[N] "Rubin" (DT3)-Projekt - fahrerlose U3

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Der Start der U3 Nürnberg soll sich angeblich um mindestens ein Jahr verschieben( DSO und auch lokale Presse)!!!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Nicht nur angeblich... Siehe hier und dort.
Terra-X
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 14 Apr 2006, 16:06

Beitrag von Terra-X »

Da hat SIEMENS was voll versemmelt,.... die Wagen 701/702 und 703/704 gingen an SIEMENS zurück weil risse in den wagenkästen aufgetreten sind,.... Mann munkelt der Betrieb wird mitte 2008! erst rollen
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Siehe auch hier...
Terra-X
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 14 Apr 2006, 16:06

Beitrag von Terra-X »

Die VAG is am überlegen ob der Vertrag mit SÍEMENS und AEG gekündigt werden soll,.. und eine neu ausschriebung der Triebwagen vorgenommen soll
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Terra-X @ 14 Apr 2006, 19:35 hat geschrieben: Die VAG is am überlegen ob der Vertrag mit SÍEMENS und AEG gekündigt werden soll,.. und eine neu ausschriebung der Triebwagen vorgenommen soll
Das klingt aber reichlich unüberlegt - die ganze Konstruktion ist bekanntlich von Siemens. In wiefern ein anderer Hersteller dafür passende Züge bauen kann, wäre allerdings interessant.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ChristianMUC @ 14 Apr 2006, 19:44 hat geschrieben: Das klingt aber reichlich unüberlegt - die ganze Konstruktion ist bekanntlich von Siemens. In wiefern ein anderer Hersteller dafür passende Züge bauen kann, wäre allerdings interessant.
Die Option müssen sie sich vorhalten - sollte das System nämlich nicht funktionieren und etwas GROßES passieren, will das Volk den Fahrer zurück.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Die ganze U3 und das alles drumrum ist irgendwie fehlgeplant. Bei Siemens weis die rechte Hand wohl nicht was die linke tut, siehe vor ein paar Wochen als es hieß dass man doch mehr Arbeit habe als geplant.

Und wenn jetzt die Triebwagen erhebliche Mängel aufweisen...Siemens muss aufpassen dass es da nich noch rechtliche Schritte gibt....

Aber glaubt mir, der Schienenbereich is nich der einzigste wo Chaos herrscht bei Siemens.... ;)

MFG Dennis
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DT4.6 @ 14 Apr 2006, 21:52 hat geschrieben: Aber glaubt mir, der Schienenbereich is nich der einzigste wo Chaos herrscht bei Siemens.... ;)
Das Problem haben viele großen Konzerne - und trotzdem überleben sie.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17260
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Problem haben viele großen Konzerne - und trotzdem überleben sie.
Weil Vaterstaat für Großunternehmer immer schon da war. Kleinunternehmen und Mittelständler die ja die größten Arbeitgeber sind, auf die hört keiner, aber wenn Große plärren hört jeder zu. :blink: :blink: :blink: :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Jean @ 15 Apr 2006, 16:54 hat geschrieben: Weil Vaterstaat für Großunternehmer immer schon da war. Kleinunternehmen und Mittelständler die ja die größten Arbeitgeber sind, auf die hört keiner, aber wenn Große plärren hört jeder zu. :blink: :blink: :blink: :angry: :angry: :angry:
Tja, Elite unter sich. Macht macht abhängig.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT4.6 @ 14 Apr 2006, 21:52 hat geschrieben: Die ganze U3 und das alles drumrum ist irgendwie fehlgeplant. Bei Siemens weis die rechte Hand wohl nicht was die linke tut, siehe vor ein paar Wochen als es hieß dass man doch mehr Arbeit habe als geplant.

Und wenn jetzt die Triebwagen erhebliche Mängel aufweisen...Siemens muss aufpassen dass es da nich noch rechtliche Schritte gibt....

Aber glaubt mir, der Schienenbereich is nich der einzigste wo Chaos herrscht bei Siemens.... ;)

MFG Dennis
die rechtlichen Schritte wird es geben - und dass die Wagen nicht funktionieren bekam man schon am Tag der offenen Türe präsentiert - wo in dem einem Zug gut stündlich ein Softwareupdate eingespielt wurde. Und das am Sonntag. Desweiteren fühlten sich alle Wagen entgleist und dem VAGler hat man schon an der Nasenspitze angesehen, dass die Aussage, das geht schon alles irgendwie nicht so ganz stimmt.

Man hat bei Siemens auf ie alt-bewärte Taktik gesetzt, das Produkt wird schon beim Endabnehmer reifen. Nur dass da die Regierung von Franken nicht mitspielt. Dumm gelaufen nennt man sowas. Das ist meine Meinung.
-
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ropix @ 17 Apr 2006, 00:07 hat geschrieben: die rechtlichen Schritte wird es geben - und dass die Wagen nicht funktionieren bekam man schon am Tag der offenen Türe präsentiert - wo in dem einem Zug gut stündlich ein Softwareupdate eingespielt wurde. Und das am Sonntag. Desweiteren fühlten sich alle Wagen entgleist und dem VAGler hat man schon an der Nasenspitze angesehen, dass die Aussage, das geht schon alles irgendwie nicht so ganz stimmt.

Man hat bei Siemens auf ie alt-bewärte Taktik gesetzt, das Produkt wird schon beim Endabnehmer reifen. Nur dass da die Regierung von Franken nicht mitspielt. Dumm gelaufen nennt man sowas. Das ist meine Meinung.
Für einen U-Bahn Zug eine stündliche Softwareupdate? Das kann doch nicht mit rechten Dingen gehen. Wenn man merkt, daß die Software trotz Update nicht funktionieren kann, müßte eigentlich ein komplett neu programmierte Software her, aber vorher, müßte man sich mit der Hardware -also U-Bahn-Zug und Gleis sowie Signalsystem- vertraut machen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChristianMUC @ 14 Apr 2006, 19:44 hat geschrieben: Das klingt aber reichlich unüberlegt - die ganze Konstruktion ist bekanntlich von Siemens.
Naja, sagen wir mal so: Wenn die VAG vernünftige Verträge hat, die ein Rücktritt von Siemens als Wagenlieferanten ermöglichen - das geht schon, Siemens von der ortsfesten Technik abzuziehen ist da schon eher ein Problem. DIe Datenübertragungsprotokolle sollten ja dokumentiert sein.

Die Frage ist nur ob es klug ist eine andere Firma komplett neue Wagen bauen zu lassen - die müssten schließlich bei 0 anfangen, und ob die dann so viel besser funktionieren?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Boris Merath @ 17 Apr 2006, 22:48 hat geschrieben: Naja, sagen wir mal so: Wenn die VAG vernünftige Verträge hat, die ein Rücktritt von Siemens als Wagenlieferanten ermöglichen - das geht schon, Siemens von der ortsfesten Technik abzuziehen ist da schon eher ein Problem. DIe Datenübertragungsprotokolle sollten ja dokumentiert sein.

Die Frage ist nur ob es klug ist eine andere Firma komplett neue Wagen bauen zu lassen - die müssten schließlich bei 0 anfangen, und ob die dann so viel besser funktionieren?
Der Beitrag ist leider mit Kopfschütteln erfaßt worden, da meiner Ansicht nach, der Fahrzeugbau -auch bei Neubaufahrzeugen- auf Basis der Erfahrungen zurückgegriffen werden könnten. Unter anderem stellt sich die Frage, weshalb die VAG für den "Führerlosen" U-Bahn zu ihrer Sicherheit nicht einen Protoyp bestellen könnte, mit dem sie probefahren könnten. Durch die Probefahrten könnten die Erfahrungen in die späteren Serien eingeflossen werden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 17 Apr 2006, 23:25 hat geschrieben:
Boris Merath @ 17 Apr 2006, 22:48 hat geschrieben: Naja, sagen wir mal so: Wenn die VAG vernünftige Verträge hat, die ein Rücktritt von Siemens als Wagenlieferanten ermöglichen - das geht schon, Siemens von der ortsfesten Technik abzuziehen ist da schon eher ein Problem. DIe Datenübertragungsprotokolle sollten ja dokumentiert sein.

Die Frage ist nur ob es klug ist eine andere Firma komplett neue Wagen bauen zu lassen - die müssten schließlich bei 0 anfangen, und ob die dann so viel besser funktionieren?
Der Beitrag ist leider mit Kopfschütteln erfaßt worden, da meiner Ansicht nach, der Fahrzeugbau -auch bei Neubaufahrzeugen- auf Basis der Erfahrungen zurückgegriffen werden könnten. Unter anderem stellt sich die Frage, weshalb die VAG für den "Führerlosen" U-Bahn zu ihrer Sicherheit nicht einen Protoyp bestellen könnte, mit dem sie probefahren könnten. Durch die Probefahrten könnten die Erfahrungen in die späteren Serien eingeflossen werden.
weils dazu keine Zeit gibt - die U3 hat ja jetzt ihre Prototypen, du kannst aber die neue Strecke nicht erst 10 Jahre im Testbetrieb fahren - wer soll das bezahlen????
-
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ropix @ 17 Apr 2006, 23:49 hat geschrieben: weils dazu keine Zeit gibt - die U3 hat ja jetzt ihre Prototypen, du kannst aber die neue Strecke nicht erst 10 Jahre im Testbetrieb fahren - wer soll das bezahlen????
2-3 Jahre genügen vollauf!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 17 Apr 2006, 23:53 hat geschrieben: 2-3 Jahre genügen vollauf!
aber genau die werden doch eh schon gefahren. Nur ham die 2 Jahre wohl halt doch nicht gereicht.
-
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ich schätze mal, die U3 wird erst dann fahren, wenn die nördlichen und südlichen Streckenerweiterungen fertig sind. Wenn man das alles so liest...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Also für Siemens wird es echt eng. In Nürnberg die U3, dann unser C-Wagen und auch noch unsere LZB. Irgendwie bringen die garnichts mehr auf die Reihe. Ok bei der lZB ist Alcatel auch nicht viel besser.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17260
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nicht zu vergessen die Combinokrise...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ach mensch leute, Siemens ist ein Mega-Konzern, da läuft natürlich, so wie überall, nicht wenig schief. Aber irgendwelche Probleme mit 146.2, Talenten oder GTW2/6 alle schon vergessen? Es kann in der heutigen Zeit jede Firma treffen...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Terra-X
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 14 Apr 2006, 16:06

Beitrag von Terra-X »

Neue Erkenntnisse bei der VAG!

Es läuft im moment ein gerichtsverfahren gegen: SIEMENS, AEG und DUEWAG

Es wird die summer der Fahrzeugen eingeklagt, so wie die Technik und der Ausfall,......

Zu dem wird jetz die U4 gebaut aber Fahrerbetrieben!
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Was wollen die denn mit ner U4? Nürnberg ist gegen Hamburg ein Dorf und wir kommen mit drei Linien aus - gut die vierte wird auch sehr bald in Vollangriff genommen :rolleyes: :)

Oder meinst du dass die U3 auf Fahrerbetrieb umgebaut wird?

MFG Dennis
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4625
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wie man z.B. hier liest, verzögert sich die Eröffnung der U3 noch weiter, mittlerweile redet man von 2008. Die Zeit der Geisterbahnhöfe wird in Nürnberg also so schnell leider nicht enden :(
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Tja ja, das kommt davon, wenn man immer nur Leute ausstellt. Dadurch verliert man nicht nur die Leute, sondern auch
deren Wissen. Und das ist für die Firmen ein desaströses Problem - wie man am Beispiel Siemens sieht.
Siemens war mal eine Vorzeigefirma von Deutschland. Mit absolut fähigen Mitarbeitern. Und die sind eben durch nichts zu
ersetzen
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Zitat: Sicher ist eins man erhält nur Schrott, mehr sag ich nicht dazu :) .

Gruß Christian0911
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17260
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zumindest scheint Siemens was aus der Combino Kriese gelernt zu haben. Aber das es so weit gehen musste... :wacko: :wacko: :wacko: :wacko:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Was wollen die denn mit ner U4? Nürnberg ist gegen Hamburg ein Dorf und wir kommen mit drei Linien aus
Das Drei-Städte-Gebiet Nürnberg-Fürth-Erlangen ist zwar nicht eine einzige Gebietskörperschaft wie Hamburg, ist aber dennoch sehr wichtig und nicht gerade klein (zusammen rund 700.000 Einwohner, davon rund 492.000 in Nürnberg).
Nachdem man lange Zeit nicht so recht wusste, was man mit dem Frankenland und den dortigen diversen Strukturproblemen machen soll, fliessen nicht unerhebliche Mittel aus den Privatisierungserlösen auch nach Franken. So wie auch die NBS über Ingolstadt direkt nach Nürnberg ein Bekenntnis zu einem wichtigen zweiten großen wirtschaftlichen Standbein in Bayern neben München ist, so gibt es neben dem konsequenten Ausbau des Nahverkehrs (ja, auch für die S-Bahn in Nürnberg ist ja noch viel geplant die nächsten Jahre) jede Menge anderer Projekte in die hohe Millionenbeträge geflossen sind. Vorzeigeprojekte sind hier z.B. die verschiedenen Medizin- und Biotechnikunternehmen.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Christian0911 @ 22 Aug 2006, 16:14 hat geschrieben: Zitat: Sicher ist eins man erhält nur Schrott, mehr sag ich nicht dazu :) .

Gruß Christian0911
Im Trambahnbereich mag Siemens da mit Sicherheit einiges vorzuwerfen sein, allerdings ist Siemens im Bereich der Fahrzeuge für die große Eisenbahn im Durchschnitt wesentlich besser als AdTranz/Bombadier. Man vergleiche alleine schon einmal die Qualitätsunterschiede zwischen BR 127<->128 sowie deren Sprösslinge 101 vs. 182 - da liegen Welten zwischen dem Taurus und dem DB Fernverkehrsstaubsauger. Natürlich gibt es auch hier Probleme, wie beim ICE-TD, aber im ICE Bereich kann man Siemens nicht alleine die Schuld geben, denn der Zwang zur Zusammenarbeit mit der mittlerweile sogar ausländischen Konkurrenz ist mit Sicherheit nicht hilfreich. Einfache und kontrovers provokante Lösung: Einfach keine Aufträge mehr an Bombardier geben - warum sollen deutsche Steuergelder letzten Endes in Kanada landen.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Antworten