Lärm im Bahnhof
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 21 Dez 2006, 22:28
um es kurz zufassen,
wenn sich im zug verbannt mindestens ein wagen mit Wirksamer Magnetschienenbremse befindet und die zugbildung geändert wurde, muss die Hauptluftbehälterleitung (10bar) auf freien druchgang geprüft werden,
und das macht man in dem man am letzten Wagen für 30 sek lang die HBL leitung öffnet und auf ein gleichmässiges auström geräusch achtet und zeitgleich sieht der TF den Druckabfall in der HBL
wenn sich im zug verbannt mindestens ein wagen mit Wirksamer Magnetschienenbremse befindet und die zugbildung geändert wurde, muss die Hauptluftbehälterleitung (10bar) auf freien druchgang geprüft werden,
und das macht man in dem man am letzten Wagen für 30 sek lang die HBL leitung öffnet und auf ein gleichmässiges auström geräusch achtet und zeitgleich sieht der TF den Druckabfall in der HBL
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Das mit der Ep-Bremsprobe und der Durchgangsprüfung musst du mir mal näher erklären.Stef @ 23 Dec 2006, 15:32 hat geschrieben: die EP-Bremsprobe bei denen jeweils die 5- bzw. die 10-bar-Leitungen einige Zeit geöffnet sein müssen.
Und der Durchgang wird auch eher bei der Hauptluftbehälterleitung geprüft (10 bar)

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Die (normale) Durchgangsprüfung ist bei der Hauptluftleitung erforderlich und nicht bei der Hauptluftbehälterleitung. Die Durchgangsprüfung bei der Hauptluftbehälterleitung gehört zur Mg-Bremsprobe.
Was genau muß ich dir da jetzt erklären? Du bist doch selbst Lokführer. Die Durchgangsprüfung der HLL ist doch soweit ich weiß mittlerweile in die Brevo eingearbeitet oder etwa nicht?
Was genau muß ich dir da jetzt erklären? Du bist doch selbst Lokführer. Die Durchgangsprüfung der HLL ist doch soweit ich weiß mittlerweile in die Brevo eingearbeitet oder etwa nicht?
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 21 Dez 2006, 22:28
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Müsste bei den langen FRESHen in München auch zu beobachten/hören sein, die vordere 101er kommt immer erst kurz vor Abfahrt an den Zug.
Wie ist das eigentlich bei den ICE? Beispiel ein ICE-T wird zur Doppeltraktion verstärkt, der müsste doch auch eine HBL haben, da müsste man das doch auch prüfen oder kann der das wie ich annehme anders/leiser feststellen?
Wie ist das eigentlich bei den ICE? Beispiel ein ICE-T wird zur Doppeltraktion verstärkt, der müsste doch auch eine HBL haben, da müsste man das doch auch prüfen oder kann der das wie ich annehme anders/leiser feststellen?
Wie das jetzt im Detail ist weiß ich nicht aber dieses ganze Triebzugzeugs (Wie auch 423) haben die Möglichkeit "elektrisch" und wohl automatisch die Bremsprobe durchzuführen. Abgesehen davon kann es sein dass für diese Baureihen andere Regelungen gelten.Rohrbacher @ 23 Dec 2006, 23:51 hat geschrieben: Müsste bei den langen FRESHen in München auch zu beobachten/hören sein, die vordere 101er kommt immer erst kurz vor Abfahrt an den Zug.
Wie ist das eigentlich bei den ICE? Beispiel ein ICE-T wird zur Doppeltraktion verstärkt, der müsste doch auch eine HBL haben, da müsste man das doch auch prüfen oder kann der das wie ich annehme anders/leiser feststellen?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
beim 423 bis 426 entfällt die durchgansprüfung, schon mal von vorneherein auf grund der tatsache das der zug keine MG Bremsen hat und wenn er welche hätte müsst auch keine gemacht werden.tauRus @ 24 Dec 2006, 11:12 hat geschrieben:Wie das jetzt im Detail ist weiß ich nicht aber dieses ganze Triebzugzeugs (Wie auch 423) haben die Möglichkeit "elektrisch" und wohl automatisch die Bremsprobe durchzuführen. Abgesehen davon kann es sein dass für diese Baureihen andere Regelungen gelten.Rohrbacher @ 23 Dec 2006, 23:51 hat geschrieben: Müsste bei den langen FRESHen in München auch zu beobachten/hören sein, die vordere 101er kommt immer erst kurz vor Abfahrt an den Zug.
Wie ist das eigentlich bei den ICE? Beispiel ein ICE-T wird zur Doppeltraktion verstärkt, der müsste doch auch eine HBL haben, da müsste man das doch auch prüfen oder kann der das wie ich annehme anders/leiser feststellen?
beim ICE wird im Ramen des vorbereitungsdienst eine ausführliche Bremsprobe gemacht die erfolgt ausschlieslich vom Führerstand aus, und das ist auch mit lautstarkem luftablassen verbunden, aber die Bremsprobe erfolgt oft in Abstellanlagen bzw sehr sehr früh vor der ersten zugfahrt im HBF.
wenn man 2 ICE halbzüge kuppelt kann man auf die druchgansprüfung verzichten da jeder Triebzug seine eigene Druckluftversorgung hat.
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Fahr’ ich Köll´e und TS
Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Mich hat das als Kind immer fasziniert :rolleyes:Hemmschuhbahner @ 23 Dec 2006, 15:24 hat geschrieben: Warum wird aus manchen Zügen im Münchner
Hauptbahnhof mit ohrenbetäubenden Lärm Druckluft abgelassen? das ist manchmal ganz schön nervig.
Aber kann mir jemand erklären warum der 423 öfters mal während der Fahrt Luft ablässt? Hat der Blähungen?
Aber natürlich - das ist das Überdruckventil, das immer dann Luft abläßt, wenn der Druck in der HBL zu hoch wird. Normalerweise sollte es nicht ansprechen, da der Luftpresser so eingestellt ist, daß er bei <8,5bar in der HBL einschaltet und bei 10bar abschaltet. Wenns zu viel Druck wird, was ja schnell mal passieren kann, wird der überschüssige Druck abgelassen. Man kann also in der Tat fast sagen, daß er dann "Blähungen" hat.gmg @ 24 Dec 2006, 17:28 hat geschrieben: Aber kann mir jemand erklären warum der 423 öfters mal während der Fahrt Luft ablässt?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Könntest du diese geistreiche Aussage etwas präzisieren? Auf was beziehst du dich? Auf die Druckluft?ICE @ 25 Dec 2006, 09:31 hat geschrieben: Weil die Züge nicht schallgedämmt sind.
Da wird wohl die Beste Schalldämmung wenig bringen da das Zeug einfach "raus" muss ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Stellt sich auch die Frage, bei welchem REISEzug in München Hbf man eine Durchgangsprüfung der HLL machen muss??Stef @ 24 Dec 2006, 00:02 hat geschrieben: Muß man ja nicht, wollte ja nur mal sehen, ob du auch aufpaßt, wenn ich mich vertue.![]()
Genau! Da fliegt dann die ganze Lok in die Luft, mit sammt dem Hbf und halb München!......und wenn das Zeug drin bleibt und der Druck zu hoch wird, platzt irgendwann irgendwo irgendwas, z.B. ein Luftbehälter.
Na, und das knallt dann aber richtig!
MfG
Hauseltr
Die Vorratsluftbehälter sind zumeist aus Aluminium oder einem anderen festeren Werkstoff. Eher platzt die Luftleitung.hauseltr @ 25 Dec 2006, 13:21 hat geschrieben: ......und wenn das Zeug drin bleibt und der Druck zu hoch wird, platzt irgendwann irgendwo irgendwas, z.B. ein Luftbehälter.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 21 Dez 2006, 22:28