Schweiz: Einweihung Strecke Mattstetten - Rothrist
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Heute fand in der Schweiz mit Bahnhofsfesten und Sonderfahrten die Einweihung der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist statt. Ab 12. Dezember wird planmäßiger Zugverkehr stattfinden. Ein paar Fakten:
Die Neubaustrecke ist der neue Westteil der Linie Zürich - Bern. Mattstetten liegt nahe Bern und Rothrist in der Nähe des Bahnknotens Olten.
Die Länge beträgt 45 Kilometer von denen knapp über 15 Kilometer in Tunnel verlaufen. Bauzeit war von 1996 - 1994.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt vorerst 160 km/h, ab 2006 soll mit 200 km/h gefahren werden. Grund für die Verzögerung ist das dort installierte neue europäische Zugleitsystem ETCS, welches immer noch unter technischen Problemen leidet und noch nicht im Planbetrieb verwendet werden kann.
Die Fahrzeit zwischen Zürich und Bern wird aber schon ab 12. Dezember 2004 unter eine Stunde, genauer auf 58 Minuten gedrückt. Dadurch kann im Rahmen von Bahn 2000 das Knotensystem eingeführt werden. Die ICs fahren im 30 Minuten Takt und auf den Knotenbahnhöfen wie Bern, Zürich, Basel usw. immer zur Minute 00 und Minute 30.
Mit der Inbetriebnahme dieser Neubaustrecke erhält das gesamte Schweizer Eisenbahnnetz einen neuen Fahrplan, der Zugverkehr wird damit nochmals um 12 Prozent verdichtet.
Auf der Bestandsstrecke über Burgdorf im Emmental wird es weiterhin Fernverkehrszüge in Form von stündlichen IRs geben, der Regionalverkehr kann auf einen 15 Minuten Takt verdichtet werden.
Im Bahnknoten Burgdorf kann aufgrund der Entlastung auf der Bestandsstrecke der eigene Bahnhof der RM Regionalbahn Mittelland (ehemals EBT Emmental-Burgdorf-Thun Bahn) zurückgebaut werden.
Mit der Inbetriebnahme wird auch die Divisionalisierung des Fahrzeugparks verschärft. Die SBB Baureihe 460 wird ab 12. Dezember nur noch im Reiseverkehr anzutreffen sein, bisher werden auch Güterzüge bespannt.
Die Neubaustrecke ist der neue Westteil der Linie Zürich - Bern. Mattstetten liegt nahe Bern und Rothrist in der Nähe des Bahnknotens Olten.
Die Länge beträgt 45 Kilometer von denen knapp über 15 Kilometer in Tunnel verlaufen. Bauzeit war von 1996 - 1994.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt vorerst 160 km/h, ab 2006 soll mit 200 km/h gefahren werden. Grund für die Verzögerung ist das dort installierte neue europäische Zugleitsystem ETCS, welches immer noch unter technischen Problemen leidet und noch nicht im Planbetrieb verwendet werden kann.
Die Fahrzeit zwischen Zürich und Bern wird aber schon ab 12. Dezember 2004 unter eine Stunde, genauer auf 58 Minuten gedrückt. Dadurch kann im Rahmen von Bahn 2000 das Knotensystem eingeführt werden. Die ICs fahren im 30 Minuten Takt und auf den Knotenbahnhöfen wie Bern, Zürich, Basel usw. immer zur Minute 00 und Minute 30.
Mit der Inbetriebnahme dieser Neubaustrecke erhält das gesamte Schweizer Eisenbahnnetz einen neuen Fahrplan, der Zugverkehr wird damit nochmals um 12 Prozent verdichtet.
Auf der Bestandsstrecke über Burgdorf im Emmental wird es weiterhin Fernverkehrszüge in Form von stündlichen IRs geben, der Regionalverkehr kann auf einen 15 Minuten Takt verdichtet werden.
Im Bahnknoten Burgdorf kann aufgrund der Entlastung auf der Bestandsstrecke der eigene Bahnhof der RM Regionalbahn Mittelland (ehemals EBT Emmental-Burgdorf-Thun Bahn) zurückgebaut werden.
Mit der Inbetriebnahme wird auch die Divisionalisierung des Fahrzeugparks verschärft. Die SBB Baureihe 460 wird ab 12. Dezember nur noch im Reiseverkehr anzutreffen sein, bisher werden auch Güterzüge bespannt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Reichen denn der SSB-Cargo diese lustigen blauen Loks die vor nicht allzulanger Zeit noch bei Krauss-Maffei (äh Siemens) in Allach standen. Oder kommten da dann auch alle "alten" Loks zu SSB-C. Die Lok 2000 wurde ja als Universallok gebaut und wenn ich das richtig in Erinnerung hab, hat die SSB damals gesagt, sie wird nach und nach alle älteren Loks durch diese ersetzen.Matthias1044 @ 23 Oct 2004, 21:37 hat geschrieben:Mit der Inbetriebnahme wird auch die Divisionalisierung des Fahrzeugparks verschärft. Die SBB Baureihe 460 wird ab 12. Dezember nur noch im Reiseverkehr anzutreffen sein, bisher werden auch Güterzüge bespannt.
von solchen Bauzeiten kann man bei uns ja nur träumen :rolleyes:Matthias1044 @ 23 Oct 2004, 21:37 hat geschrieben:Bauzeit war von 1996 - 1994
-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Reichen denn der SSB-Cargo diese lustigen blauen Loks die vor nicht allzulanger Zeit noch bei Krauss-Maffei (äh Siemens) in Allach standen.
Die bei Siemens in München produzierten Lokomotiven der Baureihe Re 474 für SBB Cargo befinden gerade in Bau/Auslieferung. Die SBB Cargo hat vorerst eine relativ kleine Serie von 18 Stück bestellt.
Beim Konkurrenten Bombardier befinden sich zwei weitere Baureihen (Baureihen Re 482, Re 484) in Produktion.
Oder kommten da dann auch alle "alten" Loks zu SSB-C.
Bisher werden 23 Stück der Baureihe Re 460 im Güterverkehr eingesetzt. Zum Dezember werden diese Loks, wie erwähnt, in die Division Personenverkehr versetzt.
Als Tausch gelangt dieselbe Anzahl der Re 420 vom Reiseverkehr in den Güterverkehr. Bei den Re 420 handelt es sich um die Re 4/4², also um DIE schweizer Standartlokomotiven der 80er Jahre.
Die Lok 2000 wurde ja als Universallok gebaut und wenn ich das richtig in Erinnerung hab, hat die SSB damals gesagt, sie wird nach und nach alle älteren Loks durch diese ersetzen.
Die SBB besitzen nur 100 Stück der Re 460, mit dieser Anzahl wäre es nicht möglich gewesen, alle älteren Lokomotiven zu ersetzen.
Die BLS (Bern-Lötschberg-Bahn) besitzt übrigens auch noch 18 fast baugleiche Schwesternlokomotiven der Re 460, die bei der BLS als Re 465 bezeichnet wird. Bisher bespannen die Re 465 alle möglichen Zuggattungen. Zum Fahrplanwechsel wird die BLS keine Schnellzüge mehr fahren und die Re 465 der BLS werden meines Wissens dann nur noch im Güterverkehr eingesetzt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Interessante BauzeitMatthias1044 @ 23 Oct 2004, 21:37 hat geschrieben: Bauzeit war von 1996 - 1994.

Ist eigentlich mittlerweile geklärt, ob deutsche Züge auch über die NBS fahren dürfen? Das war anfangs ja mal fraglich, wegen Zugsicherung und angeblichen Druckdichtigkeitsfragen. z.B. ECs fahren da ja durch und die paar ICE1, die über Bern bis Interlaken durchfahren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Interessante Bauzeit
Oh, oh, sollte natürlich 1996 bis 2004 heißen

Ist eigentlich mittlerweile geklärt, ob deutsche Züge auch über die NBS fahren dürfen? Das war anfangs ja mal fraglich, wegen Zugsicherung und angeblichen Druckdichtigkeitsfragen.
Ursprünglich wollte man auf der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist komplett auf eine Schweizer Zugsicherung Integra bzw. ZuB121 verzichten. Technische Probleme beim ETCS haben die Pläne wieder verworfen.
Inzwischen wurde hinsichtlich dem ETCS in der Schweiz Entwicklungsarbeit betrieben. Zukünftig wird ETCS daher mit schweizer Spezifikationen eingesetzt, die hoffentlich nicht so gravierend ausfallen, dass keine ausländischen Lokomotiven fahren können. Dann müßte man sowieso am Sinn eines "europäischen" Zugleitsystem zweifeln.
z.B. ECs fahren da ja durch und die paar ICE1, die über Bern bis Interlaken durchfahren.
Mit dem neuen Fahrplan sollen keine ICE1 mehr bis Interlaken fahren, stattdessen fahren die ICE1 im Zweistundentakt bis Zürich. Zwischen Basel - Olten - Zürich werden dann die ICE1 die Neubaustrecke nicht berühren.
Von Frankfurt/Main nach Interlaken soll dafür eine neue IC Linie im Zweistundentakt eingeführt werden. Gespannt bin ich auf den Lokeinsatz, womöglich wird in Basel auf Re 460 umgespannt?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hmm, sicher?Matthias1044 @ 24 Oct 2004, 12:22 hat geschrieben: Mit dem neuen Fahrplan sollen keine ICE1 mehr bis Interlaken fahren, stattdessen fahren die ICE1 im Zweistundentakt bis Zürich. Zwischen Basel - Olten - Zürich werden dann die ICE1 die Neubaustrecke nicht berühren.
http://pretimetable.sbb.ch/cgi-bin/trainin...tation_type=dep
zeigt mir nämlich noch ICEs bis Interlaken für nach dem Fahrplanwechsel an.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Öhm nein. Finde in meinem Chaos die Quelle nicht mehr, könnte die Eisenbahn Schweiz/International gewesen sein :unsure: .Hmm, sicher?
Der Vergleich der Fahrpläne zeigt, dass die ICE ab Dezember anscheinend auch die Neubaustrecke benutzt:zeigt mir nämlich noch ICEs bis Interlaken für nach dem Fahrplanwechsel an.
Beispiel
heutiger ICE 73 Basel SBB ab 15.04 - Bern an 16.11; Fahrzeit 67 Minuten
zukünftiger ICE 277 Basel SBB ab 14.00 - Bern an 14.56; Fahrzeit 56 Minuten.
Die Fahrzeitersparnis beträgt immerhin 11 Minuten.
Ähhhh MoooomeeennnntDie SBB besitzen nur 100 Stück der Re 460, mit dieser Anzahl wäre es nicht möglich gewesen, alle älteren Lokomotiven zu ersetzen.
Die BLS (Bern-Lötschberg-Bahn) besitzt übrigens auch noch 18 fast baugleiche Schwesternlokomotiven der Re 460, die bei der BLS als Re 465 bezeichnet wird. Bisher bespannen die Re 465 alle möglichen Zuggattungen. Zum Fahrplanwechsel wird die BLS keine Schnellzüge mehr fahren und die Re 465 der BLS werden meines Wissens dann nur noch im Güterverkehr eingesetzt.

465 und 460 sind m.W. nicht (ganz) baugleich: Die 465 besitzt im Gegensatz zur 460 nämlich eine Einzelradsatzsteuerung und hat 7000kW Leistung.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Auf der Schweizer Schnellfahrstrecke Mattstetten - Rothrist wird nach Verzögerung das neue Zugsicherungssystem ETCS Level 2 in Betrieb genommen:
Ab Juli 2006 erfolgt die Aufnahme des fahrplanmässigen Personenverkehrs mit ETCS Level 2 in den Abendstunden.
Der volle Personenverkehr mit über 240 Zügen pro Tag wird ab Dezember 2006 im ETCS Betrieb erfolgen.
Die Höchstgeschwindigkeit bleibt vorerst auf 160 km/h limitiert.
Im Dezember 2007 wird die Höchstgeschwindigkeit im ETCS Betrieb auf 200 km/h erhöht.
Ab Juli 2006 erfolgt die Aufnahme des fahrplanmässigen Personenverkehrs mit ETCS Level 2 in den Abendstunden.
Der volle Personenverkehr mit über 240 Zügen pro Tag wird ab Dezember 2006 im ETCS Betrieb erfolgen.
Die Höchstgeschwindigkeit bleibt vorerst auf 160 km/h limitiert.
Im Dezember 2007 wird die Höchstgeschwindigkeit im ETCS Betrieb auf 200 km/h erhöht.
Hm, einzelne Züge sollen doch aber auch schon Versuchsweise schneller fahren? :unsure:Matthias1044 @ 1 May 2006, 23:53 hat geschrieben: Die Höchstgeschwindigkeit bleibt vorerst auf 160 km/h limitiert.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]