[M] (Aus-)Baumaßnahmen S2 Ost

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 20 May 2007, 01:27 hat geschrieben: Super, danke, danach suchte ich. :) .
Schön, daß Ihnen geholfen werden konnte :lol:

Das mit Puchheim habe ich auch irgendwo gelesen, aber zu so später Nachtstunde fällt mir gerade nicht ein, wo es war :(

Nur soviel, daß die DB wie schon so oft, die S-Bahn-Strecken abschnittsweise ausbaut und zwar von innen nach außen und dann das Zugangebot entsprechend etappenweise verbessert (z. B. 10-Minuten-Takt zuerst bis Puchheim - was schon sehr viel bringt, dann später bis Buchenau).

Gute Beispiele dafür sind die S4 Ost und West, da hat das Ganze dann fast 30 Jahre gedauert :D

Liegt oft auch am Problem der Baulandbeschaffung, insbesondere in den dicht bebauten Dorfgebieten des Münchner Speckgürtels ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 20 May 2007, 01:36 hat geschrieben: Schön, daß Ihnen geholfen werden konnte :lol:
11880 war mal, jetzt ist "ubahnfahrn" dran. :lol:
Das mit Puchheim habe ich auch irgendwo gelesen, aber zu so später Nachtstunde fällt mir gerade nicht ein, wo es war :(
Ganz unsinnig wäre es auch nicht, denn mit ein Engpaß besteht ja eben genau zwischen Pasing und Puchheim. Gerade an der Leienfelsstraße und in Aubing, wo die Häuser fast bis an die Trasse ranreichen, dürfte das so oder so schon sehr schwer werden, da noch zwei weitere Gleise inkl. drumherum aufzubauen.
Puchheim selber wird auch noch mal sehr schwer, da muß entweder der nördliche oder der südliche P+R paar Federn lassen, ansonsten gehts net. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 20 May 2007, 01:41 hat geschrieben: 11880 war mal, jetzt ist "ubahnfahrn" dran. :lol:


Zur Verona Pooth reicht es bei mir aber wohl nicht ganz :rolleyes:

Ganz unsinnig wäre es auch nicht, denn mit ein Engpaß besteht ja eben genau zwischen Pasing und Puchheim. Gerade an der Leienfelsstraße und in Aubing, wo die Häuser fast bis an die Trasse ranreichen, dürfte das so oder so schon sehr schwer werden, da noch zwei weitere Gleise inkl. drumherum aufzubauen.
AUf dem Luftbilld schaut es aber gar nicht so eng aus - müssen halt die Häuser nur ein wenig umkurvt werden :D

Puchheim:
3 Gleise sind schon da, dazu ein Inselbahnsteig und ein Seitenbahnsteig.
Vorgesehen ist ein Inselbahnsteig und 4 Gleise - 2 Links und 2 rechts.
Dürfte also sogar vom Platz her reichen:

1 ------------------------------------- Gleis nach Geltendorf
2 < Inselbahnsteig >
3 < Inselbahnsteig >
4 ------------------------------------- Gleis nach München und Überholgleis für S-Bahn
5 ------------------------------------- S-Bahn-Gleis nach München
6 < Seitenbahnsteig >

1 --- Ferngleis nach Geltendorf
2 --- S-Bahn nach Geltendorf
3 < Bahnsteig >
4 < Bahnsteig >
5 --- S-Bahn nach München
6 --- Ferngleis nach München

:o

Lediglich der Durchlass der A99 scheint mir etwas zu knapp bemessen für 4 Gleise - hier hat wieder mal der Straßenbau vorbeigeplant.
Ist ja nicht das erste Mal, daß die vorhandene Bahninfrastruktur mit Straßen so zugebaut wird, daß es ein Ausbau danach sehr viel teurer wird, als wenn man es gleich mitberücksichtigt hätte :(
Aber auch die Bahn ist nicht besser: Der Rangierbahnhof München Nord ist für einen notwendigen Ausbau der KBS 930 aber sowas von im Weg - obwohl vor 20 Jahren der Tunnel im Tagebau errichtet wurde, leider nur zweigleisig, obwohl seit 1972 ein viergleisiger Ausbau für die S1 zumindest bis Oberschleißheim vorgesehen war.
Wer hat da wohl gepennt :angry:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der Tunnel der S1 dürfte net so dramatisch sein, einfach nochmal den gleichen direkt daneben bauen. Dazu müsste noch net mal der bestehende geändert werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 20 May 2007, 02:32 hat geschrieben: der Tunnel der S1 dürfte net so dramatisch sein, einfach nochmal den gleichen direkt daneben bauen. Dazu müsste noch net mal der bestehende geändert werden
Wär halt nur damals viel billiger geworden.
Tagebau und dann Deckel drauf und darüber den Rangierbahnhof gelegt.
Jetzt muß man mühsam und teuer das Bohren anfangen :(
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ubahnfahrn @ 20 May 2007, 01:18 hat geschrieben: Denen wird dann ja geholfen:
Die S1 soll beim Mitfall 2 wieder nach Kreuzstraße und die S3 wieder nach Nannhofen - nein heißt jetzt ja Mammendorf (muß sich eben die Gemeinde umbenennen) - fahren.
Um mal mit der Lieblingsformulierung von Lazarus zu sprechen: Kannste vergessen.
Also vergessen, welche Linienkonzepte in der Planfeststellung aufgeführt sind, das sind lediglich mögliche Betriebskonzepte. Als das seinerzeit geplant wurde, ging man einfach von den damaligen Linien aus, genau so tauchen die im Konzept eben auf. Wie die dann irgendwann mal fahren werden, kann man heute wohl nur schwerlich absehen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also ich hätt folgende Idee für die S1: 4-gleisiger Ausbau bis Freising, da wo kein Platz ist umfährt man die Dörfer weiträumig (und hat dadurch an manchen Stellen sogar ne kürzere Strecke). Die bestehende Strecke wird dann für die S-Bahn genutzt, die neue für den Rest:

S1: Abfahrtszeit 0, 15, 30, 45 min hält überall fährt bis FS
S11: Abfahrtszeit 11, 41 min hält in Moosach, Feldmoching, Oberschleißheim und Neufahrn, FS, alle 40 min weiter über FS-Neustift (kann man reaktivieren, Bedarf ist da), Marzling, Langenbach, nach Moosburg
S9: Abfahrtszeit 20, 50 fährt zum Flughafen, hält überall
neue Strecke für 200 km/h oder mehr: Express - S-Bahn zum Flughafen, Abfahrtszeit 0, 20, 40, fährt von der neuen Stammstrecke ab und hält nirgends; dort wo die 4-gleisige Strecke nicht mehr von der Flughafen S-Bahn gebraucht wird (zwischen Neufahrn und Freising) kann sie von der Express S2 (also S12) benutzt werden, die normale S2 endet in Erding Nord. Die S12 endet in FS und fährt alle 40 min weiter bis Moosburg,

>> Moosburg 20 min-Takt
>> FS: 8-S-Bahnen pro Stunde!
>> auf der neuen Strecke für dei Express-S-Bahn bringt man locker Regionalzüge unter (und zwar mehr als heute, weil die schnellen Express-Dinger den Regionalverkehr nicht behindern)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was ich am neuen Konzept vor allem interessant finde ist die Erweiterung des S-Bahnnetze. Ob es bei dem herkömmlichen System auch durchgeführt würde sei mehr als fraglich.

Wie ich ja schon schrieb könnte ich mir durchaus eine S1 Landshut - Freising - München vorstellen. Der viergleisige Ausbau der Strecke wird aber nicht kommen wenn der Transrapid gebaut wird. Ein Teil der Argumentation ruht ja darauf, dass die Zugstrecke noch lange nicht ausgelastet ist. :blink: :blink: :blink: Na ja, versteht wer will. Das es auch ein sehr viel dichteren Takt auf zweigleisiger Strecke geht beweisen die Japaner. Dafür muss aber der Fahrplan sehr straff gehalten werden, also kannst du sowas in Deutschland vergessen. BildBild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Der begrenzende Faktor ist wie immer das Geld.
Alle Vorschläge, die hier gekommen sind, werden sicherlich irgendwann verwirklicht, nur werden das manche von uns nicht mehr erleben.
Wer etwas Fantasie braucht, der schaue sich das Münchner Liniennetz von 1900 an und kann sich dann vielleicht vorstellen, wie es im Jahr 2100 aussehen mag.

In der Reihenfolge der Ausbaumaßnahmen gibt es natürlich ein paar Sachzwänge:


1. Maßnahmen, die fest versprochen wurden

Hier gehören Strecken wie z.B. Altomünster, Geretsried und Erding rein.
Da gibt es kein zurück mehr, die Planungen laufen.


2. Maßnahmen, die zwingend notwendig sind

Engpässe gibt es im ganzen Netz, auf der S1, S8 usw.


3. Folgemaßnahmen

Aus den bisher genannten Ausbaumaßnahmen ergeben sich zwingend wieder neue Notwendigkeiten, wie etwa die 2. Stammstrecke.


4. Express-System

Mit sinkenden Fahrzeiten wird der Siedlungsdruck in der weiteren Münchner Umgebung immer größer.
München hat seit Jahrzehnten eine stabile Wirtschaftslage verbunden mit massiver Wohnungsnot.
Gleichzeitig gibt es einige stark florierende Städte knapp außerhalb des S-Bahn-Systems, wie Weilheim oder Landshut.
Hier wird es über kurz oder lang eine Express-Lösung mit schnellen Triebzügen geben.
Ob die dann Regionalzug oder S-Bahn heißen, ist dabei zweitrangig.
S-Bahn-ähnlich wird es in jedem Fall werden, denn ein weiterer Trend in der Zukunft liegt darin,
dass nicht mehr alle Pendler nach München fahren, sondern irgendwohin ins weitere Umland,
in das die Firmen wegen Platzmangels in München ausgewichen sind.
Dies spricht dann für die bekannte Lösung, wichtige Halte im näheren Umland, alle Halte weiter draußen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

für die Strecke nach Altomünster gibt eigendlich nur eine vernünftige Lösung:

Elektrifizierung und Bediennung im 60-Min-Takt (HVZ 20-Min-Takt) mit 423. Dabei böte sich dann an, die bisher in Dachau wendenten Züge zu verlängern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Elektrifizierung und Bediennung im 60-Min-Takt (HVZ 20-Min-Takt) mit 423. Dabei böte sich dann an, die bisher in Dachau wendenten Züge zu verlängern
Soll ja auch so gemacht werden. Ob allerdings ein 20 Minuten Takt in der HVZ kommt ist fraglich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 20 May 2007, 11:37 hat geschrieben: für die Strecke nach Altomünster gibt eigendlich nur eine vernünftige Lösung:

Elektrifizierung und Bediennung im 60-Min-Takt (HVZ 20-Min-Takt) mit 423. Dabei böte sich dann an, die bisher in Dachau wendenten Züge zu verlängern
Dachau - Altomünster:

30 km mit einer Gesamtfahrzeit dann zum Marienplatz von 56 Minuten - ganz schön lang für eine S-Bahn.

Das ist dann wieder das leidige Thema, daß Verlängerungen von S-Bahn-Linien ins Umland zu Überlangen Fahrzeiten führen.

Hier würde das Express-System wieder besser passen, da die Linie von Altomünster dann von Dachau bis Laim durchfährt und somit in nur 48 Minuten am Marienhof ist.

Zum Vergleich:

Eine Verlängerung der S1 nach [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] würde nach derzeitigem Fahrplan mit überlangem Kupplungsaufenthalt in Neufahrn b. FS zu einer Fahrzeit von 60 Minuten bis zum Marienplatz führen - und genau deshalb wird die S1 ja nicht verlängert <_<
Mit einer Express-S1 wären es nurmehr 47 Minuten.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich verstehe aber das Problem mit den 60 Minuten überhaupt nicht. Wenn die Expres S-Bahn nicht kommt, könnte man trotzdem die S1 verlängern, mit einer Puffer- und Anschlußzeit im Freising.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

das kannste mit der heutigen Fahrzeit net vergleichen, da zu einen die Züge nach dem Umbau deutlich schneller fahren können. Desweiteren fällt die Umsteigezeit in Dachau weg, die heute gut 5 Minuten ausmacht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

ubahnfahrn @ 20 May 2007, 13:06 hat geschrieben:Dachau - Altomünster:

30 km mit einer Gesamtfahrzeit dann zum Marienplatz von 56 Minuten - ganz schön lang für eine S-Bahn.

Das ist dann wieder das leidige Thema, daß Verlängerungen von S-Bahn-Linien ins Umland zu Überlangen Fahrzeiten führen.
Alles was bis zu 60 Minuten dauert, ist okay, Referenzpunkt ist hier aber der Hauptbahnhof.
Darüber wird eine Zugtoilette benötigt.
Von Herrsching aus dauert es ja heute auch schon 52 Minuten bis Marienplatz.

Altomünster mit der S-Bahn anzubinden, dürfte zeittechnisch kein Problem sein.
Der ET 423 sollte gegenüber dem VT 628 schon noch einiges an Zeit gut machen, insbesondere wenn die Streckengeschwindigkeit erhöht wird.

Moosburg ist da schon problematischer, im Mischverkehr nicht zu machen.
Das wird wohl erst nach der Entflechtung von S-Bahn und Regionalverkehr sowie Ausgruppierung der S-Bahn zum Flughafen etwas.

Problem einer Express-S-Bahn auf dieser Strecke ist, dass es außer Pulling keine wirklich schwache Station gibt.
Aus diesem Grund hält die frühere Express-S-Bahn (momentan 6:43 ab Freising) inzwischen auch wieder an allen Stationen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Froschkönig @ 20 May 2007, 13:32 hat geschrieben: Alles was bis zu 60 Minuten dauert, ist okay, Referenzpunkt ist hier aber der Hauptbahnhof.
Darüber wird eine Zugtoilette benötigt.
Von Herrsching aus dauert es ja heute auch schon 52 Minuten bis Marienplatz.
60 Minuten ohne ist aber schon ganz schön lang.
Insbesondere, wenn man nicht mal zwischendurch aussteigen kann zum Aufsuchen der Bahnhofstoilette - weil es keine gibt :(
Oder hat jeder Halt eine Toilettenanlage ?
Altomünster mit der S-Bahn anzubinden, dürfte zeittechnisch kein Problem sein.


Die Fahrzeit beträgt ja derzeit von Altomünster nach Dachau 40 Minuten.
Mit dem 423 und entsprechender vmax dürften es nicht weniger als 30 Minuten werden. Bei Kreuzungsaufenthalten dann entsprechend mehr.
Moosburg ist da schon problematischer, im Mischverkehr nicht zu machen. Das wird wohl erst nach der Entflechtung von S-Bahn und Regionalverkehr sowie Ausgruppierung der S-Bahn zum Flughafen etwas.
Tagsüber ist da schon genug Platz - Es muß nur die RB und die S1 verknüpft werden. Und in der HVZ könnte zumindest alle 60 Minuten die RB durch eine verlängerte S1 ersetzt werden. Diese hätte allerdings dann trotzdem noch eine Fahrzeit von 54 Minuten zum Hauptbahnhof.

Auch ist natürlich die S1-Verlängerung bislang an den fehlenden Bahnsteigen in Marzling und Langenbach gescheitert.
Daran wird aber bis 2009 kräftig gearbeitet.
Weiß eigentlich jemand, wie hoch der Bahnsteig in Marzling werden soll ?
Alte Planungen sprachen von 55 cm - also S-Bahn untauglich.
In Langenbach werden es 76 cm - und in [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] sind es sowieso 76 cm und 3 Bahnsteiggleise.
Problem einer Express-S-Bahn auf dieser Strecke ist, dass es außer Pulling keine wirklich schwache Station gibt.


Doch alle bis auf Feldmoching und Moosach. Und auf anderen Linien ist es ja genauso. Da hält der Express nur in den wirklichen Brummern, wie Puchheim und Germering.
Die Express-S-Bahn lebt ja gerade von den bis zu 30 Minuten kürzeren Fahrzeiten zwischen den Endpunkten.
Eine Express-S1 würde demnach folgende Halte im Takt30 bedienen:

Moosburg a. d. Isar - Langenbach - Marzling - Freising - Pulling - Neufahrn b. FS (Anschluß zur S11 vom Flughafen) - Feldmoching (U2) - Moosach (U3) - Laim - Hauptbahnhof - Marienhof - Leuchtenbergring

Die S11 kann dann alle 15 Minuten zum Flughafen fahren.
Für Freising stünden neben der S1 auch noch RE als zusätzliche Fahrmöglichkeit zur Verfügung.

Wobei wohl eine große Zahl die S1 bevorzugen wird, da auch heute schon die RB als Kurzstreckenpendel zwischen Freising und Feldmoching verwendet wird - und da wäre die S1 ein sehr guter Ersatz.
Aus diesem Grund hält die frühere Express-S-Bahn (momentan 6:43 ab Freising) inzwischen auch wieder an allen Stationen.


So ein richtiger Express war das ja auch nie, da ja in Lohhof, Unterschleißheim, Oberschleißheim und ab 1996 auch in Feldmoching gehalten wurde. Die 8 Minuten Fahrzeitersparnis gegenüber der S1 ergaben sich auch nur deshalb, da die 4 Minuten Pufferzeit für Überholungen nicht notwendig waren. Und ein S-Bahn-Zug macht noch keine Express-Linie ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry aber ich bezweifel, das das Fahrgastaufkommen hinter Freising einen solch dichten Takt rechtfertigt. Desweiteren halt ich es für groben Unfug Stationen wie Eching und Unterschleissheim vom Express auszuschliessen. Allein in Unterschleissheim leben heute schon über 20.000 Menschen, die von München dorthin zum arbeiten fahren (Microsoft, Siemens) noch garnet mitgerechnet
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Bevor die Strecke nicht bis mindestens Neufahrn ausgebaut wurde, wird da definitiv nichts passieren.
Es ist ja heute schon die problematischste Linie, warum sollte man da noch mal draufsatteln?

Moosburg ist heute bedarfsgerecht angeschlossen, es bestehen sogar noch Reserven durch Züge, die dort heute noch nicht halten.

S-Bahn als Selbstzweck bringt nichts.

Und wenn du einen Express möchtest, der nirgends hält, dann kann ich nur sagen, den gibt es doch heute schon mit den Regionalzügen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ubahnfahrn @ 20 May 2007, 14:36 hat geschrieben: Doch alle bis auf Feldmoching und Moosach. Und auf anderen Linien ist es ja genauso. Da hält der Express nur in den wirklichen Brummern, wie Puchheim und Germering.
Du sag mal, ist etwa alles, was andere schreiben und nicht in dein Express-System reinpassen will, per de schon falsch? Ich glaube, du solltest mal in der HVZ in Freising aussteigen und dann mit der S-Bahn in die Stadt fahren. Selbst die Langzüge ab Neufahrn sind spätestens in Oberschleißheim SEHR gut ausgelastet - und das alles durch Fahrgäste aus Unterschleißheim, Lohhof, Eching, Neufahrn und Freising. Feldmoching und Moosach hamma dabei noch gar net bedient. Und diese Stationen haben eh den Vorteil eines U-Bahnanschlusses (Moosach noch nicht, aber daran wird ja schon fleißig gebaut), wodurch sowieso schon ein Teil der Fahrgäste wegfällt.

Puchheim ist von den Fahrgästen her auch ein Brummer, ohne Zweifel. Vergiß mir dabei aber bitte nicht auch Eichenau und Fürstenfeldbruck (+Buchenau). Da steigen auch die Massen aus und je nach Tageszeit gehts auch in Grafrath noch ordentlich zu.

Germering, ja, da ist auch viel los - ebenfalls aber am Harthaus, in Neuaubing und am Westkreuz - dann nochmal in Gilching-A. und Neugilching.
60 Minuten ohne ist aber schon ganz schön lang.
Insbesondere, wenn man nicht mal zwischendurch aussteigen kann zum Aufsuchen der Bahnhofstoilette - weil es keine gibt :(
Wer es keine 60min ohne Toilette aushält, sollte mal über die Einnahme von Granufink & Co. nachdenken. :rolleyes: Außerdem: Schonmal an die Tf gedacht? Wir halten es teils weitaus länger ohne Toilette aus, weil wegen zu geringer Wendezeiten an so manchem End-Bf kein Toilettenbesuch möglich ist. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Froschkönig @ 20 May 2007, 15:16 hat geschrieben: Moosburg ist heute bedarfsgerecht angeschlossen, es bestehen sogar noch Reserven durch Züge, die dort heute noch nicht halten.
Bedarfsgerecht ?

Ich empfehle hierzu mal einen Blick in den Fahrplan und in die Züge auf dieser Strecke:

Gerademal 32 Fahrmöglichkeiten Montag bis Freitag und 25 am Wochenende mit vielen 80-Minuten Löchern.
Und für Langenbach und Marzling sieht es noch schlechter aus: 16 Zugpaare Mo-Fr und nur 9 am Wochenende.

Und trotzdem werden die Züge von mindestens 6.500 Fahrgästen nur dieser 3 Bahnhöfe täglich frequentiert - dementsprechend voll ist es dann immer.

Zum Vergleich:
Aying mit S-Bahn-Privileg: 500 Fahrgäste/Tag bei 42 Fahrmöglichkeiten Mo-Fr und 38 am Wochenende.
Pulling an der S1: auch gerade mal 500 Fahrgäste/Tag mit 51 Fahrmöglichkeiten Mo-Fr und 39 am Sonntag.

Und die Züge, die nicht halten, stehen als Reserven eben gerade nicht zur Verfügung, entweder Fahrplantechnisch oder vom Sitzplatzangebot.

Insbesondere wegen des schlechten Bahn-Angebotes - trotz großer Nachfrage - sind die Straßen bei uns übermäßig voll.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

mal ganz davon abgesehen müsste ohnehin erstmal geklärt werden, wer die Betriebskosten für eine solche etwaige Verlängerung trägt. Es ist nämlich net einzusehen, das dies die 8 im Verbund befindlichen Landkreise sein sollen oder die Stadt München
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 20 May 2007, 15:30 hat geschrieben: Du sag mal, ist etwa alles, was andere schreiben und nicht in dein Express-System reinpassen will, per de schon falsch? Ich glaube, du solltest mal in der HVZ in Freising aussteigen und dann mit der S-Bahn in die Stadt fahren. Selbst die Langzüge ab Neufahrn sind spätestens in Oberschleißheim SEHR gut ausgelastet - und das alles durch Fahrgäste aus Unterschleißheim, Lohhof, Eching, Neufahrn und Freising. Feldmoching und Moosach hamma dabei noch gar net bedient. Und diese Stationen haben eh den Vorteil eines U-Bahnanschlusses (Moosach noch nicht, aber daran wird ja schon fleißig gebaut), wodurch sowieso schon ein Teil der Fahrgäste wegfällt.
Per se falsch nicht, aber diskussionswürdig mit Sicherheit.
Und einige der lieben anderen Forumsteilnehmer sind mit ihren aussagen noch viel rabiater <_<

Daß die S1 voll ist, hat ja auch mehrere Gründe:

- Die S1 hat mit Abstand die meisten Anwohner aller S-Bahn-Außenstrecken: 112.000, alle anderen nur zwischen 60' und 80', die S6 90'
- dazu kommen noch 6.000 Fahrgäste vom Flughafen

Ein 15-Minuten-Takt von Neufahrn bis München und das den ganzen Tag wäre hier der Idealzustand, da sich das Verkehrsaufkommen auf die ganze Strecke und mit kleineren Spitzen auch auf den ganzen Tag verteilt und diese Zwischenstationen mit alleine schonmal 50.000 Einwohnern diese S-Bahnen schon vollmachen dürften.
Bei anderen Strecken dürfte sich die große Masse wohl eher in den HVZ-Stunden konzentrieren.

Und um den nicht geringen Vorlauf aus Freising nicht in diese S-Bahnen mitzunehmen empfiehlt sich eben ab Neufahrn bis Feldmoching zusätzlich durchzufahren, was dann - wie auf anderen Strecken ja schon seit längerem praktiziert 6 Fahrten/Stunde entspricht, nur eben anders gestaltet. <_<

Und wenn die S1 nicht in Feldmoching täglich 6.000 Fahrgäste an die U2 und in Moosach 1.000 an die Tram 20 abgeben würd, käme man in der Fasanerie eh nicht mehr rein. <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ubahnfahrn @ 20 May 2007, 15:44 hat geschrieben: mit vielen 80-Minuten Löchern.
Das nervt!
Das ist der Grund, warum man in Moosburg nicht einfach zum Bahnhof gehen kann und weiß, dass man innerhalb der nächsten hleben Stunde spätestens wegkommt. Man muss immer nen Fahrplan haben.
In Freising geht das mit der S-Bahn wunderbar und viele Leute aus Fresing fahren mit der S-Bahn obwohl es schnellere Züge gibt, weil da die Fahrzeiten einfach sind (war bei uns als noch in der Grundschule war und wir immer von Nandlstadt mit dem Bus kamen. Wir fuhren fast nie mit dem Zug, das hatte auch den Grund dass es Züge gab die nicht im MVV waren, also die IRs. Als wir dann mal die letzte S-Bahn verpasst haben und mit dem IR gefahren sind, haben wir unseren Bus trotzdem noch erreicht. :D )
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

ubahnfahrn @ 20 May 2007, 15:44 hat geschrieben: Zum Vergleich:
Aying mit S-Bahn-Privileg: 500 Fahrgäste/Tag bei 42 Fahrmöglichkeiten Mo-Fr und 38 am Wochenende.
Pulling an der S1: auch gerade mal 500 Fahrgäste/Tag mit 51 Fahrmöglichkeiten Mo-Fr und 39 am Sonntag.
Pulling liegt an der bestehenden S-Bahn-Strecke.
Soll man da deiner Meinung nach durchfahren?

Wenn Aying heute zur Diskussion stehen würde als Verlängerungsmöglichkeit der S-Bahn, würde das auch nichts werden.
Aber Aying hat die S-Bahn schon, also bleibt es auch.
Die Ausbaumaßnahmen vor kurzem waren in erster Linie Sparmaßnahmen, um die Schwächerei zu beenden.
Es wurden dadurch drei Lokführer eingespart und viel Material geschont.
Die Strecke darüber hinaus gibt es in erster Linie für den Anschluss zur Mangfalltalbahn.

Auf der S1 ist nichts mehr möglich momentan.
Wenn es möglich wäre, dann würden zuerst mal getrennte Züge Richtung Freising und Flughafen fahren, bevor an Moosburg überhaupt nur gedacht wird.
Es ist auch immer leicht, am heimischen Rechner irgendwelche Fahrplankonzepte zu erstellen, die in der Praxis nicht funktionieren können, weil gar nicht alle begrenzenden Faktoren bekannt sind.
Vor allem sehe ich hier immer wieder so nette Konzepte, die alle heutigen Reserven und Puffer einsparen.
So läuft das nicht.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Froschkönig @ 20 May 2007, 21:42 hat geschrieben: Vor allem sehe ich hier immer wieder so nette Konzepte, die alle heutigen Reserven und Puffer einsparen.
So läuft das nicht.
Ich sehe da auch eines - von den Haidhausener Tunnelgegnern:

Tunnelaktion

Liest sich wirklich gut :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ubahnfahrn @ 20 May 2007, 21:46 hat geschrieben:
Froschkönig @ 20 May 2007, 21:42 hat geschrieben: Vor allem sehe ich hier immer wieder so nette Konzepte, die alle heutigen Reserven und Puffer einsparen.
So läuft das nicht.
Ich sehe da auch eines - von den Haidhausener Tunnelgegnern:

Tunnelaktion

Liest sich wirklich gut :lol:
sorry, aber ich hab selten soviel Unsinn auf einmal gelesen, wie von diesen Tunnelgegnern :lol: :lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich hoffe, es wurde noch nicht gesagt: IN Kallzruh funktioniert das Eilzug-System doch auch...
Koploper
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 31 Aug 2006, 16:19

Beitrag von Koploper »

Hi, alle !

Zurück diese Thema mit S2-Ost !

In Markt Schwaben wurde gestern im Nacht ein alte Sperrsignal N4 aus Licht gelöscht und ein weisse Kreuz aufgetragen.

Neue Sperrspignal N4 eingeschaltet und im Betrieb.

Am Wochenende 25.Mai bis 28.Mai. mit 3 Weichen in Markt Schwaben eintauschen.

So ist mit S2 nur bis Markt Schwaben, nach Erding mit SEV-Bus eingesetzt.

Grüss
Koploper
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Die Beiträge, die sich mit der Linie A befassen, finden sich jetzt hier.

VT 609
Moderator
Antworten