
Die Kabelschächte auf dem Stamm sind für alle Verkabelungen da, auch für die Signale und sonstiges!
Woher soll denn die LZB z.B. am Marienplatz wissen, welche Werte sie dem Fahrzeug geben soll? Die Info´s müssen ja wohl irgendwie dahin kommen, oder?? Dafür bnötigt die LZB den Schacht -> Datenübertragung.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Danke für deine Erklärungen ;-)) Ich habe wie gesagt von sowas net viel Ahnung, darum frag ich ja auch :) (wofür das Forum ja da ist)
Worauf muß man beim 423 denn genau achten? Kann man die Antennen auch vom Bahnsteig aus anschauen? (trau mich net, auf die Gleise zu hüpfen *g*)

Grüße

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Jo, geht auch. Schau einfach unter die Schku, da hängt dann mal so ein kleiner Kasten in die Gleismitte. Bei den neueren Fahrzeugen strahlt der noch silbern. Wenn du einen 423 von der Seite siehst (zum Beispiel Ostbahnhof von Gleis 2 nach Gleis 3 guggsd), dann sieht man alle Antennen. Wenn man ein bischen genau hinschaut, 4 Stück ( *hofferichtiggemerkt*) über den Zug verteilt. Jede Antenne hat eigendlich 2 "Fühler" -> erkennt man glaub ich schon.
Smirne

Beitrag von Smirne »

ET 423 @ 22 Apr 2003, 14:28 hat geschrieben: Schau dir die U-Bahn an, da liegen die Kabel entlang den Schienen, und nicht auf den Schwellen
Auch bei der U-Bahn liegen die Schleifen, die die LZB eigentlich braucht, auf den Schwellen und nicht daneben.

Gruß,
Marcus

PS:
Bild

Bild
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Marcus Boelt @ 22 Apr 2003, 16:41 hat geschrieben: Auch bei der U-Bahn liegen die Schleifen, die die LZB eigentlich braucht, auf den Schwellen und nicht daneben.
Jo klar; ich meinte da vorhin eher die normalen Kabel, und nicht die Schleifen ;-))

Grüße

ET 423

P.S.: Danke für die Bilder! Jetzt weiß ich, was gemeint ist :-)))))))))
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten