BR 114 mit LZB?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Die meisten Regionalzüge im Berliner Raum fahren als Neubau-Dostos mit BR114-Zuglok (ex 112.0).

Einige Linien verkehren dabei auch über LZB-Strecken (z.B. Hamburg-Berlin; Berlin-Stendal).


Hat die BR 114 überhaupt eine LZB-Ausrüstung ? Ich dachte bislang, dass nur die 112.1 mit LZB ausgerüstet sind - bin mir da aber nicht mehr sicher.

Und wenn ja - fahren die Regionalzüge dann auch LZB-gesteuert?


Gruß
OJ
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

MisterOJ @ 14 Sep 2006, 17:02 hat geschrieben:Hat die BR 114 überhaupt eine LZB-Ausrüstung ? Ich dachte bislang, dass nur die 112.1 mit LZB ausgerüstet sind - bin mir da aber nicht mehr sicher.
Nein, die BR114.0 hat keine LZB. Wie das aber bei der 114 101 ist weiß ich nicht!
MisterOJ @ 14 Sep 2006, 17:02 hat geschrieben:Und wenn ja - fahren die Regionalzüge dann auch LZB-gesteuert?
Wenn sie es hätte, würde man LZB geführt und nicht gesteuert fahren! :D
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

Regiotraindriver @ 14 Sep 2006, 17:11 hat geschrieben:
Wenn sie es hätte, würde man LZB geführt fahren.
Das ist auch die Regel, aber keine Regel ohne Ausnahme.

von Augsburg nach Ulm fahren seit geraumerzeit 425, die sogar LZB ausrüstung haben, aber man hat die Kosten der LZB Ausbildung geschäut und so mit haben die Tf keine LZB Ausbildung, und müssen zwischen ulm - augsburg und Donauwörth - augsburg, Den LZB störschalter einlegen und ohne LZB fahren
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

111fahrer @ 14 Sep 2006, 18:56 hat geschrieben:Das ist auch die Regel, aber keine Regel ohne Ausnahme.
War auch nur auf die Lok bezogen. Natürlich muss auch der Tf die Ausbildung haben (und es muss dann vorallen auch im Führerscheinbeiblatt stehen).
111fahrer @ 14 Sep 2006, 18:56 hat geschrieben:von Augsburg nach Ulm fahren seit geraumerzeit 425, die sogar LZB ausrüstung haben, aber man hat die Kosten der LZB Ausbildung geschäut und so mit haben die Tf keine LZB Ausbildung, und müssen zwischen ulm - augsburg und Donauwörth - augsburg, Den LZB störschalter einlegen und ohne LZB fahren
Ist bei uns auch nicht anders. Auf den Strecken Karlsruhe - Graben-Neudorf - Mannheim und Mannheim - Biblis - Riedstadt-Goddelau kommen sowohl ET425 mit als auch ohne LZB-Ausrüstung zum Einsatz und nur ein geringer teil der Tf hat LZB-Ausbildung.
Wenn man dann schon mal auf der Strecke ist, bekommt man natürlich nur einen 425 ohne LZB in die Hände, während der Kollege (ohne LZB-Ausbildung) natürlich einen 425 mit LZB-Ausrüstung hat. <_<
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

MisterOJ @ 14 Sep 2006, 17:02 hat geschrieben: Die meisten Regionalzüge im Berliner Raum fahren als Neubau-Dostos mit BR114-Zuglok (ex 112.0).

Einige Linien verkehren dabei auch über LZB-Strecken (z.B. Hamburg-Berlin; Berlin-Stendal).


Hat die BR 114 überhaupt eine LZB-Ausrüstung ? Ich dachte bislang, dass nur die 112.1 mit LZB ausgerüstet sind - bin mir da aber nicht mehr sicher.

Und wenn ja - fahren die Regionalzüge dann auch LZB-gesteuert?


Gruß
OJ
Die 114er haben keine LZB 114-101 hat auch keine soweit ich weiß weil sie vorher auch keine hatte! Auf den SFS Berlin Stendal zum Beispiel fahren unteranderem 112er Mit LZB aber die Steuerwagen sind ja ohne! Gibts Dostos Steuerwagen mit LZB? Eine Vorrichtung haben die ja!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

SDL-BS @ 14 Sep 2006, 20:44 hat geschrieben:Gibts Dostos Steuerwagen mit LZB?
ja, gibt es, z.B. die in Freiburg (Breisgau) beheimateten Steuerwagen haben alle eine LZB-Ausrüstung!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Oder die für den IRE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] (über SFS)
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Regiotraindriver @ 14 Sep 2006, 20:59 hat geschrieben: ja, gibt es, z.B. die in Freiburg (Breisgau) beheimateten Steuerwagen haben alle eine LZB-Ausrüstung!
In Freiburg haben die 143er ja auch LZB !
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

SDL-BS @ 14 Sep 2006, 21:09 hat geschrieben:In Freiburg haben die 143er ja auch LZB !
Nicht nur die. Auch die dort beheimateten Baureihen 110, 111 und 146! :D
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Die 114´er haben definitiv kein LZB, sonst wären es ja 112´er... Die werden z.B. auch auf der ABS Berlin-Hamburg als RB10 eingesetzt (Berlin-Nauen), obwohl dort ebenfalls LZB vorhanden ist...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die 112 fährt aber nur deswegen auf der Strecke nach Rathenow, weil dort die LZB "gefordert" wird. Dann wird sicherlich der Steuerwagen auch LZB haben.
Benutzeravatar
Stef
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 07 Jul 2006, 16:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Stef »

Cmbln @ 14 Sep 2006, 22:38 hat geschrieben: Die 114´er haben definitiv kein LZB, sonst wären es ja 112´er... Die werden z.B. auch auf der ABS Berlin-Hamburg als RB10 eingesetzt (Berlin-Nauen), obwohl dort ebenfalls LZB vorhanden ist...
Die Umzeichnung von 112.0 zu 114.0 hat nichts mit der nicht vorhandenen LZB zu tun.
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Stef @ 15 Sep 2006, 04:16 hat geschrieben: Die Umzeichnung von 112.0 zu 114.0 hat nichts mit der nicht vorhandenen LZB zu tun.
Genau! Die Umzeichnung der 112.0 in 114 (meines Wissens gibt´s da keine echten Unterbaureihen) erfolgte lediglich aufgrund des Eigentümerwechsels von DB Fernverkehr zu DB Regio


OJ
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Sowohl die 114 als auch die brandenburger 112 gehören beide zu DB Regio Cottbus..
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Cmbln @ 15 Sep 2006, 09:43 hat geschrieben: Sowohl die 114 als auch die brandenburger 112 geh�ren beide zu DB Regio Cottbus..
Welche 112 meinst du? (Da die 112.0 wegen des Wechsels zu DB Region in 114 umgezeichnet wurden können das ja nur die 112.1 sein, oder?)

Warum erfolgt hier keine Umzeichnung in 114.1 analog der 112.0 --> 114 ?


OJ , der nun ganz und gar verwirrt ist vom Nummernsalat
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Tigerente290 @ 14 Sep 2006, 23:54 hat geschrieben: Die 112 fährt aber nur deswegen auf der Strecke nach Rathenow, weil dort die LZB "gefordert" wird. Dann wird sicherlich der Steuerwagen auch LZB haben.
Hab schon mal im Steuerwagen reingeluxt konnt keine LZB sehen!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

MisterOJ @ 15 Sep 2006, 11:25 hat geschrieben:Welche 112 meinst du? (Da die 112.0 wegen des Wechsels zu DB Region in 114 umgezeichnet wurden können das ja nur die 112.1 sein, oder?)

Warum erfolgt hier keine Umzeichnung in 114.1 analog der 112.0 --> 114 ?


OJ , der nun ganz und gar verwirrt ist vom Nummernsalat
Nur die BR112.0 wurde zur Baureihe 114 umgezeichnet. Bei DB Regio Cottbus ist sind sowohl Loks der Baureihe 112 (ehem. 112.1) und Loks der BR 114 (ehem 112.0) beheimatet.
Die Umbenennung der BR 112.0 zur BR 114 erfolgte, um die beiden Baureihen buchmäßig trennen zu können, so wie es heute bei der BR110 und BR115 der Fall ist. Ein Umzeichen der BR 112 (112.1) ist absolut unnötig da diese Baureihe ja vollständig an DB Regio übergeben wurde.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

SDL-BS @ 15 Sep 2006, 12:38 hat geschrieben: Hab schon mal im Steuerwagen reingeluxt konnt keine LZB sehen!
DB-Regio auf SFS zwischen BSPD und LS mit LZB. Stwg und Lok.
DB-Regio auf ABS zwischen BPAF und LW mit LZB wenn Fahrzeuge dafür vorhanden und Tf
Ausbildung CIR-Elke.

Gruß Bat
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Bat @ 8 Jan 2007, 12:45 hat geschrieben: DB-Regio auf SFS zwischen BSPD und LS mit LZB. Stwg und Lok.
DB-Regio auf ABS zwischen BPAF und LW mit LZB wenn Fahrzeuge dafür vorhanden und Tf
Ausbildung CIR-Elke.

Gruß Bat
BSPD=Berlin-Spandau!?

Was aber ist BPAF ? (Berlin-Potzdamer Platz??)
Und was LW und LS?

Gruß
OJ
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

BPAF = Berlin Papestraße Fernbf
LW = Lutherstadt Wittenberg
LS = Stendal
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

MisterOJ @ 8 Jan 2007, 12:51 hat geschrieben:
Bat @ 8 Jan 2007, 12:45 hat geschrieben: DB-Regio auf SFS zwischen BSPD und LS mit LZB. Stwg und Lok.
DB-Regio auf ABS zwischen BPAF und LW mit LZB wenn Fahrzeuge dafür vorhanden und Tf
Ausbildung CIR-Elke.

Gruß Bat
BSPD=Berlin-Spandau!?

Was aber ist BPAF ? (Berlin-Potzdamer Platz??)
Und was LW und LS?

Gruß
OJ
Entschuldigung.
BPAF = Berlin Papestraße Fernbf
LW = Lutherstadt Wittenberg
LS = Stendal
Danke
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Papestraße=Südkreuz (BSK)

Aber warum Cir-Elke?
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Weil von Südkreuz in Richtung Lutherstadt-Wittenberg die LZB in der Variante CIR-Elke funktioniert.
Dafür braucht der Normal-LZB-Tf eine Einweisung.
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Bat,8 Jan 2007, 12:54 hat geschrieben:
Entschuldigung.
BPAF = Berlin Papestraße Fernbf
LW = Lutherstadt Wittenberg
LS = Stendal
Danke[/QUOTE]
Danke.

Aber wo kommt das L bei LS her? Die Stadt heißt doch Stendal - also wäre SL logisch.


OJ
VT 609

Beitrag von VT 609 »

[acronym title="LS: Stendal <Bf>"]LS[/acronym] = Stendal

Die DS100-Abkürzungen sind nicht immer so einfach, wie man es sich als Normalsterblicher denken würde.
Ein weiteres Beispiel ist Stuttgart Hbf: [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]. Dabei steht das "T" für STuttgart (ehemalige Bahndirektion Stuttgart) und das "S" für Stuttgart. Das klingt zwar komisch, ist aber so. Ebenso wie Nürnberg Hbf: [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

MisterOJ @ 9 Jan 2007, 14:35 hat geschrieben: Aber wo kommt das L bei LS her? Die Stadt heißt doch Stendal - also wäre SL logisch.
Ehemaliger Direktionsbezirk Leipzig...
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

ChristianMUC @ 9 Jan 2007, 14:39 hat geschrieben:Ehemaliger Direktionsbezirk Leipzig...
Das L kommt nicht von Leipzig sondern von HaLle. Eine Reichsbahndirektion Leipzig gab es nie, dafür aber eben die Rbd Halle!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Regiotraindriver @ 9 Jan 2007, 22:42 hat geschrieben: Das L kommt nicht von Leipzig sondern von HaLle. Eine Reichsbahndirektion Leipzig gab es nie, dafür aber eben die Rbd Halle!
Ups...sorry - aber die liegen so dicht beinander, da kann man schonmal durcheinander kommen :D
Antworten