Werbeflächen auf der Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Vor ein paar Wochen habe ich mir die Mühe gemacht, mich 1 Stunde an den Karlsplatz und 1 Stunde an die Kreuzung am Ostfriedhof (Linie 15/25) zu stellen, und unsere Straßenbahnen mal genauer anzuschauen: Es geht mir wirklich nicht um Schleichwerbung ("a la Arroganz-Arena"), sondern ich will euch dafür sensibilisieren, wie wir Werbung wahrnehmen: Ihr kennt doch alle die Hofbräu-Werbung. Wenn ihr also am Straßenrand steht, und diese Straßenbahn vorbeifahren seht, dann denkt ihr: Wow, die müssen Geld haben, denn die sind mit ihrer Werbung im gesamten Stadtgebiet präsent. Aber stellt euch vor, es gibt sie nur in einen einzigen Exemplar auf einer einzigen Straßenbahn! So kann man mit minimalen Aufwand maximalen Ertrag erzielen. Anders natürlich die Werbung eines Möbelhauses (ich nenne es in der Tabelle der Einfachheit halber SM): Die haben 20!!!! der 70 kurzen Niederflurstraßenbahnen (R.2) damit zugepflastert! Und wenn ihr noch die verschiedenen (von unterschiedlichen Sprechern gesprochenen! Werbespots im Radio (die halten uns für so blöd, daß sie meinen, es reicht nicht, uns mit einer Sorte Werbespots zu belästigen), und die kiloschweren Werbeprospekte in den Zeitungen dazuzählt, dann fragt ihr euch doch: Wer bezahlt eigentlich die ganzen Werbungs...nein, das ist was anderes...Werbekosten? Na wer wohl: Die Leute, die da einkaufen! Also viel Spaß nun beim Angucken (und Ausdrucken) der folgenden Liste:
(Die Straßenbahnen ohne Angabe standen wohl im Betriebshof/in der Hauptwerkstätte)

2101 Who's perfect
2102 Who's perfect
2103 Miele
2104 Who's perfect
2105 Zimmermann
2106 Kaltenbach Jeans
2107 Spielbanken
2108 Who's perfect
2109 Hamam
2110 Radl Bauer
2111 Spielbanken
2112 Verdi
2113 NIX!
2114
2115
2116
2117 Möbel Mahler
2118
2119 SM
2120
2121 SM
2122
2123 SM
2124 SM
2125 Commerzbank
2126
2127 Möbel Mahler
2128 Adelholzener
2129 Adelholzener/Pflanzen Kölle
2130 Entenbach
2131 Entenbach
2132
2133 SM
2134 Adelholzener
2135
2136 Hofbräu
2137 VHV/Adelholzener
2138
2139 SM
2140 Möbel Mahler
2141 Möbel Mahler
2142 Who's perfect
2143 NIX!
2144 Adelholzener
2145 Adelholzener
2146 Adelholzener
2147
2148 Schweiger
2149 Schweiger
2150
2151 Who's perfect
2152 NIX!
2153 SM
2154 SM
2155
2156 SM
2157 Wetterstein-Stift
2158 SM
2159 SM
2160
2161 SM
2162 SM
2163 SM
2164 SM
2165 SM
2166 SM
2167 SM
2168 SM
2169 SM
2170

Und die vierteiligen Niederflurstraßenbahnen (R.3) gibt's natürlich auch noch:

2201 NIX!
2202 Schweiger
2203
2204 SM
2205 SM
2206 Adelholzener
2207 Adelholzener
2208 Entenbach
2209 SM
2210 Schweiger
2211 Entenbach
2212 SM
2213
2214 Adelholzener
2215 Entenbach
2216 Möbel Willinger
2217 Adelholzener
2218 SM
2219 Adelholzener
2220 WWK

Die P-Wagen habe ich selbstverständlich nicht vergessen, aber die haben nicht die Art von Werbung, die die Niederflurbims haben (naaa, i kumm neeeet aus Wiiien) :blink:

Wenn ihr also mal richtig schöne Niederflur-Straßenbahnen fotografieren wollt, dann haltet Ausschau und wartet auf (Stand: Juni 2005)

2113
2143
2152

und 2201

:rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wirklichkeit @ 18 Jun 2005, 10:40 hat geschrieben: [...]
2119 SM
2120
2121 SM
2122
2123 SM
2124 SM
[...]
Wofür steht denn SM? :lol: :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

ET 423 @ 18 Jun 2005, 09:50 hat geschrieben: Wofür steht denn SM?
Du glücklicher, du hast echt noch nie diese total einfaltslose, häßliche, allgegenwärtige, aufdringliche, augenkrebsverursachende Werbung dieses selbsternannten "Möbelgiganten aus Parsdorf" gesehen? Für den will ich echt keine Werbung machen, (Nein, ich arbeite nicht für die Konkurrenz!) aber die Abkürzung habe ich dennoch weiter oben erklärt. Aber wie alle Abkürzungen ist auch diese Abkürzung einer mehrfachen Interpretation zweifellos zugänglich... B)

Bei der Gelegenheit, wieso stehen eigentlich in der Hauptverkehrszeit am Nachmittag 15 Straßenbahnen vom Typ R.2 einfach so im Betriebshof oder in der Hauptwerkstätte rum? Ich dachte, das Beschleunigungsprogramm sei dazu dagewesen, die Zahl der in Betrieb befindlichen Trambahnwagen zu reduzieren, weil ein solcher Wagen im Jahr soundsoviel Millionen kostet? Oder sind die alle kaputt?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ich hätt noch im Angebot:
2114: Möbel Mahler
2115: Who´s Perfekt
2116: Möbelhaus Willinger
2118: Sparda Bank
2122: Keine werbung, da schon verschrottet!
2126: SM
2132: Adelholzner
2135: Schweiger
2147: Who´s Perfekt
2152: TÜV
2155: SM
2160: Who´s Perfekt
2170: SM

zu den P-Wagen:
2005: keine Werbung
2010: Aldelholzner
2021: BUGA-Tram
2022: Fit for Fun
2028: Bayrische Landesaustellung 2005
3004: BUGA-Tram
3005: keine Werbung
3010: Gold
3037: Aldelholzner
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zu den R3.3

2201 hat derzeit auf dem vordersten teil sein Grußbanner "München grüßt Potsdam"
2203 und 2213 bilden jeweils zur Hälfte den Frankenstein-Tw der Münchner Tram...die vorderen 2 Wagen stammen von 2213 und haben Adelholzner-Werbung, die hinteren 2 Wagenteile stammen von 2203 und sind werbefrei...

Und dann gibts ja noch die M-Wagen...

2412 MVG-Eigenwerbung (München-Tram)
2993 (ex 2658) Schweiger
3407 MVG-Eigenwerbung (München-Tram)
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

uferlos @ 18 Jun 2005, 10:24 hat geschrieben: ich hätt noch im Angebot: ...
Aha, noch jemand, der sich damit beschäftigt... :lol:

Welche Werbung hatte eigentlich 2122 drauf, als er in Grünwald das Mülltonnenhäuschen rammte? Damit kann man ja wohl kaum Werbung machen... Oder wie wär's mit: WIR MACHEN DEN WEG FREI? :blink:
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

2203 und 2213 bilden jeweils zur Hälfte den Frankenstein-Tw der Münchner Tram...die vorderen 2 Wagen stammen von 2213 und haben Adelholzner-Werbung, die hinteren 2 Wagenteile stammen von 2203 und sind werbefrei...
stimmt den hab ich vergessen... der 2203 hatte vor seinem Unfall Schweiger Werbung! und der 2213, wie du schon sagtest die Adelholzner Werbung.
Aha, noch jemand, der sich damit beschäftigt...
ja :D
Welche Werbung hatte eigentlich 2122 drauf, als er in Grünwald das Mülltonnenhäuschen rammte?
boar das weiß ich nicht, von diesem TW hab ich leider keine bilder.
mfg Daniel
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Christian aus München @ 18 Jun 2005, 10:38 hat geschrieben: 2203 und 2213 bilden jeweils zur Hälfte den Frankenstein-Tw der Münchner Tram...die vorderen 2 Wagen stammen von 2213 und haben Adelholzner-Werbung, die hinteren 2 Wagenteile stammen von 2203 und sind werbefrei...
Was ist dem vorderen Teil des 2203 passiert? Wieso hat man den neu zusammengesetzt? Und was ist mit dem hinteren Teil des 2213 passiert? Und warum nennt man das ganze jetzt Frankenstein-Tw?
Hilfe, ich bin nicht mehr auf dem Laufenden! :o
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wirklichkeit @ 18 Jun 2005, 13:14 hat geschrieben:Was ist dem vorderen Teil des 2203 passiert? Wieso hat man den neu zusammengesetzt? Und was ist mit dem hinteren Teil des 2213 passiert?
Die waren beide in Unfälle verwickelt, so dass man jeweils nur noch einen Teil der Tram verwenden konnte
Wirklichkeit @ 18 Jun 2005, 13:14 hat geschrieben:Und warum nennt man das ganze jetzt Frankenstein-Tw?
Hilfe, ich bin nicht mehr auf dem Laufenden! :o
Den Namen "Frankenstein-Tw" hab ich mir von MarcusMMA gekalut, der diesen Begriff für eine wieder zusammengesetzte S-Bahn verwendete...(siehe hier (Beitrag vom 17.2.05, 19:31)...)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Christian aus München @ 18 Jun 2005, 14:47 hat geschrieben: [2203 und 2213]... waren beide in Unfälle verwickelt, so dass man jeweils nur noch einen Teil der Tram verwenden konnte
heisst das, dass es nur noch 19 R3-Garnituren gibt?
Wann war denn der Unfall? Sind die jeweils betroffenen Teile von 2203 (Front) und 2213 (Heck) schon in den Schrott gewandert?
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Wirklichkeit @ 18 Jun 2005, 11:53 hat geschrieben:
Welche Werbung hatte eigentlich 2122 drauf, als er in Grünwald das Mülltonnenhäuschen rammte? Damit kann man ja wohl kaum Werbung machen... Oder wie wär's mit: WIR MACHEN DEN WEG FREI? :blink:
Im sehr intressanten Buch "Münchens R-Wagen" sah ich auf den Unfall Fotos diese graulenvolle SM Werbung.
Quak
Haudegen
Beiträge: 563
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Meinen Infos zufolge, muß sich 2203 am Westfriedhof verbremst haben und 2213 ins Heck geknallt sein. Sie sollen beide wieder hergerichtet werden. In der Zwischenzeit verkehren die beiden intakten Hälften als "Einheit".
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

*LOL* Coool! :lol: :lol:
tramfan

Beitrag von tramfan »

Wann war denn dieser Unfall mit den Tw 2203 und 2213?
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Huhu!


Der 2201 ist in Potsdam, nur so am Rande erwähnt...

Da Maicho
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

gestern gesehen:
2113 mit TÜV-Werbung!
mfg Daniel
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Wirklichkeit @ 18 Jun 2005, 11:53 hat geschrieben:Aha, noch jemand, der sich damit beschäftigt...  :lol:

Welche Werbung hatte eigentlich 2122 drauf, als er in Grünwald das Mülltonnenhäuschen rammte? Damit kann man ja wohl kaum Werbung machen... Oder wie wär's mit: WIR MACHEN DEN WEG FREI? :blink:
Ich schreib's jetzt nicht, aber Du kannst es Dir nach Deinen sehr profunden Ausführungen ja denken, was der 2122 nach dem Gesetz der Serie für 'ne Werbung hatte - Bild.
Wenigstens ein Trost ob seines Ablebens - bei der "Hofbräubahn" hätt' ich wirklich die Krise gekriegt.... ;) :lol:
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wirklichkeit @ 18 Jun 2005, 10:52 hat geschrieben: Bei der Gelegenheit, wieso stehen eigentlich in der Hauptverkehrszeit am Nachmittag 15 Straßenbahnen vom Typ R.2 einfach so im Betriebshof oder in der Hauptwerkstätte rum? Ich dachte, das Beschleunigungsprogramm sei dazu dagewesen, die Zahl der in Betrieb befindlichen Trambahnwagen zu reduzieren, weil ein solcher Wagen im Jahr soundsoviel Millionen kostet? Oder sind die alle kaputt?
Ein Teil mag in Reparatur sein - aber wahrscheinlich hast du einfach nicht alle ausgerückten Züge gesehen.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Michi Greger @ 19 Jun 2005, 23:55 hat geschrieben: Ein Teil mag in Reparatur sein - aber wahrscheinlich hast du einfach nicht alle ausgerückten Züge gesehen.
Jo, die Linie 12 kommt ja weder am Stachus noch am Ostfriedhof vorbei, und auch am Stachus kann man je nach Standort mal ne Tram uebersehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 20 Jun 2005, 00:34 hat geschrieben: Jo, die Linie 12 kommt ja weder am Stachus noch am Ostfriedhof vorbei, ....
Eigentlich kommt der 12er schon am Stachus vorbei. Als 16er. Meistens zumindest.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Und genau dann habe ich meine "Schäfchen" ja auch gezählt. Solange dauert es ja nicht, bis ein Wagen vom Stachus über Romanplatz bis Scheidplatz und zurück fährt: Bei DEN Wendezeiten... Der beste Platz am Stachus ist übrigens vor dem Hotelplatz, um den der 20er seine Wendeschleife fährt. Da kann man, wenn die Sicht frei ist, alle Linien (12 in Form des 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 27 sehen. Nur für die Linien 15/25 muß man zum Ostfriedhof.

Und damit steht jetzt fest: Dieses Möbelhaus hat mit 23 Fahrzeugen ziemlich genau 1/3 aller R.2 mit seiner Werbung zugepflastert! Jeder 3. Straßenbahnwagen in München fährt also damit rum! Würg! Zum Trost: Wie ich auf alten Fotos gesehen habe, hat diese Firma auch schon in den 60.(?) Jahren die M-Wagen mit Werbung verziert. Und mit dem Geld konnten die Verkehrsbetriebe ja auch was anfangen, z.B. P-Wagen kaufen!
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Ostfriedhof.
Wäre da Max-Weber-Platz nicht besser?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Wirklichkeit @ 20 Jun 2005, 14:16 hat geschrieben:Und damit steht jetzt fest: Dieses Möbelhaus hat mit 23 Fahrzeugen ziemlich genau 1/3 aller R.2 mit seiner Werbung zugepflastert! Jeder 3. Straßenbahnwagen in München fährt also damit rum! Würg!
Ach endlich mal jemand, der es ausspricht.... Verschärfend kommt ja hinzu, dass sich ein anderes Möbelhaus, welches sich nicht rechtzeitig ein Drittel der Trambahnen zusammengerafft hat, auf dem verbliebenen Rest und einem geschätzten Drittel aller Busflächen breit macht :angry: . Und das in einer Millionenstadt!
In meiner badischen Heimat genieße ich es immer wieder, dass hier nahezu jede Bahn eine andere Werbung trägt und auch kleinere Firmen und Dienstleister zum Zuge kommen. Vielleicht auch eine Frage der Preispolitik?
Gruß vom Wauwi
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Bahnfan @ 20 Jun 2005, 13:25 hat geschrieben: Wäre da Max-Weber-Platz nicht besser?
Ich will ja nur die Linie 15/25, und daher: Nein, weil es da länger dauert, bis der letzte Wagen vorbei gefahren ist. Am Ostfriedhof steht man quasi in der Mitte der Trambahnlinie. Da geht es schneller, bis der Wagen, den ich beim Ankommen gerade verpasst habe, wieder vorbeikommt. Oder will da jemand dazu ein mathematisches Modell ausrechnen?

Der Vorteil von Reklame auf den Fahrzeugen ist: Mann kann am Nachmittag das Fahrzeug leichter wiedererkennen, mit dem mann am Morgen hingefahren sein könnte. Auf einer Linie werden die Fahrzeuge ja nicht getauscht (ich weiß, Sa/So am Effnerplatz schon). Das war auch ein Vorteil der 420er: In Kombination als Vollzug (blau-blau/blau-orange/orange-blau/orange-orange und noch mehr Kombinationsmöglichkeiten): Das hat einfach mehr Spaß gemacht als das rote Einerlei der 423er. Wenn man (das ist kein Tippfehler und bezieht somit auch das andere Geschlecht mit ein) im Fahrzeug etwas vergißt, dann kann mann das Fahrzeug besser ausfindig machen, etwa: das war ein/der Wagen mit der TÜV-Reklame...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hier passts am besten hin: ich suche für mein persönliches Archiv noch eine Aufnahme vom 2201 mit der WM-Werbung - während der ganzen Rumtourerei war ich so selten in München unterwegs, dass ich da keine vernünftige Aufnahme von habe.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Der Suche schließe ich mich mal an...
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Nochmal zu den SM-Zügen: Seid froh, dass der XXXLutz nicht ebenfalls Werbung macht, wie es in Nürnberg der Fall ist. Da kommt SM nämlich wesentlich besser weg *find*. Übrigens sind 8 von 26 GT8N2 in Nürnberg Lutze...

Vergleich: SM | XXXLutz (Beide Bilder von Nahverkehr-Franken.de
llmcd
Eroberer
Beiträge: 56
Registriert: 16 Okt 2005, 14:34

Beitrag von llmcd »

...gibts in würzburg beides nicht, dafür aber mittlerweile tft-monitore im innenraum auf denen nur werbung läuft :rolleyes: :blink:


(heute zum ersten mal gesehen)
Antworten