Verwandtschaft MVG/VAG TypA/DT1 mit den Wiener...

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1963
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Im Buch "Die Münchner U-Bahn" vom Gera-Mond-Verlag ist ein Bild des Wiener "Silberpfeils" abgebildet. Die Bildunterschrift deutet darauf hin, das die Züge in einigen Teilen identisch sind. Die "Silberpfeile" wurden lediglich konstrukiv den älteren Stadtbahnstecken angepasst. Beide Typen wurden glaub ich auch zur gleichen Zeit beschafft.

Als ich im März in Wien auf Klassenfahrt war, sind mir auch ein paar Ähnlichkeiten aufgefallen. Die "Silberpfeile" scheinen die gleichen Abmessungen zu haben, wie die DT A. Sind beide Typen gar kuppelbar? (mechanisch und/oder elektrisch) Oder sind die "Silberpfeile" - konstruktiv ein wenig veränderte - Lizensbauten? :unsure:
Wäre ein - theoretischer - Einsatz der beiden Typen in München, Nürnberg, und Wien (aber wohl nur auf neueren Strecken)möglich? B) :huh:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Die Wiener Silberpfeile, München/Nürnberger A/DT1 und Amsterdamer M1-3 basieren alle auf einer gemeinschaftlichen Entwicklung und sind daher auf dem gleichen Fahrzeugrahmen aufgebaut. Beim Wiener Silberpfeil sind die Seitenwände in Höhe des Fensterbandes aufgrund des engeren Lichtraumprofils der alten Stadtbahnstrecken schräg gestellt. Die Amsterdamer M1-3 sind durch die Zusammenarbeit GVB/HHA bedingt bei Linke-Hoffmann-Busch gebaut worden und haben daher einen an die Hamburger U-Bahnzüge angelehnten Wagenkastenaufbau. Das Fahrgeräusch der Amsterdamer M1-3 entspricht jedoch nicht dem Hamburger DT3, sondern den Münchenern A-Zügen. München, Nürnberg und Amsterdam können ihre U-Bahnfahrzeuge freizügig gegenseitig ausleihen, wobei die Wiener Silberpfeile mit ausgeliehen werden können. Jedoch können aufgrund des engeren Tunnelquerschnittes der ehemaligen Stadtbahnstrecken keine anderen Fahrzeuge nach Wien ausgeliehen werden.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Auf dem angehängten Foto ist deutlich zu erkennen, dass Tür- und Fensteraufteilung und Abmessungen des Amsterdamer M1-3 den übrigen Münchenern, Nürnbergern und Wiener U-Bahnfahrzeugen entsprechen.

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1963
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Können die Fahrzeuge auch untereinander gekuppelt werden? (z.B Münchner A mit Wiener Silberpfeil)

Wenn die Fahrzeuge untereinander ausgeliehen werden können, dann müsste auch ein theoretischer Einsatz in Wien -zumindest auf den Linien U1 und U3- möglich sein, denn mir ist in Wien aufgefallen dass nur die U4 auf alten Stadtbahnstrecken verkehrt. (Und die U6, aber das ist eher eine U-Strab) B)
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Flo @ 25 May 2003, 18:27 hat geschrieben:Können die Fahrzeuge auch untereinander gekuppelt werden? (z.B Münchner A mit Wiener Silberpfeil)

Wenn die Fahrzeuge untereinander ausgeliehen werden können, dann müsste auch ein theoretischer Einsatz in Wien -zumindest auf den Linien U1 und U3- möglich sein, denn mir ist in Wien aufgefallen dass nur die U4 auf alten Stadtbahnstrecken verkehrt. (Und die U6, aber das ist eher eine U-Strab) B)
Ob die Fahrzeuge untereinander gekuppelt werden können, weiß ich nicht. Ist auch noch nicht ausprobiert worden, da bisher nur zwischen Nürnberg und München Fahrzeuge ausgetauscht worden sind.

In Wien bin ich noch nicht gewesen, von daher kann ich die dortigen Einsatzmöglichkeiten der Amsterdamer, Nürnberger und Münchener Wagen nicht beurteilen. Aber wenn nur die U4 auf alten Stadtbahnstrecken aufgebaut ist, könnte ein Einsatz auf den Linien U1 und U3 möglich sein.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Das Fahrgeräusch der Wiener Silberpfeile ist deutlich anders als bei den Münchener Ubahnen. Auch scheint mir die Beschleunigung stärker zu sein. Vielleicht ist zwar der Rahmen, nicht aber die Elektrik identisch? Auch die Inneneinrichtung ist völlig anders.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

sbahnfan @ 27 May 2003, 13:31 hat geschrieben:Das Fahrgeräusch der Wiener Silberpfeile ist deutlich anders als bei den Münchener Ubahnen. Auch scheint mir die Beschleunigung stärker zu sein. Vielleicht ist zwar der Rahmen, nicht aber die Elektrik identisch? Auch die Inneneinrichtung ist völlig anders.
Die Amsterdamer/Nürnberger/Münchener/Wiener U-Bahnzüge sind eine gemeinschaftliche Entwicklung ihrer Betreiber, aber später alle individuell weiter entwickelt worden. So sind die Rahmen alle gleich, aber Inneneinrichtungen und elektrische Ausrüstungen verschieden. Nürnberg ist -wie bereits in einem anderen Thema diskutiert- ziemlich bald auf Drehstromantrieb übergegangen, während München noch etliche Jahre am Gleichstromantrieb festgehalten hat. Wien hat kurze Zeit nach Nürnberg mit dem Drehstromantrieb nachgezogen, Amsterdam hat diesen Fahrzeugtyp nicht weiter beschafft und daher auch nicht weiter entwickelt.
Antworten