Auf der Wikipedia-Seite der Londoner DLR stehen im Bereich "Netzverweiterungen" folgende Zeilen:
"Im Februar 2006 wurden Planstudien veröffentlicht, die langfristig eine Verlängerung von Bank nach Charing Cross vorsehen. Dort könnten die ehemaligen Bahnsteige der Jubilee Line verwendet werden, die im Dezember 1999 nach Eröffnung der Verlängerung in Richtung Docklands geschlossen wurden"
Kennt jemand weitere Details auf diesen Studien? Sind diverse Zwischenstationen/Verknüfungspunkte angedacht oder soll die Verlängerung ohne Zwischenhalte gebaut werden gebaut werden, um die Passagiere möglichst schnell ins bestehende DRL-Netz Richtung Docklands zu befördern?
DLR-Verlängerung nach Charing Cross
Ich fände gut, wenn DLR-"Zentral" ab Charing Cross beginnt.
Denn bei der Umsteigen in Bank ist ja weit um DLR zu erreichen. Und für Londoner Innenstadt ist für Bank wohl einzige Anschlusspunkt. Daher finde ich gut, wenn DLR mal bis zu Charing Cross erweitern.
Achja, gab es früher dort Anschluß über "ehemalige" Jubilee Linie?
Denn bei der Umsteigen in Bank ist ja weit um DLR zu erreichen. Und für Londoner Innenstadt ist für Bank wohl einzige Anschlusspunkt. Daher finde ich gut, wenn DLR mal bis zu Charing Cross erweitern.
Achja, gab es früher dort Anschluß über "ehemalige" Jubilee Linie?
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Nach den ursprünglichen Plänen hätte die Jubilee Line ab Charing Cross die Fleet Street entlang führen, bei Aldwych die Themse unterqueren und bei Lewisham enden sollen. Aus Geldknappheit verschob man jedoch die zweite Ausbaustufe in den 90er-Jahre.Dol-Sbahn @ 19 Mar 2007, 23:01 hat geschrieben: Ich fände gut, wenn DLR-"Zentral" ab Charing Cross beginnt.
Denn bei der Umsteigen in Bank ist ja weit um DLR zu erreichen. Und für Londoner Innenstadt ist für Bank wohl einzige Anschlusspunkt. Daher finde ich gut, wenn DLR mal bis zu Charing Cross erweitern.
Achja, gab es früher dort Anschluß über "ehemalige" Jubilee Linie?
Dann stellte sich jedoch heraus, dass die DRL wegen der schnellen Entwicklung total überlastet ist und das Gebiet dringend einen Anschluss mit einer "großen" U-Bahnlinie braucht. Also änderte man die Plane ab und die heutige Linienführung entstand.
Da die Weiterführung jedoch bereits nach der Bond Street abzweigt, schloss man die Bahnsteige in Charing Cross auf den regulären Verkehr.
Die Abgänge wurden komplett durch eine Mauer abgetrennt.

Ursprünglich sollte ja die Station Charing Cross noch für Zusatzfahrten mit Fahrgästen benutzt werden. Gewendet werden kann dort immer noch, aber halt als Leerfahrt. Wieder ein Teil des Londoner U-Bahn Netz, dass nicht mehr benutzt wird.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ja man dachte ursprünglich daran z.B. bei Fussballspielen am Wemdystadion den Bahnsteig zu öffnen. Da das Wembleystadion damals aber abgerissen wurde, wurde die Option schnell wieder fallengelassen.Jean @ 20 Mar 2007, 10:36 hat geschrieben: Ursprünglich sollte ja die Station Charing Cross noch für Zusatzfahrten mit Fahrgästen benutzt werden. Gewendet werden kann dort immer noch, aber halt als Leerfahrt. Wieder ein Teil des Londoner U-Bahn Netz, dass nicht mehr benutzt wird.
Trotzdem finde ich die Idee, die DLR mehr in die eigentliche Innenstadt mir einzubinden garnicht so schlecht. Ganz früher gab es ja nur die Station Tower Gateway ohne jedlichen U-Bahnanschluss. Um ein wenig Abhilfe zu schaffen wurde dann der Tunnel nach Bank gebohrt, aber so ganz Ideal ist die Situation eben immer noch nicht.
Ich würde es allerdings für sinnvoll halten einen zusätzlichen Stopp in City Thameslink anzulegen, um auch den ganzen Vorortverkehr besser an die DLR anzubinden.