Verbesserte Fahrgastinformation in IC-Zügen der DB AG
Ab Oktober 2002 wird die Vossloh-System-Technik (VST) die 1200 Reisezugwagen der DB Intercity-Flotte, die derzeit modernisiert werden, sowie 145 Triebfahrzeuge mit einer neuen Informationsplattform ausgerüstet. Auf diese Weise soll erstmals auch in frei kuppelbaren Reisezügen die lückenlose Datenübertragung und Fahrgastinformation gewährleistet werden. Dazu kommt ein UIC-Zugbus nach UIC 556 zum Einsatz, der neben der Fahrgastinformation auch weitere Funktionen wie die Vorklimatisierung des Zuges, die seitenselektive Türfreigabe und die elektronische Platzreservierung steuern wird. In jedem Wagen werden Displys zur Anzeige von Ankunftszeiten und Anschlussverbindungen installiert, die Zuglaufschilder werden ebenfalls durch elektronische Anzeigen ersetzt. Details dieses Grossprojektes sollen an der Inno-Trans 2002 in Berlin vorgestellt werden.
Nach ersten Probefahrten und Auswahl unter zwei unterschiedlich gestalteten Anzeigefeldern wird jetzt der erste Wagenpark mit dem elektronischen Fahrgast-Informations-System von Vossloh im Betriebseinsatz getestet. Aussen befinden sich die Displays in Höhe des früheren Wagenlaufschildkastens. Im Einstiegbereich befinden sich die Anzeigen gegenüber der Wagenübergänge. Die elektronische Platzreservierungsanzeige ist in der Gepäckablage oberhalb der Sitzplätze integriert. Die Datensteuerung erfolgt über ein Zentralgerät im umgebauten Bvmsz 186.
Die vorübergehend in Hamburg-Langenfelde beheimateten Wagen sind täglich im Einsatz mit IC 705 Hamburg-Altona 8.33 - Köln Hbf 12.57 sowie IC 704 Köln Hbf 18.09 - Hamburg-Altona 22.24. Beide Züge verkehren über Wuppertal.
Die vorübergehend in Hamburg-Langenfelde beheimateten Wagen sind täglich im Einsatz mit IC 705 Hamburg-Altona 8.33 - Köln Hbf 12.57 sowie IC 704 Köln Hbf 18.09 - Hamburg-Altona 22.24. Beide Züge verkehren über Wuppertal.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Tolles System, aber da sprechen einige Einwände dagegen:
- Es muss etliche Pannen bei der Erprobung gegeben haben, denn Vosloh wollte schon im März mit der Installierung beginnen
- Was nutzt dieses System denn, wenn in einem IC ein Wagen mitläuft, der NICHT über diesen Datenbus verfügt. Es reicht ja schon, wenn eine Lok das System nicht hat. Wenn von 145 Loks die Rede ist, kann ich mir nur vorstellen, dass man Rebecca (BR 101) damit ausrüstet.
- Was geschieht überhaupt mit den Wagen, die nicht mehr umgebaut werden ? Sie sollen doch verschrottet werden. Meines Wissens werden nur die Typen Bpmz, Apmz 122/123, Bvmz 186, Avmz 207 umgebaut. Der Rest soll verschrottet werden, z.B. die alten Bm235-Wagen sowie die nicht mehr benötigten IR-Wagen (laufen immer mehr in IC´s mit).
- Es muss etliche Pannen bei der Erprobung gegeben haben, denn Vosloh wollte schon im März mit der Installierung beginnen
- Was nutzt dieses System denn, wenn in einem IC ein Wagen mitläuft, der NICHT über diesen Datenbus verfügt. Es reicht ja schon, wenn eine Lok das System nicht hat. Wenn von 145 Loks die Rede ist, kann ich mir nur vorstellen, dass man Rebecca (BR 101) damit ausrüstet.
- Was geschieht überhaupt mit den Wagen, die nicht mehr umgebaut werden ? Sie sollen doch verschrottet werden. Meines Wissens werden nur die Typen Bpmz, Apmz 122/123, Bvmz 186, Avmz 207 umgebaut. Der Rest soll verschrottet werden, z.B. die alten Bm235-Wagen sowie die nicht mehr benötigten IR-Wagen (laufen immer mehr in IC´s mit).
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
eben nicht ! Was ist denn, wenn mal ein Wagen ausfällt und dann ein Wagen ohne dieses System eingesetzt wird ? Es ist nicht so unwahrscheinlich ! Das siehst Du doch schon bei den S-Bahn-Wagen (X-Wagen) neurerer Bauart, die automatische Zuganzeiger haben. Sobald da ein Wagen dieses System nicht hat, funktioniert es im ganzen Zug nicht ! Das hat man uns bei der EiB-T-Ausbildung auch beigebracht ! X(
Ist auch die Frage, ob die ganze Umbauerei überhaupt noch lohnt. Bedenkt mal, wie oft die Wagen alleine schon lackiert wurden, in 20 Jahren hat sich doch vier mal das Konzept geändert. 1978 waren die Wagen türkis-beige, 1986 dann rot-grau, 1997 dann zweifarbig rot-grau und jetzt im ICE-Look. Das ist lachhaft, ein Fahrgast glaubt, "oh was für ein moderner Zug" und geht er rein, erwartet ihn unter Umständen noch die Inneneinrichtung eines Bm235-Wagen
Ist auch die Frage, ob die ganze Umbauerei überhaupt noch lohnt. Bedenkt mal, wie oft die Wagen alleine schon lackiert wurden, in 20 Jahren hat sich doch vier mal das Konzept geändert. 1978 waren die Wagen türkis-beige, 1986 dann rot-grau, 1997 dann zweifarbig rot-grau und jetzt im ICE-Look. Das ist lachhaft, ein Fahrgast glaubt, "oh was für ein moderner Zug" und geht er rein, erwartet ihn unter Umständen noch die Inneneinrichtung eines Bm235-Wagen
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
Gestern habe ich in Köln so einen "Ganzzug" gesehen. Es sieht wirklich nicht schlecht aus, das neue Fahrgastinformationssysteme. Vor allem, weil es ja genau dort eingebaut wurde, wo sich früher die Zuglaufsschilder befanden.
Was mich mal interessieren täte: Werden die ICE 1-Züge damit auch ausgerüstet ? Es war doch auch mal geplant, diese Züge komplett umzubauen...
Was mich mal interessieren täte: Werden die ICE 1-Züge damit auch ausgerüstet ? Es war doch auch mal geplant, diese Züge komplett umzubauen...