S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 27 Apr 2007, 22:48 hat geschrieben:Laufen die in den normalen Umläufen oder kommen die nur auf den Sonderzügen zum Einsatz?
Denn mit den 424 würd ich gerne mal fahren.
Ja, sie schwimmen in den normalen Umläufen mit. Du kannst also jederzeit auf den 424 treffen.
DT810 @ 27 Apr 2007, 23:13 hat geschrieben:Die Baureihe ET424, das in Mannheim anläßlich des Maimarktes eingesetzt wird, ist doch ein Triebzug der S-Bahn Hannover!?
Richtig
Ich bin etwas verwundert, daß ein Zug, das aus dem Norddeutschen Gebiet, also Niedersachsen, extra nach Mannheim "anreist" nur um Zusatzkurse zu bestehender S-Bahn-Flotte der Rhein-Neckar-S-Bahn zu fahren.
Dafür helfen unsere ET’s auch oft genug in Hannover aus!
DT810 @ 28 Apr 2007, 11:42 hat geschrieben:Deswegen wurde die Aufenthaltszeit im Mannheimer Hauptbahnof und in einigen größeren Bahnhöfen, meines Wissens, (mit Genehmigung des Bestellers?) gestreckt, um die Verspätungen der S-Bahn im Rahmen halten zu können.
Die Aufenthaltszeiten sind seit Start der S-Bahn unverändert. Wenn man mal von ein paar wenigen Zügen, wo es Bedarfsanpassungen gegeben hat, absieht (Kreuzung, Überholung, Anschlussaufnahme usw.)
111fahrer @ 28 Apr 2007, 12:36 hat geschrieben: 1. man müsste dann auch genügend 425 vorrätig haben und das sind ja kosten.... und bis jetz hat die Sbahn rhein necka so gut wie keine reserve fahrzeuge...
Bestand 425.0/4: 36 Fahrzeuge - HVZ - Bedarf: 33 Fahrzeuge
Bestand 425.2: 40 Fahrzeuge - HVZ - Bedarf: 38 Fahrzeuge
Soweit die Theorie die Praxis sieht anders aus. Denn auch die Werkstatt möchte arbeit haben.
2. was ich so beim vorbei fahren sehe sind die bahnsteige für eine 3 fachtraktion zukurz, aber am sonntag hab ich auf der 101er mal bischen zeit da könnt ich mal in den Öril blättern...
Die Arbeit kann ich dir abnehmen:
Zulässige Länge der S-Bahnen:
140 m Karlsruhe – Heidelberg
140 m Osterburgen – Heidelberg
210 m Heidelberg – Mannheim – Ludwigshafen – Schifferstadt – Neustadt
140 m Schifferstadt – Germersheim
140 m Neustadt – Kaiserslautern – Homburg
210 m Neustadt – Kaiserslautern (kein Halt in Neidenfels)

In der Örili sind leider teilweise immer noch die alten Bahnsteignutzlängen enthalten.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

DT810 @ 28 Apr 2007, 12:11 hat geschrieben: Die Fragen zur Bestellung von Dreifachtraktionen in der HVZ muß ich leider passen, da nur jemand, der in der HVZ und der örtlichen Begebenheiten Erfahrungen hat, die Fragen beantworten kann.
Ich habe im Ramen meiner Ausbildung im Herbst ein Praktikum in MA gemacht, da bin ich immer S-Bahn gefahren. Nachdem die S-Bahn um 7:17 (ab Neckargemünd Altstadt) so gut wie immer 10 min zu spät kam* bin ich auf die um 6:47 umgestiegen, da lief es dann recht gut. Ich habe da sogar öfters noch einen Sitzplatz bekommen.

*Da ewig lange Aufenthalte an den Bahnhöfen weil durch Schüler total überfüllt die zur Schule beim HP HD-Weststadt-Südstadt wollten. Und das trotz Doppeltraktion. Man sollte sich eventuell überlegen ob man morgens nicht im 15- oder 20min Takt fährt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 28 Apr 2007, 23:02 hat geschrieben: Man sollte sich eventuell überlegen ob man morgens nicht im 15- oder 20min Takt fährt.
Ja, das wäre sinnvoll, die Taktverdichtung in der HVZ, somit ließe sich die Fahrgäste besser in verschiedene Zeiten und Züge verteilen, ob das auch wirklich realisiert werden und in der Praxis funktionieren kann, steht noch in den Sternen.

Übrigens: Nicht nur Morgens, sondern auch zusätzlich Abends.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

DT810 @ 28 Apr 2007, 23:08 hat geschrieben: Übrigens: Nicht nur Morgens, sondern auch zusätzlich Abends.
Das wäre nur Richtung KA notwendig, in Richtung Osterburken kann man in der Regel noch eine Einheit drannhängen. Wie es in der Pfalz aussieht kann ich wegen mangelnder Streckenkenntnis nicht sagen.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Seit gestern hilft ein weiterer 425 aus, müsste der 425 308 sein (wenn ich das richtig im Kopf habe).
425 001 ist dagegen nicht anwesend, hier war ich falsch informiert, ebenso ist der ET aus Trier nicht da. Somit sind es jetzt drei Gäste, welche uns über den Maimarkt helfen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

111fahrer @ 28 Apr 2007, 12:36 hat geschrieben:
sbahnfan @ 28 Apr 2007, 11:59 hat geschrieben: Überfüllte Züge = schlechte Attraktivität
Längere Fahrzeiten = nochmal schlechte Attraktivität

Warum bestellt man in der HVZ bitteschön keine Dreifachtraktionen??? Damit ließe sich das Problem leicht lösen! Liegt das an den leidigen Bahnsteiglängen?
2 gründe;

1. man müsste dann auch genügend 425 vorrätig haben und das sind ja kosten.... und bis jetz hat die Sbahn rhein necka so gut wie keine reserve fahrzeuge...

2. was ich so beim vorbei fahren sehe sind die bahnsteige für eine 3 fachtraktion zukurz, aber am sonntag hab ich auf der 101er mal bischen zeit da könnt ich mal in den Öril blättern...
Wenn der Besteller Dreifachtraktionen bestellt und bezahlt, wird DB Regio auch mehr Fahrzeuge herbeischaffen. DB Regio verliert bei Ausschreibungen nicht wenige Strecken, die bisher mit dem 425 bedient wurden (auch weil diese Fahrzeuge im Gegensatz zum S-Bahn-Verkehr für den Regionalverkehr ungeeignet sind), also wäre das möglich. Auch eine Verlängerung der Bahnsteige ist möglich, wenn die Finanzierung geklärt ist.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

sbahnfan @ 5 May 2007, 10:47 hat geschrieben:Wenn der Besteller Dreifachtraktionen bestellt und bezahlt, wird DB Regio auch mehr Fahrzeuge herbeischaffen. DB Regio verliert bei Ausschreibungen nicht wenige Strecken, die bisher mit dem 425 bedient wurden (auch weil diese Fahrzeuge im Gegensatz zum S-Bahn-Verkehr für den Regionalverkehr ungeeignet sind), also wäre das möglich. .
Spätestens 2009 müssen eh neue 425er her wenn die 628er und die n-Wagen sowie die NE81 von der Elsenztalbahn vertrieben werden.
Aber 2009 kommen schon die ersten Talent 2 in den Einsatz, da könnten diese dann irgendwo 425er ablösen.
Zu diesen Zeitpunkt soll auch das Busnetz von Neckargemünd überarbeitet werden und villeicht sogar der Paralellverkehr zur S-Bahn eingestellt werden. Dann dürfte die nachfrage in diesen Abschnitt noch mehr ansteigen, auch wenn die wichtigste Buslinie im Paralellverkehr (der 35er) offenbar erhalten bleibt.
sbahnfan @ 5 May 2007, 10:47 hat geschrieben:Auch eine Verlängerung der Bahnsteige ist möglich, wenn die Finanzierung geklärt ist
Da könnte es z.B. in meinen Heimat Hp Neckargemünd-Altstadt eng werden: Auf der einen Seite der Tunnel unter der Stadt durch, auf der anderen Seite die Neckarbrücke. Soll heißen eine Bahnsteigverlängerung würde dort sehr teuer kommen (und dafür hat Neckargemünd bestimmt kein Geld mehr).
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Weiss jemand was am Mittwoch, 9.5. los war?

Bin noch mit dem RE aus Richtung Heidelberg bis Bruchsal gekommen, danach war der Betrieb zwischen Bruchsal und Heidelberg irgendwie schwer gestört, lt. nem Kumpel von 12:30 bis ca. 16:00 wobei die Züge aus Ri. Heidelberg wohl in Rot-Malsch wendeten und (leer-trotz wartender Fahrgäste :blink: ) nach HD zurückfuhren.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Ursache Müste ein Stellwerksausfall in Bad Schönborn-Süd gewesen sein.
Das die S-Bahnen von Rot-Malsch alle leer (ohne Fahrgäste) zurück gefahren sind bezweifle ich mal, das hat es noch nie gegeben. Wenn dort S-Bahnen leer abgefahren wurden, dann nur die für den Regeltakt überzähligen Fahrzeuge.
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Ah ok, nur ne Technische Ursache, dachte schon mal wieder n PU oder son Kram wäre der Grund.

Ich habs nur so erzählt gekriegt dass in Rot-Malsch zwei Züge leer wieder Richtung Heidelberg abfuhren, beim dritten sollen sich dann mehrere Fahrgäste beim Tf beschwert haben der dann angeblich erst telefonisch Rücksprache mit irgendjemandem gehalten hat und danach die Leute mitnahm... fand ich auch etwas komisch, zumal in der Richtung der Betrieb doch scheinbar einigermaßen geordnet lief.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Zollstock @ 14 May 2007, 15:49 hat geschrieben:Ah ok, nur ne Technische Ursache, dachte schon mal wieder n PU oder son Kram wäre der Grund.
PU's gab es auf dem Abschnitt zum Glück schon ne Ganze weile nicht mehr, aber dafür leider immer wieder spielende Kinder im Gleis.

Der Zeitraum von 12:30 bis 16:00 stimmt aber nicht ganz, die Strecke muss schon früher wieder frei gewesen sein.
Als ich mit dem 425 306 auf dem Weg nach Plochingen kurz nach 15:00 Uhr in Heidelberg durch bin, war jedenfalls nichts mehr von einer Störung zu merken.
Am Abend gab es dann aber nochmal Probleme mit dem ESTW in Heidelberg. Wie lange das gedauert hat, kann ich nicht sagen. Bin deshalb ab Bruchsal über Graben-Neudorf nach Ludwigshafen gefahren.
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Du meine Güte, ich sehe grade, der RE 4834 von Heilbronn nach Mannheim, Abfahrt 11:10 Uhr in HD hat 50 Minuten Verspätung, der RE um 12:10 Uhr fällt aus. In Meckesheim hat der RE 4835 60 Minuten Verspätung, die RB 18317 nach Eppingen 80 Minuten... Was ist denn da los??
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4638
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tim @ 19 May 2007, 12:02 hat geschrieben: Was ist denn da los??
Das weiß ich nicht, aber was hat das denn mit der S-Bahn Rhein-Neckar zu tun, wenn irgendwelche Regionalzüge hohe Verspätungen haben, vermutlich infolge einer Streckensperrung?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18133
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

FloSch @ 19 May 2007, 11:40 hat geschrieben: Das weiß ich nicht, aber was hat das denn mit der S-Bahn Rhein-Neckar zu tun, wenn irgendwelche Regionalzüge hohe Verspätungen haben, vermutlich infolge einer Streckensperrung?
Ein Zusammenhang läßt sich insofern herstellen, als die KBS 706 - um die geht es - in nicht allzuferner Zukunft auch von der S-Bahn-Rhein-Neckar befahren werden wird, und der Abschnitt [acronym title="RH: Heidelberg Hbf <Bf>"]RH[/acronym] - [acronym title="RNM: Neckargemünd <Bf>"]RNM[/acronym] von besagten Regionalzügen mit der Rhein-Neckar S1/S2 geteilt wird.

Grund für die Störungen auch mir unbekannt. Foren-Brandstiftung wäre, zu mutmaßen es könne am Wagenmaterial der RE liegen. Rate mal, was da so fährt :ph34r:

Was die Sache aber sichere nicht einfacher macht, ist daß die KBS 706 ab [acronym title="RMK: Meckesheim <Bf>"]RMK[/acronym] Richtung [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] resp. [acronym title="REP: Eppingen <Bf>"]REP[/acronym] eingleisig ist - da gibt ein Zug dem anderen die Verspätung weiter.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Um den Brand mal wieder zu löschen, das Wagenmaterial des RE ist unschuldig.
Ursache war eine Weichenstörung in Neckargemünd.
Und um den Bezug zur S-Bahn RheinNeckar herzustellen, diese war davon auch betroffen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ich habe Gerüchte gehört dass "HD-Karlstor" bald in "HD-Karlstor/Altastadt" umbenannt werden soll. Ist da was dran?
Tim
Routinier
Beiträge: 348
Registriert: 20 Nov 2004, 22:23

Beitrag von Tim »

Ja, das ist wahr. Stand vor ein paar Tagen in der Zeitung. Man will damit nicht nur auf das Karlstor, sondern mehr auf die Altstadt verweisen. Bei der Bahn sei das schon alles durch, ich weiß nur nicht, ob das jetzt schon mit dem Fahrplanwechsel im Juni geändert wird.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18133
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Tim @ 27 May 2007, 06:01 hat geschrieben: ... ich weiß nur nicht, ob das jetzt schon mit dem Fahrplanwechsel im Juni geändert wird.
Nehme mal an erst mit dem neuen Jahresfahrplan im Dezember, denn da geht es ja um mehr Arbeit als nur ein paar Schilder austauschen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Wie wir ja wissen, will die SWEG die Bedienung der Krebsbachtalbahn (Neckarbischofsheim Nord - Hüffenhardt) im Frühsommer 2009 - mit Beginn der Bauarbeiten für die S-Bahn nach Aglasterhausen - einstellen, nachdem ja eh seit 5 Wochen etliche Zugfahrten aus Personalmangel auf Busbetrieb umgestellt wurden.

300000 €/Jahr müßte alleine Neckarbischofsheim zuzahlen, damit die SWEG die Krebsbachtalbahn weiterhin bedient. Es würden 7 €/km fällig.

Nun will laut Rhein-Neckar-Zeitung vom 14. Juni die SWEG diese Strecke nicht nur stillegen, sondern mittelfristig auch entwidmen.

Damit Neckarbischofsheim trotzdem an der S-Bahn partizipieren kann, soll evtl. ein Shuttle-Bus zur HVZ fahren (Untergimpern - Helmhof - Neckarbischofsheim - Neckarbischofsheim Nord (S)) und die Parkflächen am neuen S-Bahn-Hp sollen erweitert werden.


Meine Meinung: 7 Teuronen pro km ist fast Hauptbahnniveau - ein weiterer Beweis, daß die SWEG nicht so wirklich mehr will...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Nun, gerade der mangelhaft Ausbauzustand ist auf vielen Nebenstrecken verantwortlich für die hohen Kosten: Instandhaltung, viele mech. Teile, manuelle Stellwerke etc. Nicht zu vergleichen z.B. mit der Schönbuchbahn. Und dann ist nicht zu vergessen, das schon immer < 10 Züge darauf fuhren, da verteilen sich halt die Infrastrukturkosten darauf.
Die Strecke führt ab Neckarbischofsheim großteils am Bedarf vorbei, da Hüffenhardt etc. viel eher nach Bad Rappenau ausgerichtet ist - da hätte man dorthin eine Verbindung bauen müssen. Neckarbischofsheim allerdings verliert sehr viel. Aus meiner Sicht ist hier die Elektrifizierung sogar eher schlecht - man hat recht hohe Investitions- und Unterhaltskosten. Ein Zubringer nach Meckesheim im Dieselbetrieb, abwechselnd halbstündlich nach Aglasterhausen oder Neckarbischofsheim Stadt, wäre hier sinnvoller.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ich verstehe halt nicht, warum man nicht auf die naheliegendste Idee kommt, wenigstens einen Dieselpendel Neckarbischofsheim Nord (S) - Stadt, jeweils abgestimmt auf die (S)-Bahn-Zeiten gen Meckesheim, einzurichten. Daß der Rest der Strecke bis Hüffenhardt in der aktuellen Version keine Zukunft hat, ist mir auch schon klargeworden...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Auch in der "Metropolregion" wiedersetzt man sich der DB-Desing-Maschinerie nun nicht mehr:
Die S-Bahnen erhalten den Schriftzug

" (S) Bahn Rhein-Neckar [DB]"

Wie das ja schon von allen anderen S-Bahn-Netzen (Süd-)Deutschlands geschehen ist/geschieht.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 22 Jun 2007, 22:44 hat geschrieben:Die S-Bahnen erhalten den Schriftzug

" (S) Bahn Rhein-Neckar [DB]"
<_< Ja, aber es steht an den Fahrzeugen:
" (S) Bahn RheinNeckar [DB]" :ph34r: :D

Morgen (24.06.2007) ab 12:00 findet in Wiesloch-Waldorf ein Bahnhofswest statt, in diesem Zusammenhang wird 425 203 den Namen "Wiesloch-Walldorf" erhalten.
Weitere Informationen siehe hier!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ab nächstem Dezember fahren zwischen [acronym title="RMK: Meckesheim <Bf>"]RMK[/acronym] und [acronym title="RAG: Aglasterhausen <Bf>"]RAG[/acronym] deutlich weniger Züge, zwischen [acronym title="RNHF: Neckarbischofheim Nord <Bf>"]RNHF[/acronym] und [acronym title="RHFH: Hüffenhardt <Bf>"]RHFH[/acronym] fahren keine Personenzüge mehr. Hauptproblem ist, dass sich viele Bahnmitarbeiter wegen der Übernahme des Verkehrs auf der Strecke nach [acronym title="RAG: Aglasterhausen <Bf>"]RAG[/acronym] durch die S-Bahn RheinNeckar woanders beworben haben und das Personal anscheinend ausgeht. Einen DSO-Link gibt es hier.
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

Heute morgen gabs ne Oberleitungsstörung irgendwo zwischen Bruchsal und Karlsruhe; meine S3 endete in Bruchsal, Reisende nach Stuttgart wurden nach Bad Schönborn Kronau zurückgeschickt wo Anschluss zum ICE nach Stuttgart bestehen sollte (das hätt ich gerne gesehen :D )

Bei Bruchsal GBZ stand auf dem Gleis Richtung Norden ein ICE-T; war dieser evtl. der Verursacher?


Interessanterweise fuhr die S31/32 aber (wenn auch verspätet) weiterhin, nur die S3 verendeten noch bis mindestens 9:30 in Bruchsal...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wie ich letzte Woche gesehen habe ist mit den Bau des ESTW-Elsenztal begonnen worden. Damit ist mit eigendlich inoffizell mit den Bauarbeiten der S-Bahn in´s Elsenztal begonnen worden.
Mal eine Frage: Wird das ESTW eigendlich gleich an das ESTW in HD angrenzen oder wird es erst auf der Elsenztalbahn beginnen?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Mannheim, 23.08.2007

Beitrag zum Klimaschutz
Verkehrsangebot konsolidieren und ergänzen
Sprinter-S-Bahnen als Zusatzangebot


"Wir können einen noch besseren Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn die Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs in die Lage versetzt werden, für den Kernraum der Metropolregion Rhein-Neckar weitere Verkehrsangebote zu schaffen", so Werner Schreiner, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH) im Hinblick auf die Absicht der Bundesregierung, zusätzliche Finanzmittel zum Klimaschutz bereitzustellen.

Zum einen ist aus Sicht des VRN-Geschäftsführers natürlich das aufgrund der Kürzungen der Regionalisierungsmittel eingeschränkte Verkehrsangebot wieder vollumfänglich herzustellen und von weiteren Kürzungen abzusehen, zum anderen könnte der bestehende S-Bahn-Betrieb durch ein System von "Sprinter-S-Bahnen" ergänzt werden.

Die Sprinter-S-Bahnen sollen zwischen den wichtigsten Knotenbahnhöfen verkehren und den Kern der Metropolregion über das bestehende erfolgreiche S-Bahnnetz hinaus erschließen.

Denkbar wären dabei die Relationen:
- Kaiserslautern-Neustadt-Mannheim-Heidelberg-Neckargemünd,
- Worms-Ludwigshafen-Mannheim-Heidelberg-Bruchsal,
- Lampertheim-Mannheim-Weinheim
- Speyer-Ludwigshafen-Mannheim-Schwetzingen.

Die "Sprinter-S-Bahnen" sollten nur in den Knotenbahnhöfen halten und durch "Flügeln und Kuppeln" in betrieblichen Knotenbahnhöfen zu einem geringen "Trassenverbrauch" und wirtschaftlichem Betrieb auf dem DB-Netz beitragen.

Mit einer solchen attraktiven Angebotsergänzung im Zusammenhang mit den günstigen Tarifen des VRN könnten viele weitere PKW-Fahrer zum Umstieg auf den ÖPNV gewonnen und die Metropolregion weiter vom Individualverkehr entlastet werden. Dies ist aus Sicht des VRN dringend erforderlich, trägt doch der motorisierte Individualverkehr zum Hauptteil der Umweltbelastung mit CO2-Gasen bei. Der Umstieg aller Pendler mit PKW auf den ÖPNV würde die CO2-Emissionen um rund die Hälfte reduzieren.

Der VRN wird auf jeden Fall kurzfristig ein Konzept für "Sprinter S-Bahnen" ausarbeiten, das bei zur Verfügungstellung der Finanzmittel betrieblich schnell umgesetzt werden kann.

Darüber hinaus sollte nach Meinung des VRN-Geschäftsführers eine Aufnahme des Konzeptes in die Ausschreibung der 2. Stufe der S-Bahn RheinNeckar und in die Planungen für den Rhein-Neckar-Takt 2020 vorgenommen werden.
Quelle: http://www.vrn.de/News/Pressemitteilungen/...1675/index.html

Ich sag nur:
RE-reloadet :D
Warum nicht gleich so?
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

So nach der positiven Nachricht eine Negative:

Ab Fahrplanwechsel am 09.12.07 werden in Rheinland-Pfalz auf Grund der Mittelkürzung folgende S-Bahnen entfallen:

6217 [acronym title="SKL: Kaiserslautern Hbf <Bf>"]SKL[/acronym]-[acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] 06:03-07:05 an Sa
6206 [acronym title="RL: Ludwigshafen (Rhein) Hbf <Bf>"]RL[/acronym]-[acronym title="SKL: Kaiserslautern Hbf <Bf>"]SKL[/acronym] 05:47-06:40 an Sa
6216 [acronym title="RL: Ludwigshafen (Rhein) Hbf <Bf>"]RL[/acronym]-[acronym title="SKL: Kaiserslautern Hbf <Bf>"]SKL[/acronym] 06:45-07:42 an Sa
6142 [acronym title="RSD: Schifferstadt <Bf>"]RSD[/acronym]-[acronym title="SKL: Kaiserslautern Hbf <Bf>"]SKL[/acronym] 12:52-13:42

6409 [acronym title="RGE: Germersheim <Bf>"]RGE[/acronym]-[acronym title="RSD: Schifferstadt <Bf>"]RSD[/acronym] 07:18-07:42
6411 [acronym title="RGE: Germersheim <Bf>"]RGE[/acronym]-[acronym title="RL: Ludwigshafen (Rhein) Hbf <Bf>"]RL[/acronym] 07:23-08:10 an Sa
6445 [acronym title="RSP: Speyer Hbf <Bf>"]RSP[/acronym]-[acronym title="RSD: Schifferstadt <Bf>"]RSD[/acronym] 22:48-23:09
6451 [acronym title="RSP: Speyer Hbf <Bf>"]RSP[/acronym]-[acronym title="RSD: Schifferstadt <Bf>"]RSD[/acronym] 00:34-00:44 Werktags außer Sa

Die bei denen kein Tag genannt ist entfallen an allen bisherigen Verkehrstagen.
Der ET aus 6142 wird dafür wahrscheinlich bereits ab Mannheim bei der S6118 bis Kaiserslautern als zweites Fahrzeug mitlaufen, welche in Schifferstadt 12:40 abfährt.
glemsexpress @ 8 Aug 2007, 21:59 hat geschrieben:Mal eine Frage: Wird das ESTW eigendlich gleich an das ESTW in HD angrenzen oder wird es erst auf der Elsenztalbahn beginnen?
Momentan ist es irgendwie nicht möglich an offizielle Informationen zu kommen, aber bisher war nichts davon zu hören das der Bf Neckargemünd mit in das ESTW Elsenztal aufgenommen wird.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

glemsexpress @ 8 Aug 2007, 20:59 hat geschrieben:Mal eine Frage: Wird das ESTW eigendlich gleich an das ESTW in HD angrenzen oder wird es erst auf der Elsenztalbahn beginnen?
Hat zwar lange gedauert aber dafür hab ich jetzt eine Antwort:
Laut Auskunft eines Mitarbeiters von DB Netze bleibt Neckargemünd selbständig, es werden nur die Stellwerke der Elsenztalbahn durch das ESTW ersetzt.


Ab morgen halten die S-Bahnen in Vogelweh (bis auf die, wo die Kollegen nicht dran denken :D ), Kennelgarten wird vorrausichtlich am 22.12.07 folgen.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 8 Dec 2007, 17:47 hat geschrieben: Hat zwar lange gedauert aber dafür hab ich jetzt eine Antwort:
Laut Auskunft eines Mitarbeiters von DB Netze bleibt Neckargemünd selbständig, es werden nur die Stellwerke der Elsenztalbahn durch das ESTW ersetzt.
Wobei ich vor ein paar Monaten in einen "Stadtverkehr" gelesen habe das mit den Bau der S-Bahn ins Elsenztal in Neckargemünd der Spurplan geändert wird.
Antworten