Strecke Berlin-Hamburg bei Nauen
Ich fahr täglich von Berlin Richtung Wittenberge und mir fällt jedesmal östlich des Bahnhofes Nauen das dortige mehrere Kilometer lange überbreite Planum auf.
Südlich der heutigen beiden Streckengleise ist ein Bahnkörper zu erkennen, auch stehen dort noch die alten Betonmasten der Oberleitung (ohne Ausleger, aber mit deren Mastbefestigung), so dass ich zu dem Schluss komme, dass dort "früher" (also bis vor ein paar Jahren) auch Gleise gelegen haben müssen.
Ich kann mich aber nicht erinnern, dass der Abschnitt mal 3- oder gar 4-gleisig war zumal dort ja bis 1989 Grenzgebiet war und die Strecke zu DDR-zeiten nicht elektrifiziert war.
Hat das überbreite Planum was mit der früheren Grenze zu tun? (Obwohl dann dort keine OL-Masten stehen dürften)?
Wurden die Gleise beim Ausbau der Strecke Berlin-Hamburg etwa nach Norden verlegt und wenn ja warum?
Kann leider nicht mit Fotos o.ä. dienen, aber mit einem google-map-Luftbildausschnitt
Oben verläuft die 2-gleisige Strecken Berlin-Hamburg mit den seitlichen OL-Mast-Reihen; darunter kann man die von mir angesprochene alte OL-Mastreihe gut erkennen.
Hoffe jemand weiß was dazu....
Gruß
OJ
Südlich der heutigen beiden Streckengleise ist ein Bahnkörper zu erkennen, auch stehen dort noch die alten Betonmasten der Oberleitung (ohne Ausleger, aber mit deren Mastbefestigung), so dass ich zu dem Schluss komme, dass dort "früher" (also bis vor ein paar Jahren) auch Gleise gelegen haben müssen.
Ich kann mich aber nicht erinnern, dass der Abschnitt mal 3- oder gar 4-gleisig war zumal dort ja bis 1989 Grenzgebiet war und die Strecke zu DDR-zeiten nicht elektrifiziert war.
Hat das überbreite Planum was mit der früheren Grenze zu tun? (Obwohl dann dort keine OL-Masten stehen dürften)?
Wurden die Gleise beim Ausbau der Strecke Berlin-Hamburg etwa nach Norden verlegt und wenn ja warum?
Kann leider nicht mit Fotos o.ä. dienen, aber mit einem google-map-Luftbildausschnitt
Oben verläuft die 2-gleisige Strecken Berlin-Hamburg mit den seitlichen OL-Mast-Reihen; darunter kann man die von mir angesprochene alte OL-Mastreihe gut erkennen.
Hoffe jemand weiß was dazu....
Gruß
OJ
Das glaub ich weniger, denn:Cmbln @ 22 Mar 2007, 16:20 hat geschrieben: Sind wohl noch Überreste der S-Bahn?!
- die S-Bahn ging vor 1961 nur bis Falkensee (das liegt zwischen Berlin und Nauen) und nicht bis Nauen
- das freie Planum liegt südlich der Fernbahn-Gleise - die S-Bahn verläuft/verlief aber im Bereich Spandau/Falkensee auf der nördlichen Seite der Fernbahn
- Warum dann die Beton-OL-Masten? Die lassen eher auf eine Elektrifizierung seitens der DR in den späten 80-er Jahren schließen
OJ
Leider leider lädt mein Rechner aus irgendwelchen Gründen das Luftbild nicht. Deswegen kann ich jetzt nur Vermutungen anstellen:
Von Nauen aus gab es früher mal eine zweigleisige Bahnlinie nach Wustermark (Verlängerung der Linie aus Richtung Kremmen), inzwischen ist diese Linie stillgelegt und teilweise abgebaut. Vielleicht wurde die Strecke mal als Zubringer für den Rbf Wustermark elektrifiziert? Aber du hast ja gesagt dass die Linie Berlin-HH zu DR-Zeiten nicht elektrifiziert war, warum also ein eventueller Zubringer? Außerdem lag die Strecke nördlich der heutigen Linie Berlin-HH und nicht südlich.
Hätte ich das Luftbild könnte ich dir vielleicht mehr sagen.
Mfg
Catracho
Von Nauen aus gab es früher mal eine zweigleisige Bahnlinie nach Wustermark (Verlängerung der Linie aus Richtung Kremmen), inzwischen ist diese Linie stillgelegt und teilweise abgebaut. Vielleicht wurde die Strecke mal als Zubringer für den Rbf Wustermark elektrifiziert? Aber du hast ja gesagt dass die Linie Berlin-HH zu DR-Zeiten nicht elektrifiziert war, warum also ein eventueller Zubringer? Außerdem lag die Strecke nördlich der heutigen Linie Berlin-HH und nicht südlich.
Hätte ich das Luftbild könnte ich dir vielleicht mehr sagen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Upps :unsure: - ich glaub ich hab mich da zu weit aus dem fenster gelehnt!! :blink:Catracho @ 22 Mar 2007, 16:54 hat geschrieben:Vielleicht wurde die Strecke mal als Zubringer für den Rbf Wustermark elektrifiziert? Aber du hast ja gesagt dass die Linie Berlin-HH zu DR-Zeiten nicht elektrifiziert war, warum also ein eventueller Zubringer? Außerdem lag die Strecke nördlich der heutigen Linie Berlin-HH und nicht südlich.
Der Bahnhof Wittenberge war ja zu DR-zeiten bereits unter Fahrdraht (das weiß ich ganz genau!) und nun bin ich verunsichert ob die Strecke Berliner AußenRing - Wittenberge nicht doch schon gegen Ende der 80-er Jahre elektrifiziert wurde.
OJ
Zu der Frage einer übrig gebliebenen elektrifizierten Bahntrasse östlich von Nauen fiel mir ein Foto von mir aus dem Jahr 1993 ein. Es entstand aber noch viel viel östlicher von Nauen. Und zwar in Albrechtshof nahe der Stadtgrenze zu Berlin. Der Bahnhof Albrechtshof war seinerzeit schon außer Betrieb, die Gleise verrostet und die Blenden der Formsignale herabgelassen ... aber es handelte sich um eine eingleisige elektrifizierte Strecke von aus dort Richtung Nauen. Die Neubautrasse Berlin-Hamburg gab es seinerzeit noch nicht.
Vielleicht hilft die Info ein wenig weiter, hier das Foto:

Vielleicht hilft die Info ein wenig weiter, hier das Foto:

Hier wurden, warscheinlich im Rahmen des Gleisneubaues, die neuen Gleise "daneben" gelegt.
Ähnlich der SFS Bln.-Spandau <-> Rathenow.
Wenn Du im Sat-Bild das Zoom mal ein bisschen zurückfährst, findest Du auch noch die von Catracho angesprochene Verbindung nach Wustermark.
Ähnlich der SFS Bln.-Spandau <-> Rathenow.
Wenn Du im Sat-Bild das Zoom mal ein bisschen zurückfährst, findest Du auch noch die von Catracho angesprochene Verbindung nach Wustermark.
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Aber warum?? Die alten Gleise gibt´s ja nicht mehr das man sie hätte in Betrieb gelassen (müssen). Und warum nur hir bei Nauen? Oder wollte man beim Ausbau unbedingt den (nun gekappten) Anschluss nach Wustermark sowohl zum Güterbahnhof als auch als "Umleitung" der Hamburg-Berlin-Züge über Elstal/Staaken aufrechthalten?Bat @ 23 Mar 2007, 11:28 hat geschrieben: Hier wurden, warscheinlich im Rahmen des Gleisneubaues, die neuen Gleise "daneben" gelegt.
Ähnlich der SFS Bln.-Spandau <-> Rathenow.
Wenn Du im Sat-Bild das Zoom mal ein bisschen zurückfährst, findest Du auch noch die von Catracho angesprochene Verbindung nach Wustermark.
OJ
Tja, wenn ich's so genau wüsste!
Wahrscheinlich war es an dieser Stelle Bautechnisch am einfachsten so.
Das alte Gleis hat vielleicht auch noch als Ausweichgleis während der Bauarbeiten gedient.
Ich werd bei Gelegenheit mal einen Nauener Kollegen fragen, wie das damals so lief.
Der Anschluß war zum Neubauzeitpunkt sicherlich schon Abgeschrieben und daher nicht der Grund.
Wahrscheinlich war es an dieser Stelle Bautechnisch am einfachsten so.
Das alte Gleis hat vielleicht auch noch als Ausweichgleis während der Bauarbeiten gedient.
Ich werd bei Gelegenheit mal einen Nauener Kollegen fragen, wie das damals so lief.
Der Anschluß war zum Neubauzeitpunkt sicherlich schon Abgeschrieben und daher nicht der Grund.
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!