Die Rostocker S-Bahn hat das S-Bahn-Logo nicht verdient. Das lief lediglich zu DDR-Zeiten als S-Bahn mit, weil dieses städtische Erschließungsfunktion hatte und der Tarif der RSAG mit anerkannt worden ist. Aber es war niemals das Ziel gewesen, auf dieser Strecke S-Bahnfahrzeuge ähnlich dem Berliner Stadtbahner oder 420 einzusetzen! In der DDR hätte auch der Stadtexpress Verden (Aller) - Bremen Hbf - Bremen-Vegesack das S-Bahnlogo erhalten.S-Bahn Rostock @ 11 May 2003, 21:04 hat geschrieben: na klar haben die das grüne S auf weißem Hintergrund verdient. Nur die Bahn will uns keine 425.2er geben. damit wir ordentlich fahren können. Außerdem hat die S-Bahn in Rostock eine wichtige Funktion. Denn sie verbindet alle Straßenbahneclpunkte und verkürzt somit manche fahrzeit. Vorallem im Sommer ist sie gut gefüllt. dann sogar mit 5 Dostos
Lieblings-S-Bahn-Triebfahrzeuge
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Die S1 (Rostock HBF - Warnemünde) ist eine S-Bahn weil
a) zu HVZ alle 5 min eine S-Bahn fährt
B) weil er alle 3 min hält/alle 2 min hält
c) weil es ein wichtiges bindeglied im ÖPNV in Rostock ist.
d) weil es einzige direkte verbindung mit 3 Stadtteilen ist
e) weil es geplant ist aus so manchen RE/RB zgen eine S-Bahn zu machen und damit ein ordentliches S-Bahn netz aufzubauen!
a) zu HVZ alle 5 min eine S-Bahn fährt
B) weil er alle 3 min hält/alle 2 min hält
c) weil es ein wichtiges bindeglied im ÖPNV in Rostock ist.
d) weil es einzige direkte verbindung mit 3 Stadtteilen ist
e) weil es geplant ist aus so manchen RE/RB zgen eine S-Bahn zu machen und damit ein ordentliches S-Bahn netz aufzubauen!
Natürlich definiert sich eine S-Bahn durch dichten Takt und engen Haltestellenabstand, aber eben auch durch den Fahrzeugpark.Electron @ 11 May 2003, 21:28 hat geschrieben:Hallo,
*grübel* und ich dachte, eine S-Bahn definiert sich nicht ausschließlich durch den Wagenpark, sondern auch durch den dichten Takt, eine enge Haltestellendichte usw...
Gruß
Tobias
P.S. langsam wirds off-topic
Aber du hast recht, das wird hier langsam :offtopic: und sollte in einen neues Thema Definition klassischer S-Bahnnetze umgewandelt werden.
In Rostock werden niemals 420/423 oder ähnliches fahren! Es hat mit den von dir genannten Kriterien den Charakter einer S-Bahn, ist dadurch aber trotzdem noch lange keine klassische S-Bahn wie Hamburg, Berlin, Kopenhagen, München oder Frankfurt.S-Bahn Rostock @ 11 May 2003, 21:38 hat geschrieben:Die S1 (Rostock HBF - Warnemünde) ist eine S-Bahn weil
a) zu HVZ alle 5 min eine S-Bahn fährt
B) weil er alle 3 min hält/alle 2 min hält
c) weil es ein wichtiges bindeglied im ÖPNV in Rostock ist.
d) weil es einzige direkte verbindung mit 3 Stadtteilen ist
e) weil es geplant ist aus so manchen RE/RB zgen eine S-Bahn zu machen und damit ein ordentliches S-Bahn netz aufzubauen!
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
Nö, können sie auch nicht. wir brauchen welche die auch 56cm bedienen können. Also muss es schon eine 425.2er seinJanHH1974 @ 11 May 2003, 23:20 hat geschrieben: In Rostock werden niemals 420/423 oder ähnliches fahren! Es hat mit den von dir genannten Kriterien den Charakter einer S-Bahn, ist dadurch aber trotzdem noch lange keine klassische S-Bahn wie Hamburg, Berlin, Kopenhagen, München oder Frankfurt.
Natürlich könnten dafür die Bahnsteige erhöht werden. Aber mach dir keine Hoffnungen, das wird nicht kommen, weil dieses niemals das Ziel war.S-Bahn Rostock @ 11 May 2003, 22:31 hat geschrieben:Nö, können sie auch nicht. wir brauchen welche die auch 56cm bedienen können. Also muss es schon eine 425.2er sein
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
mein lieblingsfahrzeug ist auch der 423, schick, modern, leise, schnell. Trotz der Kritik vieler 420er Fans, die 423 hätten zuviele Fehler. Da sag ich nur, nicht alles ist am Anfang gleich total perfekt, ich denke wenn die 423er erstmal richtig eingefahren sind, dann läuft alles wie am schnürchen.Alexander @ 30 Nov 2002, 22:48 hat geschrieben: Welches ist dein Lieblings S-Bahn Triebfahrzeug ?
Also, mein Favourit ist der ET 423, da er...:
- ... modern ist.
- ... schön aussieht.
- ... in Stuttgart erprobt wurde.
- ... schnell ist.
- ... eine Klimaanlage hat.
- ... ein gutes Fahrgastinformationssystem hat.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Bei dem heißen Wetter derzeit versuche ich nach Möglichkeit immer 423 zu fahren - gestern nachmittag musste ich (in diesem Falle wirklich leider) jedoch 420 fahren, und die Innentemperatur war trotz geöffneter Kippfenster absolut unzumutbar. Im Übrigen ist der 423 auch deswegen für mich persönlich sommertauglicher, weil ich auf ihm viel weniger Probleme mit Pollen habe als auf dem 420 - denn wenn ich mit einem 420 durch die Landschaft im Außenraum fahre, dauert's meistens nicht lang, bis mir die Nase zugeht und die Augen tränen.
Aber mehr sag ich jetzt lieber nicht - ich habe keine Lust darauf, die Micky-Maus-Debatte einmal mehr loszutreten, da dies ja selbst dann zu geschehen scheint, wenn sich die Mehrzahl der Teilnehmer um einen sachlichen Umgangston und eine ebensolche Argumentation bemüht.
Aber mehr sag ich jetzt lieber nicht - ich habe keine Lust darauf, die Micky-Maus-Debatte einmal mehr loszutreten, da dies ja selbst dann zu geschehen scheint, wenn sich die Mehrzahl der Teilnehmer um einen sachlichen Umgangston und eine ebensolche Argumentation bemüht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Mein Standpunkt ist einfach, dass die Klimaanlage anscheinend zu schwach (oder gar nicht an) gewesen war. Wenn sie denn mal läuft, dann Merke nach 5 Minuten, dass sich der Hals meldet.jadefalcon @ 6 Jun 2003, 12:36 hat geschrieben: Aber mehr sag ich jetzt lieber nicht - ich habe keine Lust darauf, die Micky-Maus-Debatte einmal mehr loszutreten, da dies ja selbst dann zu geschehen scheint, wenn sich die Mehrzahl der Teilnehmer um einen sachlichen Umgangston und eine ebensolche Argumentation bemüht.

Stopp an dieser Stelle - das hatten wir schon oft genug
Der 423er hat Luftkühlaggregate, die Außenluft ansaugen, sie um ca. 8°C abkühlen und dann nach innen pusten.
Vielleicht war ein Kühlaggregat defekt (mir ist in München nur einmal ein defektes aufgefallen), oder die Kühlung war nicht eingeschaltet.
Ob ein funktionierendes Luftkühlaggregat oder gekippte Fenster besser sind, muss jeder selbst entscheiden. Das man einen Zug mit Kippfenstern einem Zug mit defekter Lüftung und ohne Fenster vorzieht, ist klar.

Der 423er hat Luftkühlaggregate, die Außenluft ansaugen, sie um ca. 8°C abkühlen und dann nach innen pusten.
Vielleicht war ein Kühlaggregat defekt (mir ist in München nur einmal ein defektes aufgefallen), oder die Kühlung war nicht eingeschaltet.
Ob ein funktionierendes Luftkühlaggregat oder gekippte Fenster besser sind, muss jeder selbst entscheiden. Das man einen Zug mit Kippfenstern einem Zug mit defekter Lüftung und ohne Fenster vorzieht, ist klar.
Soweit ich weiß werden Klimageräte grundsätzlich nicht ohne Mikrofilter betrieben. Bestimmte Teile in den Geräten sind idealer Nährboden für Bakterien, die für unangenehme Gerüche sorgen und sogar tödliche Krankheiten verbreiten können (Legionärskrankheit).
Damit das nicht passiert, wird die Luft gefiltert - und das hält Pollen & Co. gleich mit ab.
Korrigiert mich, wenns nicht stimmt, aber ich habe grade erst einen neuen Mikrofilter ins Auto einbauen lassen "müssen", und die Klimaanlage im Büro darf ohne eingesetzten Mikrofilter nicht in Betrieb genommen werden.
Damit das nicht passiert, wird die Luft gefiltert - und das hält Pollen & Co. gleich mit ab.
Korrigiert mich, wenns nicht stimmt, aber ich habe grade erst einen neuen Mikrofilter ins Auto einbauen lassen "müssen", und die Klimaanlage im Büro darf ohne eingesetzten Mikrofilter nicht in Betrieb genommen werden.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Hm, dies ist zwar der erste Sommer, in dem ich mit 423ern unterwegs sein darf, aber auf den Schönwetterfahrten, die ich bislang auf diesem Fahrzeug unternommen habe, hatte ich bisher noch keine gesundheitlichen Probleme. Aber gut, das ist vielleicht auch eine Veranlagungssache, für die wir beide nichts könnenthechris @ 6 Jun 2003, 14:08 hat geschrieben: Mein Standpunkt ist einfach, dass die Klimaanlage anscheinend zu schwach (oder gar nicht an) gewesen war. Wenn sie denn mal läuft, dann Merke nach 5 Minuten, dass sich der Hals meldet.![]()

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Naja, ob da Pollen zurückgehalten werden??? :blink: Also im 425er riecht man zwischen Westerham und Kreuzstraße (reine Waldstrecke und sehr kurvenreich) immer reine Waldluft.
Man sieht ja von außen so ein orangefarbenes Granulat in einem Behälter - ich denke, dass nur die Feuchtigkeit entzogen und die Luft durch einen Aktivkohlefilter gezogen wird??? :unsure:
Man sieht ja von außen so ein orangefarbenes Granulat in einem Behälter - ich denke, dass nur die Feuchtigkeit entzogen und die Luft durch einen Aktivkohlefilter gezogen wird??? :unsure:
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 12 Jun 2003, 10:05
Das mit der Lautstärke hängt stark davon ab, wo man grade sitzt. Über dem mittleren Drehgestell ist er fast lautlos, über einem Antriebsdrehgestell hat er soundmäßig einiges drauf.S-Bahn ET 423 @ 17 Jun 2003, 18:19 hat geschrieben: Mein Lieblings S-Bahn Fahrzeug ist der ET 423
Er ist nicht so laut
(...)
Er ist leicht
Er ist Komfortabel(...)
Das Gewicht ist gelegentlich auch so ein Problemchen, z.B. wurden den Winter über die 426 auf der Ammergaubahn durch 141er ersetzt, weil beim das Risiko bestand, dass er am BÜ wegen Eisbildung in den Rillenschienen entgleist - die Lok zerdrückt das Eis einfach und gut.
Komfortabel? Hmm, ich dnke jetzt mal an das Fahrgeräusche und v.a. an die Sitze.
Naja, was will man machen - des einen Freud, des andern Leid ...
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
ich bin auch ein klarer Fan des 423, nur heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat mich beim Sitzen direkt beim Ausgang eines gestört, die Zwischentür. Ich dachte eigentlich die hätte man inzwischen in allen 423 ausgebaut aber dem ist wohl doch nicht so. da will man mal in Ruhe am Gang sitzen (ging nicht anders, ich sitze sonst immer am Fenster, jetzt weiß ich warum *g*), und in jeder haltestelle wird mir diese blöde Tür ans Bein gerammt, und sie wieder zu schliessen war auch nicht gerade leicht weil sie auf halber Strecke stehenbliebEiB München @ 17 Jun 2003, 18:29 hat geschrieben: Mein favorite S-Bahntriebwagen ist die ET423, ganz klar....![]()
cya Eib München
![]()
Muss doch auch mal meinen Senf dazugeben. Meine Lieblings-S-Bahn ist pünktlich, hat genügend Platz, und man kann raus schauen. Wenn ich einen dieser @%$#-Sprayer mal erwische... *grmpf* Da verzichte ich dann auch auf die Belohnung, Hauptsache der putzt wenigstens die Scheiben wieder sauber.
Gruß,
Martin
Gruß,
Martin
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
aber da wir hier ja das thema lieblings-sbahn-fahrzeug haben will ich an dieser stelle auch mal den ET423 loben:
1. Vorallem die Wagen der 3. Bauserie von denen wir einige in Stgt haben, sind viel leiser als die der 1., man hört fast nichts mehr, mal richtig angenehm zum fahren
2. Das gute Klima da drin
3. Die deutlichen Haltestellen ansagen *Ein Lob an Helga Bayertz aussprech*
4. Die schönen blauen Sitze (mag ja sein dass die für manche Leute etwas unbequem sind aber man sollte es auch so sehen, werden in der S-Bahn richtige Sitzpolster eingebaut, ich garantiere dass die meisten davon wenige Tage später aufgeschlitzt sind.)
Aber hier auch noch eine Sache die ich in den Stuttgarter Et423 als lächerlich empfinde:
- Die 1. Klasse, ich war mal so frei und habe die 1. mit der 2. verglichen, der einzige Unterschied ist doch, das die Farbe der Sitze die Umkehrung aus denen in der 2. ist, und das die Sitze am Gang eine Armlehne haben. Unter erster Klasse verstehe ich ein bisschen was anderes, von daher schliesse ich mich den Münchnern an die die erste Klasse in der SBahn abgeschafft haben. Ich hasse das vor allem in überfüllten Zügen wenn bei Großveranstaltungen die erste Klasse nicht freigegeben wird und man ausgerechnet dann erwischt wird wenn man sich in die erste Klasse setzt......
1. Vorallem die Wagen der 3. Bauserie von denen wir einige in Stgt haben, sind viel leiser als die der 1., man hört fast nichts mehr, mal richtig angenehm zum fahren
2. Das gute Klima da drin
3. Die deutlichen Haltestellen ansagen *Ein Lob an Helga Bayertz aussprech*
4. Die schönen blauen Sitze (mag ja sein dass die für manche Leute etwas unbequem sind aber man sollte es auch so sehen, werden in der S-Bahn richtige Sitzpolster eingebaut, ich garantiere dass die meisten davon wenige Tage später aufgeschlitzt sind.)
Aber hier auch noch eine Sache die ich in den Stuttgarter Et423 als lächerlich empfinde:
- Die 1. Klasse, ich war mal so frei und habe die 1. mit der 2. verglichen, der einzige Unterschied ist doch, das die Farbe der Sitze die Umkehrung aus denen in der 2. ist, und das die Sitze am Gang eine Armlehne haben. Unter erster Klasse verstehe ich ein bisschen was anderes, von daher schliesse ich mich den Münchnern an die die erste Klasse in der SBahn abgeschafft haben. Ich hasse das vor allem in überfüllten Zügen wenn bei Großveranstaltungen die erste Klasse nicht freigegeben wird und man ausgerechnet dann erwischt wird wenn man sich in die erste Klasse setzt......
Die 1.Klasse ist doch gar keine richtige 1.Klasse mehr, sondern nur noch eine Sitzplatzreservierung für mehrzahlende Fahrgäste. Die AKN ist vor einiger Zeit mal soweit gegangen, dass man gegen 50% Aufpreis einen Sitzplatz reservieren konnte. In den Triebwagen war über einer Sitzgruppe ein Hinweis angebracht, dass diese Sitzgruppe für mehrzahlende Fahrgäste reserviert sei. Inzwischen ist die AKN von dieser Regelung wieder ab.stuttgarterbahn @ 1 Jul 2003, 09:51 hat geschrieben:Aber hier auch noch eine Sache die ich in den Stuttgarter Et423 als lächerlich empfinde:
- Die 1. Klasse, ich war mal so frei und habe die 1. mit der 2. verglichen, der einzige Unterschied ist doch, das die Farbe der Sitze die Umkehrung aus denen in der 2. ist, und das die Sitze am Gang eine Armlehne haben. Unter erster Klasse verstehe ich ein bisschen was anderes, von daher schliesse ich mich den Münchnern an die die erste Klasse in der SBahn abgeschafft haben. Ich hasse das vor allem in überfüllten Zügen wenn bei Großveranstaltungen die erste Klasse nicht freigegeben wird und man ausgerechnet dann erwischt wird wenn man sich in die erste Klasse setzt......
Ich finde die Zwischentür beim 423 gar nicht so schlecht. Im Gegenteil, ich würde es ganz gut finden, wenn der 423 auch solche getrennten Abteile wie der 420 hätte. In Kopenhagen haben auch die neuen S-Bahnfahrzeuge der 4. Generation solche getrennten Abteile wie einst der gute alte 420. In Kopenhagen sind in allen S-Bahnzügen von der 1. bis zur 4. Generation zwischen den Abteilen Schiebetüren, die keinem gegen das Knie schlagen.stuttgarterbahn @ 1 Jul 2003, 09:38 hat geschrieben:ich bin auch ein klarer Fan des 423, nur heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat mich beim Sitzen direkt beim Ausgang eines gestört, die Zwischentür. Ich dachte eigentlich die hätte man inzwischen in allen 423 ausgebaut aber dem ist wohl doch nicht so. da will man mal in Ruhe am Gang sitzen (ging nicht anders, ich sitze sonst immer am Fenster, jetzt weiß ich warum *g*), und in jeder haltestelle wird mir diese blöde Tür ans Bein gerammt, und sie wieder zu schliessen war auch nicht gerade leicht weil sie auf halber Strecke stehenblieb
Ganz einfach: Schill wählen und die Sprayer, Schmierer, Sitzaufschlitzer und Scheibenkratzer sowie Schwarzfahrer, Drogendealer und sonstige kriminelle haben nichts mehr zu lachen. Ist aber ein anderes Thema und wurde schon im Board 10 vorne, Thema Kriminalität in U- und S-Bahn diskutiert.Silberling @ 1 Jul 2003, 09:42 hat geschrieben:Wenn ich einen dieser @%$#-Sprayer mal erwische... *grmpf* Da verzichte ich dann auch auf die Belohnung, Hauptsache der putzt wenigstens die Scheiben wieder sauber.