Fragen zu Mehrsystemloks
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Welche Tfz's der DB AG können zur Zeit wohin fahren??? So viel ich weiß:
E 180: Tschechien
E 181: Frankreich, Luxenburg
E 182: Schweiz (?), Frankreich (?)
E 185: Schweiz, Frankreich
E 189*: Polen, Tschechien, Schweiz (?)
*Kann die E 189 auch nach Frankreich fahren, denn in Kehl steht immer eine rum,
PS: [ allgemein gibt es dort "tolles Zugangebot" (für Privatbahnfreunde): SWEG mit Ortenau S-Bahn, r4c (185) und MWB (Taurus) am 28.7.2006, sowie einige Railion-Loks (189, 294, 365)...]
E 180: Tschechien
E 181: Frankreich, Luxenburg
E 182: Schweiz (?), Frankreich (?)
E 185: Schweiz, Frankreich
E 189*: Polen, Tschechien, Schweiz (?)
*Kann die E 189 auch nach Frankreich fahren, denn in Kehl steht immer eine rum,
PS: [ allgemein gibt es dort "tolles Zugangebot" (für Privatbahnfreunde): SWEG mit Ortenau S-Bahn, r4c (185) und MWB (Taurus) am 28.7.2006, sowie einige Railion-Loks (189, 294, 365)...]
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
Hallo 411'er,
. MWB Tauris fahren aber nicht über die Grenze, oder? 365er fahren nicht mehr in Kehl da Offenburg kürzlich ihre letzen Dreibeiner abgestellt hat (Wobei ich mir bei der 364 nicht sicher bin).
Gruß, schonwieder Moritz
.
Schweiz denk ich mal JA, Frankreich könnte sie, ist aber weder zugelassen noch dafür ausgerüstet, Grund: Einfach kein Bedarf.E 182: Schweiz (?), Frankreich (?)
+ ÖsterreichE 185: Schweiz, Frankreich
Bei ihr bin ich mir nicht sicher, nach Frankreich kann sie m.M. nach aber nicht --> Auch kein Bedarf.E 189*: Polen, Tschechien, Schweiz (?)
Ich habe da nur einmal eine Güterzuglok gesehn, eine 145 direkt ab Prellbock beim Bahnsteig.denn in Kehl steht immer eine rum,
Ja, Kehl ist wirklich gutPS: [ allgemein gibt es dort "tolles Zugangebot" (für Privatbahnfreunde): SWEG mit Ortenau S-Bahn, r4c (185) und MWB (Taurus) am 28.7.2006, sowie einige Railion-Loks (189, 294, 365)...]

Gruß, schonwieder Moritz

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn die 182er wie einige Dispos einen schweiztauglichen Panto und die lokalen Zugsicherungseinrichtungen hätten, dann ja. Hab' ich aber noch keine solche gesehen. Ach ja, nach Österreich dürfen die 182er sicher auch, deswegen gibt es sie ja eigentlich.Schweiz denk ich mal JA

Gute Frage, ich dachte immer, die 189er können, dürfen und tun das.Bei ihr bin ich mir nicht sicher, nach Frankreich kann sie m.M. nach aber nicht --> Auch kein Bedarf.
Schweiz: Nicht alle, nur die mit schweiztauglichen Panto/Zugsicherungseinrichtungen und ich glaub' Kameras für die Zugbeobachtung (?) braucht man für die Schweiz auch und die haben glaub' ich lange nicht alle 185er. Die "zweibügligen", die ich jeden Tag an mir vorbeirauschen sehe, haben das alles tendenziell eher nicht.E 185: Schweiz, Frankreich
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Ich finde komisch, dass die 189 sich vor mir so gut wie nie blicken lässt und fährt man 2x an Kehl vorbei, steht jedesmal eine dort, diesmal aber jedesmal ne andere, warum gerade 189 und nicht 185, die ich so gut wie immer NUR vor Gz's sehe...
Hat Österreich nicht das selbe Stromsystem wie die DB?
Zur r4c-Lok, die stand ca. 10 m von der Rheinbrücke entfernt vor dem Licht-Vorsignal. Der Stier stand noch zwischen Brücke und Bhf. Beide waren abgebügelt. Die 189'er standen bei der Deutschen Seite des Bhf's mit Güterzügen am Haken (1x Container und 1x gemischt). Die 294 war mit rangieren beschäftigt und die 365 oder was das war, stand an der Bahnhofseinfahrt. Weiteres konnte ich nicht erkennen, da ich in einem Bus saß....
*heul*
Hat Österreich nicht das selbe Stromsystem wie die DB?
Zur r4c-Lok, die stand ca. 10 m von der Rheinbrücke entfernt vor dem Licht-Vorsignal. Der Stier stand noch zwischen Brücke und Bhf. Beide waren abgebügelt. Die 189'er standen bei der Deutschen Seite des Bhf's mit Güterzügen am Haken (1x Container und 1x gemischt). Die 294 war mit rangieren beschäftigt und die 365 oder was das war, stand an der Bahnhofseinfahrt. Weiteres konnte ich nicht erkennen, da ich in einem Bus saß....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14703
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nicht, daß ich wüßte. UIC-konform eben, mehr nicht. Sifa, PZB und GSM-R muß drin sein.Rohrbacher @ 28 Jul 2006, 20:49 hat geschrieben: Stimmt, da war doch was. Jedes Land hat eben seine unumstößlichen Richtlinien. :rolleyes:
Will Deutschland eigentlich auch so tolle Sachen haben, wenn ein nachbar gerne mal rüberfahren will?
Echt? :blink: Ist mir was neues... :huh:Stef @ 28 Jul 2006, 21:21 hat geschrieben: ...GSM-R muß drin sein.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Die Gleichstromausrüstung wurde bei dieser Baureihe nach einigen Jahren allerdings stillgelegt.Moritz von der KBS 720 @ 9 Aug 2006, 14:58 hat geschrieben:
Du meinst die 184.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
:rolleyes:
Hallo zusammen,
die 189 in Kehl steht dort Umlauftechnisch herum,sagt nicht´s aus ,hätte die 189 Frankreichzulassung würde Sie nicht herum stehen sondern im gelobten Land herum fahren.Außerdem fährt die 189 bis Italien bei Lokomotion in Doppeltraktion mit 182 z.B. geht aber nur wenn die Lok nicht Cargorot sondern gelb mit grau ist.(ist leider technisch nicht möglich rote 189 mit roter 182 in Doppeltraktion zu fahren, geht nur in gelb,weil Yellowstrom)zu 185 da dürfen z.B. 185 020-039 nach Frankreich,die anderen wie schon geschrieben bis Dänemark,Österreich(weiß Nummern nicht mehr)Schweiz 189 089-149.mehr weiß ich auch nicht, ach doch 189 fuhr mal einen Versuchszug von Mannheim Rbf bis Türkei um zu zeigen was technisch möglich.
Hallo zusammen,
die 189 in Kehl steht dort Umlauftechnisch herum,sagt nicht´s aus ,hätte die 189 Frankreichzulassung würde Sie nicht herum stehen sondern im gelobten Land herum fahren.Außerdem fährt die 189 bis Italien bei Lokomotion in Doppeltraktion mit 182 z.B. geht aber nur wenn die Lok nicht Cargorot sondern gelb mit grau ist.(ist leider technisch nicht möglich rote 189 mit roter 182 in Doppeltraktion zu fahren, geht nur in gelb,weil Yellowstrom)zu 185 da dürfen z.B. 185 020-039 nach Frankreich,die anderen wie schon geschrieben bis Dänemark,Österreich(weiß Nummern nicht mehr)Schweiz 189 089-149.mehr weiß ich auch nicht, ach doch 189 fuhr mal einen Versuchszug von Mannheim Rbf bis Türkei um zu zeigen was technisch möglich.
Aber wohl kaum die ganze Strecke, oder? Zwischen Nis (Serbien) und Kalutina (Bulgarien) sowie zwischen Krumovo (Bulgarien) und Kapikule (Türkei) hilft dir auch keine Mehrsystemlok mehr, da ist die Strecke (noch) nicht elektrifiziertCargo RM @ 10 Aug 2006, 00:01 hat geschrieben: .....ach doch 189 fuhr mal einen Versuchszug von Mannheim Rbf bis Türkei um zu zeigen was technisch möglich.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
So ne moderne Lok haben die bestimmt noch nicht gesehen. Die sind noch Dampfloks gewöhnt *Spaß*Catracho @ 10 Aug 2006, 00:32 hat geschrieben: Aber wohl kaum die ganze Strecke, oder? Zwischen Nis (Serbien) und Kalutina (Bulgarien) sowie zwischen Krumovo (Bulgarien) und Kapikule (Türkei) hilft dir auch keine Mehrsystemlok mehr, da ist die Strecke (noch) nicht elektrifiziert.
Mfg
Catracho

Wie viele verschiedene "Versionen" von 182, 185 und 189 gibt es eigentlich?

- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Nochmals von mir eine Frage zur ES 64 F4 und deren SA-Ausstattung...
Bild von der AutoZug-Lok auf br146.de
Welcher Stromabnehmer ist jener, der hier direkt benachbart zum (gehobenen) Bügel für A/D liegt? Die Palette wirkt in jedem Fall breiter als die des A/D-Bügels. DC für Polen meinte ich die ganze Zeit, andere Quellen behaupten aber AC für Ungarn, und das hat mich wieder verunsichert. Indes wäre es mir grundsätzlich neu, dass bei der ES 64 F4 AC-Bügel auf den mittleren Einbauplätzen angebracht werden, was aber auch nichts heißen müsste... :unsure:
Bild von der AutoZug-Lok auf br146.de
Welcher Stromabnehmer ist jener, der hier direkt benachbart zum (gehobenen) Bügel für A/D liegt? Die Palette wirkt in jedem Fall breiter als die des A/D-Bügels. DC für Polen meinte ich die ganze Zeit, andere Quellen behaupten aber AC für Ungarn, und das hat mich wieder verunsichert. Indes wäre es mir grundsätzlich neu, dass bei der ES 64 F4 AC-Bügel auf den mittleren Einbauplätzen angebracht werden, was aber auch nichts heißen müsste... :unsure:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Die "ES 64 F4 020" gehört zur Südeuropa-Variante und daher folgt auf den DB der MAV Stomabnehmer, der nächste ist dann der die FS und dann der für die SBB.
eine Auflistung findest du auch hier!
eine Auflistung findest du auch hier!
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Das ist gerade eine der Quellen, die mich beim Vergleich irritiert hatteRegiotraindriver @ 24 Aug 2006, 15:33 hat geschrieben: Die "ES 64 F4 020" gehört zur Südeuropa-Variante und daher folgt auf den DB der MAV Stomabnehmer, der nächste ist dann der die FS und dann der für die SBB.
eine Auflistung findest du auch hier!

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Das ist falsch!Die "ES 64 F4 020" gehört zur Südeuropa-Variante und daher folgt auf den DB der MAV Stomabnehmer, der nächste ist dann der die FS und dann der für die SBB.
Die Stromabnehmer der ES64F4-020 sind wie folgt angeordnet, so wie sie auch bei den weiteren 189 in Variante D zu finden sind:
Stromabnehmer 1: SBB, CFL, SNCF (Wechselstrom)
Stromabnehmer 2: FS, SZ
Stromabnehmer 3: PKP
Stromabnehmer 4: DB, ÖBB, MAV, CD (Wechselstrom)
Ein extra MAV Stromabnehmer ist seit drei Jahren nicht mehr notwendig, da in Ungarn die Fahrleitung der betreffenden Strecke umgebaut wurde. Daher wird dieser MAV Stromabnehmer auch bei den ungarntauglichen ÖBB 1116 wieder entfernt. Die Infos auf der drehstromlok.de sind veraltet.
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
Ha, jetzt wo du das so schreibst, fällt mir auch wieder ein das doch irgend was geändert wurde. Ursprünglich war aber der MAV-Stromabnehmer drauf.Matthias1044 @ 25 Aug 2006, 02:40 hat geschrieben: Ein extra MAV Stromabnehmer ist seit drei Jahren nicht mehr notwendig, da in Ungarn die Fahrleitung der betreffenden Strecke umgebaut wurde.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München