könnte mir vorstellen, das man einen Saturn draus macht, da der ja auch zur Metro gehört, ist aber reine SpekulationGrauerTod @ 29 Sep 2006, 23:53 hat geschrieben: und was aus dem Walmart wird bin ich auch gespannt
wie die meisten andren wird er wahrscheinlich nicht in eine Real umgewandlet da ja dort eienr ist,
auch die 2. idee die ich für die fialen gehört habe dürfte nix werden weil der MedieMarkt auf der andren straßenseite vom Walmarkt ist.
[M] Erschließung der Parkstadt Schwabing
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10868
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Den Ausweiß bekommt aber fast jeder soviel ich weiß. Ist warscheinlich so eine Mentalität wie der Niederreuther.warum war? das ist meines Wissens nach heute noch so, ohne Ausweis kommste net rein und den bekommen nur Wiederverkäufer
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja - ich vermute mal es geht einfach nicht mit vernünftigem Aufwand. Die meißten die da reinfahren kommen eh mim Auto, Leute ohne Auto nehmen da lieber etwas zentraler gelegene Einkaufsmöglichkeiten. Und ansosnten ist da nciht wirklich viel los, was jetzt ne perfekte ÖPNV-Verbindung erfordern würde. Und wenns denn doch mal sein muss, kommt man auch zu Fuß ganz gut dahin wo man hinwill.Step_3 @ 29 Sep 2006, 22:57 hat geschrieben: Ich frag mich auch, wieso der Euro-Industriepark so spärlich erschlossen wird. Nicht mal normale Busse.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Media-Markt selbst denk ich mal weniger, gibts ja schon nebenanphilmuc @ 30 Sep 2006, 19:56 hat geschrieben: Der Wal_Mart wird in ein Einkaufszentrum mit verschiedenen Geschäften umgewandelt. Ob auch sowas wie Mediamarkt reinzieht ist noch offen. Der Umbau soll spätestens Ende 2008 abgeschlossen sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Gern. Das hat der Konzernchef von Metro in einem Interview gesagt. Eine leicht gekürzte Version des Gesprächs ist im Foucs vom 25.9. nachzulesen.
Dabei ging es unter anderem auch darum was mit den großen Wal-Marts wie dem im Münchner Euro-Industrie PArk geschieht, die nach Aussagen des Metrochefs für die eigene Vertriebsline "Real" zu groß sind.
Dabei ging es unter anderem auch darum was mit den großen Wal-Marts wie dem im Münchner Euro-Industrie PArk geschieht, die nach Aussagen des Metrochefs für die eigene Vertriebsline "Real" zu groß sind.
Den Metroausweis bekommen nicht nur Wiederverkäufer, sondern alle, die ein Gewerbe haben, egal welche Richtung. Es ist sogar wurscht, ob dieses Gewerbe aktiv oder ruhend ist.
Die Vorteile des Marktes halten sich in Grenzen, denn außer der doppelten Preisangabe (brutto/netto) und der Tatsache, daß man auch Großpackungen und ganze Paletten einkaufen kann, ist das ein ganz normaler Großsupermarkt wie walmaart oder real. Sogar mit Billig-Eigenmarken... Für den privaten "Klein"-einkauf ist ein Sparpotenzial so gut wie nicht vorhanden.
Metro braucht auch keinen Shuttle, das weiß ich, das sollte hier eigentlich nur ein Witz sein,... kam wohl nicht richtig an...
Was den alten Walmaart angeht... ein Saturn wird´s sicher nicht.... der gehört wie der Mediamarkt ja auch mit zur Familie... Real is auch schon da... Metro auch.... aber mit ein bißchen Umbau kann da schon so´n kleines Einkaufszentrum entstehen, mit lauter kleinen Läden.... und die brauchen dann definitiv ÖV-Anschluß....
Die Vorteile des Marktes halten sich in Grenzen, denn außer der doppelten Preisangabe (brutto/netto) und der Tatsache, daß man auch Großpackungen und ganze Paletten einkaufen kann, ist das ein ganz normaler Großsupermarkt wie walmaart oder real. Sogar mit Billig-Eigenmarken... Für den privaten "Klein"-einkauf ist ein Sparpotenzial so gut wie nicht vorhanden.
Metro braucht auch keinen Shuttle, das weiß ich, das sollte hier eigentlich nur ein Witz sein,... kam wohl nicht richtig an...
Was den alten Walmaart angeht... ein Saturn wird´s sicher nicht.... der gehört wie der Mediamarkt ja auch mit zur Familie... Real is auch schon da... Metro auch.... aber mit ein bißchen Umbau kann da schon so´n kleines Einkaufszentrum entstehen, mit lauter kleinen Läden.... und die brauchen dann definitiv ÖV-Anschluß....
Der Metro ist sicher so was wie der V-Markt in der Balanstraße als er noch C&C Käs hieß und man ein Ausweiß brauchte. Hat auch jeder bekommen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
inzwischen offtopic....
Kruscherlläden ??? Denke schon, daß man sich bemüht, die Flächen an etablierte Marken zu vergeben. Die Quasi-Nähe zum OEZ ist mittlerweile irrelevant, schließen existieren PEP und Riem-Arcarden in ziemlich gleicher Entfernung beide sehr erfolgreich....je mehr Tempel dieser Art, desto besser... kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen, aber es scheint zu funktionieren...
Kruscherlläden ??? Denke schon, daß man sich bemüht, die Flächen an etablierte Marken zu vergeben. Die Quasi-Nähe zum OEZ ist mittlerweile irrelevant, schließen existieren PEP und Riem-Arcarden in ziemlich gleicher Entfernung beide sehr erfolgreich....je mehr Tempel dieser Art, desto besser... kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen, aber es scheint zu funktionieren...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Der Münchner Stadtrat darf sich bäldigst auch mal wieder mit dem 23er beschäftigen:
Link zum RIS - Die Sitzung ist am 25.10 um 9:00
Link zum RIS - Die Sitzung ist am 25.10 um 9:00
-
Die Süddeutsche Zeitung bringt heute in ihrer Printausgabe die Überschrift
Wer jetzt darauf spekuliert, dass der 23er ab 2007 schon eine Verlängerung bekommt, etwa zum Kieferngarten, wird enttäuscht.
Vielmehr meint das Blatt, dass der 23er wie beschlossen ab dem Frühjahr 2007 zwischen Münchner Freiheit und Parkstadt Schwabing wie geplant gebaut wird.
Was das mit der "Verlängerung" auf sich hat, ist mir rätselhaft, da es derzeit keine Linie 23 gibt, sodass nichts verlängert werden kann.
Das Blatt berichtet weiterhin, dass es noch unklar sei, wie die Münchner Freiheit in Zukunft aussehen soll. (Ich dachte, das wäre alles entschieden.) Angeblich wird eine große Wendeltreppe, die Licht ins Sperrengeschoss durchlassen soll, aus Kostengründen verworfen (war eine solche Treppe geplant?).
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2006, Seite 53, Stadtausgabe
(kein Tippfehler meinerseits!)Tramlinie 23 wird ab 2007 verlängert
Wer jetzt darauf spekuliert, dass der 23er ab 2007 schon eine Verlängerung bekommt, etwa zum Kieferngarten, wird enttäuscht.
Vielmehr meint das Blatt, dass der 23er wie beschlossen ab dem Frühjahr 2007 zwischen Münchner Freiheit und Parkstadt Schwabing wie geplant gebaut wird.
Was das mit der "Verlängerung" auf sich hat, ist mir rätselhaft, da es derzeit keine Linie 23 gibt, sodass nichts verlängert werden kann.
Das Blatt berichtet weiterhin, dass es noch unklar sei, wie die Münchner Freiheit in Zukunft aussehen soll. (Ich dachte, das wäre alles entschieden.) Angeblich wird eine große Wendeltreppe, die Licht ins Sperrengeschoss durchlassen soll, aus Kostengründen verworfen (war eine solche Treppe geplant?).
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2006, Seite 53, Stadtausgabe
Vielleicht gibt es ja bereits eine Geistertramlinie 23, oder eine Linie 23 in einer anderen Dimension die bloß von uns nicht gesehen werden kann.Was das mit der "Verlängerung" auf sich hat, ist mir rätselhaft, da es derzeit keine Linie 23 gibt, sodass nichts verlängert werden kann.



Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja mei. Dass die SZ es nicht immerso genau nimmt - vor allem zu manchen Zeiten rapide nachlässt hab ich ja schon hin und wieder mal thematisierttra(u)mmann @ 26 Oct 2006, 09:49 hat geschrieben: [...]Das Blatt berichtet weiterhin, dass es noch unklar sei, wie die Münchner Freiheit in Zukunft aussehen soll. (Ich dachte, das wäre alles entschieden.) Angeblich wird eine große Wendeltreppe, die Licht ins Sperrengeschoss durchlassen soll, aus Kostengründen verworfen (war eine solche Treppe geplant?).
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.10.2006, Seite 53, Stadtausgabe

Zur Treppe. Die Treppe aus dem Sperrengeschoss ans Licht war lange Zeit im Gespräch - sie sollte die Wege wesentlich kürzer machen, Tageslicht in den Bahnhof lassen. Nur leider ist das ganze immens teuer, da dazu de U-Bahn-TUnnel aufgeschnitten werden müsste. Da die Freiheit jetzt wohl absolute Spar-Variante wird kommt außer dem nötigen neuen Dach wohl nichts.
-
Aus dem Newsletter der Aktion Münchner Fahrgäste, der ein Zitieren ausdrücklich erlaubt:
http://www.fahrgaeste.de
Quelle: Newsletter der Aktion Münchner Fahrgäste> Grünes Licht für Trambahnlinie 23
-----------------------------------------------------------
Die Bauarbeiten zur neuen Trambahnlinie 23 von der Münchner Freiheit
in die Parkstadt Schwabing können ab April beginnen. Hierfür hat der
Stadtrat am vergangenen Mittwoch die Erlaubnis gegeben. Die vier
Kilometer lange Strecke, die im Inselbetrieb befahren werden soll,
wird acht Haltestellen haben. Sie wird eine enorme Verbesserung für
die in der Parkstadt Schwabing lebenden und arbeitenden Menschen
darstellen. Eine Inbetriebnahme der Strecke ist für 2008 vorgesehen.
http://www.fahrgaeste.de
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Da würde mich überhaupt mal interessieren, ob man die Linie 23 nun mit 2 oder 3 Kursen fahren wird. Es hieß ja ursprünglich immer, für die Linie 23 würden 3 Fahrzeuge benötigt. Auf der anderen Seite ist immer wieder von einer einfachen Fahrzeit von 7 Minuten die Rede. Dafür würden dann ja 2 Kurse ausreichen, mit jeweils 3 Minuten Wendezeit an jeder Endstation. In der Relation zur Fahrzeit gesehen ist diese Wendezeit sogar sehr üppig - wollte man der Linie 19 in der Relation die gleiche Wendezeit zugestehen, müßte diese an jeder Endstation ca. 25 Minuten Aufenthalt haben...Daniel Schuhmann @ 31 Oct 2006, 18:44 hat geschrieben: Die Tram 23 kommt dann ja auch noch, da braucht man ja noch den einen oder anderen Wagen zusäzlich. Mit noch kürzeren Wendezeiten kann man ja wohl kaum noch was "rausoptimieren".
Fraglich ist natürlich auch, ob sich diese geplante Fahrzeit von 7 Minuten halten läßt - mir persönlich scheint die sehr eng gestrickt.
Dann spricht doch alles dafür, dass 3 Kurse eingesetzt werden, so wie es auch von der MVG gesagt wird. Die 7 Minuten Fahrzeit stehen ja seit Urzeiten fest, stellen keinen Grund da, von den ursprünglichen Planungen abzuweichen.Lazarus @ 2 Nov 2006, 20:21 hat geschrieben: das glaub ich allerding auch Oliver, vorallem, wenn man die heutige Verkehrsituation an der Münchner Freiheit in Betracht zieht, dürften da 3 Minuten wohl kaum reichen
Schaun mer mal, wann der 5-Minuten-Takt auf dem 23er kommt, wird sicher noch ein paar Jahre dauern.
denk mal, das es da wohl erst einen 5-Min-Takt geben wird, wenn neue Trams kommen, voher dürfte wohl der Fuhrpark das net hergebentra(u)mmann @ 2 Nov 2006, 20:32 hat geschrieben: Dann spricht doch alles dafür, dass 3 Kurse eingesetzt werden, so wie es auch von der MVG gesagt wird. Die 7 Minuten Fahrzeit stehen ja seit Urzeiten fest, stellen keinen Grund da, von den ursprünglichen Planungen abzuweichen.
Schaun mer mal, wann der 5-Minuten-Takt auf dem 23er kommt, wird sicher noch ein paar Jahre dauern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das ist klar.Lazarus @ 2 Nov 2006, 20:39 hat geschrieben: denk mal, das es da wohl erst einen 5-Min-Takt geben wird, wenn neue Trams kommen, voher dürfte wohl der Fuhrpark das net hergeben
Es gibt aber Spekulationen, dass bis zur Schenkendorfstraße die Wagen wegen Stilllegung der dann parallel fahrenden Buslinien überfüllt sein werden, sodass ein 10-Munuten-Takt nicht ausreicht. Die Gegner des 23ers sagen dagegen eine Geisterbahn voraus.
Vielleicht kann man mit 3 Kursen ja auch alle 7,5 Minuten fahren. Das wäre aber nur eine Notlösung, denn dann klappen keine Anschlüsse mehr.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wenn man von 3 Kursen ausgeht, ergibt sich beispielsweise für Kurs 1 folgender Umlauf:tra(u)mmann @ 2 Nov 2006, 20:32 hat geschrieben:Dann spricht doch alles dafür, dass 3 Kurse eingesetzt werden, so wie es auch von der MVG gesagt wird. Die 7 Minuten Fahrzeit stehen ja seit Urzeiten fest, stellen keinen Grund da, von den ursprünglichen Planungen abzuweichen.
Schaun mer mal, wann der 5-Minuten-Takt auf dem 23er kommt, wird sicher noch ein paar Jahre dauern.
Münchner Freiheit ab 7.00h
Funkkaserne West an 7.07h
(8 Minuten Wendezeit)
Funkkaserne West ab 7.15h
Münchner Freiheit an 7.22h
(8 Minuten Wendezeit)
Münchner Freiheit ab 7.30h
etc.
Das würde bedeuten, dass die Fahrzeuge auf der Linie 23 mehr stehen als fahren!
Aber, wie gesagt, ich denke kaum, dass sich die Fahrzeit von 7 Minuten je Richtung praktizieren lassen wird. Bis die Tram über alle Ampeln an der Münchner Freiheit ist und am Parzivalplatz, wird die in der HVZ allein schon 4 Minuten brauchen. Das Reststück bis zur Funkkaserne läßt sich wohl auch bei rasanter Fahrweise nicht in 3 Minuten durchbrettern. Und an wirklich funktionierende Ampelvorrangschaltungen, insbesondere an der Wahnsinnskreuzung Münchner Freiheit, glaube ich nicht wirklich... da kann man doch fahrplanmäßig gleich 10 Minuten Fahrzeit rechnen, dann hätte man wenigstens mal ne Tramlinie die ihren Fahrplan halten kann. Aber nein, es muß ja auf dem Papier wieder schön kurz aussehen und in der Realität kommt das moderne Plastikgraffel dann wieder zu spät...
dass der 5-Minuten-Takt nicht sonderlich schnell kommen wird, glaube ich auch. Wie lange man in München diverse Tramlinien völlig überfüllt betreiben kann, zeigt der 27er in der Barer Straße.
hehe - die Spekulation war u.a. von mirtra(u)mmann @ 2 Nov 2006, 20:46 hat geschrieben:Es gibt aber Spekulationen, dass bis zur Schenkendorfstraße die Wagen wegen Stilllegung der dann parallel fahrenden Buslinien überfüllt sein werden, sodass ein 10-Munuten-Takt nicht ausreicht. Die Gegner des 23ers sagen dagegen eine Geisterbahn voraus.
Vielleicht kann man mit 3 Kursen ja auch alle 7,5 Minuten fahren. Das wäre aber nur eine Notlösung, denn dann klappen keine Anschlüsse mehr.

zum 7/8-Minuten-Takt: der wäre die denkbar beste Lösung. Das läßt sich umlaufmäßig mit 3 Kursen prima machen und mal ehrlich - Anschlüsse auf dem 23er? Der Umsteigerverkehr von/zu den Buslinien 143 und 50 dürfte sich in Grenzen halten, zudem sind diese Buslinien selbst recht unzuverlässig, so dass man die Anschlüsse sowieso kaum gewährleisten könnte. Und am anderen Ende des 23ers ist der Anschluß zur U-Bahn auch egal, weil insb. zur HVZ eh ständig eine U-Bahn fährt.
so weit ich das mitbekommen hab, soll nur der heutige 123er dann wegfallentra(u)mmann @ 2 Nov 2006, 20:46 hat geschrieben: Das ist klar.
Es gibt aber Spekulationen, dass bis zur Schenkendorfstraße die Wagen wegen Stilllegung der dann parallel fahrenden Buslinien überfüllt sein werden, sodass ein 10-Munuten-Takt nicht ausreicht. Die Gegner des 23ers sagen dagegen eine Geisterbahn voraus.
Vielleicht kann man mit 3 Kursen ja auch alle 7,5 Minuten fahren. Das wäre aber nur eine Notlösung, denn dann klappen keine Anschlüsse mehr.
und an einen dichteren Takt glaub ich eher weniger, da sonst die Wendezeiten zu knapp werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Es gab hier aber mal andere Infos?Lazarus @ 2 Nov 2006, 20:56 hat geschrieben: so weit ich das mitbekommen hab, soll nur der heutige 123er dann wegfallen
und an einen dichteren Takt glaub ich eher weniger, da sonst die Wendezeiten zu knapp werden
Gibt es wirklich schon feststehende Planungen, wie die Busse dann fahren werden?
Ein 7/8-Minuten-Takt sollte mit 3 Fahrzeugen noch möglich sein. Verspätungen werden dann zwar wahrscheinlicher. Man plant aber ja inzwischen immer recht restriktiv (siehe 15/25), warum sollte man beim 23er auf einmal supergroßzügige Wendezeiten einkalkulieren?
Da man Fahrzeuge bekanntlich nicht teilen kann (3 Fahrzeuge sind für einen 10-Minuten-Takt zu großzügig, 2 zu knapp), wäre es effektiver, en 23er mit einer anderen Linie zusammenzulegen, was aber auf Grund des Inselbetriebs (zum Glück?) nicht möglich ist.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6847
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Diese Infos waren reine Spekulation von uferlos und mir! siehe hiertra(u)mmann @ 2 Nov 2006, 21:08 hat geschrieben:Es gab hier aber mal andere Infos?
Gibt es wirklich schon feststehende Planungen, wie die Busse dann fahren werden?.
Diese Spekulationen beruhen rein auf meinen eigenen Überlegungen und mir ist nichts konkretes oder offizielles bekannt, wie die MVG die Kraftomnibuslinien im Bereich Parzivalplatz künftig bedienen wird.
Nun ja - theoretisch hätte man ja die Linie 53 über die Münchner Freiheit hinaus in die Parkstadt verlängern können. Natürlich braucht man dafür Zwitterfahrzeuge Tram/Bus. Der 53er fährt ja ein gutes Stück auf Tramgleisen (Kurfürstenplatz - Rotkreuzplatz) und wenn man die Idee konsequent weiterdenkt hätte man auch gleich die Gleise an der Ganghoferbrücke liegen lassen und für den neuen MetroTramBus 53-23 nutzen könnentra(u)mmann @ 2 Nov 2006, 21:08 hat geschrieben:Da man Fahrzeuge bekanntlich nicht teilen kann (3 Fahrzeuge sind für einen 10-Minuten-Takt zu großzügig, 2 zu knapp), wäre es effektiver, en 23er mit einer anderen Linie zusammenzulegen, was aber auf Grund des Inselbetriebs (zum Glück?) nicht möglich ist.
