Y-Trasse Hannover - Hamburg/Bremen

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ice3 @ 25 Aug 2007, 12:44 hat geschrieben: Ich find es komisch, dass der ICE in Frankreich schneller fährt, als in Deutschland. Wär toll, wenn wir mit der Geschwindigkeit nachziehen.
Bitte lies dir doch nochmal meinen Beitrag obendrüber durch. Diese Tempogeilheit hat in Deutschland viel weniger Sinn als in Frankreich mit seinen deutlich größeren Entfernungen!
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Zwischen Nürnberg und Ingolstadt stimmt das, aber zwischen Köln und Frankfurt bin ich da anderer Meinung. Vielleicht könnte man dann die Fahrzeit zwische den Hauptbahnhöfen auf eine Stunde verkürzen.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

ICE 1 UND 2 ausmustern? LOL? Sry aber da muss ich drüber lachen, als Ersatz dann 403er kaufen, aaaaaaaaahja okay du willst also die komplette ICE1 und -2 Flotte durch ICE3 ersetzen, nette idee aber wer zahlt es? zusätzlich dann noch ICE 4 entwerfen lassen und kaufen, den auf 350 km/h bauen o.O Sry aber ich musste das mal eben wiederholen damit ich es verstehe.

Also 1.:

Die ICE1 und -2 haben noch ne Weile vor sich, soooo alt sind die Teile dann auch noch nich.

2. ICE4 auf 350 km/h und wo soll er dfas fahren? köln - frankfurt? lohnt sich nicht, die Fahrzeit ist jetzt schon recht schnell, rechnet man dann Fahrzeitgewinn gegen höheren Verschleiß am Fahrzeug, dann lohnt es sich niemals hier 350 km/h zu fahren, die Strecke ist einfach viel zu kurz dafür. In Frankreich lohnt sich sowas schon eher, wenn man alleine an die neue SFS denkt von Baudrecourt nach Paris ... der Zug fährt in Strasbourg ab, dort fährt er noch auf einer alten Strecke die auf (... öööhm ... 160 wenn ich recht informiert bin?) zugelassen ist, 115 km nach Straßbourg bei Baudrecourt fährt der TGV dann auf die LGV Est Europeene (die Schnellfahrstrecke), beschleunigt auf 320 km/h und hält diese Geschwindigkeit dann ganze 279,8 km lang, ehe er die SFS verlässt, in die ganz normale Strecke Paris - Straßbourg einfädelt und die letzten 22 km nach paris Est fährt. Die SFS hat somit eine Länge von 279,8 km, auf dieser Strecke schafft der TGV eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 242,271 km (das verdeutlicht auch wie wenig die höchstgeschwindigkeit sich auf die Durchschnittsgeschwindigkeit in meiner unteren Rechnung auswirkt). Wenn nun die Strecke komplett fertig ist und bis München geht (dazu ist dann auch die NBS Stuttgart - Ulm notwendig, spart man einiges wenn man auf einer SFS fährt, da die Distanz es ausmacht.

Nun zu Deutschland, unser Beispiel: Der ICE von Köln Hbf nach Frankfurt Flughafen Fernbf.: der starten in Köln Hbf in richtung Siegburg / Bonn, ca. 3 km nach Köln / Bonn Flughafen, darf der ICE dann endlich auf 200 km/h beschleunigen ( km 18,5), die 200 km/h hält er aber nicht lange, da er in Siegburg / Bonn an km. 25,9 wieder hält. Direkt nach Siegburg / Bonn beginnt die SFS und der ICE darf 300 km/h schnell fahren. diese Geschwindigkeit hält er dann, bis er auf Frankfurt Flughafen Fernbf. heranbremsen muss, die gesammtlänge der Schnellfahrstrecke beträgt 147,7 km, hier würde sich die erhöhung von 300 km/h auf 350 km/h schlichtweg nich lohnen denn wir stellen jetzt einmal eine kleine Rechnung an:

Derzeit braucht der ICE von Siegburg / Bonn bis nach Frankfurt Flughafen 40 Minuten, das ergibt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 221,55 km/h !!!!! nicht etwa 300 wie die meisten vermuten werden, sondern 221,55 km/h da man ja den Beschleunigungs- und Bremsweg abrechnen muss.

Wenn nun der ICE mit 300 km/h durchschnittsgeschwindigkeit fahren würde (da kommt man nicht einmal mir einer Maximalgeschwindigkeit von 350 km/h ran), dann haben wir eine Fahrtzeit von ca. 29 1/2 Minuten zwischen Siegburg / Bonn und Frankfurt Flughafen, gleichen wir nun die Geschwindigkeit etwas an (rechnen Beschleunigung und Bremsen rein) dann gehenm wir mal von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 250 km/h aus, hier würde eine Fahrtzeit von ca. 35 1/2 Minuten rauskommen (wir haben also eine Zeitersparnis von zwischen 4 1/2 und 10 1/2 Minuten, dafür lohnt sich der Aufwand und die höheren Kosten durch Verschleiß niemals.

LG Francis

Edit:
Zwischen Nürnberg und Ingolstadt stimmt das, aber zwischen Köln und Frankfurt bin ich da anderer Meinung. Vielleicht könnte man dann die Fahrzeit zwische den Hauptbahnhöfen auf eine Stunde verkürzen
Ach komm, du glaubst doch wohl eh nicht, dass auf einer der neusten Neubaustrtecken deutschlands in Zukunft erstmal viel gemacht wird vonwegen Geschwindigkeitserhöhung usw. Geschweige denn verlängerung nach Köln rein. Die Fahrzeit liegt übrigens schon heute bei 57 Minuten (somit unter 1 Stunde) - hierbei muss man beachten, dass ich den Flughafenbahnhof in Frankfurt schon fast als Hauptbahnhof ansehe. Habe ja auch einen ICE genommen der4 garnicht am Hbf hält. Fakt ist: für 4,5 bis 10,5 Minuten lohnt sich das NIEMALS!!! Auf einer relation wie Stuttgart - Frankfurt (ohne Zwischenhalt) würde sich das lohnen, aber sowas gibt es bei uns in Deutschland leider nicht, man muss ja jeden Bahnhof anfahren.

LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Warum wollen die das denn in Spanien Ende des Jahres machen? Und in Italien wollen die doch auch die Geschwindigkeit des ETR500 P anheben auf 330. Ich bin nicht dafür die ersten beiden ICE-Baureien abzuschaffen. Aber ins Ausland wie den 3 oder T hat man die beiden nicht. Vielleicht kann man die umbauen auf 300km/h oder mehr. Beim TGV PSE hat man ihn auch auf 300 von 270 beschleunigt.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Also den ICE 1 und ICE 2 auf >300 pimpen geht nicht. Braucht man auch nicht. Wie das ICE-System eingeführt wurde hieß es bei der Bundesbahn noch, dass Verkehr mit Geschwindigkeiten über 250 unwirtschaftlich ist, da der Energieverbrauch zu groß ist.

Auserdem liegen in Deutschland die Städte zu dicht beieinander, als dass ein größerer Zeitgewinn entsteht. Auserdem sind erst 2 Strecken für 300 im Planbetrieb ausgelegt: Nürnberg-Ingolstadt und Köln-Frankfurt. Die haben den gemeinen Steuerzahler schon ein Vermögen gekostet.

=> Lass die Träume Träume sein und komm auf den Boden der Tatsachen zurück. Auserdem seh ich keinen Grund, dass unbedingt ein Geschwindigkeitsweltrekord in deutschen Händen sein muss...
LG
Konsti
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Der ICE S ist doch für eine Geschwindigkeit von 400km/h ausgelegt und er soll doch eigentlich nur ein ICE2 mit anderer Antriebsübertragung sein. Es ist also doch möglich.
Ursprünglich war geplant Köln-Frankfurt in 1 Stunde. Natürlich mein ich beide Hauptbahnhöfe mit dieser Zeit.
Heute sind es 72min ohne Halt außer Flughafen Frankfurt.
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

Du willst es nicht verstehen oder Der ICe könnte es auch mit 300 km / h in einer stunde schaffen, aber wenn man hört "Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 300 km/h" dann heißt das noch nicht einmal, dass der ICE garantiert auch nur 1 Sekunde lang die 300 km/h fährt, die Strecke ist zugelassen auf 300 km/h, diese 300 km/h werden jedoch nur im Verspätungsfall ausgefahren, warum das wohl? Schonmal was von Kosten gehört? hast du eine Ahnung wie teuer es für Die Bahn ist wenn der Zug die 50 km/h schneller fährt? Ich kann dir keine Zahl nennen aber es ist verdammt teuer (denn der Verschleiß ist um einiges höher).
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Man könnte aber Beschleunirungen der Anschlusstrecken zu den Hauptbahnhöfen vornehmen. Ich bin selber vor ein paar Wochen mit dem ICE3 auf der Relation gefahren und kann sagen, dass man bis zum Deutzer Bahnhof eigene Gleise für den ICE bauen sollte , weil dort viel Zeit verschenkt wird.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Im Kölner Stadtgebiet wird daran bereits gearbeitet aber das hat ehrlich gesagt gar nichts mit dem Titel dieses Themas zu tun!
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Davon habe ich aber nicts aus der Lounge heraus gesehen. Besonders, wenn man von einer S Bahn überholt wird. Soweit ich weiß wird der Tiefbahnhof dort ausgebaut in Deutz. Warst du etwa da gewesen, dann kannst du dich überzeugen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ice3 @ 25 Aug 2007, 16:39 hat geschrieben: Davon habe ich aber nicts aus der Lounge heraus gesehen. Besonders, wenn man von einer S Bahn überholt wird. Soweit ich weiß wird der Tiefbahnhof dort ausgebaut in Deutz. Warst du etwa da gewesen, dann kannst du dich überzeugen.
Bitte lies einfach mal ein wenig nach, z.B. hier. Das ist hier stark off topic.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Du bist dort wohl noch nie gewsen. Nicht alles was bei Wikipedia steht muss auch stimmen!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Doch, ich war dort schon einige Male.

In Hannover/Hamburg/Bremen war ich nur leider schon lange nicht mehr.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Dann muss ich sa demnächst noch einmal hin. Wohne ja nicht soweit entfernt davon.

Aber lieber zurück zum eigentlichen Thema.

Vielleicht wäre eine Mitbenutzung des Güterverkehrs sinnvoll. Dann könnten die Züge vom und zu den Häfen die Strecke nachts mitbenutzen. Nur müsste eine Lösung mit der Umfahrung um Hannover gefunden werden.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Was soll eigentlich immer dieses Ringen um Geschwindigkeitsrekorde und nur weil man wo anders 350 fährt, soll man das bei uns auch. Ja, wo es sinnvoll ist, gerne, aber da sind die Entfernungen nun mal wahnsinnig kurz.

Wichtig ist nicht die Geschwindigkeit an sich, sondern dass man die Verbindungen im allgemeinen drastisch beschleunigt, denn die Fahrzeiten Hamburg - München, Berlin - München usw. sind alles andere als attraktiv und wenn man mal diese NBS-Inseln beseitigt und sie zu einem Netz zusammenfügt, kann man da sehr viel rausholen.

Und weils hier ja primär um die Y-Trasse geht: Sinnvoll wäre am ehesten die Variante 3, also an der A7 (nach Hamburg) und A27 (nach Bremen) entlang, nur so kann man große Fahrzeitgewinne erzielen und das muss es wert sein, denn für den Straßenverkehr und den Flughafenbau ist ja auch nichts zu teuer. Und wenn man in NBS investiert, dann richtig und zukunftssicher.
Die Y-Trasse muss so und so kommen, denn die Anbindung der Seehäfen im Hinterlandverkehr kämpft jetzt schon mit Kapazitätsengpässen und diese müssen dringend beseitigt werden um der Schiene einen hohen Anteil im Güterverkehr zu den Seehäfen zu sichern. Dort ist auch die Zukunft der Schiene.
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Verstehst du unter Hochgeschwindigkeitsnetz auch Ausbau von Strecken. Vielleicht durchgängig Nürnberg-Würzburg mit 200fahren.
Aber ganz so wie in Frankreich würde iches nicht machen. Hannover und Nürnberg würde ich weiterhin als Halt bedienen.

In Frankreich mag das ja sinnvoll sein.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ice3 @ 25 Aug 2007, 22:02 hat geschrieben: Verstehst du unter Hochgeschwindigkeitsnetz auch Ausbau von Strecken. Vielleicht durchgängig Nürnberg-Würzburg mit 200fahren.
Aber ganz so wie in Frankreich würde iches nicht machen. Hannover und Nürnberg würde ich weiterhin als Halt bedienen.
Also in Nürnberg und Hannover muss gehalten werden, sonst macht das alles wenig Sinn, denn Züge ohne Zwischenhalt bekommt man nicht voll.
Und natürlich muss man Nürnberg - Würzburg ausbauen, das ist eines der schlimmsten Nadelöhre im ganzen Eisenbahnnetz! Da hilft aber nur eine bereits projektierte NBS die tw. an der Bestandsstrecke lang führt, tw. eben abkürzt. So wird die Bestandsstrecke frei für den Güterverkehr und den Regionalverkehr.
Die Strecke ist dermaßen überlastet, so dass z. B. viele Halte aufgelassen wurden und es einen Streit um Neustadt-Mitte gibt und da der Halt ja jetzt doch kommen soll, nicht alle Züge halten können, eben wegen der starken Streckenbelegung.
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Was stellst du dir denn für eine Strecke vor. Etwa so eine wie Karlsruhe-Offenburg?
Ich hätte vor so einer Strecke nichts einzuwenden, aber bis da etwas passiert werden wohl noch viele ICE auf dieser Strecke fahren.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

ice3 @ 25 Aug 2007, 22:42 hat geschrieben: Was stellst du dir denn für eine Strecke vor. Etwa so eine wie Karlsruhe-Offenburg?
Ich hätte vor so einer Strecke nichts einzuwenden, aber bis da etwas passiert werden wohl noch viele ICE auf dieser Strecke fahren.
Ganz einfach: Diese Planung hier

http://mgrobe.free.fr/B9WEIT96.htm
ice3
Tripel-Ass
Beiträge: 153
Registriert: 24 Aug 2007, 13:14

Beitrag von ice3 »

Diese Streckenvariante find ich auch am besten. Würde auch mehr Kapazitäten schaffen. Aber man muss auch den Rest zwischen Ingolstadt und München ausbauen. Kann man bestimmt auch noch bestimmt 10 min herausholen. Und wenn man die Y-Trasse so ausbaut wie auf dieser Seite (Nürnberg-Würzburg) beschriben kann man die Fahrzeit bestimmt auf unter 5 Stunden bekommen.
Antworten