Berliner U- Bahnfahrzeuge?
Hallo zusammen!
Ich war schon lange nicht mehr in Berlin. Deshalb wollte ich mal fragen, ob jemand ein paar brauchbare Bilder oder zumindest Informationen zu den Berliner U- Bahnzügen, die heutzutage unterwegs sind, liefern kann. Insbesondere würde mich interessieren, welche Züge in den letzten zehn Jahren von der Bildfläche verschwunden sind, welche neu dazu kamen und wie sie hei$en.
Also, ich bin für alles dankbar, was ihr so anbringt!
Ich war schon lange nicht mehr in Berlin. Deshalb wollte ich mal fragen, ob jemand ein paar brauchbare Bilder oder zumindest Informationen zu den Berliner U- Bahnzügen, die heutzutage unterwegs sind, liefern kann. Insbesondere würde mich interessieren, welche Züge in den letzten zehn Jahren von der Bildfläche verschwunden sind, welche neu dazu kamen und wie sie hei$en.
Also, ich bin für alles dankbar, was ihr so anbringt!
Hallo!
Ich hab hier mal eine kleine Übersicht.
Kleinprofil:
A3 60, 8 Einheiten (Wagennummer 999-984), Baujahr 1960/61, alle bis auf 999/998 verschrottet, Prototypen
A3 64, 25 Einheiten (Wagennr. 983-932), Baujahr 1964, derzeit Umbau zu A3E mit neuer Wagennummer , 5 Einheiten ausgemustert
A3 66, 21 Einheiten (Wagennr. 931-892), Baujahr 1966, derzeit Umbau zu A3E mit neuer Wagennummer (523-???), eine Einheit ausgemustert
A3L66, 4 Einheiten (Wagennr. 891-884), Baujahr 1966, Ende '99 komplett ausgemustert.
A3L67, 45 Einheiten (Wagennr. 883-794), Baujahr 1967/68, Ausmusterung wenn HK06 kommen
A3L71, 69 Einheiten (Wagennr. 793-656), Baujahr 1972/73, noch alle im Einsatz
A3L82, 8 Einheiten (Wagennr. 655-640), Baujahr 1982/83, im Einsatz, zwischendurch aber abgestellt gewesen, Gleichstromantrieb.
A3L92.1, 18 Einheiten (Wagennr. 639-604), Baujahr 1993, alle im Einsatz, Drehstromantrieb.
A3L92.2, 25 Einheiten (Wagennr. 603-554), Baujahr 1994/95, alle im Einsatz, Drehstromantrieb.
A3L92.3, 8 Einheiten (Wagennr. 553-538), Baujahr 1995, alle im Einsatz, Drehstromantrieb
G-I (Gisela), 57 Einheiten (Wagennr. 491-390), Baujahr 1979-83, nicht mehr im Einsatz
GI/1 (Gisela), 52 Einheiten (Wagennr. 369-266), Baujahr 1986-89, alle noch im Einsatz
Hk00, 4 Einheiten (Wagennr. 1001-1004), Baujahr 2000/01, im Einsatz
Anmerkungen: Im Berliner Kleinprofil wurden alle Wagentypen außer Hk mit rückwärtszählenden Wagennummern versehen, der Wagen mit der kleinsten Nummer war der neueste. Außerdem erhielt ein DT immer zwei Nummern, daher sind auch viele Nummern belegt. Der Hk bekam eine -1 bis -4 rangehängt, so dass weniger Nummern verbraten werden. Ab 2006 kommt der Hk06. Die G-I/GI-1-Züge sind aus DDR-Prdoduktion, die G-I-Züge sind in Nordkorea gelandet, außerdem wurden sogenannte G-II-Wagen gebaut, die aber direkt nach Athen gingen. Später fuhren die auch in Berlin, sind aber nicht mehr im Dienst.
Großprofil:
D57, 27 Einheiten (Wagennr. 2000-2053), Baujahr 1955-58, ausgemustert, Wagen 2000/01 Museumsfahrzeug
D60, 30 Einheiten (Wagennr. 2054-2113), Baujahr 1960/61, ausgemustert
D63, 36 Einheiten (Wagennr. 2114-2185), Baujahr 1963/64, ausgemustert
D65, 22 Einheiten (Wagennr. 2186-2229), Baujahr 1965, ausgemustert
DL65, 3 Einheiten (Wagennr. 2230-2235), Baujahr 1965/66, ausgemustert
DL68, 68 Einheiten (Wagennr. 2236-2371) Baujahr 1968-70, ausgemustert
DL70, 30 Einheiten (Wagennr. 2372-2341), Baujahr 1970-73, einige ausgemustert, am 11.12. letzte Planfahrt
F74, 28 Einheiten (Wagennr. 2500-2555), Baujahr 1973-75, alle mit LZB-Einrichtung
F76, 41 Einheiten (Wagennr. 2556-2637), Baujahr 1976-78, vollständig im Einsatz
F79.1, 17 Einheiten (Wagennr. 2638-2671), Baujahr 1980/81, tlw. LZB-Einrichtung.
F79.2, 20 Einheiten (Wagennr. 2672-2711), Baujahr 1979/80
F79.3, 6 Einheiten (Wagennr. 2712-2723), Baujahr 1980/81, nicht mehr im Einsatz, Drehstom-Prototypen
F84, 39 Einheiten (Wagennr. 2724-2801), Baujahr 1984/85, Drehstromantrieb, alle noch im Einsatz.
F87, 21 Einheiten (Wagennr. 2802-2843), Baujahr 1986/87, Drehstromantrieb, alle noch im Einsatz.
F90, 30 Einheiten (Wagennr. 2844-2903), Baujahr 1990/91, Drehstromantrieb, alle noch im Einsatz.
F92, 54 Einheiten (Wagennr. 2904-3013), Baujahr 1992/93, Drehstromantrieb, alle noch im Einsatz.
H98, 24 Einheiten (Wagennr. 5001-5024), Baujahr 1998/99
H01, 20 Einheiten (Wagennr. 5025-5044), Baujahr 2000-02
Anmerkungen: Die Einheit 2000/01 war genau genommen ein D55, diese Bezeichnung wurde aber nie offizielle verwendet. D65 2200/01 war wie der D55 ein Schmierzug. Einige D-Wagen hatte die BVG-West an die BVB-Ost für die Linie E (heute U5) überlassen. Die F74er, F76er und einige F79er waren mit LZB ausgerüstet, um einen vollautomatischen Betrieb auf der U9 durchzuführen. Seit 1999 wird LZB dort nicht mehr verwendet. Wagen 2578/79 war mit einem Drehstromantrieb ausgerüstet, wurde aber später auf Gleichstrom umgerüstet. Die Baureihe F79.3 schied wegen Ersatzteilmangel nach nur rund 20 Jahren aus. Jeder D- und F-Zug hat zwei Nummern pro DT, deshalb sind viele Nummern belegt. Allerdings wird hier aufsteigend gezä hlt, und die H-Züge haben pro Waggon eine -1 bis -6, so das hier eine Nummer=ein Triebwagen gilt. Wagen 5001-5003 sind eigentlich H95 (Bj. 1995), aber diese Bezeichnung wird nicht mehr verwendet. Außerdem waren 5001 und 5002 Versuchsträger für ein Projekt, was vom Bund unterstützt wurde.
So, wenn noch Fragen sind, schreibt die ruhig rein!
MFG Dennis
Ich hab hier mal eine kleine Übersicht.
Kleinprofil:
A3 60, 8 Einheiten (Wagennummer 999-984), Baujahr 1960/61, alle bis auf 999/998 verschrottet, Prototypen
A3 64, 25 Einheiten (Wagennr. 983-932), Baujahr 1964, derzeit Umbau zu A3E mit neuer Wagennummer , 5 Einheiten ausgemustert
A3 66, 21 Einheiten (Wagennr. 931-892), Baujahr 1966, derzeit Umbau zu A3E mit neuer Wagennummer (523-???), eine Einheit ausgemustert
A3L66, 4 Einheiten (Wagennr. 891-884), Baujahr 1966, Ende '99 komplett ausgemustert.
A3L67, 45 Einheiten (Wagennr. 883-794), Baujahr 1967/68, Ausmusterung wenn HK06 kommen
A3L71, 69 Einheiten (Wagennr. 793-656), Baujahr 1972/73, noch alle im Einsatz
A3L82, 8 Einheiten (Wagennr. 655-640), Baujahr 1982/83, im Einsatz, zwischendurch aber abgestellt gewesen, Gleichstromantrieb.
A3L92.1, 18 Einheiten (Wagennr. 639-604), Baujahr 1993, alle im Einsatz, Drehstromantrieb.
A3L92.2, 25 Einheiten (Wagennr. 603-554), Baujahr 1994/95, alle im Einsatz, Drehstromantrieb.
A3L92.3, 8 Einheiten (Wagennr. 553-538), Baujahr 1995, alle im Einsatz, Drehstromantrieb
G-I (Gisela), 57 Einheiten (Wagennr. 491-390), Baujahr 1979-83, nicht mehr im Einsatz
GI/1 (Gisela), 52 Einheiten (Wagennr. 369-266), Baujahr 1986-89, alle noch im Einsatz
Hk00, 4 Einheiten (Wagennr. 1001-1004), Baujahr 2000/01, im Einsatz
Anmerkungen: Im Berliner Kleinprofil wurden alle Wagentypen außer Hk mit rückwärtszählenden Wagennummern versehen, der Wagen mit der kleinsten Nummer war der neueste. Außerdem erhielt ein DT immer zwei Nummern, daher sind auch viele Nummern belegt. Der Hk bekam eine -1 bis -4 rangehängt, so dass weniger Nummern verbraten werden. Ab 2006 kommt der Hk06. Die G-I/GI-1-Züge sind aus DDR-Prdoduktion, die G-I-Züge sind in Nordkorea gelandet, außerdem wurden sogenannte G-II-Wagen gebaut, die aber direkt nach Athen gingen. Später fuhren die auch in Berlin, sind aber nicht mehr im Dienst.
Großprofil:
D57, 27 Einheiten (Wagennr. 2000-2053), Baujahr 1955-58, ausgemustert, Wagen 2000/01 Museumsfahrzeug
D60, 30 Einheiten (Wagennr. 2054-2113), Baujahr 1960/61, ausgemustert
D63, 36 Einheiten (Wagennr. 2114-2185), Baujahr 1963/64, ausgemustert
D65, 22 Einheiten (Wagennr. 2186-2229), Baujahr 1965, ausgemustert
DL65, 3 Einheiten (Wagennr. 2230-2235), Baujahr 1965/66, ausgemustert
DL68, 68 Einheiten (Wagennr. 2236-2371) Baujahr 1968-70, ausgemustert
DL70, 30 Einheiten (Wagennr. 2372-2341), Baujahr 1970-73, einige ausgemustert, am 11.12. letzte Planfahrt
F74, 28 Einheiten (Wagennr. 2500-2555), Baujahr 1973-75, alle mit LZB-Einrichtung
F76, 41 Einheiten (Wagennr. 2556-2637), Baujahr 1976-78, vollständig im Einsatz
F79.1, 17 Einheiten (Wagennr. 2638-2671), Baujahr 1980/81, tlw. LZB-Einrichtung.
F79.2, 20 Einheiten (Wagennr. 2672-2711), Baujahr 1979/80
F79.3, 6 Einheiten (Wagennr. 2712-2723), Baujahr 1980/81, nicht mehr im Einsatz, Drehstom-Prototypen
F84, 39 Einheiten (Wagennr. 2724-2801), Baujahr 1984/85, Drehstromantrieb, alle noch im Einsatz.
F87, 21 Einheiten (Wagennr. 2802-2843), Baujahr 1986/87, Drehstromantrieb, alle noch im Einsatz.
F90, 30 Einheiten (Wagennr. 2844-2903), Baujahr 1990/91, Drehstromantrieb, alle noch im Einsatz.
F92, 54 Einheiten (Wagennr. 2904-3013), Baujahr 1992/93, Drehstromantrieb, alle noch im Einsatz.
H98, 24 Einheiten (Wagennr. 5001-5024), Baujahr 1998/99
H01, 20 Einheiten (Wagennr. 5025-5044), Baujahr 2000-02
Anmerkungen: Die Einheit 2000/01 war genau genommen ein D55, diese Bezeichnung wurde aber nie offizielle verwendet. D65 2200/01 war wie der D55 ein Schmierzug. Einige D-Wagen hatte die BVG-West an die BVB-Ost für die Linie E (heute U5) überlassen. Die F74er, F76er und einige F79er waren mit LZB ausgerüstet, um einen vollautomatischen Betrieb auf der U9 durchzuführen. Seit 1999 wird LZB dort nicht mehr verwendet. Wagen 2578/79 war mit einem Drehstromantrieb ausgerüstet, wurde aber später auf Gleichstrom umgerüstet. Die Baureihe F79.3 schied wegen Ersatzteilmangel nach nur rund 20 Jahren aus. Jeder D- und F-Zug hat zwei Nummern pro DT, deshalb sind viele Nummern belegt. Allerdings wird hier aufsteigend gezä hlt, und die H-Züge haben pro Waggon eine -1 bis -6, so das hier eine Nummer=ein Triebwagen gilt. Wagen 5001-5003 sind eigentlich H95 (Bj. 1995), aber diese Bezeichnung wird nicht mehr verwendet. Außerdem waren 5001 und 5002 Versuchsträger für ein Projekt, was vom Bund unterstützt wurde.
So, wenn noch Fragen sind, schreibt die ruhig rein!

MFG Dennis
Im Prinzip ja, aber unsere GT6N'er haben ein paar Verbesserungen im Gegensatz zu den Münchner R2.2
Im Gegensatz zu München werden die Berliner GT6N im alltäglichen Betreib bis an ihre Leistungsgrenze gebracht. Dies hat sich nach einiger Zeit bemerkbar gemacht.... die Getriebe waren so laut, das diese ausgetauscht werden mussten. Nun sind sie deutlich leiser und angenehmer. Auch im Innenraum sehen die Berliner deutlich anders aus als die Münchner. Gelbe Griffstangen und weiße Innenverkleidungen lassen das Fahrzeug moderner aussehen als in München. Außerdem haben die Berliner keine Außenschwenktüren, sondern Außenschwenkschiebetüren. Die Berliner GT6N sind zudem noch Traktionsfähig, haben also unter dem Bug eine eingeklappte Kupplung, die bei Bedarf ausgefahren werden kann.
Im Gegensatz zu München werden die Berliner GT6N im alltäglichen Betreib bis an ihre Leistungsgrenze gebracht. Dies hat sich nach einiger Zeit bemerkbar gemacht.... die Getriebe waren so laut, das diese ausgetauscht werden mussten. Nun sind sie deutlich leiser und angenehmer. Auch im Innenraum sehen die Berliner deutlich anders aus als die Münchner. Gelbe Griffstangen und weiße Innenverkleidungen lassen das Fahrzeug moderner aussehen als in München. Außerdem haben die Berliner keine Außenschwenktüren, sondern Außenschwenkschiebetüren. Die Berliner GT6N sind zudem noch Traktionsfähig, haben also unter dem Bug eine eingeklappte Kupplung, die bei Bedarf ausgefahren werden kann.
Najaaaa.. also so "deutliche" Unterschiede, bis auf die Farbe vielleicht, und dass es bei der einen Nacht und bei der andern Tag ist, kann ich eigentlich nicht feststellen:ET 481 @ 9 Dec 2004, 17:25 hat geschrieben:Auch im Innenraum sehen die Berliner deutlich anders aus als die Münchner.
Editiert: Beitrag / Beitragsteil aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht.
Trotzdem thx,
pok

Die Gisela-Wagen fahren ausschließlich auf der U2 (Ruhleben-Pankow). Ein Einsatz auf der U1-Hochbahnstrecke in Kreuzberg erfolgt wegen der höheren Lärmentwicklung (Antrieb, Fahrgeräusche, ...) nicht.ölp @ 16 Jan 2007, 11:04 hat geschrieben: Ich möchte gerne wissen auf welcher Linie die Kleinprofilfahrzeuge vom Typ G(isela) in Berlin eingesetzt werden.
Danke.
Zur Zeit wird allerdings am Gleisdreieck eine Brücke erneuert, so dass die U2 unterbrochen ist und es eine teilweise neue Linienführung gibt. Ende der Baumaßnahmen ist für März vorgesehen (eigentlich vor Weihnachten 06, aber wegen Lieferschwierigkeiten des Brückenbauers verschoben)
So ist der U1-Ast Wittenbergplatz-Warschauer Straße mit dem U2-Ast Ruhleben-Wittenbergplatz zur U12 verknüpft
Der U2-Ast Wittenbergplatz-Pankow ist auf Gleisdreieck-Pankow eingekürzt; der U2-AbschnittW.platz-Gleisdreieck ist z.Z. außer Betrieb.
Der U1-Ast Uhlandstraße-W.bergplatz ist bis Gleisdreieck verlängert.
Und so fahren während der Brückenbauzeit die Gisela-Züge auf der U12 zwischen Ruhleben und Warschauer Straße.
OJ
Dazu ist anzumerken, dass es mittlerweile einige renovierte Giselas gibt. Zu erkennen u.a. an den gelben Haltestangen und den in dunkelgrau-schwarzem Antibeschmierungsmuster gehaltenen Sitzpolstern.ölp @ 16 Jan 2007, 13:23 hat geschrieben:Danke für die Infos...möchte die Dinger nähmlich mal live sehen
Das volle Erlebnis hast Du nur bei den nicht renovierten:
- Haltestangen, bei denen der beigefarbene Lack abblättert
- Rumpeln und Ruckeln beim Anfahren
- Laute Lüfter, die beim Bremsen angehen und kurz vorm Stillstand mit einem lauten Schnalzer ausgehen. Der Schnalzer ist verbunden mit einem Zucken der Innenraumbeleuchtung.
- Aber auch was angenehmes (im Sommer): Noch an jedem Fenster eine Lüftungsklappe zu öffnen.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Hallo U-Bahner,
ich baue gerade für Loksim, ein kostenloser Zugsimulator, die BVG-Baureihe F92 nach. Mit technischen Daten bin ich eigentlich so gut wie versorgt, jedoch kenne ich das Bremsgewicht der Luftbremse und der E-Bremse nicht so genau. Diesbezüglich habe ich auch im Internet nichts gefunden. Kennt jemand das Bremsgewicht der Luftbremse und/oder der E-Bremse und kann mir hier weiterhelfen?
Viele Grüße
Markus
ich baue gerade für Loksim, ein kostenloser Zugsimulator, die BVG-Baureihe F92 nach. Mit technischen Daten bin ich eigentlich so gut wie versorgt, jedoch kenne ich das Bremsgewicht der Luftbremse und der E-Bremse nicht so genau. Diesbezüglich habe ich auch im Internet nichts gefunden. Kennt jemand das Bremsgewicht der Luftbremse und/oder der E-Bremse und kann mir hier weiterhelfen?
Viele Grüße
Markus