Bau- und Umbauarbeiten S6 West
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
In Gauting war wohl jemand mit Hirn am Werk.
Auf dem S-Bahn Gleis Richtung Tutzing steht in der Gegenrichtung, also Richtung Stockdorf schaun, ein Vorsignalwiederholer, der vom Bahnsteigdach verdeckt wird!!!
Jetzt kann man sioch wohl aussuchen, ob man das Bahnsteigdach abreißt oder das Signal!!! lol
Auf dem S-Bahn Gleis Richtung Tutzing steht in der Gegenrichtung, also Richtung Stockdorf schaun, ein Vorsignalwiederholer, der vom Bahnsteigdach verdeckt wird!!!
Jetzt kann man sioch wohl aussuchen, ob man das Bahnsteigdach abreißt oder das Signal!!! lol
-
DB Netz - wer viel misst, misst viel Mist!Münchner Kindl @ 26 Nov 2006, 10:51 hat geschrieben: In Gauting war wohl jemand mit Hirn am Werk.
Auf dem S-Bahn Gleis Richtung Tutzing steht in der Gegenrichtung, also Richtung Stockdorf schaun, ein Vorsignalwiederholer, der vom Bahnsteigdach verdeckt wird!!!
Jetzt kann man sioch wohl aussuchen, ob man das Bahnsteigdach abreißt oder das Signal!!! lol

- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das ist mir noch nicht aufgefallen. Aber noch so eine Posse ist, in Lochham und Gräfelfing wurde Richtung Tutzing jeweils ein Vorsignal mitten im Bahnsteigbereich gebaut. <_< Wenn da mal was voran fährt oder der Fdl schläft, kommt man aus der Überwachungskurve nicht mehr raus. Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.Münchner Kindl @ 26 Nov 2006, 10:51 hat geschrieben: In Gauting war wohl jemand mit Hirn am Werk.
Auf dem S-Bahn Gleis Richtung Tutzing steht in der Gegenrichtung, also Richtung Stockdorf schaun, ein Vorsignalwiederholer, der vom Bahnsteigdach verdeckt wird!!!
Jetzt kann man sioch wohl aussuchen, ob man das Bahnsteigdach abreißt oder das Signal!!! lol
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Oja, da sagst du was wahres. Am "genialsten" finde ich immer noch den Standort des ersten Sbk hinter der Tunneleinfahrt (vom Ostbahnhof kommend). Dieses Sbk hat zwar zwei Wiederholer, allerdings ist unmittelbar vor dem Sbk eine Schutzstrecke, d.h. man darf auch bei Ks2 an den Wiederholern (bzw. Hp0 am Sbk selbst) nicht langsamer als 20 km/h fahren. Man fährt also mit 20 km/h um die Kurve, sieht im letzten Moment ein Hp0 vor sich und muß vermutlich eine Schnellbremsung einleiten :ph34r: Ich glaube, ich würde ziemlich nervös, wenn ich Tf wäre und mir das mal passieren würde...ChristianMUC @ 26 Nov 2006, 10:58 hat geschrieben:
DB Netz - wer viel misst, misst viel Mist!![]()
Aber einen Wiederholer, der von einem Dach verdeckt wird, hab ich auch noch nicht gesehen.
Ich hätt mal ne Frage zu o.g. Posts, obwohl sie nicht unbedingt hierher gehört:
Mit der DS-100-Funktion sind die "unterstrichelten" Bahnhofskürzel gemeint, richtig?
Es gibt aber noch viele andere Abkürzungen, die ich nur zum Teil richtig kenne, wie "Sbk", "Tf", Hp0" usw. Manchmal ergibt sich der Sinn aus dem Text
, manchmal nicht
. Könnte man die DS-100-Funktion auch dafür verwenden oder geht die nur für Bahnhofsnamen?
Mit der DS-100-Funktion sind die "unterstrichelten" Bahnhofskürzel gemeint, richtig?
Es gibt aber noch viele andere Abkürzungen, die ich nur zum Teil richtig kenne, wie "Sbk", "Tf", Hp0" usw. Manchmal ergibt sich der Sinn aus dem Text

Die DS100-Funktion funktioniert nur für die Namen von Haltepunkten und Bahnhöfen. Die DS100 ist keine Erfindung des Eisenbahnforums, sondern sozusagen das Verzeichnis der Betriebsstellenkürzel der DB. Außerdem käme man bei einer Erweiterung der Funktion hier im Forum in Schwierigkeiten:
[acronym title="SBK: Blieskastel Stadt <Bf>"]SBK[/acronym] = Blieskastel Stadt
Sbk = Selbstblocksignal
[acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] = Friedrichshafen Stadt
Tf = Triebfahrzeugführer
Es gibt noch unzählige andere Beispiele.
P.S.:
Tut mir leid, daß von mir drei überflüssige "Beiträge" da sind, aber mein Internet Explorer hat gerade gesponnen.
[acronym title="SBK: Blieskastel Stadt <Bf>"]SBK[/acronym] = Blieskastel Stadt
Sbk = Selbstblocksignal
[acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] = Friedrichshafen Stadt
Tf = Triebfahrzeugführer
Es gibt noch unzählige andere Beispiele.
P.S.:
Tut mir leid, daß von mir drei überflüssige "Beiträge" da sind, aber mein Internet Explorer hat gerade gesponnen.
Na, schade. Hab schon fast gedacht, daß es nur um Bahnhofsnamen geht. Daß es Doppelungen gibt, daran hatte ich noch nicht gedacht, dann gehts natürlich erst recht nicht.VT 609 @ 26 Nov 2006, 15:38 hat geschrieben: Die DS100-Funktion funktioniert nur für die Namen von Haltepunkten und Bahnhöfen. [...] Außerdem käme man bei einer Erweiterung der Funktion hier im Forum in Schwierigkeiten:
[acronym title="SBK: Blieskastel Stadt <Bf>"]SBK[/acronym] = Blieskastel Stadt
Sbk = Selbstblocksignal
[acronym title="TF: Friedrichshafen Stadt <Bf>"]TF[/acronym] = Friedrichshafen Stadt
Tf = Triebfahrzeugführer
Es gibt noch unzählige andere Beispiele.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Vom Prinzip her würde es analog gehen - das Problem bei der Sache ist vorallem: 1) jemand muss die ganzen Beschreibungen eingeben
2) Das ganze funktioniert nur, wenn der Autor des Beitrages auch markiert dass das ne Abkürzung ist - selbstständige Erkennung ist halt wie Du schon erkannt hast aufgrund der Doppeldeutigkeiten nicht unproblematisch.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Kein Problem; habs schon gelöst, wie du siehst.VT 609 @ 26 Nov 2006, 15:38 hat geschrieben: Tut mir leid, daß von mir drei überflüssige "Beiträge" da sind, aber mein Internet Explorer hat gerade gesponnen.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ein schlafender Fdl ist bei Sbk (auch wenn das dann net mehr direkt Sbk sein werden) eher unwahrscheinlich, aber da muß wie gesagt nur was vorausfahren. Oder noch besser: Stellwerksstörung... <_<mellertime @ 26 Nov 2006, 12:15 hat geschrieben: Das ist mir noch nicht aufgefallen. Aber noch so eine Posse ist, in Lochham und Gräfelfing wurde Richtung Tutzing jeweils ein Vorsignal mitten im Bahnsteigbereich gebaut. <_< Wenn da mal was voran fährt oder der Fdl schläft, kommt man aus der Überwachungskurve nicht mehr raus. Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- die Doppelbedeutungen können man mit einer weiteren Abkürzungsfunktion [abk] ... [/abk] lösen *Boris Merath @ 26 Nov 2006, 16:43 hat geschrieben: Vom Prinzip her würde es analog gehen - das Problem bei der Sache ist vorallem: 1) jemand muss die ganzen Beschreibungen eingeben2) Das ganze funktioniert nur, wenn der Autor des Beitrages auch markiert dass das ne Abkürzung ist - selbstständige Erkennung ist halt wie Du schon erkannt hast aufgrund der Doppeldeutigkeiten nicht unproblematisch.
- das Eintippen könnte man mit einer "offenen" Liste lösen, die jeder ergänzen kann, so daß sie sich fast von allein erstellt *
- am schwierigstn ist wahrscheinlich daß jeder bei jeder (ihm ganz selbstverständlichen) Abkürzung extra dran denken und extra markieren muß
/edit: * wenn das technisch überhaupt so unkomplizeirt ist
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenn dann wäre es natürlich mit abk statt ds100 o.ä. - nur wie Du schon schriebst: Die meißten Abkürzungne benutzen viele von uns selbstverständlich - da jedesmal dranzudenken ist schwer... Die Doppeldeutigkeiten treten natürlich nur bei automatischer Erkennung auf.r2d2 @ 26 Nov 2006, 16:57 hat geschrieben: - die Doppelbedeutungen können man mit einer weiteren Abkürzungsfunktion [abk] ... [/abk] lösen *
- das Eintippen könnte man mit einer "offenen" Liste lösen, die jeder ergänzen kann, so daß sie sich fast von allein erstellt *
- am schwierigstn ist wahrscheinlich daß jeder bei jeder (ihm ganz selbstverständlichen) Abkürzung extra dran denken und extra markieren muß
/edit: * wenn das technisch überhaupt so unkomplizeirt ist
Das ganze so zu Programmieren wie ds100 ist nicht schwer, das ist im wesentlichen C&P - aber wenn man das ganze für jeden Editierbar mahcen will müssen Kontrollfunktionalitäten und u.a. eine History zum Wiederherstellen bei Vandalismus rein - das macht das ganze schon umständlicher...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Diesbezüglich habe ich jetzt mal Fotos aufgabeln können. Also wenn das wirklich die Fotos von den von dir benannten Gegebenheiten sind, dann handelt es sich hier "nur" um Vorsignalwiederholer und somit ohne 1000Hz-Magnet. Klar, ärgerlich isses dennoch, denn so bekommt man auch eine 1000Hz-Beeinflussung, aber wenigstens net direkt an den Signalen, sondern schon davor. Es sieht den Fotos zufolge auch aus, als ob die Signaldichte erhöht wird.mellertime @ 26 Nov 2006, 12:15 hat geschrieben: Das ist mir noch nicht aufgefallen. Aber noch so eine Posse ist, in Lochham und Gräfelfing wurde Richtung Tutzing jeweils ein Vorsignal mitten im Bahnsteigbereich gebaut. <_< Wenn da mal was voran fährt oder der Fdl schläft, kommt man aus der Überwachungskurve nicht mehr raus. Da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Zumindest sollte sie nach Planung. Aber da die DB sich die Stellwerke ja immer viel kosten lässt vermute ich mal ist das auch nicht dem Rotstift zum Opfer gefallen. Mit der S6 hat man ja noch eine Strecke die einen potentiellen 10 Minutentakt verkraften würde.ET 423 @ 28 Nov 2006, 15:44 hat geschrieben: Es sieht den Fotos zufolge auch aus, als ob die Signaldichte erhöht wird.![]()
Die S6 ist wohl sowieso von Fahrgasteinbußen betroffen - viele Leute sind wohl auf die S5 ausgewichen?
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Verständnisfrage: Was bringt ein Vorsignalwiederholer, wenn man erst kurz dahinter zum Stehen kommt? Hilfreicher wäre er doch, wenn der bei/nach der H-Tafel steht, zum einen als Erinnerung, zum anderen zur Info, falls das nächste Hauptsignal inzwischen seine Schamesröte verloren hat. :unsure:ET 423 @ 28 Nov 2006, 15:44 hat geschrieben: Diesbezüglich habe ich jetzt mal Fotos aufgabeln können. Also wenn das wirklich die Fotos von den von dir benannten Gegebenheiten sind, dann handelt es sich hier "nur" um Vorsignalwiederholer und somit ohne 1000Hz-Magnet.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Wie das da dann genau aussieht, ist mir auch nicht bekannt. Ich könnte mir den Sinn dieses Vorsignalwiederholers nur darin erklären, daß man von einer Halteposition davor das zugehörige Hauptsignal noch nicht sehen kann, von einer Stelle dahinter aber schon. Natürlich wäre der Vorsignalwiederholer am Bahnsteigende sinnvoll(er), aber mei, die Wege der DB Netz sind unergründlich und vielleicht ergibt sich der Sinn ja, wenn das ESTW in Betrieb gegangen ist.Wildwechsel @ 28 Nov 2006, 16:26 hat geschrieben:Verständnisfrage: Was bringt ein Vorsignalwiederholer, wenn man erst kurz dahinter zum Stehen kommt? Hilfreicher wäre er doch, wenn der bei/nach der H-Tafel steht, zum einen als Erinnerung, zum anderen zur Info, falls das nächste Hauptsignal inzwischen seine Schamesröte verloren hat. :unsure:

Die Erinnerung hast du übrigens in Form des Wechselblinkens +1000Hz Beeinflussung.

Hast du eine nachlesbare Quelle dieser Planungen? Würde mich da gerne mal reinlesen, nur leider ist darüber bisher nur wenig zu finden.Zumindest sollte sie nach Planung.

Bis Gauting verkraftet die S6 sicher einen 10min-Takt.Mit der S6 hat man ja noch eine Strecke die einen potentiellen 10 Minutentakt verkraften würde.
Die S6 ist wohl sowieso von Fahrgasteinbußen betroffen - viele Leute sind wohl auf die S5 ausgewichen?


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also es sieht wirklich genial aus.
Gleich mal zu Wildwechsel - du darfst nicht davon ausgehen, dass ein Zug irgendwo stehen bleibt, nicht stehen bleibt, zu spät oder zu früh oder sonstwas. Das einzige was (wohl nach EBA) zählt ist ein durchgängiger Blick aufs Signalbild. Die Bäuchlings-Bahnsteige haben alle ihre Wiederholer damit das Bahnsteigdach dort nicht das Signal verdeckt. Zufälligerweise stehen da halt auch die H-Kurzzug-Tafeln. Ab der H Tafel ist der Blick aufs ZSig aber auch sicher gegeben
Alle Signale stehen direkt hinter den Bahnsteigen auf den ersten 3 bereisten Bahnhöfen - insofern ist das eigentlich kein Problem.
Den Preis für das dümmste Signal in München hat aber tatsächlich de Wiederholer für P4 in Gauting - sprich das "Gegengleis" Fahrtrichtung Stadteinwärts S-Bahn. Der Wiederholer wird so lange vom Bahnsteigdach verdeckt bis man den Signalbegriff aufgrund des Geschwindigkeitsvoranzeigerwiederholers nicht mehr sehen kann
Der Bahnhof Planegg wird wohl zum HP Planegg mit anschließender Überleitung degradiert. Die Signale der S-Bahn haben schon keine Buchstaben mehr - nur eine fünfstellige Zahl als Signalbezeichnung. Auf der Fernbahn sucht man sogar ganz vergebens - hier werden die 6 Weichen wohl des grausamen DB-Rückbautodes sterben - wobei, wozu hat man die Überleitung eigentlich, alle 20 Minuten eine S-Bahn die dran vorbeifährt und alle Stunde mal nen Zug... (Überhaupt sehen die 4 GLeise solange da keine dichteren Takte gefahren werden so bei der Nacht relativ oversized aus
- gut, bei Tag ist dem vermutlich anders)
Auf alle Fälle wird der Signalabstand wesentlich dichter, ich würde mal behaupten auf der ganzen S-Bahn kein Hauptsignal ohne Vorsignalfunktion gesehen zu haben. Leider nur für jeweils ein Gleis, fürs Gegengleis gibts wenn überhaupt gerade mal ein Blocksignal - und die Weichendeckungssignale an der Überleitung (die ja nur vom Gegen ins Regelgleis fürht)
Gleich mal zu Wildwechsel - du darfst nicht davon ausgehen, dass ein Zug irgendwo stehen bleibt, nicht stehen bleibt, zu spät oder zu früh oder sonstwas. Das einzige was (wohl nach EBA) zählt ist ein durchgängiger Blick aufs Signalbild. Die Bäuchlings-Bahnsteige haben alle ihre Wiederholer damit das Bahnsteigdach dort nicht das Signal verdeckt. Zufälligerweise stehen da halt auch die H-Kurzzug-Tafeln. Ab der H Tafel ist der Blick aufs ZSig aber auch sicher gegeben

Alle Signale stehen direkt hinter den Bahnsteigen auf den ersten 3 bereisten Bahnhöfen - insofern ist das eigentlich kein Problem.
Den Preis für das dümmste Signal in München hat aber tatsächlich de Wiederholer für P4 in Gauting - sprich das "Gegengleis" Fahrtrichtung Stadteinwärts S-Bahn. Der Wiederholer wird so lange vom Bahnsteigdach verdeckt bis man den Signalbegriff aufgrund des Geschwindigkeitsvoranzeigerwiederholers nicht mehr sehen kann

Der Bahnhof Planegg wird wohl zum HP Planegg mit anschließender Überleitung degradiert. Die Signale der S-Bahn haben schon keine Buchstaben mehr - nur eine fünfstellige Zahl als Signalbezeichnung. Auf der Fernbahn sucht man sogar ganz vergebens - hier werden die 6 Weichen wohl des grausamen DB-Rückbautodes sterben - wobei, wozu hat man die Überleitung eigentlich, alle 20 Minuten eine S-Bahn die dran vorbeifährt und alle Stunde mal nen Zug... (Überhaupt sehen die 4 GLeise solange da keine dichteren Takte gefahren werden so bei der Nacht relativ oversized aus

Auf alle Fälle wird der Signalabstand wesentlich dichter, ich würde mal behaupten auf der ganzen S-Bahn kein Hauptsignal ohne Vorsignalfunktion gesehen zu haben. Leider nur für jeweils ein Gleis, fürs Gegengleis gibts wenn überhaupt gerade mal ein Blocksignal - und die Weichendeckungssignale an der Überleitung (die ja nur vom Gegen ins Regelgleis fürht)
-
Wofür brauchst du auch auf dem Gegengleis eine so hohe Signalfolge wie auf dem Regelgleis?ropix @ 28 Nov 2006, 21:51 hat geschrieben:Auf alle Fälle wird der Signalabstand wesentlich dichter, ich würde mal behaupten auf der ganzen S-Bahn kein Hauptsignal ohne Vorsignalfunktion gesehen zu haben. Leider nur für jeweils ein Gleis, fürs Gegengleis gibts wenn überhaupt gerade mal ein Blocksignal - und die Weichendeckungssignale an der Überleitung (die ja nur vom Gegen ins Regelgleis fürht)


Ich kann derzeit urlaubsbedingt nur mit Fotos arbeiten, aber ich meine schon, einige Signale auf Fotos entdeckt zu haben, die eine reine Hauptsignalfunktion haben. Irrtümer aber nicht ausgeschlossen und festlegen kann/will ich mich da auch überhaupt net. Das wird nachgeholt, wenn ich mal wieder am Tag auf der S6 unterwegs war.

Und btw.: Die "Weichendeckungssignale", die du meinst, heißen entweder Blocksignale oder Deckungssignale (für eine Üst/Abzw, Dkst), aber den Begriff "Weichendeckungssignal" lese ich jetzt zum ersten Mal. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.