[M] U-Bahnhof bis WM fertig

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
IG S-Bahn München e.V.

Beitrag von IG S-Bahn München e.V. »

Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der Sendlinger Tor ist ja auch dehr eng! Wieso wird der nicht erweitert? Wahrscheinlich währe dies sehr teuer und nur mit viel SEV möglich, aber durchaus nötig! :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Jean,

das ginge wohl nur, wenn man den Bahnhof SE verbreitert. Und das stelle ich mir in der Tat sehr schwierig vor. Das wäre unter laufendem Betrieb nicht zu machen.
Aber Du hast schon recht, denn speziell durch die Abgänge zur U1, U2, U7 und U8 ist es sehr eng.

Da ist der Marienplatz dankbarer...

Gruß

neudinho
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

..vor allem denke ich, da es explizit um die ertüchtigung der Strecke in Ri Fröttmaning geht, wäre ein Ausbau vom Sendlinger Torplatz nicht unbedingt sinnvoll - die Kosten wären ebenfalls enorm hoch, und der Nutzen (im Hinblick auf Fröttmaning) doch eher gering.

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nun, wie ich bereits sagte ist der Sendlinger Tor in der HVZ wirklich voll, und da er eine wichtige Unsteigestation zwischen der U1, U2 und U3, U6 wird er während den in Zukunft erwarteten Fußballspiele in der Allianz Arena sicher sehr beansprucht werden. Außerdem bietet dieser Bahnhof eine Verbingung zum Hauptbahnhof, was sehr wichtig ist, da in der Zukunft keine direkten Zusatzzüge vom Hauptbahnhof fahren werden können. Ich bleibe daher der Meinung, auch wenn dies sehr teuer sein wird und nur mit viel SEV geschen kann, sollte die Bahnsteige der U3/U6 am Sendlinger Tor ausgebaut werden um die zukünftigen Massen aufzunehmen. :huh: :huh: :huh: :huh:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Als allerdings wohl sehr kostenintensive Möglichkeit könnte ich mir am SE allenfalls den nachträglichen Einbau von Seitenbahnsteigen vorstellen. Technisch müsste das machbar sein, an der PC wurde ja der Bahnsteig auch nachträglich eingeflickt. Rechtlich steht da aber die Frage im Raum, ob die Kreissparkasse am Sendlinger-Tor-Platz (bzw. wer auch immer der Eigentümer des Grundstücks ist, auf dem das Gebäude steht) mitspielt, da ein Seitenbahnsteig (stadteinwärts) teilweise unter diesem Privatgrund läge.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

@Jean:

Zum Hauptbahnhof kommt man aber genauso gut mit Umsteigen am Odeonsplatz. Nur sind dort wiederum die Rolltreppen zwischen den Bahnsteigen von U3/U6 und U4/U5 nur eineinhalb Spuren breit, also für Anstürme von Fußballfans zu schmal. Vielleicht könnte hier aber etwas kostengünstiger zusätzliche Umsteige-Kapazität geschaffen werden?

Wenn man dann die Sonderzüge am Holzkirchner Bahnhof ankommen bzw. abfahren ließe, dann würde das doch ganz gut passen.

Wenn ich jetzt den Gedanken weiter spinne und ich glaube, solche Lösungsansätze wurden auch schon betrachtet:

Ausbau der U4 (ist ja sowieso irgendwann geplant), aber nicht nach Englschalking, sondern nach Johanneskirchen und dann Ertüchtigung des Nordrings von Johanneskirchen bis Freimann für die Fußball-Sonderlinie mit Einfädelung in die U6 Richtung Fröttmaning.

Weiß jemand bescheid, wie es um diesen Lösungsansatz steht? Ist er irgendwie in Betrachtung und machbar oder vielleicht sogar zugunsten von aufwendigeren und teureren Lösungen verworfen? :unsure:

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Diese Idee wurde nicht in Betracht gezogen, allerdings verstehe ich dein Konzept nicht: soll die U4 bis Johanneskirchen fahren und dann weiter über den Güternordring nach Fröttmaning? Sowiel ich weiß ist die Idee von Duozügen aufgegeben worden! :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Odeonsplatz ist natürlich ein andererer wichtiger Umsteigeknoten. ;) ;) ;)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

O.K., ich weiß natürlich nicht, ob das technisch so machbar ist. Meine Idee wäre, den fraglichen Streckenabschnitt des Nordrings für normale U-Bahn Züge zu ertüchtigen. Dazu müsste natürlich die seitliche Stromabnehmer-Schiene verlegt werden und auch die Signaltechnik kompatibel gestaltet werden. Was sonst noch alles dranhängt, weiß ich nicht. Und wie gesagt, vielleicht ist es ja auch technisch gar nicht machbar.

Drängt sich aber für mich irgendwie so auf im Vergleich zu einer Tunnelstrecke durch Milbertshofen und Freimann (von der U2 zur U6), die sicher sehr teuer ist und dann nur für ein paar Stunden pro Woche benutzt wird. Vielleicht wäre auch eine entsprechende Lösung über den Nordring von der U2 zur U6 möglich?

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Naja, wenn ich mich richtig erinnerre war eine Strecke in Hamburg auch in Doppel benutzung bis vor kurzen. Die Strecke von HH HBF nach Rostock bzw Schwerin. Die neue U (oder aus S-Bahn) strecke wurde letztes jahr eröffnet.

JanHH... wei mit sicherheit mehr


Gruß
Armin
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dein Vorschlag Thomas089 klingt nach sehr Unwahrscheinlicher Realisierung. Was den vorgeschlagenen U-Bahn Strang angeht, so plädiere ich eher, wie bereits (nicht hier) vorgeschlagen worden ist, eine S-Bahn, die vom Güternordring abzweigt und parallel zur Autobahn läuft. Ob dies kostengünstiger währe als die Unterirdische U-Bahn Verbingung währe ist fraglich, auf alle Fälle gäbe es mehr Kapazität als eine U-Bahn. Doch glaube ich nicht dass die S-Bahn Verbindung realisiert werden wird, denn sie verläuft ja größtenteils parallel zur U6. :( :( :( :(
Da sieht man was es heißt ein Projekt irgendwo zu realisieren ohne an die ÖPNV Anbindung zu denken. Daher mein Vorschlag für die Zukunft: vorher nachdenken wo es eine gute ÖPNV Anbindung gibt, um so kein Geld in Projekte zu verschwenden die das Leben im Altag NICHT erleichtern.
Was ich befürchte ist, dass viele Fußballfäns mit dem Auto kommen werden.
Es gehört zwar nicht hier, doch auch die Messestadt hat eine schlechte ÖPNV Anbindung... :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Hallo Jean,

da sind wir wieder beim leidigen Thema. Das Olympic Spirit Gelände hätte ja wohl die Voraussetzungen erfüllt. Platz wäre genug gewesen und auch die Anbindung über 2 U-Bahn Linien (U1 und U3) wäre vorhanden gewesen. Ebenfalls genügend Parkplätze.

Aber irgendwie haben sich die Herren aus Politik und Fußball gegen diese Lösung gesträubt. Und wie durch Zauberhand war das Gebäude plötzlich für die nächsten 20 Jahre verpachtet und dieser Standort nicht mehr machbar.

Und dann hat man Fröttmaning plötzlich als den einzig wahren Standort hingestellt. Der Rest ist bekannt ...

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Antworten