Mechanische Bremssysteme beim Transrapid?

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oder anders gefragt: wie kommt eigentlich der Transrapid zum Stehen, wenn mitten während der Fahrt der Strom komplett ausfällt. Dann rutscht er auf seinen Gleitkurven, das ist mir schon klar...nur: wie schnell bremsen die eigentlich? Bei Tempo 350 dürfte das doch ne ganze Zeit brauchen, bis der dann steht. Mechanische Bremssysteme kann ich mir nicht so recht vorstellen. Weiss da jemand genauers?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 28 Apr 2006, 15:17 hat geschrieben: Oder anders gefragt: wie kommt eigentlich der Transrapid zum Stehen, wenn mitten während der Fahrt der Strom komplett ausfällt. Dann rutscht er auf seinen Gleitkurven, das ist mir schon klar...nur: wie schnell bremsen die eigentlich? Bei Tempo 350 dürfte das doch ne ganze Zeit brauchen, bis der dann steht. Mechanische Bremssysteme kann ich mir nicht so recht vorstellen. Weiss da jemand genauers?
Der Transrapid verfügt noch über eine völlig unabhängige Wirbelstrombremse. Damit sollte er bei "Störung Strecke, heftig blinkend" noch in der Lage sein dynamisch anzuhalten. Ansonsten - aus Tempo 350 raus dürfte es wohl eine Demonstration geben, wie gut die Schienenbremse erst aus wirklich hohen Geschwindigkeiten heraus wirkt. Klar ist, diese Schienenbremse muss besser bremsen können als die dynamische, ansonsten hätte ein Ausfall der Strecke am Beginn er Bremskurve Flughafen front- äh fatale Folgen.

Ich hoffe nur, sollte das Ding jemals schweben, dass man sowas auch mal präsentiert bekommt :)
-
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Interessant wäre da die Frage, ob der japanische Maglev Bremsen hat, weil der bis zu einem gewissen Tempo (glaube etwa 80 km/h :unsure: ) noch beim "Schwung holen" auf Gummirädern rollt bevor er komlett abhebt.
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Wittekind
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 30 Dez 2004, 15:23

Beitrag von Wittekind »

ChristianMUC @ 28 Apr 2006, 15:17 hat geschrieben: Oder anders gefragt: wie kommt eigentlich der Transrapid zum Stehen, wenn mitten während der Fahrt der Strom komplett ausfällt. Dann rutscht er auf seinen Gleitkurven, das ist mir schon klar...nur: wie schnell bremsen die eigentlich? Bei Tempo 350 dürfte das doch ne ganze Zeit brauchen, bis der dann steht. Mechanische Bremssysteme kann ich mir nicht so recht vorstellen. Weiss da jemand genauers?
Das kannst Du auf der Transrapid-Webseite ( http://www.transrapid.de ) in den FAQ nachlesen. Wenn am Fahrweg der Strom ausfällt, hat der Transrapid noch Strom in seinen Batterien, und damit kann er dann über die Wirbelstrombremse abbremsen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Der Transrapid verfügt über Bordbatterien, das den Zug bei einem Stromausfall für den Bremsvorgang mit Strom versorgen kann. Also kann sie trotz Stromausfall noch weiterschweben bis zum Stillstand, wie weit die Bordbatterien den Zug mit Strom versorgen kann, damit die Fahrgäste im Zug zum nächsten Bahnhof gebracht werden können, weiß ich selbst leider nicht.
Antworten