Fragen zum ET 420 / 423
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Solche Dingern, die sich genau unter der Fußbodenhöhe befinden habe ich schon oft gesehen, vielleicht leuchten sie deshalb auf, wenn der Zug die Fahrtrichtung im Endbahnhof ändert, nur ich weiß nicht, wie ich das ganze richtig beschreiben soll.glemsexpress @ 1 Sep 2006, 23:43 hat geschrieben: Wo grad mal wieder ein passender Tread aus der versenkung auftaucht, hab ich mal eine Frage, die mich schon seit Kindesalter quält (und ich von allen die ich bisher gefragt habe keine befriedigende Antwort bekam hoff ich mal hier auf erfolg):
Wozu sind die gelben Lampen an der Seite vom 420er?
Früher besaß die S-Bahn (ET420) einen 2. Stromabnehmer, das gewechselt werden konnte, wenn die S-Bahn die Fahrtrichtung ändern sollte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14693
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Türverriegelung? :blink: Nene, diese Lampen sind Bremsprobelampen - daran kann der Tf erkennen, ob bei der Bremsprobe die Bremsen an den Drehgestellen anlegen.gmg @ 1 Sep 2006, 23:48 hat geschrieben: Ne, die haben doch etwas mit der Türverriegelung zu tun! Irgendwo hier war das auch schon Thema. Ich weiß aber weder, wo wir das hatten, noch was dann genau die Funktion war.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also seltsame Theorien gibts hier schonET 423 @ 2 Sep 2006, 00:08 hat geschrieben: Türverriegelung? :blink: Nene, diese Lampen sind Bremsprobelampen - daran kann der Tf erkennen, ob bei der Bremsprobe die Bremsen an den Drehgestellen anlegen.![]()


Dass die Lampen immer am Endbahnhof nach Führerstandswechsel aufleuchten ist normal und entspricht der Vorschrift.
Bekanntlich ist eine kurze Bremsprobe nach Wechsel vorgeschrieben.

---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Der 2. Stromabnahmer wurde bei vielen älteren Fahrzeugen abmontiert, als die 7./8. Bauserie in Auslieferung war, und auf diesen Fahrzeugen montiert. In Frankfurt fahren allerdings heute noch einige 420 mit zwei Stromabnehmern.DT810 @ 1 Sep 2006, 23:45 hat geschrieben: Früher besaß die S-Bahn (ET420) einen 2. Stromabnehmer, das gewechselt werden konnte, wenn die S-Bahn die Fahrtrichtung ändern sollte.
Hat es einen bestimmten Grund, warum der 420 ursprünglich mit zwei Stromabnehmern konstruiert wurde? Einer reicht ja nun wirklich aus...
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Kurz gesagt: für den Notfall, wenn der eine mal ausfällt hat man noch einen in Reserve.sbahnfan @ 2 Sep 2006, 08:52 hat geschrieben: Der 2. Stromabnahmer wurde bei vielen älteren Fahrzeugen abmontiert, als die 7./8. Bauserie in Auslieferung war, und auf diesen Fahrzeugen montiert. In Frankfurt fahren allerdings heute noch einige 420 mit zwei Stromabnehmern.
Hat es einen bestimmten Grund, warum der 420 ursprünglich mit zwei Stromabnehmern konstruiert wurde? Einer reicht ja nun wirklich aus...
Bei E-Loks ist das ja auch üblich.
Begründet wurde der Verzicht auf den zweiten Pantographen damals übrigens von der DB mit der Tatsache, daß die S-Bahnen ja sowieso immer in Doppeltraktion (!) gefahren werden - weiß jemand Gegenbeispiele ?
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Gegenbeispiele im Sinne von anderen Tfz? Falls man dies als solches gelten lassen will, könnte ich da z.B. auf den 406 oder die TGV-Familie verweisen, spezifisch beim Betrieb unter Gleichstrom. Bei beiden hat man darauf verzichtet, eine DC-Dachleitung parallel zu jener für AC zu installieren, so dass im DC-Betrieb immer beide SA angelegt sein müssen. Diese Entscheidung dürfte auch dadurch beeinflusst worden sein, dass bei der aus elektrophysikalischen Gründen systembedingt höheren Stromstärke unter DC zwei SA am Draht eine besondere Berechtigung haben können - man denke dabei auch an die in Frankreich und den Niederlanden bei Lokomotiven übliche Praxis, beim Anfahren beide Bügel anzulegen, bis der Zug losgerissen ist. Bei Zweisystemloks mit jeweils einem Bügel für beide Systeme ist es in F dann sogar nicht unüblich, den AC-Bügel auch unter DC anzulegen.ubahnfahrn @ 2 Sep 2006, 09:07 hat geschrieben: Begründet wurde der Verzicht auf den zweiten Pantographen damals übrigens von der DB mit der Tatsache, daß die S-Bahnen ja sowieso immer in Doppeltraktion (!) gefahren werden - weiß jemand Gegenbeispiele ?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Zusätzlich dazu kann der Tf im Fall einer gezogenen Notbremse und verlegtem Bremsprobe-Schalter seine Suche eingrenzen, da der Käfer über der gezogenen Notbremse fröhlich leuchtet..ET 423 @ 2 Sep 2006, 00:08 hat geschrieben: Türverriegelung? :blink: Nene, diese Lampen sind Bremsprobelampen - daran kann der Tf erkennen, ob bei der Bremsprobe die Bremsen an den Drehgestellen anlegen.![]()