Das kurzzeitige Anbieten des 5-Minuten-Taktes zur morgendlichen HVZ ist ohne zusätzlichen Kurs realisierbar, da er nur sehr kurzzeitig (für ca. 20 Minuten) angeboten wird. Da kann man schonmal vorübergehend an der Wendezeit sparen. Würde man den 5-Minuten-Takt zur gesamten HVZ früh anbieten, müßte man für ca. 3 Stunden an der Wendezeit sparen - das würde wohl nicht gehen.spock5407 @ 24Nov2006, 20:24 hat geschrieben: Was ist ganz komisch find, ist der ständige Taktwechsel am 25/15er und das damit verbundene häufige Aus- und Einrücken.
Mittags spart man sich halt die Umstellung auf den komplizierten 6/7/7-Minuten-Takt, weil man eh nur sehr kurzzeitig ne Verstärkung braucht, und quetscht halt einfach n paar Verstärker rein. Das ist drin, weil mittags sowieso einiges an Rollmaterial im Betriebshof steht.
Wenn man Fahrzeuge sparen will/muß, macht diese Art von Fahrplangestaltung schon Sinn. Dass dieses Angebot nicht besonders merkfreundlich ist, steht auf einem anderen Blatt

Meines Erachtens würde dafür sogar ein R2 reichen, ausgenommen der Schülerverkehr morgens. Und wenn ein oder zwei Schulklassen auf einmal von/zur Bavaria-Filmstadt wollen, könnte das auch recht eng werden. Ein Problem wäre zudem die dann sehr ungleichmäßige Auslastung der Züge ab Großhesseloher Brücke stadteinwärts, die wäre dann deutlich heftiger als heute.spock5407 @ 24Nov2006, 20:24 hat geschrieben:Würde eigentlich für Grünwald ein 15er-Takt HVZ und NVZ 20 min vom Aufkommen reichen? P, R3 oder S-Wagen vorausgesetzt.