Schienenriss
Was passiert eigentlich, wenn vor einer Weiche ein Schienenriss ist?
Das ist nämlich bei meiner Museums-bahn der Fall!
Die Weiche wird aber unbedingt für Rangieren/fahrten gebraucht!
Muss das jetzt neu geschweisst werden, bevor hier IRGENDWAS drüberrollen darf, oder darf nur was unterhalb einer bestimmten m oder V fahren?
Das ist nämlich bei meiner Museums-bahn der Fall!
Die Weiche wird aber unbedingt für Rangieren/fahrten gebraucht!
Muss das jetzt neu geschweisst werden, bevor hier IRGENDWAS drüberrollen darf, oder darf nur was unterhalb einer bestimmten m oder V fahren?
Also ich denke mal, daß es egal ist, wo ein Schienenriss ist; sowas muß repariert werden. Kommt natürlich darauf an, wie man Schienenriss definiert. Wenn du nur Mikrorisse meinst, die nur durch feine Messtechniken entdeckt werden können, so ist das sicherlich NOCH kein allzu großer Grund, auf Alarmstufe Rot zu gehen. Wenn allerdings die Schiene schon richtig durchgebrochen ist, so würde ich auf Fahrten darüber verzichten; egal mit welcher Geschwindigkeit, da ein Entgleisen auch bei Schrittgeschwindigkeit bei sowas möglich, um nicht zu sagen, wahrscheinlich ist.
Grüße
:quietsch:
Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Naja, ich würde mal nicht gleich mit einer Entgleisung rechnen!
Kam vorletztes Jahr in Erding vor - da ist zwischen Altenerding und Erding eine Schiene gebrochen und da sind zuerst einige S-Bahnen drübergafaren, bis mal ein Tf etwas gemerkt und gemeldet hat.
Der Gleisbautrupp war dann aber auch binnen einer Stunde da, 2 Stunden nach Meldung war die Schiene wieder verschweißt.
Kam vorletztes Jahr in Erding vor - da ist zwischen Altenerding und Erding eine Schiene gebrochen und da sind zuerst einige S-Bahnen drübergafaren, bis mal ein Tf etwas gemerkt und gemeldet hat.
Der Gleisbautrupp war dann aber auch binnen einer Stunde da, 2 Stunden nach Meldung war die Schiene wieder verschweißt.
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Das ging in den 50ern oder 60ern los, das Verfahren nennt sich Termitschweißverfahren.
Dabei wird eine sich der Schienenform anopassende Gussform um die Schiene gelegt und über der Lücke in einem trichterförmigen Gefäß Magnesium gezündet. Dabei schmilzt flüssiges Eisen die beiden Schienenstöße zusammen.
Dabei wird eine sich der Schienenform anopassende Gussform um die Schiene gelegt und über der Lücke in einem trichterförmigen Gefäß Magnesium gezündet. Dabei schmilzt flüssiges Eisen die beiden Schienenstöße zusammen.
Puhh, ich glaub wir fahren schon seit einer Ewigkeit auf geschweißten Schienen (die übrigens im Normalfall aus 60m Stücken verschweißt werden).
Bei einem Schienenbruch fährt erstmal nix mehr drüber, bis die Gleisbauer da waren. Die "laschen" oder "klammern" dann den Bruch, damit die Züge -meist auf Befehl- wieder mit verminderter Geschwindigkeit darüber fahren können. In den Nachtstunden (wenn weniger Verkehr ist), wird dann geschweißt, oder das Stück Schiene wird ausgetauscht.
Bei einem Schienenbruch fährt erstmal nix mehr drüber, bis die Gleisbauer da waren. Die "laschen" oder "klammern" dann den Bruch, damit die Züge -meist auf Befehl- wieder mit verminderter Geschwindigkeit darüber fahren können. In den Nachtstunden (wenn weniger Verkehr ist), wird dann geschweißt, oder das Stück Schiene wird ausgetauscht.
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Weiß zufällig jemand, wie es mit der Stelle zwischen Pasing und Laim auf der Stammstrecke, (kurz vor der Einfahrt in Laim) aussieht? Da ist AFAIK im Winter '01 auch eine Schiene gebrochen und dann auch wieder geflickt worden; ist das inzwischen ausgetauscht worden?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also wenn du den Schlag vor Laim inn der Kurve meinst... Das ist ein gewollter Schienenstoß wegen der Brücke, die sich davor befindet. Sowas wird wegen der Ausdehnung der Brücke und deren Schienen im Sommer, und "Rückzug" im Winter gemacht. Da kann sich das Gleis sozusagen sicher austoben.
In Deutschland wird mehr das ganze Gleis ausgetauscht, als rumgebastelt.
Auf diesem 1 km langen Stück in England wurde glaub ich 200 mal geschweißt, insgesamt 100 Meter brachen dann mal raus.
(Ich weiß die Zahlen nicht mehr ganz genau, aber das Verhältnis stimmt!)
In Deutschland wird mehr das ganze Gleis ausgetauscht, als rumgebastelt.
Auf diesem 1 km langen Stück in England wurde glaub ich 200 mal geschweißt, insgesamt 100 Meter brachen dann mal raus.
(Ich weiß die Zahlen nicht mehr ganz genau, aber das Verhältnis stimmt!)
Hmm, ich meinte eher, daß ein Stück Schiene vor Laim recht zusammengeflickt aussieht, was mir früher nie aufgefallen ist, erst seit dem besagten Winter '01. Es macht für das Auge eines Laien den Eindruck, als ob die Schiene der Länge nach mal gesprungen gewesen, und dann wieder zusammengeschweißt worden wäre. Aber kann mich auch irren 

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32