Deutschlands längste S-Bahn Strecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

Stimmt es das in Frankfurt ( Main ) die

S8 zwischen Wiesbaden HBF über Mainz über Frankfurt Flughafen über Frankfurt über Offenbach nach Hanau HBF

Deutschlands längste S-Bahnlinie ist. ?
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Die längste S-Bahn Linie Deutschlands befindet sich in der Region Hannover. Es ist die S1 von Minden über Hannover nach Haste, mit einer Streckenlänge von über 100 km.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Meines Wissens nach war die längste S-Bahnstrecke in Deutschland die S8 im Ruhrgebiet von Hagen über Wuppertal und Düsseldorf nach Mönchengladbach mit einer Länge von über 80 km. Inzwischen dürfte dieses von der Hannoveraner S1 von Haste über den Deisterring nach Hannover und Minden getoppt worden sein.
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Alle Antworten sind falsch! *g*

In Wirklichkeit ist die längste S-Bahn-Strecke die Karlsruher S41

[Freudenstadt Hbf (ab Dez.03) -] Raumünzach - Rastatt - Karlsruhe - Bretten - Eppingen - Heilbronn [- Öhringen (ab 2004)]

Gruß
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

AVG-ler @ 21 Jun 2003, 16:43 hat geschrieben:Alle Antworten sind falsch! *g*

In Wirklichkeit ist die längste S-Bahn-Strecke die Karlsruher S41

[Freudenstadt Hbf (ab Dez.03) -] Raumünzach - Rastatt - Karlsruhe - Bretten - Eppingen - Heilbronn [- Öhringen (ab 2004)]
Diese Überlandstraßenbahn nennst du S-Bahn? Wenn diese Überlandstraßenbahn eine richtige S-Bahn ist, dann bin ich der Kaiser von China. Die Karlsruher Stadtbahn ist eine Straßenbahn wie jede andere Straßenbahn auch, nur dass an den äußeren Strecken die Haltestellen mit dem S-Bahnlogo gekennzeichnet sind, wie in anderen Städten die unterirdischen Haltestellen mit dem U-Bahnlogo gekennzeichnet sind, obwohl da nur die Straßenbahn unterirdisch fährt.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Immerhin fährt diese "Überlandstraßenbahn" (wie du sagsts) auf DB Gleisen und ist so leistungsfähig, wie eine richtige S-Bahn. Von den hohen Fahrgastzahlen mal ganz abgesehen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jetzt könnte man ins Detail gehen, und überhaupt über die Definition einer S-Bahn diskutieren. Ist eine S-Bahn schon eine klassische S-Bahn, wenn das (S) tront, oder brauchts noch andere Umstände? ;) ;)

MfG

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

S-Bahn

Kurzbezeichnung für Stadtschnellbahn
im Allgemeinen von der Deutschen Bahn betriebenes Personalnahverkehrssystem in Verdichtungsräumen, mit besonderen Fahrzeugen auf vorwiegend eigenem Gleiskörper. Im Vergleich zum normalen Schienenpersonennahverkehr ist die S-Bahn gekennzeichnet durch starren Taktfahrplan mit relativ kurzer Zugfolge. Im Gegensatz zur Stadt- bzw. U-Bahn sammelt und verteilt die S-Bahn den Umlandverkehr und bedient den innerstädtischen Verkehr.
Quelle: wissen.de

Nach diesen Kriterien ist auch die S41 in KA eine S-Bahn, da diese einen Takt und eine kurze Zugfolge hat. Nur das mit dem eigenen Gleiskörper stimmt nicht so...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

reveal @ 22 Jun 2003, 02:27 hat geschrieben: Nur das mit dem eigenen Gleiskörper stimmt nicht so...
Cool! Danke, dass du das hier reingestellt hast :) Aber das mit dem eigenen Gleiskörper ist bei der Münchner Sause auch net Gang und Gebe, leider :( Aber zum Glück wird ja fleißig ausgebaut :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Es gibt nur sehr wenige S-Bahn-Linien (die auch mit Oberleitung fahrn) und komplett eigenen Gleiskörper haben. Und durch diese Mischabschnitte mit dem Fernverkehr entstehen die Verspätungen :(
In Frankfurt könnte man nur die S3 und die S4 als Bahn mit komplett eigenem Gleiskörper bezeichnen, auf den Taunusstrecken fährt außer der S-Bahn sonst nichts mehr. Am schlimmsten ist die S7, die sich auf der kompletten Strecke die Gleise mit der Fernbahn teilen muss.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET 423 @ 21 Jun 2003, 23:53 hat geschrieben:Ist eine S-Bahn schon eine klassische S-Bahn, wenn das (S) tront, oder brauchts noch andere Umstände? ;) ;)
Es braucht vor allem Fahrzeuge, die sonst nicht woanders fahren. Alles andere sind nur Regionalbahnen, auf denen der Tarif der städtischen Verkehrsmittel wie Straßenbahn und Bus anerkannt wird. All diese "städtischen" Regionalbahnen haben das (S) nicht verdient. Es muss dort mindestens 420/423 oder ähnliches dort fahren, um dort das (S) anzuerkennen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

JanHH1974 @ 22 Jun 2003, 15:08 hat geschrieben: Es muss dort mindestens 420/423 oder ähnliches dort fahren, um dort das (S) anzuerkennen.
Da werden jetzt aber die Berliner und ein paar andere sauer werden :blink: :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET 423 @ 22 Jun 2003, 17:58 hat geschrieben:Da werden jetzt aber die Berliner und ein paar andere sauer werden :blink: :blink:
Habe ich nicht gesagt. Ich sagte, um das (S) anzuerkennen, müssen dort mindestens 420/423 oder ähnliches fahren und zu diesem ähnlichen gehören auch 474 und 481.
Antworten