Frage zur Schienenoberfläche

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Hallöchen !!

Ich habe mal eine Frage zu diesem Bild, aufgenommen von mir in Ungarn:
Bild

Auf diesem Bild kann man erkennen, dass auf den beiden Schienen eine Schweisslinie in zick-zack-Form aufgebracht wurde. Diese Linie befindet sich zwischen dem Bahnübergang (im Hintergrund) und dem Auschaltkontakt der Sicherungsanlage. Sie endet ca. 1m vor dem Ausschaltkontakt. Von hier ab liegt das Rad wieder komplett auf der Schiene auf. Diese Strecke wird mit Bzmot betrieben.

Gibt es sowas auch in Deutschland und welchen Sinn hat diese Schweissnaht ????

Der Bahnübergang bei Google

Gruss aus Rengschburg
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Vielleicht ist durch häufiges Bremsen vor dem Bahnübergang ja die Schiene an der Stelle besonders abgenützt. Viel benutzt sieht das Gleis ja nicht aus. Ist die Schweißraupe denn auf beiden Seiten des Bahnüberganges?
In Deutschland habe ich drartiges noch nie gesehen ...

Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich kenne in D soetwas von Strassenbahnen. Vor allem in Kuven wird da öfter auf diese Weise wieder Material aufgebracht. Allerdings schweisst man da meist nicht nur eine Naht sonder mindestens zwei (iene aussen und eine innen), danach wird wieder etwas glatt geschliffen.
Ist einfacher als die Gleise auszutauschen.

Luchs.
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Hallöchen !

Nach längeren Grübeln über die Schweissnaht bin ich inzwischen der Überzeugung, ohne irgendwelche Informationen darüber bekommen zu haben, dass diese Schweissnaht folgenden Zweck erfüllt, nämlich eine Art der "Radreifenreinigung", um die Schaltsicherheit am BÜ zu erhöhen. Diese Strecke wird zwar noch regelmässig befahren, aber der BÜ liegt an einer Fernverkehrsstrasse, die mangels Autobahn in dieser Gegend, ein hohes Verkehrsaufkommen besitzt. Ungarn ist zudem ein sehr "staubiges" Land. Es würde also bei Regen oder im Winter sehr viel Dreck auf die Schienen gefahren werden. Somit könnte die Schaltsicherheit durch verschmutzte Räder beinträchtigt werden. Und die schmale zick-zack-Naht sorgt nun dafür, dass die Räder zwischen dem BÜ und dem Schaltkontakt sozusagen "gereinigt" werden. Aber wie gesagt, dass ist nur eine Vermutung meinerseits.

Gruss aus Regensburg
Hauptstadt der Oberpfalz

Edit: Tippfehler beseitigt
Benutzeravatar
BR 646
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 23 Mär 2007, 14:20

Beitrag von BR 646 »

Ein plus für Deutschland:
Wird der BÜ nicht ausgelöst, erscheint (bzw. bleibt) BÜ0 und der Zug muss anhalten.

Gruß
BR 646
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

BR 646 @ 28 Apr 2007, 18:13 hat geschrieben:Ein plus für Deutschland:
Wird der BÜ nicht ausgelöst, erscheint (bzw. bleibt) BÜ0 und der Zug muss anhalten.

Gruß
BR 646
Hallöchen !!!

Da dieser Kontakt nur ca. 50m vom BÜ entfernt ist, kann es hierbei nur um einen Ausschaltkontakt handeln. Dies entspricht auch meinen Beobachtungen am BÜ. An diesem Punkt kommen die Züge aus Lakitelek nach einer langgezogenen Linkskurve an. Der BÜ löste bereits aus, bevor der Zug in Sichtweite war. Kamen Züge vom BÜ, also von Szolnok her, schaltete die Anlage, wenn die Züge diesen Kontakt passierten, unmittelbar danach ab.

Gruss aus Regensburg
Hauptstadt der Oberpfalz
Antworten