Der Transrapid in München

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

tra(u)mmann @ 21 May 2006, 12:46 hat geschrieben: Ja, die machen sich schon auf der Titelseite über die Argumente der Strauß-Magneto-Gegner lustig. Also ob die Schwebebahnbefürworter die Weisheit mit Löffeln gefressen hätten. :angry: :angry: :angry:
@tra(u)mmann
Auf der extremen Gegnerseite sieht es doch wirklich nicht anders aus.

Ansonsten:

Es gibt anscheinend einen verein Pro transrapid in Muenchen:
http://www.freundeskreis-transrapid.de/

im Gegensatz zu:
http://www.contratransrapid.de/

Zur ernsthaften Diskussion koennen wohl beide Seiten wirklich nichts beitragen, aber zur Belustigung tragen sie bei.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
pok

Beitrag von pok »

tra(u)mmann @ 21 May 2006, 12:46 hat geschrieben: Ja, die machen sich schon auf der Titelseite über die Argumente der Strauß-Magneto-Gegner lustig. Also ob die Schwebebahnbefürworter die Weisheit mit Löffeln gefressen hätten. :angry: :angry: :angry:
Da kann ich jetzt aber nur schmunzeln ;) . Nachdem monatelang nun die Gegner meinten, sich mit Weisheitslöffeln bestückt über die Gegenseite lustig machen zu müssen, was dann in dieser komischen "Bürgerversammlung" gipfelte, kann ich nun kaum Mitleid empfinden, wenn die Befürworter das auch mal tun. Wird sicher auch mal Zeit, dass die Bevölkerung nicht nur den tlw. Schwachsinn der Gegner hört bzw. liesst und sich aufgrund weiterer Informationen sich zunehmend ein eigenes Urteil bilden kann.

pok
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

LugPaj @ 21 May 2006, 14:05 hat geschrieben:m Gegensatz zu:
http://www.contratransrapid.de/
Lustig sind die Fotomontagen

Im Inhauser Moos verläuft die Gegenrichtung offenbar im Wald, ich sehe jedenfalls nur eine Trasse:
http://www.contratransrapid.de/website.php...eststellung.htm

Olympia-Pressestadt wird sicher nicht so aussehen:
http://www.contratransrapid.de/website.php...ionen/rudtr.htm

da ein Sichtschutz angebracht wird, wenngleich der Transrapid hier (noch) zweispurig ist.

Eher futuristisch wirkt:
http://www.contratransrapid.de/website.php...anungsstand.htm

aber auch hier wird man diesen Ausblick nicht haben wegen des vermutlich auch hier installierten Lärmschutzes
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

pok @ 21 May 2006, 14:10 hat geschrieben: Da kann ich jetzt aber nur schmunzeln ;) . Nachdem monatelang nun die Gegner meinten, sich mit Weisheitslöffeln bestückt über die Gegenseite lustig machen zu müssen, was dann in dieser komischen "Bürgerversammlung" gipfelte, kann ich nun kaum Mitleid empfinden, wenn die Befürworter das auch mal tun. Wird sicher auch mal Zeit, dass die Bevölkerung nicht nur den tlw. Schwachsinn der Gegner hört bzw. liesst und sich aufgrund weiterer Informationen sich zunehmend ein eigenes Urteil bilden kann.

pok
Jetzt mal ganz ehrlich. Dass nur die Gegner Propaganda gemacht haben, entbehrt jeder Grundlage.

Es ist vielmehr so, dass es zwei Reisenlobbys gibt, die beide meinen, sie haben die Wahrheit gepachtet. Viele dieser Lobbys schrecken auch vor unsachlichen, teilweise falschen Argumenten nicht zurück. Ich erinnere nur an den Bund Naturschutz, der die fehlenden Verbindungsweichen moniert und Zustände wie an der S-Bahn-Stammstrecke prognostiziert, von der man angeblich nichts gelernt hat.

Auch wenn viele Argumente hirnrissig sind, ist es im Großen und Ganzen ausgewogen zwischen beiden Lagern.

Ich bin auch für eine sachliche Diskussion und wenn bewusst falsche Argumente hervorgeholt werden, ärgert mich das, selbst wenn sie meine Position unterstützen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, lehnt das Ebersberger Bündnis Mofa ("Mobilität für alle") den Transrapid zum Flughafen ab. Als Argument wird der geringe Nutzen für die Landkreisbürger angeführt. Mit der S-Bahn sei der Landkreisbürger sogar schneller am Flughafen als mit dem Strauß-Magneto, behauptet Mofa in einer Presseerklärung. Das Geld solle lieber in den Filzenexpress [Nebenbahn Ebersberg - Wasserburg Bf, der Autor] und andere Nahverkehrsprojekte gesteckt werden, so die Forderung von Mofa.

Quelle: Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2006 , Landkreisausgabe Ebersberg, Seite 1
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 26 May 2006, 09:32 hat geschrieben: Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, lehnt das Ebersberger Bündnis Mofa ("Mobilität für alle") den Transrapid zum Flughafen ab. Als Argument wird der geringe Nutzen für die Landkreisbürger angeführt. Mit der S-Bahn sei der Landkreisbürger sogar schneller am Flughafen als mit dem Strauß-Magneto, behauptet Mofa in einer Presseerklärung. Das Geld solle lieber in den Filzenexpress [Nebenbahn Ebersberg - Wasserburg Bf, der Autor] und andere Nahverkehrsprojekte gesteckt werden, so die Forderung von Mofa.

Quelle: Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2006 , Landkreisausgabe Ebersberg, Seite 1
Und, kann man das Geld vomBund rechtlich und das Gle vom Freistaat politisch und das dre Bahn überhaupt irgendwo anders hinstecken - Antwort ist natürlich nein. Und schon gar nicht jeweils da hin, wo der entsprechende Verband grad sitzt, weil das bedeutet nämlich im Klartext, ihr gebt Geld aus vom dem ich nix hab, das ist also Pfui, gebt lieber Geld aus von dem ich was hab.

*Kopfschüttel* - und der FIlzenexpress hat nun wirklich nix mehr mit etwaigen Flughafenanbindungen zu tun.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 26 May 2006, 09:54 hat geschrieben: Und, kann man das Geld vomBund rechtlich und das Gle vom Freistaat politisch und das dre Bahn überhaupt irgendwo anders hinstecken - Antwort ist natürlich nein. Und schon gar nicht jeweils da hin, wo der entsprechende Verband grad sitzt, weil das bedeutet nämlich im Klartext, ihr gebt Geld aus vom dem ich nix hab, das ist also Pfui, gebt lieber Geld aus von dem ich was hab.

*Kopfschüttel* - und der FIlzenexpress hat nun wirklich nix mehr mit etwaigen Flughafenanbindungen zu tun.
Dass die Gelder nicht so ohne weiteres umgelenkt werden können, ist klar. Ich habe die Meldung auch nur zitiert.

Auch wenn ich gegen den Strauß-Schweber bin, hat die Forderung, das Geld lieber in den Filzenexpress zu stecken, etwas Komisches, auch wegen des Namens "Filzenexpress".

Die Schienenbusse werden ja auch "Ferkelexpress" genannt, da angeblich Bäuerinnen mit tierischem Anhang, eben Ferkeln, befördert wurden (werden?). Auch wenn auf dem Filzenexpress keine Schienenbusse mehr verkehren, das wäre doch dennoch eine Meldung "Ferkelexpress statt Transrapid". :D :D :D
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17326
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und, kann man das Geld vomBund rechtlich und das Gle vom Freistaat politisch und das dre Bahn überhaupt irgendwo anders hinstecken - Antwort ist natürlich nein. Und schon gar nicht jeweils da hin, wo der entsprechende Verband grad sitzt, weil das bedeutet nämlich im Klartext, ihr gebt Geld aus vom dem ich nix hab, das ist also Pfui, gebt lieber Geld aus von dem ich was hab.
Es ist aber nur ein sehr geringer Teil der Gelder verbunden. Und bevor für die fehlende Summe was sinnloses, da zu teuer, geringer Nutzen und Fremdkörper, investiert wird, sollte lieber auf die Fördergelder verzichtet werden und das Geld das nicht gebunden ist, sinnvoll nutzen. :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 26 May 2006, 10:23 hat geschrieben:
ropix @ 26 May 2006, 09:54 hat geschrieben: Und, kann man das Geld vomBund rechtlich und das Gle vom Freistaat politisch und das dre Bahn überhaupt irgendwo anders hinstecken - Antwort ist natürlich nein. Und schon gar nicht jeweils da hin, wo der entsprechende Verband grad sitzt, weil das bedeutet nämlich im Klartext, ihr gebt Geld aus vom dem ich nix hab, das ist also Pfui, gebt lieber Geld aus von dem ich was hab.

*Kopfschüttel* - und der FIlzenexpress hat nun wirklich nix mehr mit etwaigen Flughafenanbindungen zu tun.
Dass die Gelder nicht so ohne weiteres umgelenkt werden können, ist klar. Ich habe die Meldung auch nur zitiert.

Auch wenn ich gegen den Strauß-Schweber bin, hat die Forderung, das Geld lieber in den Filzenexpress zu stecken, etwas Komisches, auch wegen des Namens "Filzenexpress".

Die Schienenbusse werden ja auch "Ferkelexpress" genannt, da angeblich Bäuerinnen mit tierischem Anhang, eben Ferkeln, befördert wurden (werden?). Auch wenn auf dem Filzenexpress keine Schienenbusse mehr verkehren, das wäre doch dennoch eine Meldung "Ferkelexpress statt Transrapid". :D :D :D
Der "Filzenexpress" hat seine Bezeichnung nicht den dort eingesetzten Fahrzeugen oder besonderen modischen oder hygienischen Gepflogenheiten der ihn benutzenden Fahrgäste zu verdanken, sondern ist vielmehr ein Hinweis auf die (vormals?) moorige Landschaft zwischen Ebersberg und Wasserburg.
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Der SPD-Fraktionschef und ehemalige Bundesminister für Verteidigung, Peter Struck (SPD), hat sich in einem Interview mit dem Münchner Merkur für den Transrapid zum Strauß-Flughafen ausgesprochen.

Struck ist der Auffassung, dass man beweisen müsse, dass die Magnetschwebebahn nicht nur in Shanghai funktioniert. Ansonsten könne die Technologie kaum verkauft werden. Angesprochen darauf, dass sein Parteifreund Christian Ude, der Münchner Oberbürgermeister, den Strauß-Schweber ablehnt, entgegnete Struck, dass er nicht alle seine Positionen an Ude ausrichten will, da der dies umgekehrt sicher auch nicht tue.

Quelle:
http://www.merkur-online.de/nachrichten/po...297,669239.html

Kommentar: Fragt sich nur, wie der Transrapid dann nach Schanghai verkauft werden konnte. Der Transrapid gehört in Länder, die noch keine vernünftigen Schnellverbindungssysteme haben. In Deutschland und auch in Europa hat er vermutlich keinen Platz - hier ist der Vorteil gegenüber dem etablierten ICE und TGV zu klein und letztere Systeme sind schon etabliert. Der Zug ist iin Mitteleuropa wohl abgefahren für den Transrapid. Anstatt eines inkompatiblen Systems sollte der Strauß-Flughafen per Express-S-Bahn und/oder ICE angeschlossen werden.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

An einem Infostand in der Lerchenau hab ich mir heute diese Achterbahn mal angesehen, das is ja Wahnsinn, wie die den bauen wollen...
Unter der U1 durch (auf ca. 40m unter der Erde), dann zwischen Röhren vom alten Gaswerk durch, dann neben der Landshuter Allee auftauchen, über 3 Straßen und den Nordring, dann auf halber Höhe die nächste Straße queren, ein Stück ebenerdig, dann in Feldmoching unter der U-Bahn durch, dann steil nach oben über den Autobahnring auf einer Brücke, wieder hinab auf die Erde...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 27 May 2006, 15:07 hat geschrieben: An einem Infostand in der Lerchenau hab ich mir heute diese Achterbahn mal angesehen, das is ja Wahnsinn, wie die den bauen wollen... [...]
Das mag ja ganz nett sein, nur wird diese "Achterbahn" fast vollständig hinter einem Sichtschutz verschwinden, um die Autolenker nicht zu erschrecken und abzulenken (2-mal "lenken", LOL). Damit verliert der Stauß-Magneto bei mir die letzte Sympathiepunkte. Wenn dieses Milliardenspielzeug schon gebaut wird (auch von meinen Steuergeldern, die ich bis zum Zusammenbruch der Neuen Markt-Blase zuhauf zahlte), möchte ich das Spielzeug, pardon, diese Hightechattraktion auch mal sehen (und nicht nur von innen, denn da sieht man ja auch wohl kaum etwas) und fotografieren, ohne ein Weitwinkelobjektiv vom Olympiaberg oder gar Olympiaturm benutzen zu müssen. :angry: :angry: :angry:
pok

Beitrag von pok »

tra(u)mmann @ 27 May 2006, 11:55 hat geschrieben:Kommentar: Fragt sich nur, wie der Transrapid dann nach Schanghai verkauft werden konnte.
Was einmal funtkionierte, muss nicht weiter funktionieren. Erst recht, wenn China einmal seinen eigenen funktionsfähigen TR herstellt, werden die verbliebenen positiven Worte über den deutschen Bau wohl ausbleiben. Warum sollte ein Land ein Konkurrenzprodukt bewerben. Und dass in China da der Staat ein Wort mitredet, was gut oder schlecht zu sein hat, das halte ich für nicht allzu unwahrscheinlich.
tra(u)mmann @ 27 May 2006, 11:55 hat geschrieben:Der Transrapid gehört in Länder, die noch keine vernünftigen Schnellverbindungssysteme haben.
Also Deutschland? B)
tra(u)mmann @ 27 May 2006, 11:55 hat geschrieben:In Deutschland und auch in Europa hat er vermutlich keinen Platz - hier ist der Vorteil gegenüber dem etablierten ICE und TGV zu klein und letztere Systeme sind schon etabliert
Dir kann's ja gleich gar nicht etabliert genug sein!. Am Platz wird's wohl weniger scheitern. Erst recht, wenn es möglich wäre, und an anderer Stelle wurde mir das wenn ich mich da richtig erinnere, auch schon bestätigt, dass man Kombigleise für TR und ICE baut.
tra(u)mmann @ 27 May 2006, 11:55 hat geschrieben:Der Zug ist iin Mitteleuropa wohl abgefahren für den Transrapid.
Aber nur in Deinen Träumen.
tra(u)mmann @ 27 May 2006, 11:55 hat geschrieben:Anstatt eines inkompatiblen Systems sollte der Strauß-Flughafen per Express-S-Bahn und/oder ICE angeschlossen werden.
Jawoll.... auf dass wir in alle Ewigkeit auf unserem Rad/Schiene-System rollen! Lieber traummann, um sich zu "etablieren", musst schon vieles Inkompatible in der Vergangenheit zunächst mal eingeführt werden!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14716
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was einmal funtkionierte, muss nicht weiter funktionieren. Erst recht, wenn China einmal seinen eigenen funktionsfähigen TR herstellt, werden die verbliebenen positiven Worte über den deutschen Bau wohl ausbleiben. Warum sollte ein Land ein Konkurrenzprodukt bewerben. Und dass in China da der Staat ein Wort mitredet, was gut oder schlecht zu sein hat, das halte ich für nicht allzu unwahrscheinlich.
Hey, warten wir doch bis China einen bei uns baut. Das wird bestimmt billiger! :P
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 27 May 2006, 15:14 hat geschrieben: Das mag ja ganz nett sein, nur wird diese "Achterbahn" fast vollständig hinter einem Sichtschutz verschwinden, um die Autolenker nicht zu erschrecken und abzulenken (2-mal "lenken", LOL). Damit verliert der Stauß-Magneto bei mir die letzte Sympathiepunkte. Wenn dieses Milliardenspielzeug schon gebaut wird (auch von meinen Steuergeldern, die ich bis zum Zusammenbruch der Neuen Markt-Blase zuhauf zahlte), möchte ich das Spielzeug, pardon, diese Hightechattraktion auch mal sehen (und nicht nur von innen, denn da sieht man ja auch wohl kaum etwas) und fotografieren, ohne ein Weitwinkelobjektiv vom Olympiaberg oder gar Olympiaturm benutzen zu müssen. :angry: :angry: :angry:
Nein, der Transrapid bekommt im oberirdischen Abschnitt innerhalb Münchens nur auf der Westseite Schallschutz - auf der Ostseite ist dieser angeblich nicht nötig, da die Häuser dort mindestens 50 Meter von der Trasse entfernt sind...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

pok @ 27 May 2006, 15:14 hat geschrieben: Jawoll.... auf dass wir in alle Ewigkeit auf unserem Rad/Schiene-System rollen! Lieber traummann, um sich zu "etablieren", musst schon vieles Inkompatible in der Vergangenheit zunächst mal eingeführt werden!
Der Fehler war wohl der, dass in den späten 1980er-Jahren und in den 1990er-Jahren der Mut für den Transrapid fehlte. Stattdessen wurden sündhaft teure ICE-Hochgeschwindigkeitstrassen gebaut, die Tempo 330 zulassen und für Tempo 300 genehmigt sind. Die weiterentwickelte Rad-Schiene-Technik hat den Abstand zum Transrapid deutlich reduziert Jetzt ist es meines Erachtens zu spät. Wohl niemand glaubt, dass eine der nächsten Hochgeschwindigkeitstrassen in Deutschland eine Magnetbahnstrecke sein wird. Also bleibt nur das Ausland.

Dass dann ausgerechnet ein Flughafenzubringer gebaut werden muss mit dem Vorwand, diesen zu brauchen, um den Transrapid verkaufen zu können, obgleich es weltweit schon einen gibt, der zeigt, dass der Transrapid im Planeinsatz funktioniert, erschließt sich mir nicht. Leider will sich ja die Industrie am Transrapid wohl nicht beteiligen. Dafür wird umso lauter nach dem Staat gerufen.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

traummann: ich glaube, solange Industrie kein Teil an Gewinn der Fahrtkarteneiname beteiligt kann, rückt er kein Cent für Ausbau raus. Das kann ich verstehen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 27 May 2006, 15:20 hat geschrieben: Nein, der Transrapid bekommt im oberirdischen Abschnitt innerhalb Münchens nur auf der Westseite Schallschutz - auf der Ostseite ist dieser angeblich nicht nötig, da die Häuser dort mindestens 50 Meter von der Trasse entfernt sind...
Interessant, hoffentlich bleibt es dabei. Ein rundum "freier" Transrapid wäre mir aber generell lieber.

Bei Straßenüberquerungen wird er doch rundum verpackt, oder?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 27 May 2006, 15:33 hat geschrieben: Interessant, hoffentlich bleibt es dabei. Ein rundum "freier" Transrapid wäre mir aber generell lieber.
Hoffentlichn wird er gar nicht erst gebaut <_<
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 27 May 2006, 15:34 hat geschrieben: Hoffentlichn wird er gar nicht erst gebaut <_<
Dann gibt's zumindest keinen das Stadtbild verschandelnden Sichtschutz :D :D :D, der nur die Sprayer anzieht, die ihn noch gänzlich verschandeln. Ich warte ja nur darauf, bis sich da der erste Sprayer in Lebensgefahr begibt.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

tra(u)mmann @ 27 May 2006, 11:55 hat geschrieben:Kommentar: Fragt sich nur, wie der Transrapid dann nach Schanghai verkauft werden konnte. Der Transrapid gehört in Länder, die noch keine vernünftigen Schnellverbindungssysteme haben. In Deutschland und auch in Europa hat er vermutlich keinen Platz - hier ist der Vorteil gegenüber dem etablierten ICE und TGV zu klein und letztere Systeme sind schon etabliert. Der Zug ist iin Mitteleuropa wohl abgefahren für den Transrapid. Anstatt eines inkompatiblen Systems sollte der Strauß-Flughafen per Express-S-Bahn und/oder ICE angeschlossen werden.
Kommentar:
Nach jeder Meinungsäußerung einzelner Politiker wird per Kommentar das Fell des Bären verteilt, bevor er erlegt ist.
Das Beharren auf im Quadrat etablierte Rad-Schiene-Systeme verweigert in sich bereits die Zustimmung für die Entwicklung andersartiger Transportsysteme.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Dann gibt's zumindest keinen das Stadtbild verschandelnden Sichtschutz :D :D :D, der nur die Sprayer anzieht, die ihn noch gänzlich verschandeln. Ich warte ja nur darauf, bis sich da der erste Sprayer in Lebensgefahr begibt.
Also so, wie es derzeit ausschaut, kommt der TR, nur für ihn gibt es Gelld(für die Politiker).

Was ich mir aber grad vorstelle ist, wenn da ein Sprayer grad seinen Job verrichten will und
zeitgleich wird das Magnetfeldaktiviert .... heißt es dann - ich glaube es gibt Regen,
die Sprayer fliegen heute so tief?

Das wäre mal eine Idee für einen Karikaturisten.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 27 May 2006, 16:35 hat geschrieben:Also so, wie es derzeit ausschaut, kommt der TR, nur für ihn gibt es Geld(für die Politiker).
Richtig.
Was ich mir aber grad vorstelle ist, wenn da ein Sprayer grad seinen Job verrichten will und
zeitgleich wird das Magnetfeldaktiviert .... heißt es dann - ich glaube es gibt Regen,
die Sprayer fliegen heute so tief?

Das wäre mal eine Idee für einen Karikaturisten.
siehe die im Witze-Thema gepostete Karrikatur. - Nein, glaub ich nicht, so schlimm ist der Magnetismus vom Transi nicht. Zumal wenn er es wäre, würde das Magnetfeld auch in der Fahrgastkabine - oder wenigstens an den Bahnsteigen für lustige Nebeneffekte sorgen (Münzen und Uhren klauen :D )

Interessanter ist die Frage - was tun eigentlich Kompassnadeln neben der Lärmschutzwand?
-
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

pok @ 27 May 2006, 15:14 hat geschrieben:Dir kann's ja gleich gar nicht etabliert genug sein!. Am Platz wird's wohl weniger scheitern. Erst recht, wenn es möglich wäre, und an anderer Stelle wurde mir das wenn ich mich da richtig erinnere, auch schon bestätigt, dass man Kombigleise für TR und ICE baut.
Kenne die Kombitrassen nur von der japanischen Schwebebahn. Verwechselst du was?
ropix @ 27 May 2006, 16:49 hat geschrieben:siehe die im Witze-Thema gepostete Karrikatur. - Nein, glaub ich nicht, so schlimm ist der Magnetismus vom Transi nicht.
Ja, der deutsche Transrapid ist da im Vergleich zum japanischen recht harmlos.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

luc @ 27 May 2006, 22:37 hat geschrieben: Ja, der deutsche Transrapid ist da im Vergleich zum japanischen recht harmlos.
Oh ja, wenn man bedenkt, wie viele Kraftwerke das japanische System gerüchtehalber allein für sich in Anspruch nimmt :D
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Bayerns Wirtschafts- und Verkehrsminister Erwin Huber (CSU) ist gestern mit dem Schanghai-Transrapid gefahren, um ein Zeichen für den Bau des Strauß-Magneto in München zu setzen. Huber wird mit den Worten zitiert "Es war ein berauschendes Gefühl" und "München ist die letzte Chance für diese Technologie in Deutschland." Huber ist der Auffassung, dass wenn der Strauß-Magneto jetzt nicht gebaut wird, der Transrapid in andere Hände übergehen wird und andere das Geschäft machen werden. Die Chinesen hätten die Chancen erkannt, die im Transrapid stecken. Huber brachte zum Ausdruck, dass Deutschland nur mit der Magnetbahn in München dem Ausland beweisen kann, dass es technologisch leistungsfähig ist und zukunftsweisende Großprojekte verwirklichen kann. Huber lud Wu Xiangming, den Projektleiter des chinesischen Transrapids, bereits zur Jungfernfahrt im Strauß-Magneto ein.

Quelle: http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-6490869.asp

Kommentar: Wu Xiangming wird zur Jungfernfahrt wohl nicht so schnell nach München kommen, vor 2011 ist kaum etwas drin, wenn überhaupt. Huber übertreibt im Übrigen maßlos. Als wenn die Zukunft Deutschlands vom Strauß-Schweber abhängen würde. Die ganzen Zitate in der Quelle klingen außerdem übertrieben pathetisch.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

tra(u)mmann @ 28 May 2006, 21:43 hat geschrieben:Kommentar: Wu Xiangming wird zur Jungfernfahrt wohl nicht so schnell nach München kommen, vor 2011 ist kaum etwas drin, wenn überhaupt. Huber übertreibt im Übrigen maßlos. Als wenn die Zukunft Deutschlands vom Strauß-Schweber abhängen würde. Die ganzen Zitate in der Quelle klingen außerdem übertrieben pathetisch.
Wenn man so liest, mit wieviel Pathos gegen den Transrapid oder für eine Express-S-Bahn argumentiert wird, muss doch jemand für den Ausgleich bei der Pro-Transrapid-Argumentation sorgen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Woodpeckar @ 28 May 2006, 22:04 hat geschrieben: Wenn man so liest, mit wieviel Pathos gegen den Transrapid oder für eine Express-S-Bahn argumentiert wird, muss doch jemand für den Ausgleich bei der Pro-Transrapid-Argumentation sorgen.
Und, kommt noch irgendwas neues bei raus? - der Transrapid übertrifft den Express um weiten - und erfüllt als einziger die gestellten Anforderungen - hat als einziger derzeit Aussicht auf Erfolg- und ist zu teuer :D
-
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 28 May 2006, 21:43 hat geschrieben:Bayerns Wirtschafts- und Verkehrsminister Erwin Huber (CSU) ist gestern mit dem Schanghai-Transrapid gefahren [...]
Schon seltsame Verhältnisse in einem Land, in dem der Reisebericht mit dem schönsten Ferienerlebnis des obersten Chefs zu einer offiziellen Pressererklärung eines Wirtschaftsministeriums aufgeblasen wird...... <_< :blink:
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 29 May 2006, 10:12 hat geschrieben: Schon seltsame Verhältnisse in einem Land, in dem der Reisebericht mit dem schönsten Ferienerlebnis des obersten Chefs zu einer offiziellen Pressererklärung eines Wirtschaftsministeriums aufgeblasen wird...... <_< :blink:
Man lässt halt nichts unversucht, den Strauß-Schweber zu pushen. Das Problem ist aber weniger, die Bevölkerung zu überzeugen, sondern mehr, Investoren zu finden. Die Finanzierungslücke beim Münchner Transrapid konnte ja immer noch nicht ganz geschlossen werden.
Antworten