[M] Umfrage zum Flughafen-Transrapid
Mich interessiert, ob sich - speziell auch nach dem tragischen Unglück im Emsland - Eure Einstellung zum Transrapid verändert hat und wage mal eine neue Umfrage, die dieses Mal keine verschiedenen Alternativen wie den MAEX aufzeigt, sondern einfach mal eruieren soll, ob der Transrapid zum Flughafen gebaut werden soll oder nicht.
Zwar nicht repräsentativ, aber mal ein kleiner Stimmungstest unter Eisenbahninteressierten...
Zwar nicht repräsentativ, aber mal ein kleiner Stimmungstest unter Eisenbahninteressierten...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Meine Meinung hat sich auch nach dem Unglück nicht verändert: ich war schon davor gegen den Bau des TR zum Flughafen.
Was mich an dieser Diskussion allerdings stört, ist die Hysterie, die wieder verbreitet wird. Es ist keine neue Erkenntnis, daß Unglücke im Hochgeschweindigkeitsbereich gravierendere Folgen haben können als im Bummelzug. Nach der Logik einiger Journalisten und anderer Meinungsmacher hätte man auch keine Hochgeschwindigkeitsstrecken bei der Bahn bauen dürfen...
Alleine das Unglück im Emsland als Grundlage für eine Argmentation gegen den Airport-Transparid zu benutzen, finde ich ziemlich eindimensional...
Was mich an dieser Diskussion allerdings stört, ist die Hysterie, die wieder verbreitet wird. Es ist keine neue Erkenntnis, daß Unglücke im Hochgeschweindigkeitsbereich gravierendere Folgen haben können als im Bummelzug. Nach der Logik einiger Journalisten und anderer Meinungsmacher hätte man auch keine Hochgeschwindigkeitsstrecken bei der Bahn bauen dürfen...
Alleine das Unglück im Emsland als Grundlage für eine Argmentation gegen den Airport-Transparid zu benutzen, finde ich ziemlich eindimensional...
Ich sehe es ähnlich. Manchmal nehme ich nach manchen dummen Kommentaren zur Sicherheit des Transrapids (die nicht aus diesem Forum stammen) diese sogar zum Anlass, schon fast eine Gegenposition einzunehmen, vertrete also auf einmal schon den Transrapid, aber eher die Technologie an sich, nicht speziell den Strauß-Schweber.Rathgeber @ 25 Oct 2006, 14:22 hat geschrieben: Meine Meinung hat sich auch nach dem Unglück nicht verändert: ich war schon davor gegen den Bau des TR zum Flughafen.
Was mich an dieser Diskussion allerdings stört, ist die Hysterie, die wieder verbreitet wird. Es ist keine neue Erkenntnis, daß Unglücke im Hochgeschweindigkeitsbereich gravierendere Folgen haben können als im Bummelzug. Nach der Logik einiger Journalisten und anderer Meinungsmacher hätte man auch keine Hochgeschwindigkeitsstrecken bei der Bahn bauen dürfen...
Alleine das Unglück im Emsland als Grundlage für eine Argmentation gegen den Airport-Transparid zu benutzen, finde ich ziemlich eindimensional...
Aus den bereits vor dem Unglück getroffenen Überlegungen heraus, auch aus wirtschaftlichen Gründen und des in Relation zur gesamten Flugreis geringen Zeitgewinns, bin ich aber klar gegen den Magnetzug zum Flughafen.
[Edit:] Fehlendes Wort ergänzt, ferner Wortwiederholung korrigiert, außerdem Rechtschreibung.
Also wenn du so ankommst, frage ich dich: Was brauchen wir denn? Brauchen wir das Eisenbahnforum? <_<Rathgeber @ 25 Oct 2006, 15:04 hat geschrieben: Nein, aber zwei Umfragen zum Thema brauchen wir auch nicht...
@Tra(u)mmann: Nächstes mal bitte "Umfrage" in den titel schreiben damit man weiß dass es hier was zum ankreuzen gibt!
Ohhh, ich ging davon aus, dass das autoamtisch eingesetzt wird. Wird es auch, aber nur im Board, nicht im Portal.gmg @ 25 Oct 2006, 15:25 hat geschrieben: Also wenn du so ankommst, frage ich dich: Was brauchen wir denn? Brauchen wir das Eisenbahnforum? <_<
@Tra(u)mmann: Nächstes mal bitte "Umfrage" in den titel schreiben damit man weiß dass es hier was zum ankreuzen gibt!
Den Titel kann ja ein Admin/Moderator ändern (habe es beantragt). Vieleicht könnte man durch eine Softwareänderung auch Umfragen automatisch im Portal sls aolche kennzeichnen, nur mal als Anregung.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich bleib bei meiner Meinung. Prinzipiell ja zum Transrapid, da nur er das gefoderte Ziel einer Flughafenanbindung erreichen kann - wirklich schnell und unabhängig zu anderen Zügen den Flughafen erschließen. Zumal man die Fahrzeuge gleich so gestalten kann, dass sie geeignet für den Flghafen-Pendel sind - also große Gepäckabteile.
Das Problem vom Maex ist, dass alle seine Sparvorteile auch immer sofort einen abstrich an die obrigen Forderungen darstellen. Wirklich genau den Forderungen der Landespolitik entsprechend wäre nur ein Zug mit komplett eigenen Wagen und komplett eigener Trasse... - das ist nicht mehr viel billiger.
Und damit bin ich am Punkt der eindeutig gegen den Transrapid spricht - er ist zu teuer. Außerdem behindert er sinnvolle Nahverkehrsprojekte wie Ausbau der S1, Anbindung de Flughafens Richtung Norden und Osten mit EIGENEM Bahnhof - Nach den jetztigen Planungen fahren im Flughafentunnel ja irgendwann mehr Züge als in der Stuttgarter Stammstrecke... [welcher Teil davon ist bitte selbst herauszusuchen...]
Am besten wäre der Transrapid allerdings zwischen Paris und Wien aufgehoben - fast die ganze Strecke (solange nicht in Deutschland gelegen) wird derzeit massiv auf NBS ausgebaut. Da wäre der TR im Bau u.U. billiger gekommen - und damit zeigt sich sein zweiter massiver Nachteil: Die Flexibilität (sofern politisch und nach Konzernrichtlinien möglich) des normalen Bahnsystems wird der Transrapid nie erreichen - im Gegenteil. Jede TR Trasse zerstört eine Bahntrasse die man im System vermutlich sinnvoll in viel mehr Richtungen hätte nutzen können als der TR das kann - siehe auch Flughafen-Fernbahnhof von oben.
/EDIT: Da ja hier speziell noch mal nach dem TR Unglück gefragt ist - das hat meineMeinung überhauptnicht geändert. Tragisch ist es - aber aus Fehlern wird man [hoffentlich] klug.
Anzumerken - die Berichterstattung der SZ und andere über wie man das zukünfitg verhindern will würde mich ohne tiefere Kenntniss allerdings davon abhalten jemals noch eine S-bahn zu betreten. Nach der SZ wird ein verbotenerweise im Abschnitt befindlicher Zug zwar gestoppt - sollte der allerdings von vorne gekommen sein, so würde das legal im Abschnitt befindliche Fahrzeug also mit voller Geschwindigkeit hineinknallen. Außerdem schreibt die SZ klar und deutlich - es gibt bei der S-Bahn LZB keine [Teil]blöcke - genau das was man beim Transrapid technisch wirklich nicht so leicht bauen kann. Schade nur, dass die Annahmen über die Funktionsweise bei der S-bahn grundlegend falsch sind - und 1:1 auf den Transrapid übertragen wurden. Also sollte ich mir wohl doch ernsthaft Gedanken über die Sicherheit des Systems machen, denn offensichtlich (so wie das in diesem Artikel klang) weiß die Bahn selbst nicht wie ihre wichtigste Sicherheitseinrichtung funktioniert...
Das Problem vom Maex ist, dass alle seine Sparvorteile auch immer sofort einen abstrich an die obrigen Forderungen darstellen. Wirklich genau den Forderungen der Landespolitik entsprechend wäre nur ein Zug mit komplett eigenen Wagen und komplett eigener Trasse... - das ist nicht mehr viel billiger.
Und damit bin ich am Punkt der eindeutig gegen den Transrapid spricht - er ist zu teuer. Außerdem behindert er sinnvolle Nahverkehrsprojekte wie Ausbau der S1, Anbindung de Flughafens Richtung Norden und Osten mit EIGENEM Bahnhof - Nach den jetztigen Planungen fahren im Flughafentunnel ja irgendwann mehr Züge als in der Stuttgarter Stammstrecke... [welcher Teil davon ist bitte selbst herauszusuchen...]
Am besten wäre der Transrapid allerdings zwischen Paris und Wien aufgehoben - fast die ganze Strecke (solange nicht in Deutschland gelegen) wird derzeit massiv auf NBS ausgebaut. Da wäre der TR im Bau u.U. billiger gekommen - und damit zeigt sich sein zweiter massiver Nachteil: Die Flexibilität (sofern politisch und nach Konzernrichtlinien möglich) des normalen Bahnsystems wird der Transrapid nie erreichen - im Gegenteil. Jede TR Trasse zerstört eine Bahntrasse die man im System vermutlich sinnvoll in viel mehr Richtungen hätte nutzen können als der TR das kann - siehe auch Flughafen-Fernbahnhof von oben.
/EDIT: Da ja hier speziell noch mal nach dem TR Unglück gefragt ist - das hat meineMeinung überhauptnicht geändert. Tragisch ist es - aber aus Fehlern wird man [hoffentlich] klug.
Anzumerken - die Berichterstattung der SZ und andere über wie man das zukünfitg verhindern will würde mich ohne tiefere Kenntniss allerdings davon abhalten jemals noch eine S-bahn zu betreten. Nach der SZ wird ein verbotenerweise im Abschnitt befindlicher Zug zwar gestoppt - sollte der allerdings von vorne gekommen sein, so würde das legal im Abschnitt befindliche Fahrzeug also mit voller Geschwindigkeit hineinknallen. Außerdem schreibt die SZ klar und deutlich - es gibt bei der S-Bahn LZB keine [Teil]blöcke - genau das was man beim Transrapid technisch wirklich nicht so leicht bauen kann. Schade nur, dass die Annahmen über die Funktionsweise bei der S-bahn grundlegend falsch sind - und 1:1 auf den Transrapid übertragen wurden. Also sollte ich mir wohl doch ernsthaft Gedanken über die Sicherheit des Systems machen, denn offensichtlich (so wie das in diesem Artikel klang) weiß die Bahn selbst nicht wie ihre wichtigste Sicherheitseinrichtung funktioniert...
-
Definitv nein, auch vor dem Unglück. Die bestehenden Eisenbahnstrecken sollen ausgebaut werden, davon profitieren viel mehr Leute und ausserdem ist es Kostengünstiger.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das läuft im Bürokratiebelasteten Deutschland recht langsam und ist zudem sehr teuer, wegen der dt. Bürokratie.Jean @ 25 Oct 2006, 17:21 hat geschrieben: Definitv nein, auch vor dem Unglück. Die bestehenden Eisenbahnstrecken sollen ausgebaut werden, davon profitieren viel mehr Leute und ausserdem ist es Kostengünstiger.
Ich bin eindeutig für den Bau des TR,
ob die gewählte stecke grad sinvoll ist wag ich auch zubezweifeln, aber in deutschland wurde ein neues hitech produkt geschaffen und es gibt auf der Welt genügend möglichkeiten bei denen der TR ein sehr gutes verkehrsmittel währe, aber die Deutsche industrie braucht eine Revernsstecke vor der haustüre, um der Welt das verkehrsmittel schmackhaft zumachen. und das mal ein anreiz entsteht das system weiter zuentwickeln, denn es wurde seit vielen jahren nichts mehr für den TR entwickelt weil die benötigten aufträge bis jetz ausgeblieben sind (mal von china abgesehen)
ob die gewählte stecke grad sinvoll ist wag ich auch zubezweifeln, aber in deutschland wurde ein neues hitech produkt geschaffen und es gibt auf der Welt genügend möglichkeiten bei denen der TR ein sehr gutes verkehrsmittel währe, aber die Deutsche industrie braucht eine Revernsstecke vor der haustüre, um der Welt das verkehrsmittel schmackhaft zumachen. und das mal ein anreiz entsteht das system weiter zuentwickeln, denn es wurde seit vielen jahren nichts mehr für den TR entwickelt weil die benötigten aufträge bis jetz ausgeblieben sind (mal von china abgesehen)
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 30 Jul 2007, 20:46
Der Transrapid ist völliger Witz. Die sollen lieber das Geld sparen und was sinnvolleres Bauen. z.B 2.Stammstreckentunnel für eine Express-S-Bahn zum Flughafen. (Wobei das auch nicht das sinnvollste wäre. Am besten wär immer noch der Südring. Da sind die Gleise schon da und man würde die U-Bahn-Stationen Heimeranplatz, Poccistraße, Kolumbusplatz und Ostbahnhof miteinander verbinden.)
auch wenn ich mich wiederhole, das ist net machbar, weil die Mittel für den TR zweckgebunden sindregensburger @ 1 Aug 2007, 22:06 hat geschrieben: Der Transrapid ist völliger Witz. Die sollen lieber das Geld sparen und was sinnvolleres Bauen. z.B 2.Stammstreckentunnel für eine Express-S-Bahn zum Flughafen. (Wobei das auch nicht das sinnvollste wäre. Am besten wär immer noch der Südring. Da sind die Gleise schon da und man würde die U-Bahn-Stationen Heimeranplatz, Poccistraße, Kolumbusplatz und Ostbahnhof miteinander verbinden.)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Aber das Geld verschwindet ja auch nicht irgendwohin, zumindest in einer solchen Höhe ist das eher unwahrscheinlich (schafft noch nichtmal die CSU
Für irgendwas wirds schon ausgegeben werden (nein, das Geld kommt auch nicht vom Himmel gefallen, die Möglichkeit der Beschaffung wird auch dann vorhanden sein, wenn der TR nicht gebaut wird).

das ist schon klar, aber man kann halt net einfach davon ausgehen, das es in den ÖPNV gepumpt wird. Über die Verwendung würde dann völlig neu entschiedenAntares @ 1 Aug 2007, 22:58 hat geschrieben: Aber das Geld verschwindet ja auch nicht irgendwohin, zumindest in einer solchen Höhe ist das eher unwahrscheinlich (schafft noch nichtmal die CSUFür irgendwas wirds schon ausgegeben werden (nein, das Geld kommt auch nicht vom Himmel gefallen, die Möglichkeit der Beschaffung wird auch dann vorhanden sein, wenn der TR nicht gebaut wird).
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der Bundesanteil (wir sprechen hier über eine Summe von 550 bis 925 Millionen EUR) ist ja nicht schon bei der CSU angekommen, damit diese irgendwas macht damit. Das Geld ist in Berlin gewissermaßen "gebunkert".Antares @ 1 Aug 2007, 22:58 hat geschrieben: Aber das Geld verschwindet ja auch nicht irgendwohin, zumindest in einer solchen Höhe ist das eher unwahrscheinlich (schafft noch nichtmal die CSUFür irgendwas wirds schon ausgegeben werden (nein, das Geld kommt auch nicht vom Himmel gefallen, die Möglichkeit der Beschaffung wird auch dann vorhanden sein, wenn der TR nicht gebaut wird).
Wenn der TR nicht kommt, wird das Geld vermutlich für andere Hightech-Projekte verwendet, ggf. auch in anderen Teilen Deutschlands, zu denen sicher keine Express-S-Bahn gehört (ganz sicher!), oder eingefroren.
So einfach ist das alles nicht.
Mein Wissenstand ist, daß zwar eine Zusage existiert, daß Geld aber weder real vorhanden, noch Bestandteil des Bundeshaushalts ist. Also müßte, sollte der TR doch noch realisiert werden, zunächst der Bundeshaushalt geändert werden. Und dazu müßte natürlich klar sein, ob man das TR-Geld dadurch herschafft, daß man es woanders rauskürzt, oder es durch Erschließung neuer Einnahmequellen generiert, oder es auf dem Wege eines Kredits beschafft.TramPolin @ 1 Aug 2007, 23:07 hat geschrieben: Der Bundesanteil (wir sprechen hier über eine Summe von 550 bis 925 Millionen EUR) ist ja nicht schon bei der CSU angekommen, damit diese irgendwas macht damit. Das Geld ist in Berlin gewissermaßen "gebunkert".
Wird der TR nicht gebaut, wäre im Prinzip nichts zu tun, da Geld, das es nicht gibt, auch nicht anderweitig verteilt werden müsste. Andererseits wäre die bayr. Staatregierung ihr Geld nicht wert, wenn sie nicht für den Verzicht auf den TR irgendwelchen Ausgleich raushandeln würde. So ist das ja schließlich mit HH - B auch gelaufen.
Schönen Gruß,
Edmund
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10138
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Die 550 Millionen wurden bereits vollständig im Bundeshaushalt eingestellt. d.h. Die Kreditaufnahme ist bereits vollständig abgesegnet, die Bundesreigerung kann das Geld für TR-Zwekce innerhalb von Tagen anweisen. 125 Mio. wurden zB als Überbrückungs-Darlehen an das TR-Werk in Kassel gegeben, um die dortigen Arbeitsplätze zu sichern, müssen aber zurückgezahlt werden, sobald der TR gebaut wird, und die Mittel anderweitig vom Bund benötigt werden.
Die restlichen 425 Mio. Euro liegen zwar bereit, sind aber nicht abgerufen worden, was dem Bundeshaushalt ebenfalls hilft: Im Haushalt 2007 (und Folgejahre) müssen die Zins- und Tigungsraten mit eingeplant werden, so lange das Geld aber nicht abgerufen wurde, fallen natürlich keine Zinsen und keine Tilgungsraten an - ein Kunstgriff, den jeder Finanzminister gerne anwendet, um am Ende des Jahres stolz verkünden zu können, daß er weniger neue Schulden machen musste als zunächst eingeplant...
Link zum Bundeshaushalt:
http://www.bundesfinanzministerium.de/bund...p02nra0303.html
Die restlichen 425 Mio. Euro liegen zwar bereit, sind aber nicht abgerufen worden, was dem Bundeshaushalt ebenfalls hilft: Im Haushalt 2007 (und Folgejahre) müssen die Zins- und Tigungsraten mit eingeplant werden, so lange das Geld aber nicht abgerufen wurde, fallen natürlich keine Zinsen und keine Tilgungsraten an - ein Kunstgriff, den jeder Finanzminister gerne anwendet, um am Ende des Jahres stolz verkünden zu können, daß er weniger neue Schulden machen musste als zunächst eingeplant...
Link zum Bundeshaushalt:
http://www.bundesfinanzministerium.de/bund...p02nra0303.html
-
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
- Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc
servus zusammen,
bin auch gegen den Bau des TR als S-Bahn-Ersatz. Natürlich hört es sich verlockend an, eine Fahrzeitverkürzung von 29 Minuten anbieten zu können, auf einer Strecke von etwa 40 km. Aber mal ehrlich, wer wohnt den schon wirklich in der Innenstadt, der diese Verkürzung auch wirklich 100% bemerkt. Fluggäste die an der S1 oder S8 Ost wohnen scheiden als Fahrgäste denke ich mal von vornherein aus. Und auch aus Erding oder Petershausen werden die wenigsten nach München fahren um dann in 10 Minuten wieder wenige km von ihrem Wohnort wieder auszusteigen. Wer also benutzt den TR also wirklich?
Und wenn der TR nicht zu Dumpingpreisen benutzt werden kann, werden sich die meisten zweimal überlegen ob ihnen Zeit oder Geld wichtiger ist. Meiner Meinung nach ist der TR ein Fernverkehrsmittel, und eher als Konkurrenz zum Flieger als zum S-Bahnverkehr zu verwenden. Niemand wäre doch auf die Idee gekommen die Zubringerflüge von Nürnberg nach München mit einer Concord abzuwickeln, oder?
Eine Express-S-Bahn würde da doch mehr Sinn machen. Mann könnte z.B. die S7 bis Ismaning oder Flughafen verlängern und überall halten lassen, während die S8 ab Leuchtenbergring durchfährt. Sollte es Probleme mit dem Güterring dabei geben sollte man doch ein Paar km Schiene von dem gesparten TR-Geld investieren können, um es zu lösen. Und somit würden auch viel mehr Fahrgäste einen direkten Anschluss an den Flughafen erhalten.
Oder auch eine Anbindung mit Regionalzügen und ICE ist doch logischer als ein ganz neues System für die Paar Meter. Bin mir zwar auch nicht über die Verlängerung der S2 über Erding hinaus nicht so sicher, aber die führung der RB und RE züge aus Mühldorf über Erding und den Flughafen und die Anbindung des Regionalverkehrs von Landshut her halte ich für durchaus sinnvoll.
Also der TR ist schon faszinierend, vor allem die Geschwindigkeit. Aber bitte nicht als schlechter Nahverkehrersatz.
weissblau
bin auch gegen den Bau des TR als S-Bahn-Ersatz. Natürlich hört es sich verlockend an, eine Fahrzeitverkürzung von 29 Minuten anbieten zu können, auf einer Strecke von etwa 40 km. Aber mal ehrlich, wer wohnt den schon wirklich in der Innenstadt, der diese Verkürzung auch wirklich 100% bemerkt. Fluggäste die an der S1 oder S8 Ost wohnen scheiden als Fahrgäste denke ich mal von vornherein aus. Und auch aus Erding oder Petershausen werden die wenigsten nach München fahren um dann in 10 Minuten wieder wenige km von ihrem Wohnort wieder auszusteigen. Wer also benutzt den TR also wirklich?
Und wenn der TR nicht zu Dumpingpreisen benutzt werden kann, werden sich die meisten zweimal überlegen ob ihnen Zeit oder Geld wichtiger ist. Meiner Meinung nach ist der TR ein Fernverkehrsmittel, und eher als Konkurrenz zum Flieger als zum S-Bahnverkehr zu verwenden. Niemand wäre doch auf die Idee gekommen die Zubringerflüge von Nürnberg nach München mit einer Concord abzuwickeln, oder?
Eine Express-S-Bahn würde da doch mehr Sinn machen. Mann könnte z.B. die S7 bis Ismaning oder Flughafen verlängern und überall halten lassen, während die S8 ab Leuchtenbergring durchfährt. Sollte es Probleme mit dem Güterring dabei geben sollte man doch ein Paar km Schiene von dem gesparten TR-Geld investieren können, um es zu lösen. Und somit würden auch viel mehr Fahrgäste einen direkten Anschluss an den Flughafen erhalten.
Oder auch eine Anbindung mit Regionalzügen und ICE ist doch logischer als ein ganz neues System für die Paar Meter. Bin mir zwar auch nicht über die Verlängerung der S2 über Erding hinaus nicht so sicher, aber die führung der RB und RE züge aus Mühldorf über Erding und den Flughafen und die Anbindung des Regionalverkehrs von Landshut her halte ich für durchaus sinnvoll.
Also der TR ist schon faszinierend, vor allem die Geschwindigkeit. Aber bitte nicht als schlechter Nahverkehrersatz.
weissblau
-
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
- Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc
servus,
mag ja sein das den TR wer anders bezahl als den ÖPNV, aber Fakt ist das das Geld dort besser angelegt wäre.
Es wäre sogar sinnvoller das Geld auf die Bank zu bringen und die Zinsen zu kassieren. Weil später im Betrieb wird der TR sicher nur Verluste einfahren. Sieh Shanghai, wo jetzt die U-Bahn ausgebaut werden soll weil der TR gefloppt ist.
Ich würde anders zu solchen Investitionen stehen wenn es sich um eine Vernünftige Strecke zwischen zwei Metropolen handeln würde, wie z.B München - Berlin/Hamburg/Köln/Stuttgart/Frankfurt. Aber diese sind ja noch nicht mal im entferntesten geplant, obwohl solche Verbindungen für die Fahrgäste auch attraktiv wären.
Der Flughafen TR ist nichts anderes als ne Werbestrecke, die nicht Wirklich einen ökonomischen nutzen hat. von mir aus wird mit dem geld ein krebsmittel oder irgendwas anderes sinnvolles finanziert, aber für den TR HBF.-Flughafen ist das Geld zu schade. Dann lieber gar nicht.
mag ja sein das den TR wer anders bezahl als den ÖPNV, aber Fakt ist das das Geld dort besser angelegt wäre.
Es wäre sogar sinnvoller das Geld auf die Bank zu bringen und die Zinsen zu kassieren. Weil später im Betrieb wird der TR sicher nur Verluste einfahren. Sieh Shanghai, wo jetzt die U-Bahn ausgebaut werden soll weil der TR gefloppt ist.
Ich würde anders zu solchen Investitionen stehen wenn es sich um eine Vernünftige Strecke zwischen zwei Metropolen handeln würde, wie z.B München - Berlin/Hamburg/Köln/Stuttgart/Frankfurt. Aber diese sind ja noch nicht mal im entferntesten geplant, obwohl solche Verbindungen für die Fahrgäste auch attraktiv wären.
Der Flughafen TR ist nichts anderes als ne Werbestrecke, die nicht Wirklich einen ökonomischen nutzen hat. von mir aus wird mit dem geld ein krebsmittel oder irgendwas anderes sinnvolles finanziert, aber für den TR HBF.-Flughafen ist das Geld zu schade. Dann lieber gar nicht.