Zunahme der 612er in München?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ropix @ 30 Nov 2006, 22:56 hat geschrieben:
oberpfälzer @ 30 Nov 2006, 22:24 hat geschrieben:
ropix @ 30 Nov 2006, 22:20 hat geschrieben: Äh - dir ist der kleine Unterschied zwischen dem *klapperklapper* der Fahrertüre und euren Schrottwagen bekannt???

Also dann doch tausendmal lieber mein schönes *klapperklapper* - ich mags.
Ich sag mal so, dein *klapperklapper* ist um einiges dezenter als unser *schepperschepper*. ;)
ah, ich sehe, er kennt :D
Natürlich kenn ich es, so bled san ma a wieder net. :D

Genau darum fahr ich lieber 612, da ist es nur ein inzwischen winziges *klapperklapper*, ansonsten ein fürchterliches *schepperschepper*.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Hallo Ihr lärmgeschädigten 612er Fahrer!

Begebt euch mal an einem Samstagmorgen im Hbf in Richtung Gleis 31/32/33, wo öfter ein 612er neben der BOB-Bahn steht. Wenn bei der Jenbacher Schrottkiste der Traktormotor anläuft, hört ihr vom 612er nichts, aber auch gar nichts mehr! ;)

Zur "hängengebliebenen" Neigetechnik: Das hatte der 605er auch manchmal; es war auch bei 3° (sog. "Komfortneigung") deutlich spürbar. Aber mit deutscher Gründlichkeit mußte man ja ein Automatikventil zwischen Drehgestell und Wagenkasten einbauen... :ph34r:

Grüße,

Stw
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ich unterbreche nur ungern eure mag ich / mag ich nicht Diskussion. Aber das könnte vielleicht er Grund für die vermehrte Ansammlung der 612er im südlichen Raum sein:
Neu am Start: Der „Allgäu-Franken-Express“

Premierenfahrt von Lindau nach Nürnberg

(Kempten/Augsburg/Nürnberg, 30. November 2006) Vom Allgäu direkt nach Nürnberg – unter diesem Motto stellte die Deutsche Bahn heute das neue Angebot „Allgäu-Franken-Express“ vor. Auf der Premierenfahrt von Lindau nach Nürnberg konnten sich Vertreter der Kommunen entlang der Strecke, Kommunalpolitiker und Tourismusverantwortliche ein Bild vom neuen durchgehenden Zug machen. Die Reisezeit beträgt künftig z.B. von Kempten bis Nürnberg 2:27 Stunden. Den nördlichen Teil der Strecke zwischen Augsburg und Nürnberg legt der von Regio Allgäu betriebene Express ähnlich schnell wie der ICE zurück.

Klaus-Dieter Josel, der DB Konzernbevollmächtigte für Bayern erläuterte während der Fahrt die Vorzüge des neuen, vom Freistaat Bayern geförderten, Angebots: „Die Reisenden aus dem Allgäu kommen damit rasch und umsteigefrei in die Frankenmetropole und können dort alle anderen schnellen Bahnverbindungen des Sterns Nürnberg nutzen. Für die Nürnberger rückt das Ausflugziel Allgäu nun näher – eine ideale und preiswerte Verbindung für unser Bayern-Ticket.“

Der Allgäu-Franken-Expresse verkehrt vom 10. Dezember an bis zu vier Mal täglich in beiden Richtungen. Regio Allgäu setzt dabei einen Triebzug der Baureihe VT 612 ein, der bis zu 160 km/h schnell fahren kann. Unterwegs hält er an allen Stationen im Allgäu. Zwischen Augsburg und Nürnberg hält er in einzelnen Zeitlagen lediglich in Donauwörth. „Für Augsburg stellt der Allgäu-Franken-Express eine weitere schnelle Möglichkeit dar nach Nürnberg kommen und schließt damit die Lücken mit einem qualitativ hochwertigen Nahverkehrsprodukt. Die Bahn hat ganz gezielt Bedürfnisse aus der Region bei der Gestaltung des neuen Angebots berücksichtigt“, so Josel.

Regio Allgäu mit Sitz in Kempten führt den Regionalverkehr der Deutsche Bahn zwischen Neu-Ulm, Lindau, Oberstdorf, Füssen, Buchloe und im Außerfern durch. Als eine von sieben regionalen Unternehmenseinheiten arbeitet Regio Allgäu daran, die Qualität und den Service des Regionalverkehrs zu verbessern und mehr Reisende für die Schiene zu gewinnen.

Regio Allgäu ist mit seinen 583 Zügen täglich auf einem Streckennetz von über 450 Kilometern unterwegs. „Auf regionale und örtliche Nachfragen bspw. bei großen Skiveranstaltungen in Oberstdorf können wir mit gezielten Angeboten reagieren“, sagte Heinz Mladek, Geschäftsleiter von Regio Allgäu.

Derzeit erbringen 402 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Regio Allgäu die Leistungen - vom Zugbetrieb bis zur Instandhaltung und Verwaltung. Im zertifizierten Werk Kempten sind allein 89 Mitarbeiter für die Wartung von ca. 100 Lokomotiven und Triebzügen zuständig.

Deutsche Bahn AG Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Mal eben meine Meinung zum 612er:
Für nen schnellen NV auf kurvigen Strecken mit GNT iO. wenn er nicht wackeln darf is er rausgeschmissenes Geld. Sitzkomfort ist zwischen 423/4/5/6 und 611/Bn anzusiedeln, ungefähr auf Dosto-Niveau.
Recht laut isser.
Kurve in gegenrichtung neigen is mir auch schon passiert, sonst in noch keinem Tfz.
Von Triebwagen mit NeiTech gefallen mir ICT und 611 am besten.

Dabei solte man nicht vergessen, dass Sitzkomfort und Geräusch immer subjektive Kriterien sind.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

naja - also Kurve in Gegenrichtung - und zwar umschwenkend mitten in der Kurve - kenn ich bislang nur vom 610er :) - so viel auch zu dem Thema dass man bei 160 unbedingt Neigetechnik braucht :D
-
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ropix @ 1 Dec 2006, 18:20 hat geschrieben: naja - also Kurve in Gegenrichtung - und zwar umschwenkend mitten in der Kurve - kenn ich bislang nur vom 610er :) - so viel auch zu dem Thema dass man bei 160 unbedingt Neigetechnik braucht :D
Das ist komisch, ich kenn das von keinen der beiden. :huh:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

oberpfälzer @ 1 Dec 2006, 18:33 hat geschrieben: Das ist komisch, ich kenn das von keinen der beiden. :huh:
dann hast du definitiv was verpasst - aber was wäre eine 610er fahrt ohne "unsere tägliche GNT Störung gib uns heute"... - macht ja im normalfall nix...
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

oberpfälzer @ 1 Dec 2006, 18:33 hat geschrieben: Das ist komisch, ich kenn das von keinen der beiden. :huh:
War anzunehmen. :P
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 1 Dec 2006, 18:39 hat geschrieben: War anzunehmen. :P
Tja, nur wieder dumme Sprüche, ich nehme daher mal an, du fährst nicht besonders oft mit denen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

oberpfälzer @ 1 Dec 2006, 18:49 hat geschrieben: Tja, nur wieder dumme Sprüche, ich nehme daher mal an, du fährst nicht besonders oft mit denen.
naja - es ist schon auffallend dass dir noch nie ne Störung von neuen oder altneuen Zügen passiert ist...

Dabei gibts die eigentlich laufend...
-
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Na ganz toll. von Augsburg nach Nürnberg unter Draht mit dem 612 in vermutlicherweise 3- bis 4-Traktion. Unwirtschaftlicher gehts kaum <_<
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

TB 11 @ 1 Dec 2006, 19:05 hat geschrieben: Na ganz toll. von Augsburg nach Nürnberg unter Draht mit dem 612 in vermutlicherweise 3- bis 4-Traktion. Unwirtschaftlicher gehts kaum <_<
Das wäre wohl wieder mal ein weiteres Argument für eine Elektrifizierung...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ET 423 @ 1 Dec 2006, 19:16 hat geschrieben: Das wäre wohl wieder mal ein weiteres Argument für eine Elektrifizierung...
Dieses Stück ist ja schon elektrifiziert, man müsste es halt bis Lindau weiterführen.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 1 Dec 2006, 19:16 hat geschrieben: Das wäre wohl wieder mal ein weiteres Argument für eine Elektrifizierung...
kommt denk ich auf die Route an. Von Augsburg kommt man nach Nürnberg schon sehr lange mit Elektrischen Fahrzeugen.

Und ich glaub kaum, dass die über Ingolstadt fahren.

Problem ist halt das Allgäu - da gehört aber sowieso etwas mehr gemacht...
-
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Btw fällt mir gerade ein, ich habe vor längerer Zeit mal im DSO-Forum gelesen, dass bedingt durch den 612-Bedarf auf der RE-Linie nach Nürnberg, wieder verstärkt 218-Wendezüge anstatt 612 auf der Strecke München - Kempten zum Einsatz kommen sollen...
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Oder einfach normale Wagenzüge einsetzten und in Augsburg von V-Lok auf E-Lok umspannen. :rolleyes:
Der Reisende
Foren-Ass
Beiträge: 87
Registriert: 13 Mär 2006, 12:23
Wohnort: Deisenhofen

Beitrag von Der Reisende »

So, liebe Leute...falls sich der ein oder andere wundern sollte, dass ich nicht mehr antworte....ich habe keine Lust mehr, auf ein Thema zu antworten, bei dem man nach einem Tag nicht mehr vor lauter sinnlosen Antworten mehr durchblickt und vor allem habe ich keinen Bock, mich an einer Diskussion "alt ist gut, neu ist scheiße" zu beteiligen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der Reisende @ 1 Dec 2006, 19:28 hat geschrieben: So, liebe Leute...falls sich der ein oder andere wundern sollte, dass ich nicht mehr antworte....ich habe keine Lust mehr, auf ein Thema zu antworten, bei dem man nach einem Tag nicht mehr vor lauter sinnlosen Antworten mehr durchblickt und vor allem habe ich keinen Bock, mich an einer Diskussion "alt ist gut, neu ist scheiße" zu beteiligen.
Sind ja 2-in-1, MAl Alt=geil, Neu=Scheisse, mal Neu=Geil, Alt=SCheisse...
;)
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Der Reisende @ 1 Dec 2006, 19:28 hat geschrieben:So, liebe Leute...falls sich der ein oder andere wundern sollte, dass ich nicht mehr antworte....ich habe keine Lust mehr, auf ein Thema zu antworten, bei dem man nach einem Tag nicht mehr vor lauter sinnlosen Antworten mehr durchblickt und vor allem habe ich keinen Bock, mich an einer Diskussion "alt ist gut, neu ist scheiße" zu beteiligen.
Wie dumm aber auch, daß gleich am Anfang des Threads so ein Zitat fallen mußte:
Ein Unglück kommt selten allein....
Von wem das wohl stammt? :P
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

TB 11 @ 1 Dec 2006, 19:19 hat geschrieben:Btw fällt mir gerade ein, ich habe vor längerer Zeit mal im DSO-Forum gelesen, dass bedingt durch den 612-Bedarf auf der RE-Linie nach Nürnberg, wieder verstärkt 218-Wendezüge anstatt 612 auf der Strecke München - Kempten zum Einsatz kommen sollen...
Das kann ich bestätigen:

bis zum Fahrplanwechsel im Dezember:
4-fach-Traktion 612 = 146 Sitzplätze abzüglich 24 Plätze 1.Klasse je Triebwagen = 488 Sitzplätze gesamt

jetzt:
218 mit 5 x n-Wagen, davon einer mit 1. Klasse-Abteil, einer mit Fahrrad-Abteil und ein Steuerwagen, also 94 + 94 + 46 + 64 + 68 = 366 Sitzplätze, davon etliche Klappsitze :angry:

Die Züge waren früher schon gut bis sehr gut ausgelastet.

Wer denkt sich denn so etwas aus? Wie kann man so am Bedarf vorbei planen?

Ich muss allerdings zugeben, dass ich nichts über die Auslastung der Lindau-Nürnberg-Verbindung weiß. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass hier ein höherer Platzbedarf besteht als von München Richtung Allgäu.
Antworten