420 <-> 423
Kann ich mir schon gut vorstellen, da ja bekanntlich die S6 am 15.12.02 umgestellt wird. Um nun dies schneller in den Griff zu bekommen ist dies die schnellste Lösung. LZB-Antenne hin oder her, das ist im Moment eh egal, da die LZB eh erst in ein paar Jahren scharf geschaltet werden kann.
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Bei den neuen Serien ist alles modular aufgebaut, in den meisten Bereichen sind die neuen ET 42x Baugleich...
Und sollte sich die LZB nicht nachrüsten lassen, werden eben die 423 ohne LZB nach und nach gegen Neue mit selbiger ausgetauscht...
Btw.: Haben die 420er eigentlich LZB?
Denn wenn sie es nicht haben, dann kann das System soweiso erst nach Umstellung der S5 in Betrieb gehen...
Und sollte sich die LZB nicht nachrüsten lassen, werden eben die 423 ohne LZB nach und nach gegen Neue mit selbiger ausgetauscht...
Btw.: Haben die 420er eigentlich LZB?
Denn wenn sie es nicht haben, dann kann das System soweiso erst nach Umstellung der S5 in Betrieb gehen...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Die 420 hatten ganz am Anfang 1972 serienmäßig eine LZB-Ausrüstung. Es wurde auch im Regelbetrieb damit gefahren. An manchen Stellen der Stammstrecke sind sogar noch Reste der LZB-Streckeneinrichtung zu erkennen, nämlich die Klammern, mit denen das Antennenkabel auf den Schwellen befestigt war.
Der Ansatz war gut, es war damals das Modernste, was es gab. Der 420 hatte dem 423 von heute sogar eins voraus, eine automatische Fahr-und Bremssteuerung, denn nur damit macht die LZB auf dieser Art von Strecke überhaupt Sinn.
Aber die Technik war noch nicht so weit, das System noch nicht ausgereift. Es gab viele Pannen.
Da hat man dann die Sache wieder aufgegeben und dabei ist es bis heute geblieben.
Die komplette Umstellung der Sausebahn auf 423 soll ja bis 2004 erfolgen. Vor diesem Zeitpunkt ist auch keinesfalls mit der Inbetriebnahme der LZB in der Stammstrecke zu rechnen.
Gruß, Ch.
Der Ansatz war gut, es war damals das Modernste, was es gab. Der 420 hatte dem 423 von heute sogar eins voraus, eine automatische Fahr-und Bremssteuerung, denn nur damit macht die LZB auf dieser Art von Strecke überhaupt Sinn.
Aber die Technik war noch nicht so weit, das System noch nicht ausgereift. Es gab viele Pannen.
Da hat man dann die Sache wieder aufgegeben und dabei ist es bis heute geblieben.
Die komplette Umstellung der Sausebahn auf 423 soll ja bis 2004 erfolgen. Vor diesem Zeitpunkt ist auch keinesfalls mit der Inbetriebnahme der LZB in der Stammstrecke zu rechnen.
Gruß, Ch.
Dann fang schon einmal an!aber wehe die verschrotten einen ET420 ausem RMV dan lauf ich amok.
Leider wird der ET 420 auf lange Sicht gesehen aussterben ! Das ist so sicher, wie das "Amen in der Kirche".
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Man Leute, jede Lok bzw. Tfz wird irgendwann mal ausgemustert. Ich brauche nur an die 234 (dieses Jahr Dezember fährt die letzte von 100), dem 401, wobei ich bei dem denke, das der sogar den 403 und/oder 411/415 überlebt, oder an die 103. In 10 Jahren sagt ihr dann "Ohh man, der schöne 423, treue Dienstjahre, Anfangs kleine Kinderkrankheiten, ansonsten sehr schön..." Da ist die heutige Technik vom 423 in 10 Jahren auch schon wieder so alt wie jetzt beim 420. Also, Augen zu und durch!
noch was zum 420er Tausch:
Mal abgesehen von der LZB: Warum sollte Stuttgart 13 seiner 31 Neubauzügen an München abgeben? Die S1 wurde im Jahre 1999 komplett auf 423 umgestellt (bis auf die Verstärkerzüge von Esslingen zur Schwabstraße).
Es wäre unsinnig die S1 wieder im Mischbetrieb verkehren zu lassen.
Ich glaube eher, dass die 420er der 7. und 8. BS
nach der Umstellung der S6 im Dezember an Plochingen abgetreten werden, um nicht noch mehr 420er früherer Jahrgänge abzustellen. Die Abstellgleise sind ja eh schon mit den guten, soliden Bahnen voll.
Und noch eine berechtigte Frage:
Warum hat Stuttgart überhaupt die ersten 32 423er
bekommen? Die haben doch sowieso noch die jüngsten 420er, darunter fast alle der 90 Schwenktürern! X(
Gruß Annihilator
Mal abgesehen von der LZB: Warum sollte Stuttgart 13 seiner 31 Neubauzügen an München abgeben? Die S1 wurde im Jahre 1999 komplett auf 423 umgestellt (bis auf die Verstärkerzüge von Esslingen zur Schwabstraße).
Es wäre unsinnig die S1 wieder im Mischbetrieb verkehren zu lassen.
Ich glaube eher, dass die 420er der 7. und 8. BS
nach der Umstellung der S6 im Dezember an Plochingen abgetreten werden, um nicht noch mehr 420er früherer Jahrgänge abzustellen. Die Abstellgleise sind ja eh schon mit den guten, soliden Bahnen voll.

Und noch eine berechtigte Frage:
Warum hat Stuttgart überhaupt die ersten 32 423er
bekommen? Die haben doch sowieso noch die jüngsten 420er, darunter fast alle der 90 Schwenktürern! X(
Gruß Annihilator