Neu-Ulm 21 / Ausfädelung Strecke nach MM

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

ropix @ 27 Mar 2007, 15:28 hat geschrieben: Es wäre natürlich billiger gewesen - aber nicht gewollt, immerhin gehört Neu Ulm zu Stuttgart 21 - naja, der NBS Stuttgart 21 - Neu Ulm 21. Und 21 bedeutet nun mal ab in die Erde.
... an die ich immernoch nicht glaube ...

wennse die da durchrauschen lassen wollen na dann viel spaß ... hats schonma jemand erlebt wenn die 403er mit 140 durch neudietendorf rauschen? das macht ja schonma mächtig wind ... wie siehts dann wohl aus, wenn ein 403er (eventuell noch schneller) durch nen trogbahnhof rauscht direkt nachdem er ausm tunel kommt ... macht bestimmt schön viel wind ...
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

francis-braun @ 27 Mar 2007, 19:16 hat geschrieben: ... an die ich immernoch nicht glaube ...

wennse die da durchrauschen lassen wollen na dann viel spaß ... hats schonma jemand erlebt wenn die 403er mit 140 durch neudietendorf rauschen? das macht ja schonma mächtig wind ... wie siehts dann wohl aus, wenn ein 403er (eventuell noch schneller) durch nen trogbahnhof rauscht direkt nachdem er ausm tunel kommt ... macht bestimmt schön viel wind ...
Also das größte erlebte war ein ICE 1 mit Tempo 250 - und ja, der macht tatsächlich ganz schön Wind :)
In nichts nach steht allerdings der TGV der mal neben mir am Bahsteig (Bahnsteighöhe so 10 cm) mit geschätzen 180? (vielleicht auch 160 oder 200) durchgerauscht ist.

Allerdings - den Bahnsteig kann man ja auch mit den großen Warnschildern bestücken, betreten erst wenn der Zug eingefahren ist. Ich mein, der ICE ist ja nicht das schlimmste. Aber ich freu mich schon mal neben einem Express-Güterzug auszusteigen :D - am besten beim Bremsen...
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

aber in Neu Ulm gäbs der Erinnerung und Live-Maps nach noch ein paar Güteranschließer. Was da ehemals aus einem Bahnhof heraus angebunden war darf man heute wohl von der "freien Strecke" aus versorgen, muss also eine passende Taktlücke finden.
Warn die früher nicht über den Abzweig zur Illertalbahn sondern direkt angebuden? Ich hab mich zu Beginn der Bauarbeiten noch nicht sonderlich für sowas interessiert.... Klar, insofern ists natürlich ein Nachteil.
Blöd auch, wenn so ein Zug dann richtung München fahren soll. Nach Memmingen kein Thema, nach Ulm auch net, aber nach München mußt dann in den Betriebsgleisen rangieren....
Dass die Ausfädelung richtung Memmingen nicht höhenfrei ist ist wohl noch verschmerzbar, arg viel mehr Personenzüge werden zukünftig wohl auch nicht verkehren und auf zwei Gleise gehts sowieso
Das Problem ist halt, ein Zug aus Memmingen muß sowohl aus Züge nach Augsburg als auch auf Züge aus Augsburg warten.
Arg viel mehr: Nunja ich hoffe, die Trassen lassen die Möglichkeit, die RB nach Memmingen auf halbstündlich auszubauen. Ich möchte damit nicht sagen daß ich das so schnell wie möglich fordere (wobei man dadurch sicher mehr Leute auf die Schiene bringen könnte, ich merks ja selber daß wenn man abends nach den Verstärkerzügen nur noch Stundentakt hat es einfach bescheuert ist), aber wenn man die Option nicht läßt, wars wirklich nur Geld versenkt.
aber die Einfädelung der Fernbahn und die Nahbahn, da hätte man sich einiges an Platz geschaffen.
Du meinst Platz im Fahrplan, wenn die kreuzungsfrei wäre?
Tja - möglicherweise war das ursprünglich auch mal geplant (so sicher weiß ich das auch nicht). Aber Geiz ist halt wohl geil....
Aber da denk ich mir als Laie: Wenn man in 20, 30 Jahren mehr "Platz" braucht - da draußen kann man ja vielleicht noch was bauen (wenngleich eine Kreuzung in Trognähe vermutlich einfach gewesen, wenn man die einen Gleise länger in Tieflage lassen kann als die andren). Aber was die Strecke nach Memmingen betrifft, oder die Frage, ob 1-2 zusätzliche Durchfahrgleise (ohne Bahnsteig) sinnvoll gewesen wäre - am Trog änderst die nächsten 100 Jahre nix mehr....

So frag ich mich eigentlich ernsthaft, was das ganze denn bringt? - gut, zwei weitere nicht sinnvoll in Ulm angebundene Gleise über die Donau. Na ich bin mal gespannt wie das schlussendlich aussehen wird.
Naja für die Illertalbahn bringts, daß sich ein Zug dorthin 4 Minuten weniger verspätung einfängt, wenn der Gegenzug verspätung hat, da bis Finningerstraße 2gleisig.
Was es für den Rest bringt, das kann ich dir ehrlichgesagt auch nicht sagen.
Bezüglich den RB-Augsburg/RE-München (und sonstigen R's in die Richtung) - Klar kann man hier spekulieren, daß man die auf die Ferngleise schickt. Aber dann wären die Regionalgleise endgültig Makulatur (bis auf vielleicht Güterzüge), und man behält sich das Problem, daß der RB/RE (Ulm ab xx:12) warten muß, wenn der ICE (Ulm ab xx:08) Verspätung hat.

Wie du sagst: Man darf gespannt bleiben, was die Ferngleise im November und der folgende Fahrplanwechsel im Dezember bringen....

Das mit Zugdurchfahrten ist natürlich ein weiters Problem bei der aktuellen Sache.

Die NBS Ulm-Stuttgart hoff ich schon, daß die eines Tages mal noch kommt, die würde ja Fahrzeittechnisch ne ganze Ecke bringen soweit ich weiß. Zu Stuttgart 21 kann ich nix sagen, da hab ich keine Ortskenntnis.

Gruß
Didi

PS: Wieso zum Henker gehen die Zitate grade nicht, was mach ich denn Falsch???? - Lösung gefunden, das quote darf wohl nicht in der ersten Zeile stehen.... :blink:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - ein Überwerfungsbauwerk lässt sich wohl nachträglich schon errichten. Den zweigleisigen Ausbau Richtung Memmingen hätte man aber auch mit Neu Ulm 1850 zustande bekommen denk ich mal. Ein Zug aus Memmingen kann theoretisch???? auch aufs Linke Gleise fahren, keine Ahnung wies da mit Weichen aussieht. Aber man könnte Linksverkehr fahren? (gut, richtung Augsburg wohl nicht, weils da keine Weichen gibt)

Das eigentliche Problem ist - find ich - dass man mal wieder viel zu wenig Weichen verbaut hat. Nicht umsonst konnte man früher meist von jedem Bahnhofsgleis auf jedes Streckengleis ausfahren, zumindest bei Hauptbahnen.
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

ropix @ 27 Mar 2007, 21:52 hat geschrieben:Naja - ein Überwerfungsbauwerk lässt sich wohl nachträglich schon errichten.
Überwerfungsbauwerk richtung Augsburg, ja. Überwerfungsbauwerk richtung Memmingen - das wird schwierig, da müßte man die ganze Trogzufahrt Regionalgleise umzimmern. Es is immer schwierig vom Durchfahren einen vollständigen Eindruck zu gewinnen, aber es würde zuallermindest sehr aufwendig werden.

Linksverkehr sollte gehen. Es gibt von Memmingen her auf beiden Gleisen Signale in Fahrtrichtung Neu-Ulm, und auch der Tunnelbahnhof ist mit ASigs in beiden Richtungen offenbar für Gleiswechselbetrieb ausgelegt (Regionalgleise). Aber ob das für den Fahrplan so gesund ist? Meines Wissens nach gibt es nach den Weichen, die die Regionalgleise von Memmingen und Augsburg vereinigen, erst in Ulm wieder Weichen.... Sprich, man wäre recht lange auf dem Gegengleis.

In die Augsburger Richtung gesehen - ok man kommt vom Gleis Nersingen-Ulm nicht auf das Gegen-Regionalgleis im Bahnhof; aber umgekehrt gehts wegen der Weichenkreuzung an der 4-Gleis-Aufteilung. Man könnte damit von Nersingen kommend auch auf das Gegen-Ferngleis kommen.
Aber ob man das dann macht; da wäre man ja noch viel länger auf dem falschen Gleis...
Den zweigleisigen Ausbau Richtung Memmingen hätte man aber auch mit Neu Ulm 1850 zustande bekommen
Der Satz ist gut :-)
Ja stimmt, es hätte nicht dieses Aufwands gebraucht.
Das eigentliche Problem ist  - find  ich - dass man mal wieder viel zu wenig Weichen verbaut hat. Nicht umsonst konnte man früher meist von jedem Bahnhofsgleis auf jedes Streckengleis ausfahren, zumindest bei Hauptbahnen.
Tja, DB Netzabbau eben...

Naja, jetzt ist der Trog da, und wir werden damit leben müssen. Dessen Abriss erlebt vermutlich keiner mehr von uns.

@francis, was ich noch fragen wollte: Hast du gesehen, inwiefern die Abbrucharbeiten Bahnhof / alte Gleise schon vorangeschritten sind?

Gruß
Didi
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Didy @ 27 Mar 2007, 22:33 hat geschrieben:Überwerfungsbauwerk richtung Augsburg, ja. Überwerfungsbauwerk richtung Memmingen - das wird schwierig, da müßte man die ganze Trogzufahrt Regionalgleise umzimmern. Es is immer schwierig vom Durchfahren einen vollständigen Eindruck zu gewinnen, aber es würde zuallermindest sehr aufwendig werden.
Ich rede ja auch nur von einem Richtung Augsburg - wie gesagt, richtung Memmingen denke ich nicht das nötig ist, bei uns klappt so eine höhengleiche Kreuzung mit einer 10 und einer 20 Minuten-Takt S-Bahn. Was aber dumm ist, finde ich, dass man Störungen von der einen Kreuzung gleich auf die nächste überträgt. Man stelle sich nur mal einen Regionalexpress von Memmingen kommnen vor, der auf einen Regionalexpress von München kommend wartet nur weil der dämliche ICE nach München wie immer Verspätung hat :)
Linksverkehr sollte gehen. Es gibt von Memmingen her auf beiden Gleisen Signale in Fahrtrichtung Neu-Ulm, und auch der Tunnelbahnhof ist mit ASigs in beiden Richtungen offenbar für Gleiswechselbetrieb ausgelegt (Regionalgleise). Aber ob das für den Fahrplan so gesund ist? Meines Wissens nach gibt es nach den Weichen, die die Regionalgleise von Memmingen und Augsburg vereinigen, erst in Ulm wieder Weichen.... Sprich, man wäre recht lange auf dem Gegengleis.

In die Augsburger Richtung gesehen - ok man kommt vom Gleis Nersingen-Ulm nicht auf das Gegen-Regionalgleis im Bahnhof; aber umgekehrt gehts wegen der Weichenkreuzung an der 4-Gleis-Aufteilung. Man könnte damit von Nersingen kommend auch auf das Gegen-Ferngleis kommen.
Aber ob man das dann macht; da wäre man ja noch viel länger auf dem falschen Gleis...
Das Problem seh ich weniger Richtung Ulm - sondern Richtung München. EIn Richtung München Links verkehrender Zug dürfte doch erst in Günzburg wieder aufs Regelgleis kommen???
-
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

ropix @ 28 Mar 2007, 15:00 hat geschrieben: EIn Richtung München Links verkehrender Zug dürfte doch erst in Günzburg wieder aufs Regelgleis kommen???
Ne, in Nersingen!
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Die Fernverkehrsgleise sind doch nur dazu da, damit man in Neu Ulm zukünftig schneller durchrauschen kann
wennse die da durchrauschen lassen wollen na dann viel spaß ... hats schonma jemand erlebt wenn die 403er mit 140 durch neudietendorf rauschen? das macht ja schonma mächtig wind ... wie siehts dann wohl aus, wenn ein 403er (eventuell noch schneller) durch nen trogbahnhof rauscht direkt nachdem er ausm tunel kommt ... macht bestimmt schön viel wind .
Im Bahnhof ist die Höchstgeschwindigkeit auf 100km/h begrenzt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hi!
Ich rede ja auch nur von einem Richtung Augsburg - wie gesagt, richtung Memmingen denke ich nicht das nötig ist, bei uns klappt so eine höhengleiche Kreuzung mit einer 10 und einer 20 Minuten-Takt S-Bahn. Was aber dumm ist, finde ich, dass man Störungen von der einen Kreuzung gleich auf die nächste überträgt. Man stelle sich nur mal einen Regionalexpress von Memmingen kommnen vor, der auf einen Regionalexpress von München kommend wartet nur weil der dämliche ICE nach München wie immer Verspätung hat
Kommt drauf an wie es vom Fahrplan gelöst wird.

1) RE nach München kommt auf Ferngleise (bleib auf Gleis 25 Ulm): RE und ICE beeinflußen sich, aber die REs München und Memmingen nicht.
2) RE nach München kommt auf Regiogleis, bleibt Gleis 25 Ulm: ICE beeinflußt RE-München, RE-München beeinflußt RE-Memmingen
3) RE nach München kommt auf Regiogleis und in Ulm auf Gleis 3-8: ICE beeinflußt nicht mehr, RE-München beeinflußt RE-Memmingen.

Wobei dazu noch zu sagen ist:
a) In Variante 3 könnte der ICE doch noch beeinflussen, wenns einfach ein Anschlußzug ist (Reisende aus Stuttgart, die mit dem Regionalzug irgendwo zwischen Ulm und Augsburg aussteigen wollen) - ich weiß nicht ob da ein Planmäßiges Warten vorgesehen ist/sein wird (unabhängig von Trassentechnischer gegenseitiger Beeinflussung)
b ) Im derzeitigen Fahrplan betrifft das die REs jedenfalls nicht, Ulmer Fahrzeiten: RE aus München ~:40, RE nach und von Memmingen :58, RE nach München :12. Aber für andere Züge / generelle Überlegungen eben.
Das Problem seh ich weniger Richtung Ulm - sondern Richtung München. EIn Richtung München Links verkehrender Zug dürfte doch erst in Günzburg wieder aufs Regelgleis kommen???
Ne, in Nersingen!
Wenn wir jetzt nicht vom Fern- sondern nur vom Regionalgleis reden, muß das schon deutlich vor Nersingen möglich sein: An der ebenerdigen Weichenkreuzung, die aus den 4 Neu-Ulmer Gleisen wieder zwei macht. Es sind in Neu-Ulm ja keine Richtungsgleise sondern sozusagen zwei getrennte zweigleisige Trassen.
Aber auch das ist noch ein gutes Stück, jedenfalls deutlich mehr als Bahnhofsbereich.

Ich versuch mal ne ASCII-Skizze, wenn das nix hilft bitte sagen, dann mach ich noch ne richtige Skizze *g*

Code: Alles auswählen

Neu-Ulm Fern  <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< von Nersingen
                                                                                             /
Neu-Ulm Fern  >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> nach Nersingen
                                                                                     /               /
Neu-Ulm Regio <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<               /
                                                                                                 /
Neu-Ulm Regio >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>/
@Benicarlo: Ist das sicher mit den 100 oder nur "Vermutung"?

Gruß
Didi

Edit: ASCII-Art, und das QUOTE mag mich heute auch wieder nicht
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Da hams doch ne Kreuzung verbaut. Auch wenn die bewegliche Zungen hat, neWeiche ist das meines Wissens nach nicht.
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ehrlich? Dann muß ich jetzt passen und bei der nächsten Fahrt in die Richtung das nochmal anzuschauen (sofern man's sieht)....
Ich wär jetzt auf die Idee gar nicht gekommen, daß man da eine starre Kreuzung machen könnte, bin deswegen immer davon ausgegangen, dort müßten einfach zwei Weichen hintereinander sein.

Zungen? Wozu braucht eine Kreuzung dann Zungen? Ich merke ich hab keine Ahnung...

Gruß
Didi
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Didy @ 28 Mar 2007, 21:04 hat geschrieben: Ehrlich? Dann muß ich jetzt passen und bei der nächsten Fahrt in die Richtung das nochmal anzuschauen (sofern man's sieht)....
Ich wär jetzt auf die Idee gar nicht gekommen, daß man da eine starre Kreuzung machen könnte, bin deswegen immer davon ausgegangen, dort müßten einfach zwei Weichen hintereinander sein.

Zungen? Wozu braucht eine Kreuzung dann Zungen? Ich merke ich hab keine Ahnung...

Gruß
Didi
also ich weiß es natürlich auch nicht. Aber es sah sehr nach beweglicher Kreuzung aus. Das Problem - für eine Ordentliche Kreuzung brauchts einen gewissen Winkel. Der wird mit den 120 Km/h (oder schon 80er Weichen) deutlich unterschritten - die Rille für das querende Gleis kommt zu grad/die Lücke im Schienenband würde zu groß werden und es bestände hohe Entgleisungsgefahr (oder ist wenigstens nicht sehr materialschonend). Da hat man sich schon bei den mechanischen Stellwerken gedacht, man könnte ja einfach Weichenzungen nehmen - nur dass diese eben keine Weichenzungen sind sondern nur Schienen, die sagen wir mal im 10 Grad Winkel zueinander stehen. Je nachdem aus welcher Richtung der Zug kommt klappt man dann die passenden Zungen ran und nimmt die anderen beiden weg, so dass sich ein gerader lückenloser Fahrweg ergibt. Bild habe ich jetzt fürchte ich aber keines um das zu zeigen.
-
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Bild
Quelle: Wikipedia.org

Ist das so etwas gemeint?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 28 Mar 2007, 21:44 hat geschrieben: Bild

Ist das so etwas gemeint?
nein, das wäre ein bewegliches Herzstück. Das wiederum verbaut man eigentlich nur für Weichen, wenn entweder dort der Abzweigwinkel zu klein wird oder es sich um "Hochgeschwindigkeitweichen" handelt (wobei das fast zusammenhängt)

/edit: aber der Tipp ist gut - hier ist das richtige Bild aus dem Wikipedia-Artikel Eisenbahnkreuzungen
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Okay verstehe.....

Ich hab eben kurz in meinem Fotoarchiv gekramt und folgende Bilder von der Stelle gefunden:
http://de.geocities.com/didi.illertal/foto...ict2191_800.jpg
http://de.geocities.com/didi.illertal/foto...ict2192_800.jpg

Ich bin jetzt gerade nicht so wirklich schlüssig - aber läßt sich daran schon festmachen ob Kreuzung oder Weiche?

Die Fotos sind im zeitlichen Abstand von 3 (EXIF-Daten) bzw. 4 (Datei-Datumsstempel) sekunden aus'm fahrenden 425. Weiß jemand, wie schnell man am 15. März dort gerade fahren durfte? Könnte man auf den Abstand schließen B)

Aaah halt - da sind ja auch so Tafeln mit 3 bzw. 2 Strichen. Ich weiß jetzt zwar gerade nicht, auf was die nen Abstand angeben - aber sowas gibt doch einen Abstand an? In welchem Abstand stehen 3 und 2 Striche zueinander?

Gruß
Didi

PS: Ich hab grad beim Hochladen gemerkt, daß ich meine bisherigen Fotos wohl in geistiger Umnachtung reingestellt hab.... März bzw. Juni 2003 statt März 2007.... :blink: Ich sollte mehr schlafen statt hier im Forum lesen :ph34r:
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

die Tafeln mit den Strichen geben den Abstand zum nächsten Signal von 300 m runterwärts an ... von 3 strichen zu 2 strichen sinds 100 m ^^ *hoff dass ich mich jetz hier nich zum affen mach und du was andres meinst* (kann die bilder im mom nich anguggen) ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

francis-braun @ 29 Mar 2007, 13:58 hat geschrieben: die Tafeln mit den Strichen geben den Abstand zum nächsten Signal von 300 m runterwärts an ... von 3 strichen zu 2 strichen sinds 100 m ^^
Nicht ganz - Vorsignal zur 1. Bake sind 100m, ab da dann 75m.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Didy @ 29 Mar 2007, 00:38 hat geschrieben: Ich bin jetzt gerade nicht so wirklich schlüssig - aber läßt sich daran schon festmachen ob Kreuzung oder Weiche?
Wenn du die Mitte gefuzzt hättest ja - so sieht es eher nach Weiche aus. Der Unterschied - bei einer Weiche gibts ein gebogenes und ein gerades Gleis (grob vereinfacht gesagt), bei der Kreuzung bleiben die Gleise prinzipiell gerade - werden allerdings gebogen. Es sieht jetzt - weil man eben genau den Treffpunkt der beiden Zungen nicht sieht - eher nach Weiche aus.

Für alle die Microsoft-Live Maps benutzen können hier allerdings ein Link der in meinen Augen recht deutlich macht, dass zumindest Richtung Memmingen eine Kreuzung mit beweglichen Zungen verbaut ist und nicht zwei Weichen. Was jetzt auf dem Weg Richtung AUsgburg liegt weiß ich aber nicht wirklich, es ist immer finster (und neblig) wenn ich da vorbeifahr :)
-
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Nicht ganz - Vorsignal zur 1. Bake sind 100m, ab da dann 75m.
Äh - wie? Vom Signal weg Rückwerts oder wie meinst du?
Weil vom Vorsignal bis zum Hauptsignal sinds ja üblicherweise mehr als 100+3x75m...
Wenn du die Mitte gefuzzt hättest ja - so sieht es eher nach Weiche aus.
Schon klar, daß die Fotos hierfür nicht optimal sind. Ich wollt ja eigentlich nur irgendwie die Aufteilungsstelle "dokumentieren". Das ist zur Seite raus eh schlecht, und man weiß auch nicht so genau wann am besten abdrücken. Beim 425er sind ja leider an beiden Enden 1.-Klasse-Abteile....
Aber ich hab mich erinnert da Fotos gemacht zu haben und dachte vielleicht hilft uns das hier ja weiter.
Der Unterschied - bei einer Weiche gibts ein gebogenes und ein gerades Gleis (grob vereinfacht gesagt), bei der Kreuzung bleiben die Gleise prinzipiell gerade - werden allerdings gebogen.
Soweit klar, nur wieso werden die Gleise bei ner Kreuzung gebogen? Meinst du, um danach auf die darauffolgende Weiche schon passend zuzulaufen?
Es sieht jetzt - weil man eben genau den Treffpunkt der beiden Zungen nicht sieht - eher nach Weiche aus.
Was ja gut wäre :-)
Für alle die Microsoft-Live Maps benutzen können hier allerdings ein Link der in meinen Augen recht deutlich macht, dass zumindest Richtung Memmingen eine Kreuzung mit beweglichen Zungen verbaut ist und nicht zwei Weichen.
Sind bei Microsoft die Fotos so aktuell? :blink: Muß ich glatt mal schauen.
Bei Google sieht man noch einen älteren Zustand, wo von NU21 noch nix oder sehr wenig zu sehen ist. Ich wollte da schon lang mal noch Screenshots machen, um das zu dokumentieren...

Ja, die Aufteilung Augsburg/Memmingen - welche ja noch in der Trogrampe in fester Fahrbahn erfolgt - sind definitv Weichen. Hab gerade geschaut, bin bei meinem ersten (und bislang noch einzigen) Neu-Ulm-21-Besuch mit 628 angereist - da die meißten Tfs da immer die Führerstandstüre auf haben, kann man da schön auf die Strecke rausfotografieren :-)

Mal schauen, vielleicht komm ich die nächsten zwei Wochen ja mal noch in die Richtung. Da ja derzeit nur auf den Regiogleisen gefahren wird, müßte man es ja auch zum Seitenfenster raus gut sehen, wenn man Richtung Nersingen fährt. Vorausgesetzt, es kommt nicht gerade dort ein Zug entgegen...

Gruß
Didi
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Didy @ 29 Mar 2007, 23:50 hat geschrieben: Äh - wie? Vom Signal weg Rückwerts oder wie meinst du?
Weil vom Vorsignal bis zum Hauptsignal sinds ja üblicherweise mehr als 100+3x75m...
Genau, vom Signal weg rückwärts. Die Bake mit drei Strichen steht 250 Meter vor dem Vorsignal, die Bake mit zwei Strichen 175 Meter vor dem Vorsignal und die Bake mit einem Strich 100 Meter vor dem Vorsignal. Vorsignale, die am Mast eines Hauptsignals montiert sind, werden nicht durch Baken angekündigt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich hab grad selbst geschaut bei den Live-Maps. Da ist die Trogrampe Ost noch nicht mal der Boden komplett betoniert, geschweige denn was von Fahrbahn zu erkennen.

Das was du vermutlich meinst - eine "Ausfahrt" aus der Memminger Strecke im Schotterbereich, kurz vor der Trafostation - das sind Anschlüsse für Gütergleise, in die Trafostation etc.
Die Gleise die dort richtung Augsburg liegen sind bereits die Regionalgleise, die Ferngleise fehlen derzeit (nördlich der Regionalgleise).

Ich stelle fest, ich hätte mir die Baufortschritts-PDFs von der Neu-Ulm-Webseite immer speichern sollen, dann wüßte ich die Termine der Meilensteine und könnte die Aufnahmen besser einordnen.
Aber grob kann ich sagen, die Fotos sind Mitte 2006, schätze eher Spätsommer-Herbst. (Leg mich aber nicht genau fest)
Anfang/Frühling (glaube ich) 2006 hat man irgendwann das zweite (östliche) Gleis richtung Memmingen in Betrieb genommen und das westliche abgerissen. Da hier schon eine "Schotter-Einfahrrampe" auf das westliche Planum besteht und dort auch LKW unterwegs sind, könnte es kurz vor der "Wiedereinbringung" des westlichen Gleises sein. Und das wurde im Oktober 2006 fertiggestellt.

Aber die Aufteilung richtung Augsburg ist auf den Microsoft-Fotos schon fertiggestellt. Und da würde ich jetzt für zwei Weichen plädieren, denn meiner Meinung nach ist da zwischendrin ein stück "normales" Gleis. Und auch der Verlauf der abbiegenden Strecke. Schau's dir nochmal an.

Gruß
Didi
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

VT 609 @ 29 Mar 2007, 23:53 hat geschrieben: Genau, vom Signal weg rückwärts. Die Bake mit drei Strichen steht 250 Meter vor dem Vorsignal, die Bake mit zwei Strichen 175 Meter vor dem Vorsignal und die Bake mit einem Strich 100 Meter vor dem Vorsignal. Vorsignale, die am Mast eines Hauptsignals montiert sind, werden nicht durch Baken angekündigt.
Danke für die Info.
D.h. nur Vorsignale werden angekündigt? Ok, bei Hauptsignalen weiß man ja durch's Vorsignal, daß was kommt :-)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Didy @ 30 Mar 2007, 00:23 hat geschrieben: Danke für die Info.
D.h. nur Vorsignale werden angekündigt? Ok, bei Hauptsignalen weiß man ja durch's Vorsignal, daß was kommt :-)
So isses. Dass die erste Bake weiter entfernt steht hängt wenn ichs richtig in Erinnerung habe damit zusammen dass eine Sichtweite unter 100m als unsichtiges Wetter oder so gilt und man das an der Stelle feststellen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Boris Merath @ 30 Mar 2007, 00:29 hat geschrieben: Dass die erste Bake weiter entfernt steht hängt wenn ichs richtig in Erinnerung habe damit zusammen dass eine Sichtweite unter 100m als unsichtiges Wetter oder so gilt und man das an der Stelle feststellen kann.
Sachen gibts....
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

sorum wars ... mein satz kam mir doch irgendwie komisch vor ^^ und heute währed meines zusi-timeouts hatte ich festgestellt, dass es nicht ganz 100 m sind ^^ wie auch immer man lernt nie aus und lässt sich gerne mal eines besseren belehren danke Boris ^^
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Didy @ 29 Mar 2007, 00:38 hat geschrieben: Ich bin jetzt gerade nicht so wirklich schlüssig - aber läßt sich daran schon festmachen ob Kreuzung oder Weiche?
ich habs mir jetzt selber angesehen. Im Gegensatz zur Bauphase sind jetzt wirklich Weichen verbaut, damit kann man dann zumindest den Regional-Tunnel tatsächlich als zwei eingleisige Strecken betreiben.
-
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Also ... ich weiß nicht recht, ob das gut geht, bei den dichten Fahrplänen. :unsure:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 7 Apr 2007, 10:42 hat geschrieben: Also ... ich weiß nicht recht, ob das gut geht, bei den dichten Fahrplänen. :unsure:
Wenn man müsste ist es sowieso schon schiefgegangen - also egal :)
-
Antworten