Was wurde aus dem Eschede ICE Triebkopf

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Mich würde mal interressieren , was aus dem ICE1 Triebkopf geworden ist , welcher 1998 den Unglückzug in Eschede geführt hat .

Dieser kam ja erst einige hundert Meter hinter der Unfallstelle zum stehen und dürfte ja demnach nicht sonderlich stark beschädigt worden sein .

Was ist mit diesem Triebkopf passiert ? Man könnte diesen doch wunderbar nutzen um den Unglückszug in von Thun wieder zu vervollständigen .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Der 401 051-8 fährt zur Zeit am Tz 119 "Osnabrück" durch die Lande. Das ist der vordere Triebkopf aus dem Unglückszug, der ca. 3 Kilometer hinter dem Bf Eschede zum Stehen kam.
401 051 am 8. Mai 2006 in München

Der hintere Triebkopf 401 551-7 wurde bei dem Unfall stark beschädigt (Rahmen verzogen, starke Schäden an der Kupplung etc.) und wurde anschließend aus dem Bestand gestrichen.

Auf nachfolgendem Foto ist er im Juli 2000 im AW Nürnberg zu sehen. 401 551 in Nürnberg. Mittlerweile dürfte er auch noch immer dort auf dem Gelände rumstehen, allerdings völlig ausgeschlachtet.
Fotoquelle: www.mahl-cargo.de
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

In Offenbach ist vor einiger Zeit ein ICE-Triebkopf ausgebrannt. So ist man wieder "bei null". Es wurden aber ein oder zwei zusätzliche Triebköpfe für den ICE 2 bestellt, um eine gewisse Reserve zu haben. Diese Triebköpfe können auch ohne Probleme im ICE 1 eingesetzt werden.
Interessant wird es auch noch zu sehen, was mit dem in Thun verunfallten ICE passiert.
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Ja, 402 045 und 402 046 sind die Ersatz-Triebköpfe, wobei der 046 eigentlich nicht verkehrt (?). Als "Ersatz-Triebkopf" werden nur 402 045 und 401 051 genannt. Beide aber immer wieder mal im Einsatz. Gerade auch jetzt beim ICE 1-Redesign fehlt immer wieder mal ein Triebkopf.

Was mit dem Thun-Zug passiert, würde mich auch interessieren. Der unbeschädigte Triebkopf aus Thun ist ja derzeit mit dem unbeschädigten Triebkopf vom Autounfall an einem anderen Tz unterwegs, leider weiß ich die Nummer nicht mehr. Es gibt ja Gerüchte über das Auflösen eines ICE 2-Zuges, wie hier nachzulesen ist: Was wird mit dem Thuner ICE?
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

DasBa @ 8 Jun 2006, 18:31 hat geschrieben: In Offenbach ist vor einiger Zeit ein ICE-Triebkopf ausgebrannt. So ist man wieder "bei null". Es wurden aber ein oder zwei zusätzliche Triebköpfe für den ICE 2 bestellt, um eine gewisse Reserve zu haben. Diese Triebköpfe können auch ohne Probleme im ICE 1 eingesetzt werden.
Interessant wird es auch noch zu sehen, was mit dem in Thun verunfallten ICE passiert.
Zusätzlich gibt es auch noch die Triebköpfe von dem 402 Test ICE .

Sind diese eigentlich mit den anderen 402ern baugleich?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ja, sie sind baugleich.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Hätte mal noch ne ganz andere Frage :

Welcher ICE wurde eigentlich nach amerika verschifft?

Kam der auch wieder zurück?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Der Amtrak-ICE ist der Tz 184 mit dem Namen "Bruchsal". Dieser befindet sich zur Zeit in Nürnberg beim Redesign.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Claudia @ 8 Jun 2006, 21:14 hat geschrieben: Der Amtrak-ICE ist der Tz 184 mit dem Namen "Bruchsal". Dieser befindet sich zur Zeit in Nürnberg beim Redesign.
Und wie lange war der in Amiland und was hat er dort genau gemacht?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Was dort genau wann wie lange gemacht wurde, kannst du auf meiner Seite unter nachfolgendem Link nachlesen:

Infos und Fotos über die Demotour des ICE in Amerika
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Antworten