Baureihen der Linien S1 und S2 in NRW?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Haihappen
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 17 Nov 2006, 10:38

Beitrag von Haihappen »

Ich möchte eine Lärmprognose für eine Gleisanlage erstellen.
Im Zuge einer hypothetischen Planung (Universität) wollte ich die Linie S1 oder S2 in Dortmund noch ein wenig über den Hauptbahnhof hinaus in Richtung Westfalenhüttengelände verlängern und muss dafür jetzt die Lärmprognose erstellen. Um die zu erstellen brauche ich folgende Informationen über die Züge:
Fahrzeugart
Bremsbauart und prozentualer Anteil scheibengebremster Fahrzeuge an der Länge des Zuges
durchschnittliche Zuglänge
erlaubte Geschwindigkeit (die im Ruhrgebiet normalweise gebrauchte reicht für mich vollkommen aus - ich habe nämlich überhaupt keine Ahnung, was dieser Wert überhaupt sein könnte)

Ich bedanke mich schon mal für die Hilfe :)
MfG
Haihappen
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hallo,

auf den Linien S1 und S2 kommen ausschließlich Lokomotiven der BR 143 mit drei oder vier x-Wagen zum Einsatz.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h.

Zur Bremsbauart bin ich allerdings gerad überfragt.

Gruß Arne
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

120 160-7 @ 17 Nov 2006, 10:57 hat geschrieben: Hallo,

auf den Linien S1 und S2 kommen ausschließlich Lokomotiven der BR 143 mit drei oder vier x-Wagen zum Einsatz.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h.

Zur Bremsbauart bin ich allerdings gerad überfragt.

Gruß Arne
Die Wagen haben Scheiben- und die Loks Klotzbremsen. Ohne Gewähr... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Haihappen
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 17 Nov 2006, 10:38

Beitrag von Haihappen »

Super Leute :)
Ihr habt mir echt weitergeholfen - damit sind die Daten vollständig und ich kann die S-Bahn fahren lassen. Ein Lärmpegel von knapp 35 dB(A) bei einem vorbeifahrenden Zug kann man Bewohnern glatt antun (30 dB is Blätterrauschen)

Fettes Danke von meiner Seite

MfG
Haihappen
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Dann darfste mir sagen, wie du das berechnet hast... ;)

MfG Thomas
Haihappen
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 17 Nov 2006, 10:38

Beitrag von Haihappen »

Bahnfan @ 17 Nov 2006, 22:59 hat geschrieben: Dann darfste mir sagen, wie du das berechnet hast...  ;)

MfG Thomas
kein Problem - gib mal bei Google VBUSCH ein... Das ist eine Methode zur Berechnung von schienenbedingtem Verkehrslärm. (Gilt für Teilstücke, die man dann aneinander "heften" kann)
Falls du da nicht fündig wirst muss ich noch mal suchen - es gibt eine kombinierte Vorschrift für Straßen- und Schienenlärm, die ich letztens auch im Netz gefunden habe (Der Link: http://www.stmugv.bayern.de/de/aktuell/dow...t/16bimsch.pdf)
Die Straßenlärmrichtlinie nennt sich RLS90 (gibts aber unter dieser Bezeichnung nicht im Netz)
Beide Vorschriften richten sich nach 16. BImSchV :)
Ehrlich gesagt habe ich aber nicht die Datei verwendet (oder genau durchgelesen - kann sein, dass da nicht alles drin steht), da ich die Originalverordnungen ausgedruckt habe.


Ich hab mir selbst ne Excel-Datei zusammengebastelt - und kann die gerne auch weitergeben, aber die ist komplett ohne aktive (Lärmwände) oder passive (Dämme oder Einschnitte) Schallschutzanlagen (weil ich offensichtlich keine brauche ;) ) und ohne Reflexion, weil auch da wäre der Effekt bei über 145 m Abstand so marginal, dass es nichts mehr am Ergebnis ändern würde - die Sachen müsste man sich dann noch nachträglich implementieren (einbauen)

MfG
Haihappen
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Nur so am Rande. Das Bremsen ist bei den S-Bahn-Zügen in der Tat selten ein Lärmproblem. Die 143 ist (ihrer Ost-Lüfter sei Dank) da doch bedeuten lauter.
Aber frag mich bitte nicht nach der dB-Zahl.
Haihappen
Jungspund
Beiträge: 5
Registriert: 17 Nov 2006, 10:38

Beitrag von Haihappen »

120 160-7 @ 18 Nov 2006, 00:53 hat geschrieben: Nur so am Rande. Das Bremsen ist bei den S-Bahn-Zügen in der Tat selten ein Lärmproblem. Die 143 ist (ihrer Ost-Lüfter sei Dank) da doch bedeuten lauter.
Aber frag mich bitte nicht nach der dB-Zahl.
Das zusätzliche Lärmaufkommen der Bremsen liegt bei 1,93 dB - Das haut wirklich keinen vom Hocker zumal das im Endeffekt durch Umrechnungsfaktoren sogar noch weniger wird.
(Berechnungsfaktor: 10*LOG(5-0,04*86) ) - 86 ist die Prozentzahl der scheibengebremsten Wagen an der Gesamtlänge des Zuges, bei einer Länge der Wagen von jeweils 26,5 Meter und Lok 20 Meter (Werte aus VBuSch).

Aber ich wollte die Lärmprognose ordentlich gestalten und da brauchte ich auch diesen Wert - wenn ich geschätzt hätte, wie laut die S-Bahn werden würde, hätte ich wahrscheinlich nie angefangen zu rechnen - weil 150 Meter Abstand und 30 Meter Gehölz dazwischen - das ist schon ne Bank, was die Lärmimmissionen an der Bebauung angeht.
Antworten