Verkehrszentrum
Morgen zusammen!
War schon jemand im Verkehrszentrum? Ich schon. Einmal und dabei wird es wohl auch bleiben.
Letzte Woche war ich dort und danach wollte ich eigentlich meinen Mitgliedsausweis vom Deutschen Museum zurückgeben!
Die Halle 2 (Reisen) geht ja gerade noch, aber die Halle 1 ist dem Museum schlicht unwürdig. Oder entdecke ich hier Tendenzen?
Die Kraftfahrzeuge sind alle auf Hochglanz poliert, logisch, das heilige Blech, die Schienenfahrzeuge sind dagegen in einem schäbigen, zum Teil vergammelten und bis auf Ausnahmen unrestauriertem Zustand.
Richtig interessant wird es dann bei den Beschreibungen der Fahrzeuge!?!
Ich werde hier nicht ins Detail gehen, das wäre zuviel, aber dort steht leider sehr viel schlichtweg Falsches zu lesen.
Ich wußte z.B. nicht, daß der 6092 (erster U-Bahnzug) eine Leihgabe der VAG Nürnberg ist...
Neu war mir auch, daß 1950 die letzten Zweiachser gebaut wurden. Gotha, Lowa, Reko, T2, usw. usw.
Nachdem ich auch sehr gut Englisch kann, bim ich auch über die englischen Beschreibungen begeistert.
Für das Wort "Triebwagen" gibt es dort alleine drei Übersetzungen, leider alle falsch.
Der Oberhammer ist der entgleiste M 4.65. Und wenn man ihn schon beflaggt, dann bitte auch richtig!
Interessant ist auch der Berliner "Stadtbahner", schön, ist bloß keiner! Sieht nur so aus.
Der Zustand des 420 002 spricht auch für sich. Wenn ein unbefangener Besucher diesen traurigen, leicht gammeligen Rest sieht, könnte er meinen, die S-Bahn fuhr mit Seitenschiene..
Die U-Bahn fährt dann mit Batterie, weil Stromabnehmer und Seitenschiene hat sie natürlich auch nicht.
Bei den Trambahnen hat es auch nicht für wenigstens einen Beiwagen gereicht. Gab wohl keine, also ist auch der m 4.64 aus der Modellvitrine verschwunden.
Der Solinger Niederflur(!?!)-Obus hat natürlich auch keine Fahrleitung, streckt seine Stangen nur traurig in die Luft...
Schade.
Das Deutsche Museum war immer ein Institut der Volksbildung. Das wollte Oskar von Miller.
Man kann froh sein, daß er nicht beim Verkehrszentrum begraben ist, sonst würde es dort den ganzen Tag rumpeln...
Wenn ich in die Flugwerft gehe und dort etwas über Flugzeuge lese, dann glaube ich, was da steht.
Wie hoch ist der Wahrheitsgehalt solcher Informationen, im Zusammenhang mit den Beschreibungen im VZ???
Dann wurden in Deutschland nach 1950 eben keine Zweiachser mehr gebaut. Stuttgarter T2/B2? Nürnberger 100er? ET 55/56/57?
Na ja, Bahn hat eben keine Lobby. Im richtigen Leben nicht, warum dann im Museum.
Meine Empfehlung für Ortsfremde: Fahrt nach München, aber bitte nicht wegen des VZ! Den Weg kann man sich getrost sparen.
Freilassing? Vielleicht.
Jetzt war ich 25 Jahre Mitglied im Deutschen Museum, aber für Autofetischismus ist mir der Beitrag zu schade.
Wenn ich denke, was die Präsentation dieser unaufgeräumten, gestapelten Sammlung von Blech gekostet hat, wird mir ganz schlecht.
Euer grantiger Maicho
War schon jemand im Verkehrszentrum? Ich schon. Einmal und dabei wird es wohl auch bleiben.
Letzte Woche war ich dort und danach wollte ich eigentlich meinen Mitgliedsausweis vom Deutschen Museum zurückgeben!
Die Halle 2 (Reisen) geht ja gerade noch, aber die Halle 1 ist dem Museum schlicht unwürdig. Oder entdecke ich hier Tendenzen?
Die Kraftfahrzeuge sind alle auf Hochglanz poliert, logisch, das heilige Blech, die Schienenfahrzeuge sind dagegen in einem schäbigen, zum Teil vergammelten und bis auf Ausnahmen unrestauriertem Zustand.
Richtig interessant wird es dann bei den Beschreibungen der Fahrzeuge!?!
Ich werde hier nicht ins Detail gehen, das wäre zuviel, aber dort steht leider sehr viel schlichtweg Falsches zu lesen.
Ich wußte z.B. nicht, daß der 6092 (erster U-Bahnzug) eine Leihgabe der VAG Nürnberg ist...
Neu war mir auch, daß 1950 die letzten Zweiachser gebaut wurden. Gotha, Lowa, Reko, T2, usw. usw.
Nachdem ich auch sehr gut Englisch kann, bim ich auch über die englischen Beschreibungen begeistert.
Für das Wort "Triebwagen" gibt es dort alleine drei Übersetzungen, leider alle falsch.
Der Oberhammer ist der entgleiste M 4.65. Und wenn man ihn schon beflaggt, dann bitte auch richtig!
Interessant ist auch der Berliner "Stadtbahner", schön, ist bloß keiner! Sieht nur so aus.
Der Zustand des 420 002 spricht auch für sich. Wenn ein unbefangener Besucher diesen traurigen, leicht gammeligen Rest sieht, könnte er meinen, die S-Bahn fuhr mit Seitenschiene..
Die U-Bahn fährt dann mit Batterie, weil Stromabnehmer und Seitenschiene hat sie natürlich auch nicht.
Bei den Trambahnen hat es auch nicht für wenigstens einen Beiwagen gereicht. Gab wohl keine, also ist auch der m 4.64 aus der Modellvitrine verschwunden.
Der Solinger Niederflur(!?!)-Obus hat natürlich auch keine Fahrleitung, streckt seine Stangen nur traurig in die Luft...
Schade.
Das Deutsche Museum war immer ein Institut der Volksbildung. Das wollte Oskar von Miller.
Man kann froh sein, daß er nicht beim Verkehrszentrum begraben ist, sonst würde es dort den ganzen Tag rumpeln...
Wenn ich in die Flugwerft gehe und dort etwas über Flugzeuge lese, dann glaube ich, was da steht.
Wie hoch ist der Wahrheitsgehalt solcher Informationen, im Zusammenhang mit den Beschreibungen im VZ???
Dann wurden in Deutschland nach 1950 eben keine Zweiachser mehr gebaut. Stuttgarter T2/B2? Nürnberger 100er? ET 55/56/57?
Na ja, Bahn hat eben keine Lobby. Im richtigen Leben nicht, warum dann im Museum.
Meine Empfehlung für Ortsfremde: Fahrt nach München, aber bitte nicht wegen des VZ! Den Weg kann man sich getrost sparen.
Freilassing? Vielleicht.
Jetzt war ich 25 Jahre Mitglied im Deutschen Museum, aber für Autofetischismus ist mir der Beitrag zu schade.
Wenn ich denke, was die Präsentation dieser unaufgeräumten, gestapelten Sammlung von Blech gekostet hat, wird mir ganz schlecht.
Euer grantiger Maicho
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Freilassing - vielleicht lieber nicht. Will ja nich meckern, aber gegen Freilassing ist das VZ doch nett anzesehen - Freilassing - auf Höchstglanz geputzt, eine Oberleitung (angeblich Betriebsfähig, tatsächlich wohl eher ein einziger Pfusch dessen Aktivierung man im gesamten Alpennetz mitbkommen dürfte) die über den E-Loks zwar Abschaltbar ausgeführt wurde - so mit trennern und so - aber im Bereich der Zahnraddampflok z.B. die eigentlich schon dranstößt leider nicht ausschaltbar ist - und somit defakto nicht einschaltbar, außer man will gebratene Besucher verkaufen.Da Maicho @ 1 Nov 2006, 11:43 hat geschrieben: Freilassing? Vielleicht.
Die Sammlung hat kein Konzept, keine Funktion, einfach ein hingeworfener Haufen Altmetalls kombiniert mit Loks die wenn könnten (siehe Oberleitung) sofort das weite suchen würden zusammen mit den aufgeschnittenen Resten derer die nur auf der Überführung München->Freilassing einen allerletzten Auftritt hatten.
Dazu kommt ein angeblicher Arbeitsbereich, an dem es so schnell nix zu tun geben wird - oder ham die Freilassinger ne Betriebsfähige Lok?
Überhaupt, mehr als die Handvoll Loks (von denen die BZB und die 103 meiner Meinung nach noch das interessanteste ist) ist eigentlich nicht geboten. Die fast total zerstörte Hebelbank eines Stellwerks - die Hebel hat man gleich mal so verbaut dass man sie ja nie wieder umlegen können wird - kann man auch in München besichtigen. Ansonsten gibts noch einmal im Monat eine Musikvorführung - juhu. Mein Tipp: Wer nach Freilassing fährt sollte gleich weiter nach Salzburg - dort gibts die SLB, die haben die schöneren Museumsfahrzeuge. Und diese sogar hin und wieder im Einsatz.
Kurz - von Freilassing war ich wirklich entäuscht.
-
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
@Da Maicho:
Durch die wirklich aufwändige Restaurierung der ehem. Messehalle, ist scheinbar nicht wirklich viel Geld über gebleiben. Wer vor c.a. nem Jahr mal da rumgelaufen ist, hat dort nur noch das Stahlgerippe der Halle gesehen. Man hatte die Schäden schlichtweg falsch eingeschätzt. Ich muss mich nochmal nach den Gesamtkosten dafür erkundigen, da ich sie nicht mehr genau behalten habe, aber sie überstiegen auf jeden Fall um ein vielfaches die geschätzten Kosten. Daher finde ich es unangebracht sich zum Bsp. über schlecht restaurierte Fahrzeuge aufzuregen, wenn man froh sein kann, dass das Museum in dem jetzigen Zustand existiert. Ich finde, für das Geld was übrig geblieben ist, hat sich die Leitung sich große Mühe gemacht, das ganze wenigstens halbweg ansehnlich zu gestalten. Für die Anwohner gab es neben Zahlreicher Versammlungen (bei denen sich die Leitung vielmals für die nochmal längere Bauzeit Entschuldigt hat), ein kostenloses Frühstück im Museum (daran erinnere ich mich noch gern *mjam*
) . So sieht meine Meinung dazu aus (wobei die Halle mit den Kraftfahrzeugen mir nicht sonderlich gefällt.)
Durch die wirklich aufwändige Restaurierung der ehem. Messehalle, ist scheinbar nicht wirklich viel Geld über gebleiben. Wer vor c.a. nem Jahr mal da rumgelaufen ist, hat dort nur noch das Stahlgerippe der Halle gesehen. Man hatte die Schäden schlichtweg falsch eingeschätzt. Ich muss mich nochmal nach den Gesamtkosten dafür erkundigen, da ich sie nicht mehr genau behalten habe, aber sie überstiegen auf jeden Fall um ein vielfaches die geschätzten Kosten. Daher finde ich es unangebracht sich zum Bsp. über schlecht restaurierte Fahrzeuge aufzuregen, wenn man froh sein kann, dass das Museum in dem jetzigen Zustand existiert. Ich finde, für das Geld was übrig geblieben ist, hat sich die Leitung sich große Mühe gemacht, das ganze wenigstens halbweg ansehnlich zu gestalten. Für die Anwohner gab es neben Zahlreicher Versammlungen (bei denen sich die Leitung vielmals für die nochmal längere Bauzeit Entschuldigt hat), ein kostenloses Frühstück im Museum (daran erinnere ich mich noch gern *mjam*

- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Zumindest der Zustand der Bahnfahrzeuge ist gewollt, das haben alle Museumsmitwirkenden so bestätigt. Auch der VAG-Fehler darf einfach nicht passieren. Ansonsten halt ich mich mit Aussagen übers Verkehrszentrum mal zurück, erstens bin ich dort recht gern und oft bei ÖPNV-Vorträgen, zweitens hätte es schlimmer kommen können - siehe Freilassing.ehcstueDBahn @ 1 Nov 2006, 14:33 hat geschrieben: Möchtest du etwa gerne ein Museum besuchen, in dem es mangels Isolierung ständig zu warm/zu kalt ist, alles vergammelt ist und es keine Vernünftige Einrichtung gibt?
Das DM ist und bleibt das DM - und hat mal mehr, mal weniger glückliche Händchen.
@Maicho - also zumindest die S-Bahn Freunde Berlin haben ihren Prototyp-Stadtbahner aber auch als solchen bezeichnet - also wird das schon stimmen.
-
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Interessanter Fehler:
Im Museum befindet sich ein 2000 PS starker MAN NL 2002
->Bild<-
Mit dem möcht ich mal fahren, mal was anderes als durchzugsschwache NG 263er
Im Museum befindet sich ein 2000 PS starker MAN NL 2002

->Bild<-
Mit dem möcht ich mal fahren, mal was anderes als durchzugsschwache NG 263er

In so einem war ich schon mal. Was ich meinte: wenn schon ein haufen Geld für die Sanierung ausgebe, sollte auch genug Geld da sein für eine vernüftige Einrichtung.Möchtest du etwa gerne ein Museum besuchen, in dem es mangels Isolierung ständig zu warm/zu kalt ist, alles vergammelt ist und es keine Vernünftige Einrichtung gibt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - gut, das man wollte nach dem Bau eigentlich Geld übrig haben, das ging gründlich daneben. Aber es geht ja nicht allein um Dinge die man nur mit Geld hätte machen können.Jean @ 1 Nov 2006, 15:27 hat geschrieben: In so einem war ich schon mal. Was ich meinte: wenn schon ein haufen Geld für die Sanierung ausgebe, sollte auch genug Geld da sein für eine vernüftige Einrichtung.
-
Mahlzeit!
Na jetzt bim ich beruhigt. Es gibt also noch andere, denen die Murksbude nicht gefällt.
In Freilassing war ich noch nicht, das werde ich mir aber noch geben.
Bilder auf deren Heimseite hab' ich schon gesehen. Interessant war vor allem die Aufstellung der bosnischen Stütztenderzahnradlok!
Mit der Rauchkammer bergab! Geht's eigentlich noch? Das ist normalerweise DIE Garantie für einen Kesselzerknall.
Aber gut. Ist eh wurscht.
Die Eisenbahnsammlung ist zerfetzt. Die S 3/6 ist immer noch froschgrün (Auch sieht man nach wie vor die Bundesbahnbeschriftungen durch den Lack. Hervorragend restauriert.) Die Landwührden steht mit dem Gesicht zur Wand. Usw.
Auf der Insel gibt es keine Eisenbahnen mehr! Das kann nicht sein!
Mir ist völlig klar, daß die Kohle ausging, weil die Hallen eigentlich abbruchreif waren. ABER das entschuldigt KEINE mangelhafte Recherche für Beschilderungen der Exponate. Da steht zum Teil ein derart hanebüchener Blödsinn, es ist nicht mehr lustig!
Ich kann mich entsinnen, daß man die gleichen Fehler schon mal machte, nämlich in Nürnberg. 05 001 statt der Rekordlok, Fliegender Hamburger zerschnitten etc..
Und was macht das größte Technikmuseum der Welt? Den gleichen Mist! Sorry, aber so ist es.
Ein Drittel S-Bahn, eine halbe U-Bahn, eine halbe "Stadtbahn". Eine halbe Trambahn.
Im Übrigen sprechen wir hier von einem der führenden Museen der Welt, das VZ ist aber Schienenfahrzeuge betreffend auf dem Niveau eines Bauernhofmuseums von Hintertupfing.
Fahrzeuge nicht restaurieren? HSM oder was? Im Berliner DTM ist das genauso, der Lokschuppen sieht aus wie ein Schrottplatz.
Trifft natürlich nicht für Automobile zu. Die müssen glänzen.
Wenn ich den F-TW 642 sehe, dann kriege ich das K*****! Der Wagen ist voll betriebsfähig, nur eben nicht zugelassen.
Leider ist er aber vergammelt und verdreckt, daselbe gilt auch für den Nürnberger 800er.
Der gammelte seit 1980 in Muggenhof in eine Ecke vor sich hin.
Daß wir uns hier richtig verstehen, kein Fahrzeug dieser Welt bleibt im fabrikneuen Zustand! Man kann auch gerne EIN solches Fahrzeug ausstellen, aber doch bitte nicht alle. Das ist tendenzielle Faulheit, Unwissenheit und Angst vor den Kosten einer aufwendigen Restaurierung.
Und zu den Anwohner des VZ: Die haben präventiv den Bahngleisanschluß verhindert, sowie die ewige Verzögerung und letztlich das Nichtzustandekommen der Trambahnrundstrecke zu verantworten. Typisch deutsch.
Wäre den lärmgeplagten Anwohnern eine Hallendisco lieber gewesen!?!
Wenn wir unterstellen, daß Menschen in ein Museum gehen, um etwas über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erfahren,
dann ist es unerläßlich, daß dort Fakten zu finden sind. FAKTEN!
Und keine Fehlinformationen!
Wir sprechen vom Deutschen Museum und nicht vom Traktormuseum Huglfing!!!
Da freue ich mich jetzt direkt auf das Trambahnmuseum in der HW.
Ohne die Mithilfe einiger dieser Leutchen wäre der M-Wagen im VZ nicht mal beschildert.
Und dann beflaggen sie ihn auch noch falsch!
VZ und Lokwelt? Nein danke!
Sie werden meinen Ausweis bald wiederbekommen. Und ich weiß noch ein paar Menschen, die das auch tun werden.
Da Maicho
(Immer noch grantig)
P.S: Feler ausgebesert, wer noch welche findet, darf sie behalten.
Na jetzt bim ich beruhigt. Es gibt also noch andere, denen die Murksbude nicht gefällt.
In Freilassing war ich noch nicht, das werde ich mir aber noch geben.
Bilder auf deren Heimseite hab' ich schon gesehen. Interessant war vor allem die Aufstellung der bosnischen Stütztenderzahnradlok!
Mit der Rauchkammer bergab! Geht's eigentlich noch? Das ist normalerweise DIE Garantie für einen Kesselzerknall.
Aber gut. Ist eh wurscht.
Die Eisenbahnsammlung ist zerfetzt. Die S 3/6 ist immer noch froschgrün (Auch sieht man nach wie vor die Bundesbahnbeschriftungen durch den Lack. Hervorragend restauriert.) Die Landwührden steht mit dem Gesicht zur Wand. Usw.
Auf der Insel gibt es keine Eisenbahnen mehr! Das kann nicht sein!
Mir ist völlig klar, daß die Kohle ausging, weil die Hallen eigentlich abbruchreif waren. ABER das entschuldigt KEINE mangelhafte Recherche für Beschilderungen der Exponate. Da steht zum Teil ein derart hanebüchener Blödsinn, es ist nicht mehr lustig!
Ich kann mich entsinnen, daß man die gleichen Fehler schon mal machte, nämlich in Nürnberg. 05 001 statt der Rekordlok, Fliegender Hamburger zerschnitten etc..
Und was macht das größte Technikmuseum der Welt? Den gleichen Mist! Sorry, aber so ist es.
Ein Drittel S-Bahn, eine halbe U-Bahn, eine halbe "Stadtbahn". Eine halbe Trambahn.
Im Übrigen sprechen wir hier von einem der führenden Museen der Welt, das VZ ist aber Schienenfahrzeuge betreffend auf dem Niveau eines Bauernhofmuseums von Hintertupfing.
Fahrzeuge nicht restaurieren? HSM oder was? Im Berliner DTM ist das genauso, der Lokschuppen sieht aus wie ein Schrottplatz.
Trifft natürlich nicht für Automobile zu. Die müssen glänzen.
Wenn ich den F-TW 642 sehe, dann kriege ich das K*****! Der Wagen ist voll betriebsfähig, nur eben nicht zugelassen.
Leider ist er aber vergammelt und verdreckt, daselbe gilt auch für den Nürnberger 800er.
Der gammelte seit 1980 in Muggenhof in eine Ecke vor sich hin.
Daß wir uns hier richtig verstehen, kein Fahrzeug dieser Welt bleibt im fabrikneuen Zustand! Man kann auch gerne EIN solches Fahrzeug ausstellen, aber doch bitte nicht alle. Das ist tendenzielle Faulheit, Unwissenheit und Angst vor den Kosten einer aufwendigen Restaurierung.
Und zu den Anwohner des VZ: Die haben präventiv den Bahngleisanschluß verhindert, sowie die ewige Verzögerung und letztlich das Nichtzustandekommen der Trambahnrundstrecke zu verantworten. Typisch deutsch.
Wäre den lärmgeplagten Anwohnern eine Hallendisco lieber gewesen!?!
Wenn wir unterstellen, daß Menschen in ein Museum gehen, um etwas über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erfahren,
dann ist es unerläßlich, daß dort Fakten zu finden sind. FAKTEN!
Und keine Fehlinformationen!
Wir sprechen vom Deutschen Museum und nicht vom Traktormuseum Huglfing!!!
Da freue ich mich jetzt direkt auf das Trambahnmuseum in der HW.
Ohne die Mithilfe einiger dieser Leutchen wäre der M-Wagen im VZ nicht mal beschildert.
Und dann beflaggen sie ihn auch noch falsch!
VZ und Lokwelt? Nein danke!
Sie werden meinen Ausweis bald wiederbekommen. Und ich weiß noch ein paar Menschen, die das auch tun werden.
Da Maicho
(Immer noch grantig)
P.S: Feler ausgebesert, wer noch welche findet, darf sie behalten.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Tja Maicho, das ist eben ne Gradwanderung, uns in Nördlingen wird immer wieder ein zu "betrieblicher Zustand" (man sieht bissi Dreck und Rost - oh hilfe!) vorgeworfen.
Das Deutsche Museum will alles funkelnd sehen - die Experten zum Thema Eisenbahn findest aber in nem Laden, der nur Fahrzeuge ausstellt eher weniger.
Thema Lackierung S3/6: Die hist. korrekte Lackierung war ja eh so eine Fummelarbeit, die herauszufinden.
Das Deutsche Museum will alles funkelnd sehen - die Experten zum Thema Eisenbahn findest aber in nem Laden, der nur Fahrzeuge ausstellt eher weniger.
Thema Lackierung S3/6: Die hist. korrekte Lackierung war ja eh so eine Fummelarbeit, die herauszufinden.
MÖÖÖÖP!
Nördlingen ist ein Betriebsmuseum. Eine Dampflok ist eben kein chirurgísches Gerät.
Und Eure S 3/6 ist richtig lackiert, soweit man das heute beurteilen kann.
In der Landverkehrshalle auf der Insel konnte man das ja auch sehen, da stand ja bekanntlich die bay. B IX, Maffei Nr.1000.
Und funkelnd? Ja, solange es Autos sind. Die Bahn ist gammelig. Ein künftig in Fortfall kommendes Verkehrsmittel?
D.M.
Nördlingen ist ein Betriebsmuseum. Eine Dampflok ist eben kein chirurgísches Gerät.
Und Eure S 3/6 ist richtig lackiert, soweit man das heute beurteilen kann.
In der Landverkehrshalle auf der Insel konnte man das ja auch sehen, da stand ja bekanntlich die bay. B IX, Maffei Nr.1000.
Und funkelnd? Ja, solange es Autos sind. Die Bahn ist gammelig. Ein künftig in Fortfall kommendes Verkehrsmittel?
D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Da das Verkehrsmuseum heute mal arbeitnehmerfreundlich bis um 20 Uhr geöffnet hatte, hab ich mir diese Werbeveranstaltung für die Automobilindustrie auch mal angetan.
Wie hier schon berichtet wurde, alle Autos waren auf Hochglanz poliert und die Bahnen standen vergammelt da. Interessant fand ich auch, dass dort sehr viel über moderne Technologien im Automobil ausgestellt ist, wo ich beim besten Willen nicht weiß, was die Sachen heute schon in einem Museum zu suchen haben. Es ist zwar ganz interessant, wie so moderne Spurführungsassistenten, Wasserstoffantrieb und andere Technologien funktionieren, aber in ein Museum gehören für mich die alten Sachen. An alten Sachen gabs dafür von der Bahn genug. Das einzig moderne war ein mickriges Mock-Up von nem C-Zug, das man ganz gut versteckt hat. Die Halle 1 hat man wohl nach dem Schema Tor auf - Zeug rein - nochmehr Zeug rein - Tor zu eingerichtet.
Die Heizung ist ja auch eine Katastrophe. Die Hallen werden mit elektrischen Heizstrahlern (zusätzlich?) beheizt - nicht gerade sehr energiesparend. Der Übergang von Halle 3 auf Halle 2 ist dafür im Freien (*frier*). Von dort aus kann man dann auch den nahegelegenen Eingang zum U-Bahnhof Schwanthalerhöhe bewundern. Natürlich liegt der Eingang so saublöd, dass man um dort hinzukommen erstmal das halbe Gebäude auf schlecht beleuchteten Wegen umrunden muss.
Der Hammer ist übrigens in Halle III ein Vergleichsrechner, wo man die Kosten von PKW und Bahn miteinander vergleichen kann. Laut diesem Rechner kostet ein durchschnittlicher PKW über 50.000 Euro im Jahr! Ja, ich habs mehrfach probiert und es kam immer ungefähr das gleiche raus! Es mag ja sein, dass ein PKW aufs ganze gesehen deutlich teurer ist als die Bahn, aber der Wert kann nicht stimmen. Bei dem Preis müsste ja ein Großteil der Bevölkerung mehr für den PKW ausgeben als sie verdienen...
Tom
Wie hier schon berichtet wurde, alle Autos waren auf Hochglanz poliert und die Bahnen standen vergammelt da. Interessant fand ich auch, dass dort sehr viel über moderne Technologien im Automobil ausgestellt ist, wo ich beim besten Willen nicht weiß, was die Sachen heute schon in einem Museum zu suchen haben. Es ist zwar ganz interessant, wie so moderne Spurführungsassistenten, Wasserstoffantrieb und andere Technologien funktionieren, aber in ein Museum gehören für mich die alten Sachen. An alten Sachen gabs dafür von der Bahn genug. Das einzig moderne war ein mickriges Mock-Up von nem C-Zug, das man ganz gut versteckt hat. Die Halle 1 hat man wohl nach dem Schema Tor auf - Zeug rein - nochmehr Zeug rein - Tor zu eingerichtet.
Die Heizung ist ja auch eine Katastrophe. Die Hallen werden mit elektrischen Heizstrahlern (zusätzlich?) beheizt - nicht gerade sehr energiesparend. Der Übergang von Halle 3 auf Halle 2 ist dafür im Freien (*frier*). Von dort aus kann man dann auch den nahegelegenen Eingang zum U-Bahnhof Schwanthalerhöhe bewundern. Natürlich liegt der Eingang so saublöd, dass man um dort hinzukommen erstmal das halbe Gebäude auf schlecht beleuchteten Wegen umrunden muss.
Der Hammer ist übrigens in Halle III ein Vergleichsrechner, wo man die Kosten von PKW und Bahn miteinander vergleichen kann. Laut diesem Rechner kostet ein durchschnittlicher PKW über 50.000 Euro im Jahr! Ja, ich habs mehrfach probiert und es kam immer ungefähr das gleiche raus! Es mag ja sein, dass ein PKW aufs ganze gesehen deutlich teurer ist als die Bahn, aber der Wert kann nicht stimmen. Bei dem Preis müsste ja ein Großteil der Bevölkerung mehr für den PKW ausgeben als sie verdienen...
Tom
Inklusive verursachter Umweltschäden könnte der Wert vielleicht hinkommen. Dennoch glaube ich hier eher an einen Softwarefehler.Supertom @ 2 Nov 2006, 21:21 hat geschrieben: Der Hammer ist übrigens in Halle III ein Vergleichsrechner, wo man die Kosten von PKW und Bahn miteinander vergleichen kann. Laut diesem Rechner kostet ein durchschnittlicher PKW über 50.000 Euro im Jahr! Ja, ich habs mehrfach probiert und es kam immer ungefähr das gleiche raus! Es mag ja sein, dass ein PKW aufs ganze gesehen deutlich teurer ist als die Bahn, aber der Wert kann nicht stimmen. Bei dem Preis müsste ja ein Großteil der Bevölkerung mehr für den PKW ausgeben als sie verdienen...
Tom
Man befürchtet übrigens durch Umweltschäden, dass die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise stürzen und bisherige Krisen in den Schatten stellen wird.
Siehe hierzu:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/558068/
Aber, das war jetzt ein wenig offtopic
