Zugbeheizung im Winter

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Annihilator

Beitrag von Annihilator »

Eine Frage an alle begeisterten TFs der deutschen Bahn Gruppe München:

Wie ist das eigentlich mit der Zugbeheizung im Winter?
Bei den 420ern musste immer ein TF über Nacht die Warmhaltung der Fahrgasträume durchführen. Ist das bei den neuen auch noch so, denn mir ist mal zu Ohren gekommen, dass sich die selber aufheizen? ?(

Gruß Annihilator

P.S.: Mit den ganzen Kategorien: Ist das die richtige Spalte zum Thema 420 oder gehört dieser Beitrag eher in die Spalte "S-Bahn-München"? :daumen:
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Man kann beim 423er eine beliebige Bereitstellungszeit eingeben. Ein paar Stunden vorher beginnt der Zug sein Testprogramm und Volle Bremsprobe durchzuführen, außerdem wird die Klimatisierung eingeleitet.
Im letzten Winter haben sich aber Störungen gezeigt, so daß die auch "durchgeheizt" werden mussten. :(
Das wird wohl in diesem Winter nicht anders werden.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Annihilator
Mit den ganzen Kategorien: Ist das die richtige Spalte zum Thema 420 oder gehört dieser Beitrag eher in die Spalte "S-Bahn-München"? :daumen:
Da der 420 ja auch in Stuttgart und Frankfurt/Main eingesetzt wird, ist es hier schon richtig. Ein eigenes Board ET420 gibt es ja auch nicht.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von mellertime Ein paar Stunden vorher beginnt der Zug sein Testprogramm und Volle Bremsprobe durchzuführen,
Ist Volle Bremsprobe denn ohne Tf überhaupt möglich? Ich dachte, da muß man den Fahrschalter verlegen und auf dem Display schauen, ob alle Bremsen anlegen?
Im letzten Winter haben sich aber Störungen gezeigt, so daß die auch "durchgeheizt" werden mussten. :(
Bedeutet: von Hand die Heizung einschalten?

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Erste Frage:

Ja! Was Du meinst, ist die vereinfachte oder "Wendebremsprobe". Bei der vollen Bremsprobe checkt die Elektronik die gesamte Bremsanlage inclusive Drucklufterzeugung und Steuerung durch. Zum Beispiel wird auch die Funktion der Schnellbremsschleife mehrfach mit allen ihren Auslösungen getestet. Dabei wird unter anderem auch geprüft, ob die Bremsen in einer vorgegebenen Zeit ihre volle Bremskraft, sprich den vollen Bremszylinderdruck erreichen.
Insgesamt ein ziemlich komplexer Vorgang, der etwa 7 Minuten dauert.
Das Ergebnis wird am Ende auf dem Terminal angezeigt.

Zweite Frage:

Quasi ja! Es hat sich gezeigt, daß die Geschichte mit der Bereitstellungszeit nicht so recht hinhaut. Deshalb wurde kurzerhand angeordnet, "durchzuheizen". Das heißt Richtungsschalter verlegen, damit ist der Zug sozusagen "in Betrieb" und die Heizung läuft ganz normal durch.

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Charlie_B
Erste Frage:

Ja! Was Du meinst, ist die vereinfachte oder "Wendebremsprobe".
Genau, ich seh das immer beim Kopfmachen am Obf.
Insgesamt ein ziemlich komplexer Vorgang, der etwa 7 Minuten dauert.
Das Ergebnis wird am Ende auf dem Terminal angezeigt.
Funktioniert die - wenn keine Fehler in der Bremse vorliegen - reibungslos? Macht also nur die Heizung Probleme?

Zweite Frage:

Quasi ja! Es hat sich gezeigt, daß die Geschichte mit der Bereitstellungszeit nicht so recht hinhaut. Deshalb wurde kurzerhand angeordnet, "durchzuheizen". Das heißt Richtungsschalter verlegen, damit ist der Zug sozusagen "in Betrieb" und die Heizung läuft ganz normal durch.
Welche Probleme gab es mit der Bereitstellungzeit? Zu kurze Heizzeiten? Zu wenig Heizleistung?

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die meisten Probleme macht die Druckluftanlage, wahrscheinlich durch die Feuchtigkeit im Zusammenspiel mit Kälte. Die Bremse als solche funktioniert schon, es treten dann nur meistens irgendwelche Störungen in der Druckluftanlage auf, sprich Druckwächter arbeiten nicht mehr einwandfrei etc. Das erscheint dann als "Bremsstörung" obwohl es eigentlich zumindest meistens keine solche ist.

Zur Heizung: Das Problem ist, daß der Zug nur eine Stunde über die Bereitstellungszeit hinaus weiterheizt. Wird innerhalb dieser Stunde der Zug nicht aufgerüstet, d.h. Richtungsschalter verlegt, fährt er wieder runter.
Auch das "Anheizen" dauert zu lange, d.h. der Zug kühlt nach dem Abstellen zu sehr aus und schafft es dann nicht, bis zur Bereitstellungszeit die Temperatur wieder zu erreichen.

Gruß,Ch.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Charlie_B Auch das "Anheizen" dauert zu lange, d.h. der Zug kühlt nach dem Abstellen zu sehr aus und schafft es dann nicht, bis zur Bereitstellungszeit die Temperatur wieder zu erreichen.
Wird beim Bereitstellungs-Vorheizen schwächer geheizt als beim normalen Heizen?

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Antworten