Wo ist der Unterschied zwischen U- und S-Bahn LZB?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das wollte ich schon immer mal wissen. Und das bitte ganz ausführlich :) für die Stadt München
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Die U-Bahn hat keine Anzeige der Zielentfernung, keine Teilblöcke, und diverse Anzeigemöglichkeiten, wie bei der LZB der großen Bahn hat sie auch nicht.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Zeuge eines Quietschi's @ 3 Feb 2007, 16:04 hat geschrieben: keine Teilblöcke
Doch, zumindest etwas ähnliches.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 3 Feb 2007, 21:27 hat geschrieben: Doch, zumindest etwas ähnliches.
Richtig, bei der U-Bahn gibt es so etwas ähnliches wie Teilblöcke. Beim Neubau des Stellwerks Münchner Freiheit wurden in diesem Stellwerksbereich alle ortsfesten Einfahrsignale abgebaut. An den Einfahrten zu den Bahnhöfen (ich nenns jetzt einfach mal so) gibt es jetzt nur noch LZB-Blöcke. Daher hält ein signalgeführter Zug jetzt den Betrieb ordentlich auf: Er muß im Bahnhof warten, bis der vorausfahrende Zug den nächsten Bahnhof verlassen hat.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

LZB hieß früher mal "Linien Zug Bremse" und ich muss sagen, die M 21 macht dieser Bezeichnung alle Ehre

:ph34r:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 4 Feb 2007, 00:54 hat geschrieben: LZB hieß früher mal "Linien Zug Bremse" und ich muss sagen, die M 21 macht dieser Bezeichnung alle Ehre
Hm... - wieso? also davon abgesehen dass M21 wohl dafür sorgt das man mitdem A-Wagen nicht mehr arg viel schneller als 80 fahren kann?
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Chep87 @ 3 Feb 2007, 00:37 hat geschrieben: Das wollte ich schon immer mal wissen. Und das bitte ganz ausführlich :) für die Stadt München
Um komplett zum Thema zu kommen: Ich könnte dir schon schreiben, was unsere LZB kann, aber da ich nicht die Eigenschaften der LZB der U-Bahn kenne, brächte das wohl nicht wirklich viel. Von daher überlasse ich diese Frage den "Combi-Freaks". ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

Also, die LZB von U und S sind sich nur minimal ähnlich, Teilblöcke gibt's allerdings bei beiden. Das wär's dann auch schon mit der Ähnlichkeit. Bei der U-Bahn werden im System LZB die beiden sog. Startertasten gedrückt, den Rest (fahren und bremsen) erledigt der Zug dann von selbst. Aber der Fahrer kann auch während LZB mit der Hand fahren, dazu muss er nur die Fahrhebel in eine entsprechende Position bringen. Dann fährt er (wie's glaub ich bei der S-Bahn ist) nach Signalen, die ihm auf dem Fahrerstand angezeigt werden. Wobei ich sagen muss, dass ich die S um ihre LZB beneide, da klappt das mit dem Nachrücken wesentlich besser. Hier Frage an die S-Bahner: wie nah könnt ihr aufrücken, während der vorherige Zug noch unterwegs ist? Nehmen wir als Beispiel mal "unsere" Strecke Michaelibad - Quiddestrasse (ca 2 km). Ab wann könnte man nachrücken? Bei uns dauert's, bis der Vordermann fast an der Quiddestrasse steht.

Was die M21 betrifft... naja, in meinen Augen sind sie sowohl die alte LZB einfach rausgeworfenes Geld. Es heisst zwar immer, dass nur mit der LZB so ein dichter Zugtakt möglich ist, aber das ist nur Quatsch: in Berlin wird teilweise ein wesentlich dichterer Takt gefahren - ganz ohne LZB und da funktioniert's bestens! Das Geheimnis des Erfolgs: da hat man Signale. Kann man auch bei der U gut beobachten: auf Abschnitten mit Signalen fährt der Zug zwar manchmal (sehr kurze Zeit) langsam auf das Signal zu, aber es kommt nur in Ausnahmefällen zum Stillstand. Die Überwachung der FO-Fahrt (von Hand nach ortsfestem Signal) ist auch eine Funktion, die die Welt nicht wirklich braucht... Allgemein kann man auch sagen, dass sich die M21 mit der alten LZB zum Teil auch (noch) nicht verträgt, da die M21 ja nicht mehr bei Siemens bestellt wurde, diese ist jetzt von Alcatel. Taugt aber auch nicht viel mehr...

"Fahren Sie LZB oder pünktlich?"
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

murxxw @ 4 Feb 2007, 13:10 hat geschrieben:Hier Frage an die S-Bahner: wie nah könnt ihr aufrücken, während der vorherige Zug noch unterwegs ist?
Hier mal ein Bild: Bild

Die Entfernung täuscht jetzt gewaltig, liegt evtl. an der Handykamera ;-)

Von MHT nach MHAB gehts aber noch richtig nah ran.
CU Tille
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tilletappen @ 4 Feb 2007, 14:18 hat geschrieben: Die Entfernung täuscht jetzt gewaltig, liegt evtl. an der Handykamera ;-)
Bist ja auch noch nicht zum Stillstand gekommen ;). Das Foto is ja erst kurz hinterm Esig MHAB gemacht, da gehts noch bisserl weiter vor. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Ich glaub man kann noch bis zur Schachbretttafel fahren.
CU Tille
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Der letzte Teilblock, vor dem man zu halten hat, ist ja noch kurz dahinter. Aber die LZB handelt da einen schon vorher hinunter, das is (leider) wahr...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Die LZB CIR Elke II Bereich DB Regio S-Bahn München lässt Züge im Bereich des Bahnsteiges bis ca 50m nah heranrücken. Um es mal krass auszudrücken, man kann, wenn man mag, 2 Kurzzüge an einen Bstg fahren, einer vorn, dann 50m Platz, einer hinten.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ja das hab ich mal am Ostbahnhof erlebt.
Standen 2 S-Bahnen hintereinander im Bahnsteig ..... ich habe gedacht, die Bahn endet nie.
Echt krass. Die eine hat auf Abfahrt gewartet, die andere sollte dann halt nachrücken.
Als ob Ihr in der Stellanlage kein Ausfahrsignal habt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

profimaulwurf @ 4 Feb 2007, 19:04 hat geschrieben: Als ob Ihr in der Stellanlage kein Ausfahrsignal habt.
Wie meinste das? Versteh' ich net... :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

murxxw @ 4 Feb 2007, 13:10 hat geschrieben:Also, die LZB von U und S sind sich nur minimal ähnlich, Teilblöcke gibt's allerdings bei beiden. Das wär's dann auch schon mit der Ähnlichkeit. Bei der U-Bahn werden im System LZB die beiden sog. Startertasten gedrückt, den Rest (fahren und bremsen) erledigt der Zug dann von selbst. Aber der Fahrer kann auch während LZB mit der Hand fahren, dazu muss er nur die Fahrhebel in eine entsprechende Position bringen. Dann fährt er (wie's glaub ich bei der S-Bahn ist) nach Signalen, die ihm auf dem Fahrerstand angezeigt werden. Wobei ich sagen muss, dass ich die S um ihre LZB beneide, da klappt das mit dem Nachrücken wesentlich besser.
Ja - und nein. Bei der S-Bahn, grad wenn viele Züge unterwegs sind klappt das Nachrücken auch nicht immer Reibungslos, teils werden die Teilblöcke erst freigegeben wenn der Zug schon zwei/drei weiter ist. Das kann bei der U-Bahn so nicht passieren, die Relaisstellwerke reagieren sofort.
Hier Frage an die S-Bahner: wie nah könnt ihr aufrücken, während der vorherige Zug noch unterwegs ist? Nehmen wir als Beispiel mal "unsere" Strecke Michaelibad - Quiddestrasse (ca 2 km). Ab wann könnte man nachrücken? Bei uns dauert's, bis der Vordermann fast an der Quiddestrasse steht.
Naja - das kann man so nicht gut vergleichen. Bei der S-Bahn ist die LZB vor allem an den Bahnhöfen ein echter Mehrwert, weil man da zwei Züge in einen Block stellen kann - damit ist Zug zwei im Idealfall schon an den Bahnsteig herangerückt und kann dem abfahrenden in dichtem Abstand folgen. Bei der U-Bahn gibts in den Bahnhöfen neu überhaupt keine Unterteilung mehr, bei den älteren hat man den Bahnsteig in zwei Teile getrennt. Sollte der hintere Teil frei sein kann man schneller am ESig vorbeifahren, ansonsten gilt 40 - kein D-Weg. Die Strecke selber ist meines Wissens nach ebenfalls nicht unterteilt - sprich es kann nie mehr als ein Zug im Tunnel stecken. Das fällt halt bei der genannten Strecke wo schlicht ein Bahnhof - und damit ein Block - fehlt auf.

Auf Züge kann aber bei beiden Systemen nicht aufgerückt werden - sondern nur immer auf die festen Gleisfreimeldepunkte. Davon gibts vor allem auf der U(3)/6 zwischen Marienplatz und Garching-Forschungsgelände zu wenig :)

Mit der alten Technik am Marienplatz hatte das aber durchaus seinen Zeitvorteil - konnte man mit dem Zug doch fast bis an Bahnsteig heranfahren und somit zeigen dass die bereitstehende U-Bahn nicht die letzte - und deren letzte Türe die letzte Rettung ist. (Ganz abgesehen davon - natürlich könnte man bei der U-Bahn viel mehr aus der LZB rausholen als die SW//M dann wirklich verbaut haben
-
Antworten