Typenbezeichnungen der Lokhersteller

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Weiß jemand von euch zufällig, wie die herstellerseitigen Typenbezeichnungen für die verschiedenen in Deutschland gebräuchlichen Triebfahrzeuge lauten? Bisher ist mir hier nur der Typ ES 64 U2 für die Lok, die wir als BR 182 kennen und die die Österreicher als Rh 1016/1116 fahren, geläufig, doch ich schätze mal, dass dies sicher nicht das einzige Beispiel ist :unsure: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

232: V300 :-)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hm...sind V300 etc. tatsächlich Herstellerbezeichungen? Ich dachte, dass dies die Baureihennummern für Dieselloks vor der Einführung der EDV-Nummern waren :huh: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

ES 64 F = Br 152
ES 64 F4 = Br 189
ES 64 P 001 = Br 127 (EuroSprinter)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also wenn wir hier schon von richtigen Loks wie der 132 reden, dann bitte mit Korrekter Bezeichnung ;)

Also die "Ur-V300" heißt/hieß TE109
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@taurus: ICh hab das Video über die 232 und da sagt der Hersteller selbst V200 (Taigatrommel) und der Nachfolger V300. Was ist nun richtig?
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ich schätze mal, TE109 ist die russische Bezeichnung (TE = teplowoz-elektricheskij, "diesel-elektrisch"...oder?), bzw. die Bezeichnung, die diese Lok bei den SZD/RZD getragen hätte. Hatten die Russen eigentlich selbst welche von denen, oder war die Ludmilla eine reine Exportlok?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Also die russische Bezeichnung für den ersten Prototypen ist eben TE109, das dürfte dann im Werk auch heute noch so sein

V300 wurde sie ja nur für die D(D)R genannt
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Achja, hab nochwas vergessen. Vielleicht NOCH nicht ganz so aktuell, aber ICH denke schon das dieses Fahrzeug bald mit DB-Keks auf deutschen Schienen fährt: ER18 - ER30, je nach Leistungsklasse. Bei den ÖBB fährt die ER20 als Rh 2016.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Der "Herkules"? Jau, das wäre fein! B)
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ja der Hercules oder Eurorunner genannt wird wahrscheinlich sogar den IR-Ersatz nach Obersdorf mit
hergerichteten italienischen Wagenmaterial fahren.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Komisch...an anderer Stelle hab ich gelesen, dass die Pläne, den Herkules zu beschaffen, vorerst auf Eis gelegt wurden... :unsure:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die "Taigatrommel" oder "Wumme", also die DR-V200 verließ seinerzeit die Lugansker Maschinenfabrik als M 62

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

...was zugleich die Baureihennummer der ungarischen Eisenbahnen war, richtig? ;)
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Yep ! Foto z.B. hier
trebor

Beitrag von trebor »

345, 346 (V60 DR) = V60D
trebor

Beitrag von trebor »

V100 DR = V100.1
V100 (DR ähnlich Export nach China) = V100.2
V100 (wie Zeile darüber nur stärker) = V100.3
111 DR (mittlerweile zu 298 umgebaut und Industrieloks) = V100.4
110.9 DR (heutige 710) = V100.5
Antworten