Wettbewerb auf schwäbischen Schienenstrecken

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
brucklyn
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 29 Mär 2006, 23:01

Beitrag von brucklyn »

30. Mai 2006 Pressemitteilung-Nr. 65075

Verkehrspolitik

Zukünftige Eisenbahnverkehrsunternehmen für Schwaben ermittelt

Huber: "Wettbewerb auf schwäbischen Schienenstrecken"


MÜNCHEN Der Freistaat Bayern beabsichtigt die Zuschlagserteilung für den Betrieb von vier schwäbischen Schienenstrecken bzw. -netzen, teilte Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber mit. "Insgesamt wurde bei diesen Ausschreibungen ein Verkehrsvolumen von rund 10 Millionen Zugkilometern pro Jahr in den Wettbewerb gegeben. Wir setzen damit unsere Bestrebungen, erhebliche Teile des Netzes nach und nach in den Wettbewerb zu übergeben, weiter konsequent fort. Mit der bevorstehenden Vergabe der vier Strecken bzw. Netze soll langfristig ein attraktives Schienennahverkehrsangebot in der Region sichergestellt werden", erklärte Minister Huber.

Die Leistungen wurden von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) europaweit ausgeschrieben. Der endgültige Zuschlag kann bei allen vier Projekten frühestens 14 Tage nach Information der Bieter erfolgen, deren Angebote nicht berücksichtigt werden konnten.

Elektrisches Netz Augsburg (München - Augsburg - Ulm und Augsburg - Donauwörth - Aalen/Treuchtlingen)
Den Zuschlag für den Betrieb des elektrischen Netzes Augsburg (München - Augsburg - Ulm und Augsburg - Donauwörth - Aalen/Treuchtlingen) soll die DB Regio AG erhalten. Die Ausschreibung, die gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg erfolgte, umfasst in der ersten Betriebsstufe ein Leistungsvolumen von rund 4,3 Millionen Zugkilometern pro Jahr, in einer zweiten Betriebsstufe rund 5,0 Millionen. Es werden leistungsstarke, neue, klimatisierte, niederflurige und flügelbare Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Der Betriebsstart erfolgt stufenweise Ende 2008 bis Ende 2009.

Dieselnetz Augsburg I (Augsburg - Landsberg/Bad Wörishofen)
Für den Betrieb des Dieselnetzes Augsburg I (Augsburg - Landsberg/Bad Wörishofen) soll ebenfalls die DB Regio AG den Zuschlag erhalten. Die Ausschreibung umfasst ein Leistungsvolumen von rund 1,2 Millionen Zugkilometern pro Jahr. Es werden klimatisierte und niederflurige Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Der Betrieb soll Ende 2007 aufgenommen werden.

Dieselnetz Augsburg II (Augsburg - Geltendorf - Weilheim - Schongau und Augsburg - Ingolstadt - Eichstätt)
Beim Dieselnetz Augsburg II (Augsburg - Geltendorf - Weilheim - Schongau und Augsburg - Ingolstadt - Eichstätt) soll der Zuschlag an die Connex Regiobahn GmbH gehen. Die Ausschreibung umfasst in der ersten Betriebs-stufe ein Leistungsvolumen von rund 2,4 Millionen Zugkilometern pro Jahr und in der zweiten Betriebsstufe von rund 2,7 Millionen Zugkilometern pro Jahr. Zum Einsatz kommen werden leistungsstarke, neue, klimatisierte und niederflurige Triebwagen. Der Betrieb auf der Ammerseebahn und weiter bis Schongau soll Ende 2008, der auf der Paartalbahn und weiter bis Eichstätt Stadt Ende 2009 aufgenommen werden.

Zielzustand der drei Ausschreibungen im Großraum Augsburg ist der Regio-Schienen-Takt mit einer stufenweisen Ausweitung des Fahrplanangebotes um rund 800.000 Zugkilometer (18 %). Voraussetzung für die Leistungsverbesserung sind u.a. die notwendigen Ausbauten der Gleisinfrastruktur sowie Anpassungen im Straßenbahn- und Busnetz.

Südabschnitt der ehemaligen InterRegio-Linie 25 von München über Immenstadt nach Oberstdorf
Bei der Ausschreibung des Südabschnittes der ehemaligen InterRegio-Linie 25 von München über Immenstadt nach Oberstdorf, die neu einen Zugteil nach Lindau erhält, soll die Regentalbahn AG den Zuschlag erhalten. Die Ausschreibung umfasst einen hochwertigen regionalen Schnellverkehr im Zwei-Stunden-Takt mit einem Leistungsvolumen von rund 1,5 Millionen Zugkilometern pro Jahr. Es kommen lokbespannte, redesignte Reisezugwagen im InterCity-Standard zum Einsatz. Der Betrieb soll Ende 2007 auf-genommen werden.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Beim Dieselnetz Augsburg II (Augsburg - Geltendorf - Weilheim - Schongau und Augsburg - Ingolstadt - Eichstätt) soll der Zuschlag an die Connex Regiobahn GmbH gehen.
Geht's jetzt hier auch los mit der "Verblaugelbung"...
Ich dachte Connex heißt jetzt anders, ich weiß nur nicht mehr wie? :unsure: :lol:
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Rohrbacher @ 30 May 2006, 18:02 hat geschrieben:
Ich dachte Connex heißt jetzt anders, ich weiß nur nicht mehr wie? :unsure: :lol:
Ich glaub Veolia Verkehr...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Freut mich das Connex mal wat in Bayern gewonnen hat :)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Chep87 @ 30 May 2006, 20:02 hat geschrieben: Freut mich das Connex mal wat in Bayern gewonnen hat :)
Das schöne ist, wenn dann Connex die Paartalbahn übernimmt, dann sind sie nur noch 70 Bahnkilometer von Regensburg entfernt. :) :)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Vielleicht kommt ihr ja in den Genuß von den Married-Pair Wagen ;) :)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Chep87 @ 30 May 2006, 20:06 hat geschrieben: Vielleicht kommt ihr ja in den Genuß von den Married-Pair Wagen ;) :)
Ich tipp auf Desiros...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

ChristianMUC @ 30 May 2006, 20:08 hat geschrieben: Ich tipp auf Desiros...
Meinte auch falls!! irgendwann mal was im Raum Regensburg ausgeschrieben wird...

Außerdem: Musste die DB nicht ihre Desiros woanders karren damit sie in Augsburg neue LINTs einsetzen kann? Dann wird Connex wohl auch LINTs einsetzen müssen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Chep87 @ 30 May 2006, 20:13 hat geschrieben: Außerdem: Musste die DB nicht ihre Desiros woanders karren damit sie in Augsburg neue LINTs einsetzen kann? Dann wird Connex wohl auch LINTs einsetzen müssen.
Das war das Nürnberger Dieselnetz und die 642 mussten da weg, weil Neufahrzeuge gefordert wurden, nicht weil es 642 waren.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Aaah. Nürnberg wars. Sorry ;)
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

ChristianMUC @ 30 May 2006, 20:14 hat geschrieben: Das war das Nürnberger Dieselnetz und die 642 mussten da weg, weil Neufahrzeuge gefordert wurden, nicht weil es 642 waren.
Neufahrzeuge... da könnte ich kotzen.
Sind die sieben Jahre alten 642 etwa nicht neu genug?

Z.B. die Strecke Augsburg-Ingolstadt: Den Fahrgästen wurde dort das komfortableste vom komfortablen geboten. Man hat einen niederflurigen Einstieg mit 60 (?) cm, jedenfalls perfekt zu 55 cm-Bahnsteigen passend, Klimaanlage, Mehrzweckabteil, 1. Klasse, behindertengerechte Toilette, FIS. Was will man mehr?

[Dass in Augsburg-Hochzoll Gleis 5, wo ausschließlich 642 halten, ein 76cm-Bahnsteig gebaut wurde, dazu sage ich jetzt mal nichts :angry: ]

Dann kommt die BEG daher und will neue Fahrzeuge. Wer muss das bezahlen? Der Steuerzahler. Und was hat er davon an Komfortzuwachs durch fabrikneue Fahrzeuge? Nichts - mehr als ein 642 kann kaum ein Fahrzeug auf dieser Strecke bringen.

Zum Glück gibts bei uns in Baden-Württemberg so einen Quatsch nicht... hoffentlich...

Vielleicht ersetzen ja dann die freiwerdenden 642 die verbleibenden 628er - der behinderte oder fahrradtransportierende Fahrgast wird es danken.
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Hab mich zuerst über den Titel gewundert, denn zuerst dachte ich bei schwäbischen Schienenstrecken ans "Ländle", aber das kann ja nicht sein, die haben ja dank Stuttgart21 und ständig wechselnder Zuständigkeiten für den Verkehr (erst Verkehrsministerium, dann Verk.+Umweltminist., jetzt Innenministierium) verlernt, wie Ausschreibungen gehen. Immerhin wurde mit München-Augsburg eine Spitzenstrecke ausgeschrieben, im Grunde genommen neben den beiden S-Bahn-Netzen die Top-Strecke. Hoffentlich machen die Wettbewerber und die DB AG was draus. Ich denke, richtige Neulinge sind ja eh nicht dabei. Der ALEX hat Erfahrung im Betreiben von Mittel- bis Langstreckenzügen (ehemalige Zuggattung Interregio), Connex hat ein wenig Ahnung von Nebenbahnbetrieb (ich meine natürlich heruntergekommene Hauptstrecken) mit Triebwagen (Lausitzbahn, NWB,...) und die DB hat sowieso von allem Ahnung. Von daher dürfte es keine allzu bösen Überraschungen geben wie bei der Marschbahn oder der Odenwaldbahn.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

luc @ 30 May 2006, 22:50 hat geschrieben: Connex hat ein wenig Ahnung von Nebenbahnbetrieb (ich meine natürlich heruntergekommene Hauptstrecken) mit Triebwagen (Lausitzbahn, NWB,...)
Ich würde die Marschbahn nicht als Nebenbahn bezeichnen. Und bekanntermaßen fährt da die NOB mit Wagenparks. Ebenso der Interconnex mit seinen (jetzt) Wagenparks.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Bei der Ausschreibung für Elektrisches Netz stellts mir die Nackenhaare auf - Triebwagen? Da sind teilweise 8 DoStos zu wenig, viel Spaß...

Die Zwischenläufe werden wohl weiterhin durch n-Wagen erbracht.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Chep87 @ 30 May 2006, 20:02 hat geschrieben: Freut mich das Connex mal wat in Bayern gewonnen hat :)
Mal ist gut - immerhin betreibt Connex schon 3 Strecken...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Seit ihr so scharf auf Connex, ??? Überlegt mal, was ihr über die NOB geschrieben habt....
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die NOB fährt doch jetzt pünktlich mit schicken Wagen und meistens einem guten Service.
Und der HEX der Zeitgleich mit der NOB gestartet ist hatte überhaupt keine Startschwierigkeiten...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

411'er @ 11 Jun 2006, 00:09 hat geschrieben: Seit ihr so scharf auf Connex, ??? Überlegt mal, was ihr über die NOB geschrieben habt....
Jede Bahn hat mit seinen neuen Fahrzeugen mal Anfangsschwierigkeiten, das schnell Überwunden werden kann, leider konnte die Schwierigkeiten mit der Neigetechnik beim VT611/612 der DBAG nicht richtig überwunden werden und wurde auf die Heilbronn - Mannheim - Magistralen durch den ET425 und N-Wagen mit Diesellok ersetzt, das Ärgert mich sehr.

Auch die Fahrplansituation Stuttgart - Sigmaringen mit dem NeiTech ist keineswegs besser geworden, obwohl die Neigetechnik angeblich wieder funktionieren würde. Zu beobachten war auch die Kappung der NeiTech-Verbindung von Sigmaringen nach Ulm.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Die Neigetechnik ist halt so ne Sache, aber mit den Loks der Baureihe (Beispiel) 146, 185 haben (meines wissens) weder die DB noch sonstige EVU's Probleme.... :blink:
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

eine Neigetechnikverbindung Ulm-Sigmaringen wird sehr wohl wieder existieren, wenn sie bei den 611ern wieder funktioniert, nur halt nicht über Saulgau, sondern über Ehingen durchs schöne Donautal.
Über Saulgau gehts mit Umstieg in Aulendorf.
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Die ZAB 1 soll ja mit Stuttgart 21 elektrifiziert werden, weil dort keine Diesel reinfahren dürfen....Die Süd-, Allgäubahnen gehören auch dringend mal unter Strom, oder??? <_<
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Das hat 411'er geschrieben (die Quote mag mich wieder nicht):
Die Neigetechnik ist halt so ne Sache, aber mit den Loks der Baureihe (Beispiel) 146, 185 haben (meines wissens) weder die DB noch sonstige EVU's Probleme....
Die 146.2 fuhr die ersten Monate auch nicht wirklich stabil, Stuttgart musste sich wieder 112er zurückholen weil die 146.2er nicht mit den Wagen funktionierten, inzwischen laufen sie aber zuverlässig (m.W.). Bei der ÖBB wurde doch mal gemunkelt das die Herculese (oder der Hector(dieses Rangier G... Ding da) Probleme hätten... .

Gruß, MMoritz
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DT810 @ 12 Jun 2006, 21:49 hat geschrieben: Jede Bahn hat mit seinen neuen Fahrzeugen mal Anfangsschwierigkeiten, das schnell Überwunden werden kann, leider konnte die Schwierigkeiten mit der Neigetechnik beim VT611/612 der DBAG nicht richtig überwunden werden und wurde auf die Heilbronn - Mannheim - Magistralen durch den ET425 und N-Wagen mit Diesellok ersetzt, das Ärgert mich sehr.

Auch die Fahrplansituation Stuttgart - Sigmaringen mit dem NeiTech ist keineswegs besser geworden, obwohl die Neigetechnik angeblich wieder funktionieren würde. Zu beobachten war auch die Kappung der NeiTech-Verbindung von Sigmaringen nach Ulm.
Der Fahrplan ist vor allem Richtung Stuttgart um einiges stabiler geworden, dank 8-minütigem Aufenthalt in TT. Die Verspätungen Richtung Sigmaringen resultieren aus den Verspätungen des Fernverkehrs in Stuttgart und sind leider nie zu beseitigen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

elchris @ 30 May 2006, 22:56 hat geschrieben: Bei der Ausschreibung für Elektrisches Netz stellts mir die Nackenhaare auf - Triebwagen? Da sind teilweise 8 DoStos zu wenig, viel Spaß...
Im heutigen Bayern-Teil der SZ ist ein Artikel zur Vergabe der Leistungen rund um Augsburg.

Dabei wird auch nochmals erwähnt, dass auf der KBS 980 München - Augsburg - Ulm zukünftig vierteilige Triebwagen zum Einsatz kommen, von denen im Berufsverkehr jeweils 3 zusammengekuppelt fahren würden.

Nun meine Frage: welche Triebwagen werden dies sein? Eine Weiterentwicklung des ET 425, eine völlige Neuentwicklung, Talents oder FLIRTs?

Im Übrigen teile ich die Befürchtung von elchris, dass das Platzangebot in den neuen Triebwagen etwas zu klein ausfallen könnte...

Eine weitere Frage, die sich mir stellt: die Strecke Augsburg - Ingolstadt - Eichstätt Bahnhof sowie die Ammerseebahn werden zukünftig von Connex betrieben. Dadurch werden ja einige VT 628 und VT 642 der DB Regio frei. Verbleiben diese dann in Augsburg oder besteht evtl. die Möglichkeit, dass diese zur SOB kommen? Zusammen mit den neuen Dostos könnte die SOB dann nämlich schon in wenigen Jahren ihren letzten n-Wagen ausmustern...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Oliver-BergamLaim @ 21 Jun 2006, 17:11 hat geschrieben: Nun meine Frage: welche Triebwagen werden dies sein? Eine Weiterentwicklung des ET 425, eine völlige Neuentwicklung, Talents oder FLIRTs?
Der Kanidat hat 0 Punkte...es werden LIREX :D Genau, diese totgegelaubte Entwicklung aus Salzgitter, deren Diesel-Testzug (Baureihe 618) erst vor kurzem ausgemustert worden ist. eurailpress.com
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ChristianMUC @ 11 Sep 2006, 12:06 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 21 Jun 2006, 17:11 hat geschrieben: Nun meine Frage: welche Triebwagen werden dies sein? Eine Weiterentwicklung des ET 425, eine völlige Neuentwicklung, Talents oder FLIRTs?
Der Kanidat hat 0 Punkte...es werden LIREX :D Genau, diese totgegelaubte Entwicklung aus Salzgitter, deren Diesel-Testzug (Baureihe 618) erst vor kurzem ausgemustert worden ist. eurailpress.com
Na, was heißt totgeglaubt: http://www.jarnvag.net/vagnguide/X60.asp basiert auch auf dem 618 001.
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

ChristianMUC @ 11 Sep 2006 @ 12:06 hat geschrieben: Der Kanidat hat 0 Punkte...es werden LIREX
LIREX :blink: :o ? Also ich hätte nicht gedacht das der nochmal aus der Versenkung auftauchen würde :) . Das Design sieht bei dieser Zeichung aber anders als der bisherige Zug aus, werden die schönen runden Fenster zum Vorteil von normalen Fenster getauscht? Das Frontdesign sieht auch anders aus, Fehler in der Zeichung oder absicht? Liebe DB, verschandel den schönen Zug doch nicht so! :(

Gruß, Moritz von der KBS 720.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Oliver-BergamLaim @ 21 Jun 2006, 17:11 hat geschrieben: Eine weitere Frage, die sich mir stellt: die Strecke Augsburg - Ingolstadt - Eichstätt Bahnhof sowie die Ammerseebahn werden zukünftig von Connex betrieben. Dadurch werden ja einige VT 628 und VT 642 der DB Regio frei. Verbleiben diese dann in Augsburg oder besteht evtl. die Möglichkeit, dass diese zur SOB kommen? Zusammen mit den neuen Dostos könnte die SOB dann nämlich schon in wenigen Jahren ihren letzten n-Wagen ausmustern...
Diese Strecke wird derzeit noch von Regio Allgäu bedient und nachdem die Herren da irgendwie zu Blöd sind, mit 642 auszukommen, werden sie dann wahrscheinlich versuchen. diese loszuwerden. Das gleiche passiert gerade mit 612ern.

Wenn die 642 zur SOBB kommen, würde ich mich sehr freuen, weil da gibt es einen 628er, der hat dermaßen harte Sitze und ne hässliche Inneneinrichtung (kackbraun und orange passen da irgendwie nicht zusammen).
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die SOBB hat schon von sich aus gesagt, dass sie keine 642 will - wollte sie welche, hätte sie längst welche, die Regionetze konnten sich ihren Fuhrpark ja mehr oder weniger aussuchen.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

oberpfälzer @ 11 Sep 2006, 13:08 hat geschrieben: Wenn die 642 zur SOBB kommen, würde ich mich sehr freuen, weil da gibt es einen 628er, der hat dermaßen harte Sitze und ne hässliche Inneneinrichtung (kackbraun und orange passen da irgendwie nicht zusammen).
Wegen zwei 628.2 die Ablösung des kompletten 628-Bestands zu fordern ist doch ein bißchen mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder?
Antworten