IC3-Triebzug aus Dänemark

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Morgen und frohe Ostern erst mal :) !

Wahrscheinlich kennt ihr ja die IC3-Dieseltriebzüge (eigentlich Baureihe MF), die unter anderem von den DSB genutzt werden (und falls nicht, ist hier ein Foto ;) ). Von diesen können freilich auch mehrere Einheiten (bis zu fünf, glaube ich) gekuppelt werden, wobei es aber - und das ist das Interessante - möglich sein soll, während der Fahrt von einer Einheit in die andere zu wechseln. Zu diesem Zwecke soll es m.W.n. angeblich möglich sein, die kompletten Stirnseiten innerhalb dieser schwarzen Gummiwülste mitsamt der daran angebauten Führerpulte nach oben oder zur Seite wegzuschwenken (!).

Jetzt muss ich mal ganz platt fragen, stimmt das? :blink: Wäre ja eine reichlich ungewöhnliche (wenn auch durchaus logische) Lösung.

War mir nicht sicher, wo diese Frage hingehört, ich hab sie mal auf Verdacht ins internationale Board gesetzt.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das sind doch die Dinger die in Hamburg immer herrumfahren. Glaube ich zumindest.

Also nach oben kann man den Fahrerpult mit sicherheit nicht wegklappen. Dort ist nämlich kaum Platz.

Gruß
Centauri
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,

ebenso frohe Ostern!

die IC3 der DSB kenn ich leider nur von Fotos, allerdings gibt es in Belgien eine (Elektro-)Triebwagenbaureihe, AM96, die was die Konzeption der Endwagen betrifft, den IC3 sehr ähnlich sieht. Und bei denen werden die "störenden" Fst. seitlich in eine Art Schrank geklappt, wenn mehrere 3-Wagen-Einheiten zusammengekuppelt sind. Somit kann man von einer Einheit in die andere gehen.

http://mercurio.iet.unipi.it/pix/be/electr...u/AM96/pix.html

Gruß

Tobias
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ah ja - würde jedenfalls Sinn machen. Frage ist, wie strömungsgünstig diese Front wohl ist :unsure: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Centauri @ 20 Apr 2003, 11:01 hat geschrieben:Das sind doch die Dinger die in Hamburg immer herrumfahren. Glaube ich zumindest.

Also nach oben kann man den Fahrerpult mit sicherheit nicht wegklappen. Dort ist nämlich kaum Platz.

Gruß
Centauri
Richtig, das sind die Dinger, die in Hamburg umherfahren. Im Zugverband werden die Führerstände zur Seite geklappt und dann kann man durch den ganzen Zug durchgehen. Eine sehr schlau durchdachte Lösung, die sehr für den Erfindergeist der Dänen spricht. :D Mit ihrem Erfindergeist waren die Dänen uns schon häufiger um Nasenlängen voraus. :P
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

In Israel fahren sie übrigens einen ähnlichen Typ, wie auf diesem Bild zu sehen ist :) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

jadefalcon @ 20 Apr 2003, 09:22 hat geschrieben:Morgen und frohe Ostern erst mal  :) !

Wahrscheinlich kennt ihr ja die IC3-Dieseltriebzüge (eigentlich Baureihe MF), die unter anderem von den DSB genutzt werden (und falls nicht, ist hier ein Foto ;) ). Von diesen können freilich auch mehrere Einheiten (bis zu fünf, glaube ich) gekuppelt werden, wobei es aber - und das ist das Interessante - möglich sein soll, während der Fahrt von einer Einheit in die andere zu wechseln. Zu diesem Zwecke soll es m.W.n. angeblich möglich sein, die kompletten Stirnseiten innerhalb dieser schwarzen Gummiwülste mitsamt der daran angebauten Führerpulte nach oben oder zur Seite wegzuschwenken (!).

Jetzt muss ich mal ganz platt fragen, stimmt das? :blink: Wäre ja eine reichlich ungewöhnliche (wenn auch durchaus logische) Lösung.

War mir nicht sicher, wo diese Frage hingehört, ich hab sie mal auf Verdacht ins internationale Board gesetzt.
Ja, das stimmt. Die Führerstände können samt Stirnfront im Zugverband zur Seite umgeklappt werden. Eine sehr durchdachte und patente Lösung, die sehr für den fortschrittlichen Erfindergeist der Dänen spricht. :D Die Dänen haben mit solchen Sachen schon immer einen bemerkenswerten Erfindergeist bewiesen, von dem sich die Deutschen und Franzosen ruhig mal eine Scheibe abschneiden können. :P Wer´s nicht glaubt, soll mal mit diesen Zügen von Hamburg nach Kopenhagen fahren. Kopenhagen bietet über dieses noch ein sehr interessantes S-Bahnnetz, welches man als S-Bahnfreund unbedingt mal abfahren muss. :rolleyes: Aber das gehört zu einem anderen Thema. B)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Sehr aerodynamisch sind die Dinger mit sicherheit nicht. Allerdings ist so eine Lösung besser als wie bei der New Yorker U-Bahn. Dort ist der Tf in einem kleinen Räumchen an der Seite wo das man in der mitte dann von einem Triebwagen in den anderen gehen kann. Da sit doch so eine Lösung sehr viel praktischer.

Gruß
Centauri
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Booaaahhhh....
Ich habe lange gewundert, warum diese Zug große Gummiband hat... jetzt wurde mir klar, dass durch diese zwischen zwei Zuge durchgehen kann.... wirklich geile Idee...

Äh... In Kopenhagen hat auch S-Bahnnetze, und zwar Zug mit Gummiband ??? Würde ich gern dort reisen...
Kopenhagen war ich schon mal dort, aber mit Busreisen von Deutschland bis Schweden, also Vorbeifahren...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Centauri @ 20 Apr 2003, 21:10 hat geschrieben: Allerdings ist so eine Lösung besser als wie bei der New Yorker U-Bahn. Dort ist der Tf in einem kleinen Räumchen an der Seite wo das man in der mitte dann von einem Triebwagen in den anderen gehen kann.
Dazu muss(te) man nicht nach New York fahren, solche Zuege gibt (bzw. gab) es zumindest vor ca. 7 Jahren in der Schweiz auch. Ne lustige Sache wenn ploetzlich mitten im Zug ein Fuehrerstand ist :-)

Michael
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Dol-Sbahn @ 21 Apr 2003, 00:55 hat geschrieben:Äh... In Kopenhagen hat auch S-Bahnnetze, und zwar Zug mit Gummiband ???
Nein, dafür werden die IC3 nicht eingesetzt. Dies, dies und dies sind die Triebzüge, die auf der Kopenhagener S-Bahn eingesetzt wurden bzw. werden.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Dol-Sbahn @ 20 Apr 2003, 23:55 hat geschrieben:Booaaahhhh....
Ich habe lange gewundert, warum diese Zug große Gummiband hat... jetzt wurde mir klar, dass durch diese zwischen zwei Zuge durchgehen kann.... wirklich geile Idee...

Äh... In Kopenhagen hat auch S-Bahnnetze, und zwar Zug mit Gummiband ??? Würde ich gern dort reisen...
Kopenhagen war ich schon mal dort, aber mit Busreisen von Deutschland bis Schweden, also Vorbeifahren...
Die Kopenhagener S-Bahnzüge haben zwar nicht diesen Gummiwulst, sind aber trotzdem interessant. Wer mal ein interessante S-Bahnnetz abfahren möchte, dem kann ich Kopenhagen wärmstens empfehlen. Also mach dich auf und fahr mal nach Kopenhagen. Auf der Fahrt von Hamburg nach Kopenhagen kannst du auch diese besagten Gumminasen erleben.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Michael Heisig @ 21 Apr 2003, 00:29 hat geschrieben: Dazu muss(te) man nicht nach New York fahren, solche Zuege gibt (bzw. gab) es zumindest vor ca. 7 Jahren in der Schweiz auch. Ne lustige Sache wenn ploetzlich mitten im Zug ein Fuehrerstand
Gabs bei uns nicht auch mal ozeanblau-beige Steuerwägen, die so einen kleinen seitlichen Führerstand hatten, und in der Mitte einen ganz normalen Durchgang, d.h. die auf den ersten Blick gar nicht nach Steuerwagen ausgesehen haben? Vor geschätzt etwa 15 Jahren habe ich zuletzt so ein Teil gesehen (markantes äußerliches Merkmal: rote Schlußlichter nicht unten, sondern oben unterm Wagendach), und aufgefallen ist mir das damals auch nur, weil der Zug mit diesem Wagen voraus und Spitzensignal daherkam, und es sich auf freier Strecke wohl kaum um eine Rangierfahrt gehandelt haben dürfte.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Von solchen Steuerwagen hab ich auch schon gehört...bloß hab ich sie nie selber gesehen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Seit ihr sicher das das Steuerwagen sind und keine Triebwagen?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ha, das waren ganz sicher Steuerwägen! Die gabs in grün, beige/blau und als Silberling. UND: Es gab da noch Unterschiede. Manche hatten noch einen "geöffneten" Übergang (mit Gummiwulsten), und manche hat man zum reinen Stw umgebaut (Gummiwulste abgebaut). Mir fällt jetzt spontan die Strecke Dachau - Altomünster ein (heutige S A).
Das waren noch Zeiten .... :rolleyes: Br 212, Silberling, und dann so ein Stw. Und alles natürlich mit Dampfheizung.

Der Arbeitsplatz des Tf war allerdings nicht so schön. Hmm, als "etwas räumlich eingeschränkt" würde ich das bezeichnen :)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Genau, als Silberlinge waren diese Stw mir bekannt. Waren diese Gefährte denn sehr verbreitet?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Kenn blos den Einsatz auf der Bummer´lbahn :D , aber das liegt sicher an meienm damaligen Alter. Da reist man nicht soooo viel. Aber gegeben hats von den Dingern auf jeden Fall mehr.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die Stwg gibt es übrigens auch beim MSTS "GermanRailroads 1"!
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Auf irgendeiner dänischen Internetseite gibt es auch eine Version des IC 3 (für den TrainSimulator) zum downloaden!
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Und zwar hier: www.train-sim.dk, um genau zu sein ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Ich find das mit dem hochklappen der Fst. nicht so gut.

cu Eib München :D
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wieso denn? :blink: Die Dänen scheinen doch ganz gut damit zurecht zu kommen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Das kann ja sein, aber ich finde es irgendwie blöd.(nicht die Idee)


cu :D
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Das kann ja sein, aber ich finde es irgendwie blöd.(nicht die Idee)
Du kommst ein wenig zu spät, vor ein paar Jahren hättest du die dänischen Gumminasen live auf den Münchner Hbf und bei Probefahrten ins Oberland beobachten können. Interessantes Konzept.
Gibt es dafür eine Grund, warum du deren Führerstände "blöd" findest?

Matthias
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Nanu, hatte Regio mal darüber nachgedacht, die Gumminasen zu beschaffen? :huh: Nicht dass ich was dagegen hätte, es wär mir halt nur neu.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nanu, hatte Regio mal darüber nachgedacht, die Gumminasen zu beschaffen?  Nicht dass ich was dagegen hätte, es wär mir halt nur neu.
Darum ging es nicht. Es sollte das Fahrzeugkonzept für die Flügelzüge im Oberland vorgestellt und auf den Strecken erprobt werden. Zu dieser Zeit stand der neue Betreiber der Strecken noch gar nicht fest.
Heute ist dort die BOB mit Integralen unterwegs.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

@Matthias1044

Jo, ich finde das ein Fst sein sollte, das mit dem hochklappen ist mir irgendwie unsympatisch.
Ist einfach so.


cu Eib Münche :D n
Antworten