die Häuserblockschleife wirds wohl so schnell net geben, da die MVG deshalb wohl kaum einen zusätzlichen Kurs spendieren wirdJean @ 30 Nov 2006, 14:33 hat geschrieben:
Der müsste doch eingentlich beschleunigt sein, bis auf die letzten 500 Meter die umgebaut werden sollen.
[M] "Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs"
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ob man dafür einen zusätzlichen Kurs benötigt? Die Schleife wird kommen wenn die Nordumfahrung kommen wird und der Marienplatz verkehrsberuhigt wird. Busse werden da wohl kaum noch fahren.die Häuserblockschleife wirds wohl so schnell net geben, da die MVG deshalb wohl kaum einen zusätzlichen Kurs spendieren wird
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
nur gibts für die Nordumfahrung derzeit noch net mal einen genauen Zeitplan, denke mal, die wird noch mehr als 10 Jahre auf sich warten lassenJean @ 30 Nov 2006, 15:31 hat geschrieben: Ob man dafür einen zusätzlichen Kurs benötigt? Die Schleife wird kommen wenn die Nordumfahrung kommen wird und der Marienplatz verkehrsberuhigt wird. Busse werden da wohl kaum noch fahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
bis zur Fertigstellung mit Sicherheit, es wurde ja bisher noch net mal ein Planfeststellungsverfahren eingeleitet, bis das durch ist und die Nordumfahrung dann gebaut ist.....tra(u)mmann @ 30 Nov 2006, 15:48 hat geschrieben: 10 Jahre!?
Bis dahin erstickt Pasing im Verkehr. Er soll ja dort weiter zunehmen. :huh: :unsure:![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Unter dem Motto: erst muß was gravierend passieren bevor Maßnahmen erfolgen.Vielleicht ist erst genau das nötig, damit Verantwortliche ihren Hintern hochkriegen?


Soll ich dich richtig verstanden haben Lazarus: lieber keine Umfahrung damit die Tram auch ja nicht den Bahnhof erreicht?


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ach' gravierend würde ich es nicht nennen. Nur wenn halt in Pasing irgendwann nichts mehr vor- oder zurückgeht, überlegt man es sich vielleicht nochmal.Jean @ 30 Nov 2006, 16:05 hat geschrieben: Unter dem Motto: erst muß was gravierend passieren bevor Maßnahmen erfolgen.Das ist Politik.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Dann sollen die Leut halt die A99 nehmen.Ach' gravierend würde ich es nicht nennen. Nur wenn halt in Pasing irgendwann nichts mehr vor- oder zurückgeht, überlegt man es sich vielleicht nochmal.


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hallo Edmund,elba @ 29 Nov 2006, 17:01 hat geschrieben: Viele interessante Sachen anzuschauen gibt es auf
http://www.ba-muenchen.info/download.html
Dort haben die BAs eine Zusammenstellung des Planungsreferats abgelegt. (Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, nachzuschauen, ob das auch bei der Stadt irgendwo downloadbar ist)
Wirklich interessante Sachen, Danke!
Was mir bei der "Haltestellenbelastung der Nahverkehrszüge im Stadtgebiet" aufgefallen ist: ich wusste gar nicht dass in Mittersendling Nahverkehrszüge halten

Gruß,
Rob
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
naja - in Allach hielten damals auch noch welche...rob74 @ 30 Nov 2006, 20:58 hat geschrieben: Was mir bei der "Haltestellenbelastung der Nahverkehrszüge im Stadtgebiet" aufgefallen ist: ich wusste gar nicht dass in Mittersendling Nahverkehrszüge haltenOk, bei 15 Ein/Aussteigern sind's wohl höchstens zwei Züge am Tag, aber welche und wann? Bei der BOB ist nichts zu finden... Die Daten sind natürlich von 2001/2002, kann sein dass damals ein Zug da hielt und heute nicht mehr...
Gruß,
Rob
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
können doch gar nicht die Türe aufmachen. Die DB, die Politik, die Techniker waren sich doch alle einig dass Fahrzeuge mit weniger als 96cm Einstiegshöhe welche an 96cm Bahsteigen halten sofort in alle einzelteile zefallen, die drinbefindlichen Kunden verschlungen und skalpiert werden, die Einzelteile anschließend ebenfalls gefressen werden - und wenn alles weg ist mindestens die Welt untergeht (so in etwa klingt die Begründung wieso der Vt628 nicht in Allach halten kannRohrbacher @ 30 Nov 2006, 22:21 hat geschrieben: Heute auch noch. Aber nicht zum Ein-/Aussteigen und (am Bahnsteig) auch nur wenn mal wieder was "gelbes" auf der Fernbahn unterwegs ist und auf den S-Bahngleisen 'ne Sause vorweg fährt.![]()

-
Bis vor zwei oder drei Jahren haben während der HVZ ein paar Züge der BOB auch in Mittersendling gehalten. Dieser Halt wurde aufgegeben, da kaum Leute ein- oder ausgestiegen sind.rob74 @ 30 Nov 2006, 20:58 hat geschrieben: Was mir bei der "Haltestellenbelastung der Nahverkehrszüge im Stadtgebiet" aufgefallen ist: ich wusste gar nicht dass in Mittersendling Nahverkehrszüge haltenOk, bei 15 Ein/Aussteigern sind's wohl höchstens zwei Züge am Tag, aber welche und wann? Bei der BOB ist nichts zu finden... Die Daten sind natürlich von 2001/2002, kann sein dass damals ein Zug da hielt und heute nicht mehr...
Die Frage wurde ja schon beantwortet.rob74 @ 30 Nov 2006, 20:58 hat geschrieben: Was mir bei der "Haltestellenbelastung der Nahverkehrszüge im Stadtgebiet" aufgefallen ist: ich wusste gar nicht dass in Mittersendling Nahverkehrszüge haltenOk, bei 15 Ein/Aussteigern sind's wohl höchstens zwei Züge am Tag, aber welche und wann? Bei der BOB ist nichts zu finden... Die Daten sind natürlich von 2001/2002, kann sein dass damals ein Zug da hielt und heute nicht mehr...
Ich finde es recht interessant, daß das Münchner Planungsreferat keine neueren Daten zur Verfügung hat.
Andererseits sind die Zahlen vor Einführung von Takt10 vergleichbarer, wenn man am Bedarf interessiert ist. Bessere Angebote liefern natürlich mehr Fahrgäste, schlechtere sind eher abstoßend. Insofern muß man davon ausgehen, daß dort, wo die Fahrgastzahl bei eher schlechtem Angebot hoch ist, entsprechend mehr Potential ist.
Edmund
Das wär dann aber eher die bei Behörden (und solche die so tun als ob) recht verbreitete Paranoia. Eine gewisse Angst vor Transparenz kann man öfters feststellen. Ich meine irgendwie im Hinterkopf zu haben, das es da erst neulich ein Urteil gab, daß Behörden zu einer gewissen Transparenz verpflichtet (ich glaube es ging aber nicht um die Öffentlichkeit, sondern um irrgendwie Betroffenene - und das sind wir als Fahrgäste beim ÖV ja). Insofern kann man dem Herrn Kronawitter dankbar sein, daß das jetzt überhaupt im Web steht - auch wenn man sich über Formate etc. streiten kann.ropix @ 1 Dec 2006, 19:35 hat geschrieben:eventuell will man die aktuellen Zahlen wegen privat-paranoja aber auch nicht ausgeben...elba @ 1 Dec 2006, 19:34 hat geschrieben:Ich finde es recht interessant, daß das Münchner Planungsreferat keine neueren Daten zur Verfügung hat.[...]
Edmund
Edmund
Ich befürchte nicht nur da. Insbesondere beim MVV habe ich den EIndruck, es wird noch etwas gemächlicher vorgegangen, als das im ÖV eh schon üblich ist.Rathgeber @ 1 Dec 2006, 20:23 hat geschrieben: Ich glaube, das liegt in erster Linie daran, daß im Planungsreferat viel Schnarchzapfen hocken...
Edmund