lokführer TGV POS

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

josuav @ 9 Mar 2007, 16:18 hat geschrieben:Na ja, shit wir können aber nur am 10.6 fahren  ;)
Oder steht die nur noch nicht in der Auskunft?

Übrigens: Die französischen LGVs sind nciht besser und schneller als die deutschen, die Durchschinttsgeschwindigkeit zwischen Paris und Forbach wird bei etwas über 200 km/h liegen, die schnellste deutsche Verbindung (SFS Köln-Frankfurt, Teilstück) schafft über 230 km/h Durschnitt.
Ich halte die Durchschnittsgeschwindigkeit für die ICE von 230 km/h auf der Rhein-Ruhr-Magistrale für eine Utopie, weil die ICE-Schnellstrecke erst ab Bonn/Siegburg beginnt und in Frankfurt-Flughafen endet, außerdem kann man mit der SFS in D nicht mit der SFS in F vergleichen, aber der TGV fährt von Paris bis Beaudrecourt so ca. 300 km/h als Reisegeschwindigkeit und ab Beaudrecourt bis Forbach bzw. Straßburg ca. 160 km/h.

PS.: Die TGV-Fahrpläne als Vorschau auf der TGV Esteuropéen:

Paris - Straßburg/Deutschland/Schweiz

Paris - Frankfurt

PS.: Ich finde es beneidenswert, wie die TGV's die große Entfernungen in kurzer Zeit überwinden können, da kann kein Flugzeug (vergeßt nicht die Gesamtreisezeit, die ein Fluggast zurücklegen muß) und kein Auto mithalten.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Respekt, die Fahrzeiten sind echt krass. Da ist der kurze Trip nach Paris ja kein Problem mehr.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Heute kam in ZDF WISO einen "Vergleich" TGV-ICE, leider hab ich nur "mittendrin" zugeschalten. Angeblich haben die Franzosen eine richtige "Liebe" zu ihrem Zug. Der TGV wurde immer mit "Billigflieger" verglichen. Kritisiert wurden der Komfort (enge Sitze, kein Restaurant) und der Preis (was nicht zum "Billigfliegermodell" past); gelobt wurden Pünktlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit und die Platzreservierung. Auch die Hochgeschwindigkeitstrassen ("Eigenes Streckennetz") wurden für ihre Pünktlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit gelobt, was es in Deutschland nicht gibt......(kein Kommentar)

Infos noch zum ICE: PRO: Komfort (Restaurant, "Tischdiener", ICE-T wurde hervorgehoben) und die Frühbucherrabatt.
Wie gesagt, leider nur mittendrinn reingeschalten.

PS: In Frankreich hat man zwar bessere Fensterplätze, dafür in Deutschland die schönere Landchsaft. Im TGV Duplexe soll man oben sitzen, leider gibts nur kahle Landschaften zu sehen. :D :lol: :P ;)

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

411'er @ 19 Mar 2007, 22:57 hat geschrieben: PS: In Frankreich hat man zwar bessere Fensterplätze, dafür in Deutschland die schönere Landchsaft. Im TGV Duplexe soll man oben sitzen, leider gibts nur kahle Landschaften zu sehen. :D :lol: :P ;)
Früher waren die HG-Strecken in Frankreich deutlich besser wegen nicht vorhandenen Lärmschutzwänden. Mittlerweile werden dort aber auch Kilometer von Lärmschutzwänden gebaut, Rohrbacher`s Initiative wär also auch bei unserem westlichen Nachbarn notwendig.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

TGV: Unmodern & Unkomfortabel. Dafür zuverlässig, schnell und ziemlich robust.

ICE: Modern & im Vergleich zum TGV Komfortabel. Dafür kann vieles dran kaputt gehen und fährt selten Höchstgeschwindigkeit


Da sieht man schon das Problem mit dem ICE in Frankreich und dem TGV in Deutschland. Der ICE speißt Strom zurück zum bremsen, beim TGV wurden, um die nötigen Bremshunderdstel in Deutschland ohne LZB zu erreichen, einfach die brachiale MG eingebaut. So oder so ähnlich war mein ein Vergleich im EK (oder ner anderer Zeitschrift).
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Chep87 @ 19 Mar 2007, 23:13 hat geschrieben: beim TGV wurden, um die nötigen Bremshunderdstel in Deutschland ohne LZB zu erreichen, einfach die brachiale MG eingebaut. So oder so ähnlich war mein ein Vergleich im EK (oder ner anderer Zeitschrift).
Sorry wenn das nun ne blöde Frage sein sollte, aber wie läuft das dann in Deutschland mit dem TGV ohne LZB? Fährt er dann auch auf der SFS (wird ja zwischen Bruchsal und Stuttgart mitgenutzt) nur mit 160Km/h und eben nach Signalen?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Zollstock @ 19 Mar 2007, 23:22 hat geschrieben: Sorry wenn das nun ne blöde Frage sein sollte, aber wie läuft das dann in Deutschland mit dem TGV ohne LZB? Fährt er dann auch auf der SFS (wird ja zwischen Bruchsal und Stuttgart mitgenutzt) nur mit 160Km/h und eben nach Signalen?
Nein, LZB hat der schon. Es geht um die nötigen Bremshundertsel bei Fahrten ohne LZB. Dies wird bei den TGV unter anderem zwischen Kehl und Appenweier, Rastatt Süd und Bruchsal sowie ab Kornwestheim der Fall sein. Ohne diese nötigen zusätzlichen Bremshundertsel durch die besonders starke MG wäre seine zulässige Höchstgeschwindigkeit auf diesen Abschnitten deutlich geringer.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

411'er @ 19 Mar 2007, 22:57 hat geschrieben: dafür in Deutschland die schönere Landchsaft.
:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

luc @ 19 Mar 2007, 23:31 hat geschrieben: Nein, LZB hat der schon. Es geht um die nötigen Bremshundertsel bei Fahrten ohne LZB. Dies wird bei den TGV unter anderem zwischen Kehl und Appenweier, Rastatt Süd und Bruchsal sowie ab Kornwestheim der Fall sein. Ohne diese nötigen zusätzlichen Bremshundertsel durch die besonders starke MG wäre seine zulässige Höchstgeschwindigkeit auf diesen Abschnitten deutlich geringer.
Achso hatte ich falsch aufgefasst,
danke für die Klarstellung!
zapper
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 11 Dez 2006, 18:22
Wohnort: München

Beitrag von zapper »

dafür in Deutschland die schönere Landchsaft.
Geschmackssache. Wenn man lieber Tunnel sieht, dann stimmt das vielleicht. Und der TGV fährt ja auch in richtung Alpen und Mittelmeer, da ist die Landschaft mindestens genauso schön wenn nicht sogar noch schöner! ;)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

411'er @ 19 Mar 2007, 22:57 hat geschrieben:Gelobt wurden Pünktlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit und die Platzreservierung. Auch die Hochgeschwindigkeitstrassen ("Eigenes Streckennetz") wurden für ihre Pünktlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit gelobt, was es in Deutschland nicht gibt......(kein Kommentar)
Der Beitrag war schon recht ausgewogen und fundiert. Tenor bei dem von Dir genannten Punkt war, dass es einfach zu viel Mischverkehr bei uns gibt, der sich auf Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auswirkt. Kienzles Fazit war, dass der TGV als vollkommen eigenständiges System konzipiert wurde, während der ICE einen typisch deutschen Kompromiss verkörpert - "und so fährt er auch".
Und auch die Liebe der Deutschen zum ICE wurde ja nicht vergessen: "Die Deutschen mögen den ICE so gern, dass ihn jeder Bürgermeister bei sich im Ort halten lassen möchte." :D :lol:
Gruß vom Wauwi
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Eine pünktlichkeit und zuverlässigkeit im Verkehr ist auch trotz Mischverkehr möglich, nur muß man es wollen. Ich glaube, daß der Mischverkehr allein nicht die pünktlichkeit im Verkehr beeinflußt, es sind vielmehr die Faktoren, die die pünktlich- und zuverlässigkeit beeinflussen, solches muß man noch ausräumen, in dem man Maßnahmen ergreift und erzielt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

DT810 @ 9 Mar 2007, 18:16 hat geschrieben:
josuav @ 9 Mar 2007, 16:18 hat geschrieben:Na ja, shit wir können aber nur am 10.6 fahren  ;)
Oder steht die nur noch nicht in der Auskunft?

Übrigens: Die französischen LGVs sind nciht besser und schneller als die deutschen, die Durchschinttsgeschwindigkeit zwischen Paris und Forbach wird bei etwas über 200 km/h liegen, die schnellste deutsche Verbindung (SFS Köln-Frankfurt, Teilstück) schafft über 230 km/h Durschnitt.
Ich halte die Durchschnittsgeschwindigkeit für die ICE von 230 km/h auf der Rhein-Ruhr-Magistrale für eine Utopie, weil die ICE-Schnellstrecke erst ab Bonn/Siegburg beginnt und in Frankfurt-Flughafen endet, außerdem kann man mit der SFS in D nicht mit der SFS in F vergleichen, aber der TGV fährt von Paris bis Beaudrecourt so ca. 300 km/h als Reisegeschwindigkeit und ab Beaudrecourt bis Forbach bzw. Straßburg ca. 160 km/h.

PS.: Die TGV-Fahrpläne als Vorschau auf der TGV Esteuropéen:

Paris - Straßburg/Deutschland/Schweiz

Paris - Frankfurt

PS.: Ich finde es beneidenswert, wie die TGV's die große Entfernungen in kurzer Zeit überwinden können, da kann kein Flugzeug (vergeßt nicht die Gesamtreisezeit, die ein Fluggast zurücklegen muß) und kein Auto mithalten.
Die 230 sind ja auch FFm Flughafen - Siegburg/Bonn

http://ice-fanpage.de/ice_info/schnellfahr...ecken/top10.htm
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Laut Stuttgarter Zeitung werden TGV und ICE in Frankreich mit Renault und Mercedes Verglichen. (hab den Artikel leider nicht mehr.)
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

MVG-Wauwi @ 20 Mar 2007, 08:05 hat geschrieben: Der Beitrag war schon recht ausgewogen und fundiert. Tenor bei dem von Dir genannten Punkt war, dass es einfach zu viel Mischverkehr bei uns gibt, der sich auf Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auswirkt. Kienzles Fazit war, dass der TGV als vollkommen eigenständiges System konzipiert wurde, während der ICE einen typisch deutschen Kompromiss verkörpert - "und so fährt er auch".
Stimmt, das hab ich vergessen, .... das wichtigste, aber die Franzosen lieben ihren TGV ja auch. :P
Und auch die Liebe der Deutschen zum ICE wurde ja nicht vergessen: "Die Deutschen mögen den ICE so gern, dass ihn jeder Bürgermeister bei sich im Ort halten lassen möchte."  :D  :lol:
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn, in Sachen Preis, Sitzplätze und Pünktlichkeit.... :D :lol: ;)

Edit: In DSO gibts auch was: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...d.php?3,3282151

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

411'er @ 20 Mar 2007, 22:56 hat geschrieben: .... das wichtigste, aber die Franzosen lieben ihren GV ja auch. :P
Das kommt ganz drauf an was du unter GV verstehst, also GüterVerkehr hats in Frankreich auf der Schiene nicht so gut. :D
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Catracho @ 20 Mar 2007, 23:02 hat geschrieben: Das kommt ganz drauf an was du unter GV verstehst, also GüterVerkehr hats in Frankreich auf der Schiene nicht so gut. :D
Mfg
Catracho
Habs abgebessert, meine natürlich TGV, frag mich nicht, was die Normalbevölkerung vom Güterverkehr hält, außer Lärm,.... :P

Gruß Philipp
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Antworten