Wo sollten in der Zukunft wieder Züge fahren ?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

wichtig ist die Verbesserung für die Fahrgäste
Noch was?
und eine Stadtbahn für Ludwigsburg ist nun mal attraktiver als Busverkehr
Beweise.
Koffer.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18172
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ensign Joe @ 13 Apr 2007, 00:58 hat geschrieben: JeDi will ja unbedingt die Bottwartalbahn wieder haben...
[acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym] - Murr - Steinheim - Kleinbottwar(?) - Großbottwar(?) - Oberstenfeld(?) - Beilstein - Auenstein - Ilsfeld - Heilbronn

:D
So vermessen einen modernen Wiederaufbau der Bottwartalbahn anzudenken, war nicht mal ich. Aber sinnvoll wäre es schon, würde der Region Heilbronn noch eine alternative Bahnverbindung in den Raum Stuttgart eröffnen und wäre Welten dem Bus (HNV 641/642 - VVS 460) überlegen. Mal ehrlich, wenn ich heute von [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] nach [acronym title="TMB: Marbach (Neckar) <Bf>"]TMB[/acronym] will, setz ich mich in den Zug, da bin ich trotz Umsteigen auf die S-Bahn in [acronym title="TLU: Ludwigsburg <Bf>"]TLU[/acronym] noch immer deutlich schneller als der direkte Bus über 48 Dorfstraßen.
Aber ich bin mit den Bussen ganz zufrieden, will nur, dass der HNV abgeschafft wird und man (mindestens) bis Heilbronn auch mit nem VVS-Verbundpass fahren kann
:angry: Niemals ! Sorry, aber wer sich das wünscht, kennt wohl außer dem VVS keinen anderen Verbund richtig, und hat definitiv zu viel Geld - der VVS ist nämlich, bezogen auf den Landesdurchschnitt aller 22 Verbünde mindestens ca. 25% zu teuer. Für das Geld wo ich im HNV eine Monatsnetzkarte bekomme (71 €), kann ich beim VVS noch nicht einmal 3 Zonen haben - die kosten schon 83,80 €. Ist jetzt bezogen auf allgemeinen Tarif, aber auch beim Schülertarif ist der HNV mit 34,25 €/Monat fürs Gesamtnetz dem VVS Lichtjahre voraus - dort kostet schon 1 Zone 35,90 €.

Es hätte übrigens - wie zwischen HNV und KVV oder HNV und VRN schon längst - gerade für solche "Grenzbereiche" wie das Bottwartal einen Kooperationstarif HNV/VVS geben können. Aber der arrogante VVS hat es abgelehnt, für die Fahrgäste Verbesserungen zu schaffen. Wär ja auch noch schöner.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ein vergleich zweier Verkehrsverbünden anhand der Zonen- bzw. Wabenanzahl ist so nicht durchführbar, wer den Fahrpreis zweier Verbünden vergleichen möchte, der nehme zwei Bahnstrecken (von Bahnhof zum Bahnhof) und beide müssen annähernd gleiche Entfernung aufweisen, um besser vergleichen zu können, was billiger, was teurer ist. Und Stuttgart selber ist nun mal teuer. Ich habe damals VRN mit VVS verglichen und das Ergebnis war, daß der VRN tatsächlich teurer war als der VVS.

--> Hier geht es zum Fahrpreisvergleich, die ich damals eingestellt habe. es ging um den Vergleich von Einzelfahrscheinsfahrpreisen. Übrigens: Der KVV hat seit 01.01.2007 keine "Tarifzonen" mehr, sie hat neuerdings Waben.

Mann, war das eine Sucherei, aber ich hab's trotzdem gefunden.

Noch was: Daß VVS zuviel Geld hat, muß ich vehement zurückweisen! Die Betriebskosten (Personal, Wartung, Auslastung etc...) sind so hoch, daß diese nicht mit den Fahrgeldeinnahmen gedeckt werden können, außerdem ist der VVS kein Krösus, er kann nur an diejenigen das Geld geben, der am meisten Fahrgäste befördert, bei weniger Fahrgäste gibt es logischerweise auch weniger Geld. Bei den Zeitkarten habe ich das schon an anderer Stelle zum Einnahmeaufteilung beschrieben.

PS.: Was den Kooperationstarif angeht: Wenn jemand mit dem KVV-Fahrschein in den VRN fährt, kann er dann auch mit dem KVV-Fahrschein vom Zielbahnhof des Kooperationstarifs aus mit dem Bus weiterfahren, wenn das Unternehmen den Kooperationstarif abgelehnt hat?
Philipp
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 10 Feb 2007, 19:03

Beitrag von Philipp »

Flensburg - Niebüll (und weiter nach Westerland) wäre ein weiterer Kandidat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ensign Joe @ 14 Apr 2007, 03:27 hat geschrieben: Noch was?Beweise.
Fahrgaststeigerung Obere Ziegelei-Neugereut durch STB statt Bus? Nellingen? Remseck?
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Ensign Joe @ 14 Apr 2007, 03:27 hat geschrieben: Noch was?Beweise.
Du weißt schon dass hier nicht das Busforum ist? Aber wenn du Beweise brauchst, google mal etwas, es gibt genug Strecken die von Bus- auf Bahnbetrieb umgestellt wurden. Strecken die auf Busverkehr umgestellt wurden sind ja oftmals ganz ausgestorben, weil erst recht keiner mehr fahren wollte.
Da du ja einen Bus in deinem Bild hast bist du sicher anderer Meinung, vielleicht weil du Busfahrer bist oder aus welchem vernünftigen Grund ist man sonst Busfan? :lol:

Ich bin hier gerne für andere Meinungen offen, aber beim Thema Busverkehr bin ich da schon sehr festgefahren und da hier kein Busforum ist, gebe ich offen meine Abneigung gegenüber Bussen kund, ohne schlechtes Gewissen B)

Busse sind wichtig, nämlich als Zubringer zum Bahnverkehr und sonst nichts anderes. Oder hältst du die Busverbindung Rottweil - Balingen für attraktiv? Schau dir da mal die Fahrgäste an. Würde man hier die Bahnverbindung reaktivieren würde das einen enormen Fahrgastansturm bringen, auch abseits von Kindern, Teens und Rentnern.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

KBS 855 @ 14 Apr 2007, 20:34 hat geschrieben: Du weißt schon dass hier nicht das Busforum ist? Aber wenn du Beweise brauchst, google mal etwas, es gibt genug Strecken die von Bus- auf Bahnbetrieb umgestellt wurden. Strecken die auf Busverkehr umgestellt wurden sind ja oftmals ganz ausgestorben, weil erst recht keiner mehr fahren wollte.
Da du ja einen Bus in deinem Bild hast bist du sicher anderer Meinung, vielleicht weil du Busfahrer bist oder aus welchem vernünftigen Grund ist man sonst Busfan? :lol:

Ich bin hier gerne für andere Meinungen offen, aber beim Thema Busverkehr bin ich da schon sehr festgefahren und da hier kein Busforum ist, gebe ich offen meine Abneigung gegenüber Bussen kund, ohne schlechtes Gewissen B)

Busse sind wichtig, nämlich als Zubringer zum Bahnverkehr und sonst nichts anderes. Oder hältst du die Busverbindung Rottweil - Balingen für attraktiv? Schau dir da mal die Fahrgäste an. Würde man hier die Bahnverbindung reaktivieren würde das einen enormen Fahrgastansturm bringen, auch abseits von Kindern, Teens und Rentnern.
Er is, mangels Bottwartalbahn Busfan *duckundweg*

Achja, Beispiele für von Bus auf Stadtbahn umgestellte Strecken hab ich ja genannt...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

KBS 855 @ 14 Apr 2007, 20:34 hat geschrieben:
Busse sind wichtig, nämlich als Zubringer zum Bahnverkehr und sonst nichts anderes. Oder hältst du die Busverbindung Rottweil - Balingen für attraktiv? Schau dir da mal die Fahrgäste an. Würde man hier die Bahnverbindung reaktivieren würde das einen enormen Fahrgastansturm bringen, auch abseits von Kindern, Teens und Rentnern.
Achja: Die Basis hat man ja. Balingen-Schömberg fahren wieder ein paar Züge. Ging die Strecke nicht mal weiter bis Rotzweil?
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

JeDi @ 14 Apr 2007, 20:47 hat geschrieben:
Er is, mangels Bottwartalbahn Busfan *duckundweg*

Achja, Beispiele für von Bus auf Stadtbahn umgestellte Strecken hab ich ja genannt...
Würde es nach Busfans und der Buslobby gehen, dann wäre im Schwarzwald z. B. der Ringzug nie gekommen, die haben doch total dagegen mobil gemacht und meckern tw. immer noch.
Warum aber? Sie fahren jetzt sogar mehr Leistungen im Zubringerverkehr als vorher. Und ihr Buskonzept wäre nie aufgegangen, weil da niemand mitgefahren wäre, schon gar nicht in der Ringzug-Größenordnung.
Wäre die Gäubahn nicht so verspätungsanfällig, würden noch mehr Leute mitfahren, denn die Fahrzeiten sind tw. nicht ganz attraktiv wegen der Eingleisigkeit, außerdem fehlt der Ringschluss, der noch mehr Fahrgäste anziehen würde.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 14 Apr 2007, 20:48 hat geschrieben:
KBS 855 @ 14 Apr 2007, 20:34 hat geschrieben:
Busse sind wichtig, nämlich als Zubringer zum Bahnverkehr und sonst nichts anderes. Oder hältst du die Busverbindung Rottweil - Balingen für attraktiv? Schau dir da mal die Fahrgäste an. Würde man hier die Bahnverbindung reaktivieren würde das einen enormen Fahrgastansturm bringen, auch abseits von Kindern, Teens und Rentnern.
Achja: Die Basis hat man ja. Balingen-Schömberg fahren wieder ein paar Züge. Ging die Strecke nicht mal weiter bis Rotzweil?
Gut erkannt. Die Basis ist aber sehr wenig. Die Fahrzeuge sind sowieso am Wochenende frei und abgesehen von ein paar Kieshaufenbahnsteigen war der Rest der Infrastruktur schon immer vorhanden. Trotzdem sind solche regelmäßigen Wochenendreaktivierungen öfters die Basis für später vollständige Wiederinbetriebnahmen (z.B. Ermstalbahn [acronym title="TME: Metzingen (Württ) <Bf>"]TME[/acronym]-[acronym title="TUC: Bad Urach <Bf>"]TUC[/acronym], [acronym title="XFLTG: Lauterbourg <Bf>"]XFLTG[/acronym]-[acronym title="RWRT: Wörth (Rhein) <Bf>"]RWRT[/acronym],...)
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Boah KBS 855 so langsam regst du mich auf ...


Aha, der Experte persönlich spricht. Aber du bist anscheinend auch schon der Propaganda der dort wohl sehr aktiven Busmafia erlegen.
Man kann die damalige Bahnverbindung doch nicht mit einer modernen nach dem Ausbau vergleichen. Eine attraktive, moderen Stadtbahn schlägt jeden langweiligen Busverkehr, nur letzterer ist halt besser für den heimischen Filzklüngel, wo dann der Busunternehmer vor Ort abkassieren kann.
Ich bleibe dabei, bei einer Einbindung in ein Stadtbahnsystem Tübingen/Reutlingen mit Direktverbindungen von Sigmaringen und Onstmettingen nach Albstadt-Ebingen (dort Vereinigung) und Weiterfahrt nach Tübingen Stadtmitte (vergleiche Karlsruher Erfolge).
Braucht man nichts ändern ... busse fahren immer so, dass es anschluss nach tübingen bzw. stuttgart gibt ...


Na, die dürfte jeder kennen, der sich informiert. Aber respekt, tolle Leistung laugh.gif
und du redest bei anderen von sarkastischen antworten?

Na und? Trossingen Bf. - Trossingen Stadt sind ganze 4 km und es gibt genug Beispiele wo das kein Problem ist. Aber dieses Argument verbreitet sicher die Buslobby
Und die Eisenbahnlobby (zu der ich mich trotz bahnfandasein nicht zähle redet immer von irgendwelchen ausnahmen ... Friedrichshafen HBF-Friedrichshafen hafen ist auch nich ausgelastet ... aber is ja kein argument ...


Verständlich, mit dem Bus würde ich auch nicht fahren, schon aus Überzeugung. Es gibt doch klare Studien die beweisen dass Bahnverkehr attraktiver ist als Busverkehr und mehr Leute anzieht.
also ich fahre lieber 30 minuten bus als 30 minuten RS1


Darum auch Taktverkehr. Man kann das ja mit der Trossinger Eisenbahn vergleichen, nur mit dem Unterschied dass ich die Onstmettinger Strecke in die Stadtbahn einbinden und Direktverbindungen nach Tübingen ermöglichen würde.
achja am besten noich durch die WEG wa? ... wer soll denn noch alles die ZAB1 befahren? HZL und DB nich genug? der halbstündliche zug langt völlig


Ich lach mich schief, Bus und attraktiv, das schließt sich bei mir aus laugh.gif
Oha, die Bahn hält an jedem Apfelbaum, wie gut dass der Bus zwischendurch nirgends hält. Normalerweise hält der Bus öfter und braucht dementsprechend auch länger.
Soso schlechte Schienen, jaja der Bus bekommt die perfekte Infrastruktur und kann umsonst auf der Straße fahren, keine Trassengebühr, wie Gerecht auch. Würde man die Bahnstrecke ausbauen und hätte gut beschleunigende Züge (RS z. B.), dann hätte dein geliebter Bus keine Chance.
Der Bus war damals schneller als die Bahn, deshalb wurde der Verkehr auch eingestellt


Von der Buslobby formuliert und gemacht, was? Man kann jede Umfrage so drehen das es passt
Nein, von der Naldo gemacht und die Naldo is jawohl nich als Buslobby zu bezeichnen


Welch tolles Argument, jetzt hast du mich überzeugt, wie konnte ich nur am heiligen Busverkehr zweifeln laugh.gif
Selber schuld, wenn die nicht kontrollieren.
[ironie an] Ja klaro es lohnt sich ja auch da Personal für einzusetzen [ironie aus]


Zu teuer? Achja, Umgehungsstraßen, neue Straßen fürs kleinste Kaff, Straßenverbreiterungen, Straßenausbau etc., das ist dann nicht zu teuer? Und warum zahlt der Bus eigentlich keine Trassengebühren?
Weil der Bus nicht auf die ach so tollen Schienen der DB angewiesen ist


30 Minuten für 10 Kilometer? Da trainiere ich lieber fürs Fahrrad und spar mir die Fahrkarte für den Bus. Übrigens funktioniert bei mir der Link zum Routenplan und der sagt aus: Länge: 8,1 km; Fahrzeit ca. 11 Minuten. Kein Wunder, dass nur noch die 3 A´s (Alte, Arbeitslose, Assoziale) mit dem Bus fahren, wenn der 30 Minuten (sehr attraktive Fahrzeit) braucht. Da ist selbst in der Fußgängerzone die Tram schneller.
Hmmmm dein Routenplaner also ... dann gib mal ein Onstmettingen Allenbergstraße - Albstadt Ebingen Bahnhof ... und nich nur bis zum ortseingang ... also map24 sagt folgendes:

10.14 km
18 min

und da is der Bus mit 30 minuten nicht schlecht dabei ... denn auf 10 km 30 minuten das macht 300 m / minute ... im normalfall 1 haltestelle / minute ...

die HZL mit ihren RS1 braucht beispielsweise für die Strecke von Albstadt Ebingen nach Hechingen (22 km von Bhf zu Bhf) 42 minuten ... das macht 0,52 km / minute

Die Strecke müsste nunmal komplett saniert werden, die Stadt Albstadt fordert ebenso, dass die Bahnübergänge durch Brücken / Unterführungen ersetzt werden ...

so und nu is gut ... ich sagte nur, dass es sich MEINER MEINUNG NACH nicht lohnen würde und ich bin wohl der letzte der zur "Buslobby" :lol::lol::lol::lol: gehört ...




/edit: hab was vergessen:
3 A´s (Alte, Arbeitslose, Assoziale)
Wart nur wenn du mal arbeitslos wirst erinner ich dich an diesen völlig überflüssigen und primitiven spruch ... ich weiß was es heißt arbeitslos zu sein und wenn man da nunmal drauf angweiesen ist mitm bus zu fahren weil man kein auto haben darf dann ist das so ... ich erinner dich auch dran wenn du 60 bist und deinen führerschein genommen kriegst ... denkste mir wär ne bahnverbindung nich lieber? aber es lohnt sich nunma nicht mehr!!!!!!! ... man man ... wie proimitiv muss man sein um so nen schrott von sich zu geben ...
Im Stadtverkehr Albstadt gibts übrigens gerade zur Schülerzeit auch viele Freifahrten.
hab ich nciht gesagt außer zu spitzenzeiten????? ... es is nunmal nicht realisierbar so ca. 50 kimder an ner haltestelle zu kontrollieren ...das schafft kein busfahrer ... da muss man die hinteren türen auch aufmachen und dann gehts nunmal nicht anders ... aber wenn nich viel los is bleibt die hintere türe zu und man muss erstma am busfahrer vorbei ...







achja ... es gibt noch ein ganz großes argument für den 44er bus: ... kann kombiniert werden mit den linien 45, 46 und 47 ... diese Linien treffen sich alle an der Haltrestelle Elektra in Albstadt Tailfiungen ... die Schiene und der nächste Bahnhof sind da mit fast 600 m entfernung nich wirklich gut bei ... umleiten übrigens sogut wie unmöglich dank einigen einbahnstraßen usw. ... ferner is der bus noch viel flexibler (weil nicht auf schienen angewisesen) es wäre z.b. niemals möglich die Bahn bs Onstmettingen Allenbergstraße fahren zu lassen
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Das mit den 3 A`s ist jetzt nicht auf irgendwen bezogen, komm mal runter auf den Boden der Tatsachen. Tatsache ist, dass sowohl mit dem Bus als auch früher mit der Bahn außer Zwangskunden niemand gefahren ist. Weil jeder benutzt halt dann lieber das Auto, wenn er eins hat. Nur wenn die Bahnstrecke ausgebaut ist (schreib dir hinter die Ohren: die Bahn braucht dann vielleicht 12 Minuten von Ebingen und Onstmettingen), werden wieder außer den 3 A`s andere Leute (z.B. Berufspendler) mit dem ÖPNV fahren. Es zeugt leider auch davon, dass dir die Argumente anscheinend ausgehen, wenn du auf solchem Kleinkram rumhackst. Und nein: Ich will nicht die WEG, Connex, Veolia oder wie sie auch immer heißen - die haben schließlich diese Strecke kaputtgemacht. Nebenbei will ich wissen, wo auf der ZAB1 Züge halbstündlich fahren. Kriegt das Land doch nicht gebacken, auch wenn die Nachfrage da wär. Nebenbei braucht die Bahn zwischen Ebingen und Hechingen 36 Minuten und fährt wie die meisten Busse und Autofahrer auch nicht auf direktem Wege sondern über Balingen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bitte etwas mehr Schreibdisziplin hier in diesem Thema.

Boris
Admin
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

francis-braun @ 14 Apr 2007, 23:21 hat geschrieben:
Eigentlich könnte ich mal die luc-Aussage stehen lassen und mir eine Antwort ersparen, was ich künftig zu diesem Thema auch mache.
Braucht man nichts ändern ... busse fahren immer so, dass es anschluss nach tübingen bzw. stuttgart gibt ...
Nur wer fährt damit, außer vielleicht du und die berühmte Zwangsklientel? Mit Zügen könnte man durchfahren ohne umsteigen zu müssen, das ist ein kräftiges Entscheidungsargument.
Ein Argument ist deine Aussage jetzt aber nicht gerade.

also ich fahre lieber 30 minuten bus als 30 minuten RS1
Da wirds außer dir nicht mehr viele geben die auch so denken (ich verweise außerdem wieder auf Studien die dies beweisen).
Außerdem würde der RS1 keine 30 Minuten brauchen, bei einer ausgebauten Strecke, aber das willst du ja nicht einsehen. Du kommst mit der immer gleichen Argumentation.
achja am besten noich durch die WEG wa? ... wer soll denn noch alles die ZAB1 befahren? HZL und DB nich genug? der halbstündliche zug langt völlig
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die WEG hat doch gar kein Interesse an der Strecke, sie fährt lieber Busse, wo betreibt die WEG eine Bahnlinie die sie nicht zugrunde wirtschaftet? Connex halt.
Ich habe doch geschrieben, der Zug kommt von Tübingen und wird in Ebingen geflügelt, der eine Teil fährt nach Onstmettingen, der andere nach Sigmaringen.
Oder willst du die ZAB1 auch durch eine Buslinie ersetzen, damit du so richtig lange mit dem Bus fahren kannst?
Der Bus war damals schneller als die Bahn, deshalb wurde der Verkehr auch eingestellt
Du lebst in der Vergangenheit? Mit einem Ausbau wär der Zug deutlich schneller und würde mehr Leute in den Zug ziehen, was du aber nicht glauben wirst, als Busfan (vielleicht findest du im Busforum ja Anhänger deiner Thesen).
Aber dir kann man hunderte Argumente liefern warum eine Bahnstrecke besser wäre, du bestehst eh auf deine "Ich will lieber Busfahren-"Meinung, daher hat das alles wenig Sinn.
Nein, von der Naldo gemacht und die Naldo is jawohl nich als Buslobby zu bezeichnen
Wie war die Fragestellung? Wurde nach Bild-Stil gefragt oder wurden die Bürger auch gründlich informiert über einen Stadtbahnbetrieb und deren Vorteile? Ich denke nicht, die Umfrage sollte genau zu diesem Ergebnis kommen, damit man hier nicht investieren muss.

Weil der Bus nicht auf die ach so tollen Schienen der DB angewiesen ist
Was ist das jetzt für ein fachkundiger Kommentar? Der BDO könnte das nicht besser.
Es ist so dass die Busbetriebe kostenlos unser Straßennetz nutzen können und dies ist nicht Gerecht, daher sollte auch jeder Bus eine Nutzungsgebühr zahlen oder man lässt sich was anderes einfallen.
Der Bus ist auf das staatliche Straßennetz angewiesen und bekommt es kostenlos zur Nutzung bereitgestellt.
10.14 km
18 min

und da is der Bus mit 30 minuten nicht schlecht dabei ... denn auf 10 km 30 minuten das macht 300 m / minute ... im normalfall 1 haltestelle / minute ...

die HZL mit ihren RS1 braucht beispielsweise für die Strecke von Albstadt Ebingen nach Hechingen (22 km von Bhf zu Bhf) 42 minuten ... das macht 0,52 km / minute
Ebingen-Hechingen mit deiner tollen Buslinie zu vergleichen ist ja richtig Expertenhaft. Dir ist schon klar dass es auch andere Faktoren, außer der Entfernung gibt, die in Fahrzeiten mit einfließen?
Man kann nur RS1 und Bus auf der gleichen Strecke vergleichen:
Die Bahnlinie hat 8,2 km, dafür braucht der Zug höchstens 15 Minuten, gerade bei der starken Beschleunigung der RS1 und weniger Haltepunkten als dein geliebter Bus. Ein Ausbau auf 80 km/h wäre natürlich optimal.
Sorry, aber 30 Minuten für 10 km, welcher normale Mensch macht das mit? Kein Wunder dass die Leute mit dem Auto fahren.
so und nu is gut ... ich sagte nur, dass es sich MEINER MEINUNG NACH nicht lohnen würde und ich bin wohl der letzte der zur "Buslobby" gehört ...
Mit deinen Aussagen drängst du dich in diese Ecke. Du kannst deine Meinung haben und weiter deinen Bus lieben, aber ob es sich lohnt, das müssen andere entscheiden und Studien zu einer ausgebauten Strecke mit Einbindung in ein Tübinger Stadtbahnsystem würden hier sicher Werte über 1,0 bringen.
wie proimitiv muss man sein um so nen schrott von sich zu geben ...
Selbstkritik ist immer der erste Weg zur Besserung, wobei ich nicht ganz weiß was "proimitiv" bedeutet. Sorry, der musste sein ;)
hab ich nciht gesagt außer zu spitzenzeiten?????
Also zu Zeiten wo 3-4 Leute mit dem Bus fahren. :D
achja ... es gibt noch ein ganz großes argument für den 44er bus: ... kann kombiniert werden mit den linien 45, 46 und 47 ... diese Linien treffen sich alle an der Haltrestelle Elektra in Albstadt Tailfiungen ... die Schiene und der nächste Bahnhof sind da mit fast 600 m entfernung nich wirklich gut bei ... umleiten übrigens sogut wie unmöglich dank einigen einbahnstraßen usw. ... ferner is der bus noch viel flexibler (weil nicht auf schienen angewisesen) es wäre z.b. niemals möglich die Bahn bs Onstmettingen Allenbergstraße fahren zu lassen
Das sind doch halbseidene Argumente. Man kann den Bus auch konsequent auf die Bahn ausrichten.

Naja, das wars zu diesem Thema, für mich abgeschlossen.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

JeDi @ 14 Apr 2007, 20:48 hat geschrieben: Ging die Strecke nicht mal weiter bis Rotzweil?
geh doch zu Hause... :P

Rotzweil... <_<

Im Übrigen ist Rottweil die älteste Stadt in BW und war mal Mitglied der Schweizer Eidgenossenschaft.
Hellwach ist das Auge
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Hellwach @ 15 Apr 2007, 01:32 hat geschrieben: Im Übrigen ist Rottweil die älteste Stadt in BW und war mal Mitglied der Schweizer Eidgenossenschaft.
Steht sogar an der A81 weiß auf braun :o

Die waren Mitglied der Schweizer Eidgenossenschaft und haben freiwillig die Mitgliedschaft wieder aufgegeben???
Chimaera
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2006, 17:36
Wohnort: Lkr. FDS

Beitrag von Chimaera »

Das war Rottweil niemals.

Stattdessen war und IST Rottweil offiziell immer noch ein der Schweizer Eidgenossenschaft zugewandter Ort.

Letztendlich war es ein Ort, der mit zahlreichen Bündnissen an die Eidgenossenschaft gekoppelt war. Kein vollwertiges Mitglied, aber den vollwertigen Mitgliedern auch nicht unterlegen bzw. Untertan.
Während der Reformation sind die Beziehungen aber eher in den Keler gegangen und nachdem Rottweil von Würrtemberg annektiert wurde, war die Sache endgültig erledigt.

Ansonsten kann man sich aber mal anschauen, dass ausgenommen Rottweil alle ehemals zugewandten Orte später ein Teil der CH wurden. Selbst Mühlhausen im Elsass, dass die Eidgenossen aber wieder verliess bzw. verlassen musste.


Soweit der kleine Geschichtsexkurs.



Wobei ich persöhnlich meinen Nachbarlandkreis RW auch nicht leiden kann. Die haben uns Sulz und das Glatttal geklaut *böse Rottweiler*. Und muten den Bewohnern im nächsten Dorf hier (Landkreisgrenze) doch tatsächlich zu 40 Minuten ins Landratsamt nach Rottweil zu fahren, wenn sie was erledigen müssen. Das nennt sich "bürgerfreundlich". Verrottweil halt.
Soviel dazu*G*
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Auf der Strecke (Albstadt-Ebingen - Onstmettingen), die francis-braun erwähnt hat, gilt der Stadttarif im Naldo-Verkehrsverbund:
  • [font=Courier]
  • Einzelfahrschein Erw. --------------- 1,45 <span style='font-family:Arial'>€[/font]
  • Einzelsparschein (Card/Geldkarte) --- 1,25 [font=Arial]€[/font]
  • Einzelfahrschein Kind --------------- 0,85 [font=Arial]€[/font]
  • Tagesticket "solo" ------------------ 2,90 [font=Arial]€[/font]</span>
Im Normalfall, wenn der Fahrgast 1 Wabe zu zahlen hätte:
  • [font=Courier]
  • Einzelfahrschein Erw. --------------- 2,00 <span style='font-family:Arial'>€[/font]
  • Einzelsparschein (Card/Geldkarte) --- 1,70 [font=Arial]€[/font]
  • Einzelfahrschein Kind --------------- 1,20 [font=Arial]€[/font]
  • Tagesticket "solo" ------------------ 4,00 [font=Arial]€[/font]</span>
Bei so günstigen Stadttarifen sind selbst die Busse auf der genannte Strecke attraktiv.
Würden die Fahrgäste den normalen Wabentarif zahlen müssen, wären mit aller wahrscheinlichkeit mehr Leute mit dem Auto unterwegs.
PS.: Die Naldo-Card lohnt sich nur, wer öfters zum Sparvorteil mit dem Naldo-Card fährt. Für Gelegenheitsfaherer wäre ein Zahlung per Geldkarte eher zu empfehlen, als mit der Naldo-Card.

Eine Frage an luc: Kann die Naldo-Card, wenn sie fast vollständig entladen sind, auch wieder aufgeladen werden, oder muß eine neue gekauft werden?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

DT810 @ 15 Apr 2007, 09:11 hat geschrieben: Eine Frage an luc: Kann die Naldo-Card, wenn sie fast vollständig entladen sind, auch wieder aufgeladen werden, oder muß eine neue gekauft werden?
Nö, die Naldo-Card war mal als Wiederaufladekarte vorgesehen, allerdings gab es technische Probleme, so dass Naldo-Card-Besitzer wieder barzahlen müssen (allerdings eben zum ermäßigten Preis). Die Naldo-Card hat also nur noch die Funktion einer unpersönlichen übertragbaren Ermäßigungskarte im Verbundgebiet (vergleichbar mit der BahnCard).
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Aber zum Bus nach Heilbronn: Da fahrt doch kei Sau mit, da lohnt sich der Busverkehr ja schon fast gar nicht mehr, und ihr glaubt, eine Bahn fährt dann wirtschaftlicher? (Ich lasse mich gerne eines besseren belehren).

Wenn's in Ilsfeld oder Heilbronn nicht Freibier gibt oder verkaufsoffener Sonntag ist der Bus praktisch leer. Hab's noch nie erlebt, dass auf der Strecke jemand gestanden is, weil nicht genug Sitzplätze da waren. Das Wirtschaftlichste wäre auf der Strecke ein Mercedes-Sprinter oder Vergleichbares :D

MfG Ich, der gerade aus Gunzenhausen und vom Brombachsee zurückgekommen ist :lol:
Koffer.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

weil ich hier mal wieder eine beliebige Landkarte mit größerem Maßstab vor mir hab:

zwar nicht wieder fahren, aber immerhin fahren sollten Züge auf direktem Weg zwischen Gessertshausen und Mering (via Inningen Bf) - in Gessertshausen macht die Strecke einen 90° knick gen norden um dann in 19 Kilometer Augsburg zu erreichen. In diesem Augsburg verhungert man als Regio DB Fahrgast dann erst mal, außerdem steht man sich die Beine in den Bauch. Wenn dann Stunden später endlich ein Zug gen München verkehrt hat der bis Mering 15 Kilometer fast nur gen Süden zurückgelegt. Die direkte Strecke wäre grad mal ca. 18 Kilometer lang, in Inningen bestände zudem Anschluss von Nord nach Süd :)
-
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Das mit den 3 A`s ist jetzt nicht auf irgendwen bezogen, komm mal runter auf den Boden der Tatsachen. Tatsache ist, dass sowohl mit dem Bus als auch früher mit der Bahn außer Zwangskunden niemand gefahren ist. Weil jeder benutzt halt dann lieber das Auto, wenn er eins hat. Nur wenn die Bahnstrecke ausgebaut ist (schreib dir hinter die Ohren: die Bahn braucht dann vielleicht 12 Minuten von Ebingen und Onstmettingen), werden wieder außer den 3 A`s andere Leute (z.B. Berufspendler) mit dem ÖPNV fahren. Es zeugt leider auch davon, dass dir die Argumente anscheinend ausgehen, wenn du auf solchem Kleinkram rumhackst. Und nein: Ich will nicht die WEG, Connex, Veolia oder wie sie auch immer heißen - die haben schließlich diese Strecke kaputtgemacht. Nebenbei will ich wissen, wo auf der ZAB1 Züge halbstündlich fahren. Kriegt das Land doch nicht gebacken, auch wenn die Nachfrage da wär. Nebenbei braucht die Bahn zwischen Ebingen und Hechingen 36 Minuten und fährt wie die meisten Busse und Autofahrer auch nicht auf direktem Wege sondern über Balingen.
12 minuten? na wie gesagt ... dazu muss die trasse komplett erneuert werden (der stadt albstadt nach wie vor zu teuer) wo auf der ZAB 1 halbstündlich Züge Fahren? na z.b. bei uns hier in albstadt ebingen ... klar es fährt eine RB von der HZL und ein IRE der nicht überall hält ... trotzdem sind das genügend Züge ...
Da wirds außer dir nicht mehr viele geben die auch so denken (ich verweise außerdem wieder auf Studien die dies beweisen).
Außerdem würde der RS1 keine 30 Minuten brauchen, bei einer ausgebauten Strecke, aber das willst du ja nicht einsehen. Du kommst mit der immer gleichen Argumentation.
Und du willst wohl nicht einsehen, dass sich 9-11 Mio. € nicht Lohnen um diese Strecke zu Sanieren ...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die WEG hat doch gar kein Interesse an der Strecke, sie fährt lieber Busse, wo betreibt die WEG eine Bahnlinie die sie nicht zugrunde wirtschaftet? Connex halt.
Ich habe doch geschrieben, der Zug kommt von Tübingen und wird in Ebingen geflügelt, der eine Teil fährt nach Onstmettingen, der andere nach Sigmaringen.
Oder willst du die ZAB1 auch durch eine Buslinie ersetzen, damit du so richtig lange mit dem Bus fahren kannst?
Achja und du scheinst nicht wirklich richtig informiert zu sein, es gab im Jahre 2002 Verhandlungen mit der HZL, diese führten jedoch zu keinem Ergebnis ... wer kommt sonst noch in Frage? ... die DB? :lol:
Du lebst in der Vergangenheit? Mit einem Ausbau wär der Zug deutlich schneller und würde mehr Leute in den Zug ziehen, was du aber nicht glauben wirst, als Busfan (vielleicht findest du im Busforum ja Anhänger deiner Thesen).
Aber dir kann man hunderte Argumente liefern warum eine Bahnstrecke besser wäre, du bestehst eh auf deine "Ich will lieber Busfahren-"Meinung, daher hat das alles wenig Sinn.
Ach ich vergas ... ich bin ja so ein Busfan ... ich hasse ja bahnen, deshalb fang ich auch am 1.9. ne Ausbildung zum EiB an und nich zum Busfahrer *grml*
Wie war die Fragestellung? Wurde nach Bild-Stil gefragt oder wurden die Bürger auch gründlich informiert über einen Stadtbahnbetrieb und deren Vorteile? Ich denke nicht, die Umfrage sollte genau zu diesem Ergebnis kommen, damit man hier nicht investieren muss.
Um genau zu sein, gab es eine 12 Seiten lange Informationsbroschüre die ich sogar noch irgendwo hier rumliegen habe, in dieser Broschüre wurden "hochmoderne Fahrzeuge" und ein Plan zur Sanierung der Strecke vorgestellt, Ergebnis: ca. 18000 Menschen nutzten die letzte Seite zum Abstimmen, wundert mich nur, dass du dich absolut im Recht fühlst wenn 67% (doch eher deutliches Ergebnis) der abstimmenden Bürger mit "Nein bzw. Lohnt sich nicht" gestimmt haben ... den Rest juckts ja offensichtlich nicht, hatte damals nämlich jeder Haushalt erhalten
Ebingen-Hechingen mit deiner tollen Buslinie zu vergleichen ist ja richtig Expertenhaft. Dir ist schon klar dass es auch andere Faktoren, außer der Entfernung gibt, die in Fahrzeiten mit einfließen?
Man kann nur RS1 und Bus auf der gleichen Strecke vergleichen:
Die Bahnlinie hat 8,2 km, dafür braucht der Zug höchstens 15 Minuten, gerade bei der starken Beschleunigung der RS1 und weniger Haltepunkten als dein geliebter Bus. Ein Ausbau auf 80 km/h wäre natürlich optimal.
Sorry, aber 30 Minuten für 10 km, welcher normale Mensch macht das mit? Kein Wunder dass die Leute mit dem Auto fahren.
ach ja ... es gibt ja auch Leute die gerne mit nem RS1 von der HZL 22 Minuten für die 11 km von Ebingen nach Frommern fahren
Mit deinen Aussagen drängst du dich in diese Ecke. Du kannst deine Meinung haben und weiter deinen Bus lieben, aber ob es sich lohnt, das müssen andere entscheiden und Studien zu einer ausgebauten Strecke mit Einbindung in ein Tübinger Stadtbahnsystem würden hier sicher Werte über 1,0 bringen.
Diese Studien gab es im Dezember 2001 und im Oktober 2002 ...

ausschnitt aus einem Bericht vom Zollernalbkurier im Oktober 2002:

... Nach zweieinhalb Stunden Frage-Antwort-Spiel zu den Studien bezüglich der "Talgangbahn" zwischen Gemeinderatsgremium, HzL- Betriebsleiter Bernd Strobel und einem unabhängigen Institut, das eine Studie zum Thema Talgangbahn angefertigt hatte, zogen sich die Fraktionen am Donnerstag für fünfzehn Minuten zur Beratung zurück. In den danach folgenden Stellungnahmen der Fraktions- bzw. Gruppensprecher wurde das Schicksal der Talgangbahn dann endgültig besiegelt: "Das Thema ist vom Tisch." sagte der Oberbürgermeister von Albstadt, Herrn Dr. Gneveckow ...


Also zu Zeiten wo 3-4 Leute mit dem Bus fahren. 
Mag ja sein, dass nur 2 Leute mit dem Bus fahren wenn es eine Alternative gibt. Wäre das bei uns so, dann glaube ich kaum, dass der Fahrplan, den die Talgangbahn nicht geschafft hat (zwischen Ebingen und Onstmettingen jede halbe Stunde ein Bus) aufrechterhalten werden könnte.

ach übrigens: selbst im Jahre 1997 in der die Talgangbahn noch fuhr, sind mehr Leute mit dem Bus als mit dem Trieben gefahren, weil dieser leichter zu erreichen war und schneller war.

Bei so günstigen Stadttarifen sind selbst die Busse auf der genannte Strecke attraktiv.
Würden die Fahrgäste den normalen Wabentarif zahlen müssen, wären mit aller wahrscheinlichkeit mehr Leute mit dem Auto unterwegs.
PS.: Die Naldo-Card lohnt sich nur, wer öfters zum Sparvorteil mit dem Naldo-Card fährt. Für Gelegenheitsfaherer wäre ein Zahlung per Geldkarte eher zu empfehlen, als mit der Naldo-Card.
Ein Aspekt den ich noch garnicht bedacht hatte, aber durchaus ein Argument
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

12 minuten? na wie gesagt ... dazu muss die trasse komplett erneuert werden (der stadt albstadt nach wie vor zu teuer)
Ich wette der Stadt ist sonst nichts zu teuer, vor allem sicher keine Straße, nicht mal ins kleinste Kuhkaff dass zur Stadt gehört, wo dann jedes 10-Einwohner-Dorf eine Anbindung aus allen Himmelsrichtungen braucht.
Und es geht hier nicht um die ZAB1, wieso erwähnst du die immer wieder? Keine anderen Argumente.
Und du willst wohl nicht einsehen, dass sich 9-11 Mio. € nicht Lohnen um diese Strecke zu Sanieren ...
Sagt wer? Woher willst du das wissen. Man hat nur nicht den Willen und daher ist die Diskussion eh überflüssig, da die Stadt ja unfähig ist und nur dieser mangelnde Wille führt zu solchen Ergebnissen.
Achja und du scheinst nicht wirklich richtig informiert zu sein, es gab im Jahre 2002 Verhandlungen mit der HZL, diese führten jedoch zu keinem Ergebnis ... wer kommt sonst noch in Frage? ... die DB? :lol:
Aha, du glaubst doch nicht ernsthaft die HzL hat das von sich aus abgelehnt, da wird schon die Stadt so ablehnend argumentiert haben, dass man hier kein Land gewinnen sah. Die HzL ist eine sehr bemühte Bahn und wenn die Albstädter nicht wollen, dann lassen sie es eben bleiben.
Ach ich vergas ... ich bin ja so ein Busfan ... ich hasse ja bahnen, deshalb fang ich auch am 1.9. ne Ausbildung zum EiB an und nich zum Busfahrer *grml*
Sorry wenn ich das sage, aber seit wann brauchst du als Busfahrer ne Ausbildung? Da reicht dir der Busführerschein.
Wer hat denn gesagt dass du Bahnen nicht magst? Dann wärst du ja nicht in diesem Forum, außer du wärst ein R&P-Typ (für Insider). Nur scheinst du dich hier bei dieser Strecke rein auf Aussagen der einen Seite zu verlassen. Da auf dieser Seite aber die Stadt ist, nützt es eh nichts, denn wo kein Wille, da kein Weg.
Um genau zu sein, gab es eine 12 Seiten lange Informationsbroschüre die ich sogar noch irgendwo hier rumliegen habe, in dieser Broschüre wurden "hochmoderne Fahrzeuge" und ein Plan zur Sanierung der Strecke vorgestellt, Ergebnis: ca. 18000 Menschen nutzten die letzte Seite zum Abstimmen, wundert mich nur, dass du dich absolut im Recht fühlst wenn 67% (doch eher deutliches Ergebnis) der abstimmenden Bürger mit "Nein bzw. Lohnt sich nicht" gestimmt haben ... den Rest juckts ja offensichtlich nicht, hatte damals nämlich jeder Haushalt erhalten
Ich wette mit dir dass sich die wenigsten diese 12 Seiten durchgelesen haben, die haben das überflogen und dagegen abgestimmt. Wäre nicht das erste mal, war doch bei der Karlsruher Straßenbahn und ihren Streckenerweiterungen auch so, oftmals waren die meisten dagegen und hinterher waren sie froh.
Die meisten Bürger sind doch uninteressiert an solchen Themen und stehen dann auch pauschal ohne sich richtig zu informieren ablehnend der Sache gegenüber.
Und ob es sich lohnt, das kein ein einfacher Bürger doch eh nicht entscheiden, das ist eine Frage die genau darauf hinauszielt dass es die vielen Autofahrer ankreuzen.
... Nach zweieinhalb Stunden Frage-Antwort-Spiel zu den Studien bezüglich der "Talgangbahn" zwischen Gemeinderatsgremium, HzL- Betriebsleiter Bernd Strobel und einem unabhängigen Institut, das eine Studie zum Thema Talgangbahn angefertigt hatte, zogen sich die Fraktionen am Donnerstag für fünfzehn Minuten zur Beratung zurück. In den danach folgenden Stellungnahmen der Fraktions- bzw. Gruppensprecher wurde das Schicksal der Talgangbahn dann endgültig besiegelt: "Das Thema ist vom Tisch." sagte der Oberbürgermeister von Albstadt, Herrn Dr. Gneveckow ...
Das Ergebnis stand doch sicher vorher schon fest, da die Stadt sicher schon immer ablehnend in ihrer Haltung war. Ich hoffe die Busse darf wenigstens nicht die WEG betreiben.
ach übrigens: selbst im Jahre 1997 in der die Talgangbahn noch fuhr, sind mehr Leute mit dem Bus als mit dem Trieben gefahren, weil dieser leichter zu erreichen war und schneller war.
Jetzt verfällst du schon wieder in deinen alten Trott. 1997 ist vorbei und dass die damalige Strecke nicht konkurrenzfähig war dürfte wohl jedem klar sein. Nur mit einem Ausbau würde die Sache anders aussehen.

Aber lassen wir das Thema, wir finden hier keinen gemeinsamen Nenner, außer vielleicht dass wir wohl übereinstimmen dass lieber ein Bus fährt als gar nichts.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

francis-braun @ 15 Apr 2007, 16:54 hat geschrieben:Ach ich vergas ... ich bin ja so ein Busfan ... ich hasse ja bahnen, deshalb fang ich auch am 1.9. ne Ausbildung zum EiB an und nich zum Busfahrer *grml*
Eine Antibahn-Einstellung war bei Bundesbahn-Lokführern früher Standard. Nimm aber die Aussage bitte nicht ernst.
francis-braun @ 15 Apr 2007, 16:54 hat geschrieben:ausschnitt aus einem Bericht vom Zollernalbkurier im Oktober 2002:

... Nach zweieinhalb Stunden Frage-Antwort-Spiel zu den Studien bezüglich der "Talgangbahn" zwischen Gemeinderatsgremium, HzL- Betriebsleiter Bernd Strobel und einem unabhängigen Institut, das eine Studie zum Thema Talgangbahn angefertigt hatte, zogen sich die Fraktionen am Donnerstag für fünfzehn Minuten zur Beratung zurück. In den danach folgenden Stellungnahmen der Fraktions- bzw. Gruppensprecher wurde das Schicksal der Talgangbahn dann endgültig besiegelt: "Das Thema ist vom Tisch." sagte der Oberbürgermeister von Albstadt, Herrn Dr. Gneveckow ...
....
Der OB und die Gemeinderäte in Albstadt fahren halt mit dem Auto. Von daher ist denen der ÖPNV eh egal.
francis-braun @ 15 Apr 2007, 16:54 hat geschrieben:Mag ja sein, dass nur 2 Leute mit dem Bus fahren wenn es eine Alternative gibt. Wäre das bei uns so, dann glaube ich kaum, dass der Fahrplan, den die Talgangbahn nicht geschafft hat (zwischen Ebingen und Onstmettingen jede halbe Stunde ein Bus) aufrechterhalten werden könnte.
Im Vergleich zum Bus würde den Halbstundentakt auch ein Triebwagen allein schaffen => siehe WEG Nürtingen-Neuffen. Und die fahren in der Spitzenzeit mit 3 RS1.
francis-braun @ 15 Apr 2007, 16:54 hat geschrieben:Ein Aspekt den ich noch garnicht bedacht hatte, aber durchaus ein Argument
In Zügen und Bussen gelten nebenbei im naldo die gleichen Tarife, so kostet eine Fahrt von Tübingen Lustnau nach Unterjesingen mit der RB das Gleiche wie eine Stadtbusfahrt innerhalb Tübingens. Von daher ist das kein Argument.
francis-braun @ 15 Apr 2007, 16:54 hat geschrieben:wo auf der ZAB 1 halbstündlich Züge Fahren? na z.b. bei uns hier in albstadt ebingen ... klar es fährt eine RB von der HZL und ein IRE der nicht überall hält ... trotzdem sind das genügend Züge ...
francis-braun @ 15 Apr 2007, 16:54 hat geschrieben:ach ja ... es gibt ja auch Leute die gerne mit nem RS1 von der HZL 22 Minuten für die 11 km von Ebingen nach Frommern fahren
ZAB1 halbstündlich ist immer noch Käse, denn werktags angenäherter Stundentakt HzL und angenäherter 2-Stundentakt IRE macht 3 Züge in 2 Stunden, von einem Taktverkehr mal ganz zu schweigen.
Kannst du dir mal nen neuen Fahrplan anschaffen? Bei mir brauchen die HzL-Züge von Ebingen bis Frommern 12-18 Minuten und keine 22. Hast du irgendeinen Uralt-Fahrplan?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naja, den Gemeinderatsbeschluss gabs ja... Dann kam Connex, Veolia oder wie auch immer, die haben sich zurückgezogen. Die HzL hat dann das Projekt weitergeführt mit Durchbindung nach [acronym title="TT: Tübingen Hbf <Bf>"]TT[/acronym], wollte aber die Kostendeckelung nicht garantieren. Aus wars...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ensign Joe @ 15 Apr 2007, 14:49 hat geschrieben: Aber zum Bus nach Heilbronn: Da fahrt doch kei Sau mit, da lohnt sich der Busverkehr ja schon fast gar nicht mehr, und ihr glaubt, eine Bahn fährt dann wirtschaftlicher? (Ich lasse mich gerne eines besseren belehren).
Zu lange Fahrzeit? AFAIK könnte man mit der alten Bottwartalbahn mit Vmax 30 km/h den Busfahrplan locker einhalten...
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

KBS 855 @ 15 Apr 2007, 01:04 hat geschrieben:[...]
Die WEG hat doch gar kein Interesse an der Strecke, sie fährt lieber Busse, wo betreibt die WEG eine Bahnlinie die sie nicht zugrunde wirtschaftet? Connex halt.
[...]
Na da ist jemand aber auf einem Anti-Veolia Trip.

Die WEG betreibt u. a. die Schönbuchbahn, ohne sie zugrunde zu wirtschaften...

:quietsch:
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Thurbo @ 15 Apr 2007, 18:37 hat geschrieben:
KBS 855 @ 15 Apr 2007, 01:04 hat geschrieben:[...]
Die WEG hat doch gar kein Interesse an der Strecke, sie fährt lieber Busse, wo betreibt die WEG eine Bahnlinie die sie nicht zugrunde wirtschaftet? Connex halt.
[...]
Na da ist jemand aber auf einem Anti-Veolia Trip.

Die WEG betreibt u. a. die Schönbuchbahn, ohne sie zugrunde zu wirtschaften...

:quietsch:
Jaaaa... da is Streckeneigner aber doch der ZVS...
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

JeDi @ 15 Apr 2007, 18:40 hat geschrieben:
Thurbo @ 15 Apr 2007, 18:37 hat geschrieben:
KBS 855 @ 15 Apr 2007, 01:04 hat geschrieben:[...]
Die WEG hat doch gar kein Interesse an der Strecke, sie fährt lieber Busse, wo betreibt die WEG eine Bahnlinie die sie nicht zugrunde wirtschaftet? Connex halt.
[...]
Na da ist jemand aber auf einem Anti-Veolia Trip.

Die WEG betreibt u. a. die Schönbuchbahn, ohne sie zugrunde zu wirtschaften...

:quietsch:
Jaaaa... da is Streckeneigner aber doch der ZVS...
Ja, mir gings auch nur um die WEG als Infrastrukturbetreiber. Für einen Auftraggeber irgendwo erfolgreich rumzufahren ist kein Kunststück, da hat die WEG ja kaum Eigenverantwortung und kann sich aufs kassieren konzentrieren.
Ich bin der Meinung dass klassische NE-Bahnen wie die SWEG und die HzL mehr leisten und sich mehr engagieren als die Veolia-Tochter WEG.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

KBS 855 @ 15 Apr 2007, 18:51 hat geschrieben: Ja, mir gings auch nur um die WEG als Infrastrukturbetreiber.
Die WEG hat noch Infrastruktur??? *blöd dreinschau* - ach stimmt, man konnte noch nicht alles stillegen, da waren so dumme Beförderungsfälle im Weg die sich nicht ham abschrecken lassen.
-
Antworten