Wollte nur erwähnen, dass zu bestimmten Zeiten die S1 zwischen Herrenberg und Böblingen voller ist als die zwischen Böblingen und Stuttgart Innenstadt. Ich konnte allerdings bisher keine bestimmten Zeit festmachen, ist mir nur so aufgefallen. Ein Ausbauvorentwurf (von Konzept will ich gar nicht sprechen), um einen 15-Minuten-Takt bis Böblinge n oder Herrenberg zu ermöglichen, habe ich aber noch nirgendswo gesehen und mir fällt auch nichts dazu ein.Dave @ 3 Feb 2006, 10:46 hat geschrieben:So sehe ich das auch. Zum Teil wäre auch eine Verdichtung des Verkehrs nötig, z.B. S1 alle 15min bis Böblingen usw.
[S] VCD empfielt 6 neue S-Bahnlinien
Das wäre auch sehr teuer und ist deswegen auch vorerst unwahrscheinlich. Sinnvoll wäre es aber schon.luc @ 3 Feb 2006, 11:48 hat geschrieben: Ein Ausbauvorentwurf (von Konzept will ich gar nicht sprechen), um einen 15-Minuten-Takt bis Böblinge n oder Herrenberg zu ermöglichen, habe ich aber noch nirgendswo gesehen und mir fällt auch nichts dazu ein.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Oder man setzt dort öfters längere Züge ein. Sonntags abends fährt da z.B. meisten eine einertraktion, welche komplett überfüllt ist. So könnte man dann auch die überfüllung in den Griff bekommen. (Wozu haben wir denn 200m Bahnsteige, die sind dan nicht nur im Berufsverkehr in Funktion)Dave @ 3 Feb 2006, 10:46 hat geschrieben: So sehe ich das auch. Zum Teil wäre auch eine Verdichtung des Verkehrs nötig, z.B. S1 alle 15min bis Böblingen usw.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
ja, 4 Züge pro Stunde und Richtung zwischen BB und Hbg in der Hauptverkehrszeit wären dringend nötig.Dave @ 3 Feb 2006, 12:27 hat geschrieben:Das wäre auch sehr teuer und ist deswegen auch vorerst unwahrscheinlich. Sinnvoll wäre es aber schon.
Das Problem ist ja die Trassenkollision mit dem Fernverkehr, der ja auch so schon genug Trassenprobleme auf der Gäubahn hat.
Vielleicht wäre es das kleinste Übel, in diesem Abschnitt keinen reinen 15-Minuten-Takt zu fahren, sondern z.B. 20–10–20–10-Takt, wenn das das Problem mit dem Fernverker löst. In BB steigt eh ein großer Anteil Fahrgäste um, da wäre es zu verkraften, die Linie in BB teilweise zu brechen.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Das würde das Problem wahrscheinlich nicht lösen und desweiteren würde eine solche Taktung die S-Bahn-Abfolge auf der Stammstrecke durcheinanderwirbeln. Es sei denn man bricht in Böblingen, was aber eine Kurz-S-Bahn Böblingen - Herrenberg ergibt.remstalpendler @ 3 Feb 2006, 12:54 hat geschrieben:Vielleicht wäre es das kleinste Übel, in diesem Abschnitt keinen reinen 15-Minuten-Takt zu fahren, sondern z.B. 20-10-20-10-Takt, wenn das das Problem mit dem Fernverker löst.
Wohin steigen die meisten um? Dettenhausen, Sindelfingen?remstalpendler @ 3 Feb 2006, 12:54 hat geschrieben:In BB steigt eh ein großer Anteil Fahrgäste um, da wäre es zu verkraften, die Linie in BB teilweise zu brechen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Sorry, ich meinte, steigen ein oder aus. Ob sie umsteigen, ist ja irrelevant.Dave @ 3 Feb 2006, 13:00 hat geschrieben:Wohin steigen die meisten um? Dettenhausen, Sindelfingen?
Das man einen zusätzlichen Zug im Umlauf bei so einen teilweisen Linienbruch bräuchte, ist schon wahrscheinlich. Aber sicher billiger als jede Ausbaumaßnahme.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Man könnte theoretisch auch eine S2 oder S3, welche in TSV (auf deutsch: Stuttgart-Vaihingen) endet nach Böblingen-Herrenberg weiterführen, wenn diese besser im Fahrplan unterzubringen ist. Problem bei der ganzen Sache ist aber, daß ein größerer Teil der Fahrgäste der S1 von der Schönbuchbahn und Ammertalbahn angezogen wird und diese sind eh auf die Grundtakt-S-Bahn angewiesen. Deshalb werden viele 15-Minuten-Verstärker auch nur als Vollzüge geführt, welche auch noch Kapazitäten frei haben. Der User 8. Bauserie hat mal einen Vollzugumlauf gepostet, als es um einen möglichen S1-Umlauf für die beiden ET420-Plus auf der S1 ging.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Und die Langzüge im Grundtakt sind überfüllt?luc @ 3 Feb 2006, 15:14 hat geschrieben:Deshalb werden viele 15-Minuten-Verstärker auch nur als Vollzüge geführt, welche auch noch Kapazitäten frei haben.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Muß nicht sein, dann läßt man in Böblingen halt mal jede zweite S1 5 Minuten stehen, so daß diese dann im 20-10-Takt weiterfahren kann.Dave @ 3 Feb 2006, 13:00 hat geschrieben: Das würde das Problem wahrscheinlich nicht lösen und desweiteren würde eine solche Taktung die S-Bahn-Abfolge auf der Stammstrecke durcheinanderwirbeln. Es sei denn man bricht in Böblingen, was aber eine Kurz-S-Bahn Böblingen - Herrenberg ergibt.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Hm, schlecht, da bräuchte man noch mehr Geld, um der Schönbuchbahn auch einen 15min-Takt zu ermöglichen...luc @ 3 Feb 2006, 15:14 hat geschrieben: Problem bei der ganzen Sache ist aber, daß ein größerer Teil der Fahrgäste der S1 von der Schönbuchbahn und Ammertalbahn angezogen wird und diese sind eh auf die Grundtakt-S-Bahn angewiesen.

Dadurch kann es einen weiteren allgemeinen Fahrgastansteig ergeben, durch weitere bessere ÖPNV-Verbindungen. Schwierig zu lösen. Auf die Dauer bräuchte man halt doch eine Infratrukturverbsserung für die Gäubahn in der Form eines dritten Gleises oder ähnlicher teuerer Baumaßnahmen (vergl: Für die Stadtgbahn Heilbronn Nord wurde ein drittes Gleis für die Strecke Neckarsulm Bf - Bad Friedrichshall Jagstfeld eingeplant).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Soweit ich weiss fahren die Grundtaktzüge in der HVZ alle mit Langzügen. Mehr geht da nicht.
S60 ist übrigens nicht im Grundtakt, sondern im 15-Minuten-Ergänzungstakt (nenn ich jetzt mal so) der S6, fährt deswegen nur in der HVZ über Renningen hinaus.
Könnte man die REs in der Relation Herrenberg-Hbf um ca. 2min beschleunigen, und vielleicht noch die Ammertalbahn wg. verbesserter Kreuzung um 1-2 Minuten, hätte die Ammertalbahn in Herrenberg stündlich Anschluss an die REs Richtung Stuttgart (10-15min. verkürzte Fahrzeit, Entlastung der S1).
Ein ewiger Dauerbrenner ist auch die schlechte Anbindung der Gäubahn an Vaihingen. Wenn S21 nicht kommt (und damit Führung über FLughafen), muss in Vaihingen schleunigst ein 4. Bahnsteig für den Halt der REs (Verknüpfung zu S2/S3, U1, U3, U5/U6 und viele Busse) her.
Ich denke auch dass die S60 nochmal einiges an Fahrgastanstieg in BB allgemein bringt. Vielleicht mal ein Grund den Bahnhof zu sanieren ?
S60 ist übrigens nicht im Grundtakt, sondern im 15-Minuten-Ergänzungstakt (nenn ich jetzt mal so) der S6, fährt deswegen nur in der HVZ über Renningen hinaus.
Könnte man die REs in der Relation Herrenberg-Hbf um ca. 2min beschleunigen, und vielleicht noch die Ammertalbahn wg. verbesserter Kreuzung um 1-2 Minuten, hätte die Ammertalbahn in Herrenberg stündlich Anschluss an die REs Richtung Stuttgart (10-15min. verkürzte Fahrzeit, Entlastung der S1).
Ein ewiger Dauerbrenner ist auch die schlechte Anbindung der Gäubahn an Vaihingen. Wenn S21 nicht kommt (und damit Führung über FLughafen), muss in Vaihingen schleunigst ein 4. Bahnsteig für den Halt der REs (Verknüpfung zu S2/S3, U1, U3, U5/U6 und viele Busse) her.
Ich denke auch dass die S60 nochmal einiges an Fahrgastanstieg in BB allgemein bringt. Vielleicht mal ein Grund den Bahnhof zu sanieren ?
Sie soll ja aber laut Planungen in Böblingen wieder an die Grundtakt-S1 anschließen.goldberger @ 5 Feb 2006, 10:28 hat geschrieben:S60 ist übrigens nicht im Grundtakt, sondern im 15-Minuten-Ergänzungstakt (nenn ich jetzt mal so) der S6, fährt deswegen nur in der HVZ über Renningen hinaus.
Den Gedanken hatte ich auch schon, nachdem die 425 des RE in der HVZ aber auch so schon gut gefüllt sind, wird absichtlich die Ausfahrt des RE in Herrenberg nach Stuttgart so gelegt, dass kein Anschluss möglich ist.goldberger @ 5 Feb 2006, 10:28 hat geschrieben:Könnte man die REs in der Relation Herrenberg-Hbf um ca. 2min beschleunigen, und vielleicht noch die Ammertalbahn wg. verbesserter Kreuzung um 1-2 Minuten, hätte die Ammertalbahn in Herrenberg stündlich Anschluss an die REs Richtung Stuttgart (10-15min. verkürzte Fahrzeit, Entlastung der S1).
Sinnvoll sicher, aber an eine schnelle Verwirklichung glaube ich nicht.goldberger @ 5 Feb 2006, 10:28 hat geschrieben:Ein ewiger Dauerbrenner ist auch die schlechte Anbindung der Gäubahn an Vaihingen. Wenn S21 nicht kommt (und damit Führung über FLughafen), muss in Vaihingen schleunigst ein 4. Bahnsteig für den Halt der REs (Verknüpfung zu S2/S3, U1, U3, U5/U6 und viele Busse) her.
Das wird er doch, oder?goldberger @ 5 Feb 2006, 10:28 hat geschrieben:Ich denke auch dass die S60 nochmal einiges an Fahrgastanstieg in BB allgemein bringt. Vielleicht mal ein Grund den Bahnhof zu sanieren ?
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Nicht nur in der HVZ. Alle Züge, die bisher von Leonberg bzw. bis nach Leonberg verkehren, werden bis Renningen verlängert und von da als S60 nach Böblingen weiterverkehren.goldberger @ 5 Feb 2006, 10:28 hat geschrieben: Soweit ich weiss fahren die Grundtaktzüge in der HVZ alle mit Langzügen. Mehr geht da nicht.
S60 ist übrigens nicht im Grundtakt, sondern im 15-Minuten-Ergänzungstakt (nenn ich jetzt mal so) der S6, fährt deswegen nur in der HVZ über Renningen hinaus.
Das heisst bis auf den Zeitraum 9-12 Uhr und 20:30-01:00 Uhr gibt es werktäglich halbstündig eine Verbindung Böblingen-Leonberg-Schwabstraße über Renningen.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
@D-Love und Goldberger: Ich spiele nicht auf den Verlauf der S60 in Richtung Stuttgart an (wer nicht Freak oder sehr dumm, fährt doch nicht von BB über Leonberg nach Stuttgart)
Ich meine vielmehr das die S60 nach meinen Infos in BB in den ITF-Knoten einbezogen wird, und dann eben anschluss an die Grundtaktzüge erhält. Ich denke, das so ab Magstatt die Leute nicht den Umweg über Leonberg nehmen werden, sondern in Böblingen in die S1 umsteigen werden.
Ich meine vielmehr das die S60 nach meinen Infos in BB in den ITF-Knoten einbezogen wird, und dann eben anschluss an die Grundtaktzüge erhält. Ich denke, das so ab Magstatt die Leute nicht den Umweg über Leonberg nehmen werden, sondern in Böblingen in die S1 umsteigen werden.
Ja, natürlich, es wird auch die Umsteigeverbindung S60-S1 geben.glemsexpress @ 5 Feb 2006, 13:11 hat geschrieben: Ich meine vielmehr das die S60 nach meinen Infos in BB in den ITF-Knoten einbezogen wird, und dann eben anschluss an die Grundtaktzüge erhält. Ich denke, das so ab Magstatt die Leute nicht den Umweg über Leonberg nehmen werden, sondern in Böblingen in die S1 umsteigen werden.

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Was die Leute in Magstadt machen werden, hängt wohl auch davon ab, wohin sie nach Stuttgart möchten. Von der Fahrzeit her macht es kaum einen Unterschied. Von Magstadt nach Stuttgart Hbf über Renningen werden es mit Kuppeln wohl ca. 40 min Fahrzeit sein, über Böblingen mit Umsteigen ebenso, zumal der Anschluss in Böblingen sehr knapp kalkuliert ist und die Variante ohne Umsteigen mit Sicherheit bequemer ist.
Wenn die S60 im Inselbetrieb verkehrt, ist es allerdings tatsächlich so, dass der direkte Anschluss an die S-Bahn nur in Böblingen gewährleistet wird.
Wenn die S60 im Inselbetrieb verkehrt, ist es allerdings tatsächlich so, dass der direkte Anschluss an die S-Bahn nur in Böblingen gewährleistet wird.
Dazu eine Frage (vielleicht weiß das ja jemand): Bliebt die Buslinie 746 des Magstadter Unternehmens Stäbler zur Universität Stuttgart (S-Bahn-Anschluss) erhalten? Dies ist noch eine beliebte Magstadter Stuttgart-Verbindung.D-Love @ 6 Feb 2006, 19:45 hat geschrieben: Was die Leute in Magstadt machen werden, hängt wohl auch davon ab, wohin sie nach Stuttgart möchten.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Wissen tu ich es nicht, aber ich kann es mir kaum vorstellen, dass sie eingestellt wird. Es ist kein Parallelverkehr, über Böblingen + Umsteigen wäre man sicher 10-15min. länger unterwegs. Treffen wird es vor allem die Linie Böblingen-Renningen, vielleicht wird sogar ein Teil dieser Leistungen als Zubringer verlagert.Dazu eine Frage (vielleicht weiß das ja jemand): Bliebt die Buslinie 746 des Magstadter Unternehmens Stäbler zur Universität Stuttgart (S-Bahn-Anschluss) erhalten? Dies ist noch eine beliebte Magstadter Stuttgart-Verbindung.
Die 757 der RBS wird im Großen und Ganzen eingestellt. Es geisterte mal das Gerücht über Schülerbusse um Renningen und Ortsverkehre in Maichingen und Magstadt um, ich glaube weniger daran. Aber wir werden sehen.goldberger @ 7 Feb 2006, 16:54 hat geschrieben: Treffen wird es vor allem die Linie Böblingen-Renningen, vielleicht wird sogar ein Teil dieser Leistungen als Zubringer verlagert.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Einige Umläufe der Linie 757 verkehren bereits seit einiger Zeit zwischen Renningen und Malmsheim als Stadtverkehr. Wie der Busverkehr aussehen wird nach Inbetriebnahme der S60 wird sich zeigen. Neben dem bereits angesprochenen Stadtbus sind bisher auch neue Buszubringer von Weissach, Rutesheim, Malmsheim und Weil der Stadt nach Renningen Bf bzw. Renningen Süd im Gespräch gewesen.
Problematisch wirds doch mit den Tarifzonen, wenn man von Magstadt nach Stuttgart will:D-Love @ 6 Feb 2006, 19:45 hat geschrieben:Was die Leute in Magstadt machen werden, hängt wohl auch davon ab, wohin sie nach Stuttgart möchten. Von der Fahrzeit her macht es kaum einen Unterschied. Von Magstadt nach Stuttgart Hbf über Renningen werden es mit Kuppeln wohl ca. 40 min Fahrzeit sein, über Böblingen mit Umsteigen ebenso, zumal der Anschluss in Böblingen sehr knapp kalkuliert ist und die Variante ohne Umsteigen mit Sicherheit bequemer ist.
S60/S1 über Böblingen: 5 Zonen (47, 48, 38, 20, 10)
irgendwie dirket mit dem Bus: 4 Zonen (47, 37, 20, 10)
S60/S6 über Renningen: 5 Zonen (56, 46, 36, 20, 10)
Der Bus 746.luc @ 16 Mar 2006, 22:12 hat geschrieben: irgendwie dirket mit dem Bus: 4 Zonen (47, 37, 20, 10)
Wenn ich die Tarifbestimungen des VVS richtig verstehe: Mit Einzelfahrscheinen u.ä. darf ich nur den gelösten Linienweg fahren, mit Zeitkarten für bestimmte Routen darf ich die sogenannten Alternativwege mitbenutzen. Die Alternativwege finden sich hier: http://www.vvs.de/download/105.pdf
Alles im allen nichts ungewöhnliches. Vom HNV kenne ich auch unterschiedliche Tarife je nach Linienweg und durchfahrenen Zonen. Zum Teil fragen die Automaten sogar nach, wie man den gerne fahren möchte (aber leider nicht bei allen Relationen).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]