Homepage der S-Bahn München
Was "neues" kann ich nicht erkennen. Die Seite ist nur einen neuen Runde von Vereinheitlichung und Uniformierung zum Opfer gefallen. Ohne den Aspekt des Neuen zu betrachten zu müssen, ist die Seite aus meiner Sicht so aber trotzdem ansehnlicher geworden, wenn sich auch inhaltlich kaum was getan hat: "Bis Dezember 2004 werden nur noch die neuen Züge der Bahnreihe ET 423 unterwegs sein."Generell gefällt mir die neue Gestaltung gut.

Manchmal hab' ich den Eindruck, hier postet der eine oder andere Fünfjährige unter Drogen.
Mal wieder typisch. Die eigentlich gleichen aber x-mal formatierten DB-Logos stechen sich vom Farbton und das wird als Innovation verkauft?!? 

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Nene, also diese Vereinheitlichung überall, ich mag das nicht. Warum die drei großen S-Bahnen, also Berlin, München und Hamburg nicht genauso absetzen, wie die Berliner S-Bahn?? Das schafft größere Bekanntheit bei der Bevölkerung und schafft vllt. auch mehr "Sympathie", ja klingt blöd, ich glaube aber es ist so.
Die Bahn will eher erreichen, dass der gemeine Fahrgast mal merkt, dass die DB den S-Bahn Verkehr bestreitet und nicht ein EVU namens MVV.Flo_K @ 11 May 2006, 14:10 hat geschrieben: Nene, also diese Vereinheitlichung überall, ich mag das nicht. Warum die drei großen S-Bahnen, also Berlin, München und Hamburg nicht genauso absetzen, wie die Berliner S-Bahn??

Ja, das weiß ich auch. Aber das macht es nicht besser. Außerdem wissen die Fahgäste das. Die mvg, die ja nun wirklich alles tut, um mit dem MVV nicht in Verbindung gebracht zu werden, wird von den Bürgern sicherlich öfter mit dem MVV verwechselt, als die S-Bahn, die sich ja gut in den Verbund integriert (nach außen hin). Außerdem steht auf jeder S-Bahn, vorne und an der Seite, sowie auch den Automaten ein dickes "DB"-Logo. Eine Abgrenzung, wenigstens in Design und Marketing-Auftritten, zum Beispiel durch das S-Bahn-Grün, so wie in Berlin, würde ich sehr begrüßen. S-Bahn ist nun mal kein "normaler" Nahverkehr, sondern wird von den meisten ja eher "abgetrennt" betrachtet.elchris @ 11 May 2006, 15:23 hat geschrieben: Die Bahn will eher erreichen, dass der gemeine Fahrgast mal merkt, dass die DB den S-Bahn Verkehr bestreitet und nicht ein EVU namens MVV.![]()
Wenigstens dauert bei mir das Laden der Hauptseite nicht mehr drei Stunden... B)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Außerdem hat man so nebenbei ein paar Infos ganz verschwinden lassen - wer sich bei der S-Bahn über Tickets informieren will, der kann nur noch zwischen Isarjahrescard im Abo mit monatlicher Abbuchung oder jährlicher Abbuchung wählen - wenn ich nach München reisen würde, würde ich nur noch mit der MVG fahren, die S-bahn ist mir da defintiv zu teuer (zumindest wer das Internet nutzt, um zu erfahren, was für Karten er braucht. Und Auswärtige wissen im Normalfall nicht, was der MVV ist)
-