Schnellfahrstrecke Berlin-München
Wird sich die Fahrzeit zwischen den beiden Metropolen nun auf 4 Stunden oder 3:45 verkürzen.
Meiner Meinung nach wäre es besser gewesen, wenn man die Verbindung bis Leipzig über Nürnberg hinaus paralell zur A9 gegaut hätte mit zwei Abzweigen nach Nürnberg um die Stadt nicht zu umgehen.
Nun hat man aber soviel in beiden Neubaustrecken finanzirert, dass man es sein lassen sollte.
Meiner Meinung nach wäre es besser gewesen, wenn man die Verbindung bis Leipzig über Nürnberg hinaus paralell zur A9 gegaut hätte mit zwei Abzweigen nach Nürnberg um die Stadt nicht zu umgehen.
Nun hat man aber soviel in beiden Neubaustrecken finanzirert, dass man es sein lassen sollte.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
RICHTIG !!! Und die Belegung erst. Durch 2, im Stundentakt, verkehrende ICE-Linien, entsteht zwischen Leipzig und Erfurt ein interessanter und attraktiver 30min-Takt. Absolut begeistert bin ich von dem Abschnitt Leipzig - Berlin - Hamburg. Da bleiben keine Wünsche offen. Das hat die Bahn geklotzt, nicht gekleckert. Bin die Woche jeden Tag von Leipzig nach Berlin(das war schon saugeil, von den Zeiten her) beruflicherseits gefahren, die nächsten 2 Wochen pendle ich von Berlin nach Hamburg. Ohne den erfolgreichen Ausbau jeweils, undenkbare Angelegenheiten. Dafür der Deutschen Bahn mal, ein fettes Kompliment.Lazarus @ 25 Aug 2007, 18:47 hat geschrieben:entscheidet ist aber net unbedingt immer die Zeit, sondern eher, wie man die meisten Fahrgäste in die Züge bekommt.

Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Ich sehe das Potenzial für einen durchgehenden Zug München - Berlin ohne über Leipzig zu fahren durchaus gegeben, die SNCF macht das ja vor!Lazarus @ 25 Aug 2007, 18:47 hat geschrieben: entscheidet ist aber net unbedingt immer die Zeit, sondern eher, wie man die meisten Fahrgäste in die Züge bekommt.
Eine Linie im Stundentakt von München nach Berlin, entweder über Halle oder mit Bau einer Verbindungskurve vom Flughafen Halle/Leipzig in Richtung Berlin. Dazu eine Linie die von Berlin kommend Leipzig stündlich anbindet und z. B. nach Frankfurt weiterverkehrt. Und eben ICE-Linie von München kommend nach Leipzig und weiter nach Dresden.
So hat jeder einen mehr als guten Anschluss und das Potenzial ist durchaus vorhanden. Auch kann man so die Fahrzeit München - Berlin drastisch reduzieren, denn die durchreisenden müssen nicht unbedingt nach Leipzig und die Stadt kann auch so im Stundentakt sowohl an München, als auch an Berlin angeschlossen werden.
Mit einer Fahrzeit von weit unter 4 Stunden kann man Flugpassagiere abziehen, außerdem sollte man über eine Reservierungspflicht analog zum TGV nachdenken und die freien Plätze dann eben günstig verkaufen, um volle Züge zu garantieren.
Die SNCF machts vor, wir müssen es nur nachmachen, der ICE ist kein Inter Regio, aber den gibts ja leider nicht mehr...
Den ICE nach Rostock wird doch auch die Strecke benutzen. Man sollte doch noch Züge in einem dichten Takt nach München und Berlin- Hamburg von LeipzigHBF anbieten. Ist docheine Stadt mit mehr als 500000 Menschen leben.
Dennoch bin ich auch der Meinung,dass man auch Sprinter anbieten muss. Und zwar in einem dichteren Takt, als bislang das Sprinterangebot bei der DB.
Dennoch bin ich auch der Meinung,dass man auch Sprinter anbieten muss. Und zwar in einem dichteren Takt, als bislang das Sprinterangebot bei der DB.
GANZ EINFACH. VON BERLIN NACH LEIPZIG/HALLE IST DIE BESTANSSTRECKE FÜR 200km/h AUSGEBAUT. VON DORT AUS FÜHRT EIN NEUBAUSTRECKE FÜR 300km/h NACH ERFURT.
ERFURT -EBENSFELD 300km/h
EBENSFELD-NÜRNBERG 200-300km/h
NÜRNBERG-INGOLSTADT 300km/h
Ingolstadt-München Nordabschnitt 160km/h Mitte 190km/h Südabschnitt 200km/h
ERFURT -EBENSFELD 300km/h
EBENSFELD-NÜRNBERG 200-300km/h
NÜRNBERG-INGOLSTADT 300km/h
Ingolstadt-München Nordabschnitt 160km/h Mitte 190km/h Südabschnitt 200km/h
Interessanter Aspekt. Halle/Leipzig - Erfurt - Ebensfeld = 300 km/h . Welcher ICE-Typ soll denn da fahren ? Auf beiden ICE-Linien fahren Neigetechnik-ICE`s und dass sehr erfolgreich,mit einer Vmax von 230 km/h. Da bin ich mal gespannt.ice3 @ 25 Aug 2007, 23:14 hat geschrieben: GANZ EINFACH. VON BERLIN NACH LEIPZIG/HALLE IST DIE BESTANSSTRECKE FÜR 200km/h AUSGEBAUT. VON DORT AUS FÜHRT EIN NEUBAUSTRECKE FÜR 300km/h NACH ERFURT.
ERFURT -EBENSFELD 300km/h
EBENSFELD-NÜRNBERG 200-300km/h
NÜRNBERG-INGOLSTADT 300km/h
Ingolstadt-München Nordabschnitt 160km/h Mitte 190km/h Südabschnitt 200km/h
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Naja, die Wackel-ICE fahren München-Berlin derzeit hauptsächlich wegen dem Saaletal - für den Fall einer NBS gibt es eigentlich keine wirklichen Gründe, die weiter fahren zu lassen. Wobei man sich die Frage nach dem Fahrzeugeinsatz erst stellen sollte, wenn das Ding irgendwann mal fertig ist...Jörg.L.E. @ 25 Aug 2007, 23:17 hat geschrieben:Interessanter Aspekt. Halle/Leipzig - Erfurt - Ebensfeld = 300 km/h . Welcher ICE-Typ soll denn da fahren ? Auf beiden ICE-Linien fahren Neigetechnik-ICE`s und dass sehr erfolgreich,mit einer Vmax von 230 km/h. Da bin ich mal gespannt.ice3 @ 25 Aug 2007, 23:14 hat geschrieben: GANZ EINFACH. VON BERLIN NACH LEIPZIG/HALLE IST DIE BESTANSSTRECKE FÜR 200km/h AUSGEBAUT. VON DORT AUS FÜHRT EIN NEUBAUSTRECKE FÜR 300km/h NACH ERFURT.
ERFURT -EBENSFELD 300km/h
EBENSFELD-NÜRNBERG 200-300km/h
NÜRNBERG-INGOLSTADT 300km/h
Ingolstadt-München Nordabschnitt 160km/h Mitte 190km/h Südabschnitt 200km/h
Wieso so schnell wie möglich? Bis die NBS nach Erfurt fertig ist, sind die ICE-T längst reif für die Firma Bender... :rolleyes:ice3 @ 25 Aug 2007, 23:59 hat geschrieben: Wegen den 300km/h wohl mit dem ICE3 oder 4. Ich habe bislang aber von keiner Info eines neuen ICE gehört. Vielleicht wisst ihr ja mehr.
Dann meldet euch so schnell wie möglch.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Was hat denn der ICE3 / 4 mit ner Strecke zu tun, die mit 300 km/h befahrbar ist, ivh meine Leipzig - Berlin ist immernoch 200 km/h Berlin - Hamburg (ich denke mal dass es dann ja auch durchgehende Züge nach Hamburg geben wird) auch "nur" auf 250 (oder gar nur 230?).
Ich beantrage hiermit einmal, dass man nicht immer für alles einen Thread aufmacht, wir haben doch auch irgendwo ein Thema "ICE-Netz der Zukunft" oder so, lieber ice3: wieso benutzt du nicht einfach das???
LG Francis
/edit:
Zum ICE4: Es gab da mal einen Entwurf, der einen doppelstöckigen ICE 4 vorsah, wurde aber glaube ich wieder auf Eis gelegt, dann gabs ja noch den Eurotrain als Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, Frankreich und Italien. Italien hatte sich schnell wieder verabschiedet und zwischen Deutschland und Frankreich gab es da noch gestaltungstechnisch offene Fragen, somit wurde der auch wieder auf Eis gelegt, von einem andren Entwurf zum ICE4 hab ich noch nicht gehört (wäre meiner Meinung nach auch noch schwachsinnig, da der ICE3 noch ne lange lange Zeit vor sich hat genauso wie der ICE1 / -2 (die haben schätzungsweise noch 15 Jahre oder so). Außerdem spricht die Bahn immer von einer einheitlichen fahrzeugflotte, das spricht gegen einen ICE4, also ich glaube nicht dass es den so schnell geben wird.
Ich beantrage hiermit einmal, dass man nicht immer für alles einen Thread aufmacht, wir haben doch auch irgendwo ein Thema "ICE-Netz der Zukunft" oder so, lieber ice3: wieso benutzt du nicht einfach das???
LG Francis
/edit:
Zum ICE4: Es gab da mal einen Entwurf, der einen doppelstöckigen ICE 4 vorsah, wurde aber glaube ich wieder auf Eis gelegt, dann gabs ja noch den Eurotrain als Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, Frankreich und Italien. Italien hatte sich schnell wieder verabschiedet und zwischen Deutschland und Frankreich gab es da noch gestaltungstechnisch offene Fragen, somit wurde der auch wieder auf Eis gelegt, von einem andren Entwurf zum ICE4 hab ich noch nicht gehört (wäre meiner Meinung nach auch noch schwachsinnig, da der ICE3 noch ne lange lange Zeit vor sich hat genauso wie der ICE1 / -2 (die haben schätzungsweise noch 15 Jahre oder so). Außerdem spricht die Bahn immer von einer einheitlichen fahrzeugflotte, das spricht gegen einen ICE4, also ich glaube nicht dass es den so schnell geben wird.
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Die jetzigen Fahrzeuge werden bislang auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main eingesetzt. Zwischen Berlin und München würde später aufgrund der geringeren Steigungen in Betracht kommen.
Bis 2016 ist ws ja noch ein Weilchen.
ICE1 kam 1991
ICE2 1996
ICET 1999
ICE3 2001
ICE4 20??
Die Zeit ist demzufolge reif für einen neuen ICE.
Bis 2016 ist ws ja noch ein Weilchen.
ICE1 kam 1991
ICE2 1996
ICET 1999
ICE3 2001
ICE4 20??
Die Zeit ist demzufolge reif für einen neuen ICE.
230 km/h !!!francis-braun @ 26 Aug 2007, 01:05 hat geschrieben:....Berlin - Hamburg (ich denke mal dass es dann ja auch durchgehende Züge nach Hamburg geben wird) auch "nur" auf 250 (oder gar nur 230?).
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Dafür gibts den IC, und der sollte auch erhalten bleiben. Auch wenn die NBS fertig ist, sollte der ICE über die NBS fahren und der IC weiterhin über die Altbaustrecke. Natürlich zu deutlich unterschiedlichen Fahrzeiten und Fahrpreisen. Dann gibt es für alle etwas: Für Eilige, die gut Geld hinlegen, den ICE, für weniger Eilige, die sparen wollen, den IC. Genauso gibt es es ja auch nach der Eröffnung der NBS Frankfurt - Köln nach wie vor langsamere und preisgünstigere IC, die über die linke Rheinstrecke von Frankfurt nach Köln zuckeln.KBS 855 @ 25 Aug 2007, 20:26 hat geschrieben: Mit einer Fahrzeit von weit unter 4 Stunden kann man Flugpassagiere abziehen, außerdem sollte man über eine Reservierungspflicht analog zum TGV nachdenken und die freien Plätze dann eben günstig verkaufen, um volle Züge zu garantieren.
Die SNCF machts vor, wir müssen es nur nachmachen, der ICE ist kein Inter Regio, aber den gibts ja leider nicht mehr...
Wenn für die NBS wirklich neue ICE4 beschafft werden, könnte man die ICE-T gut als IC auf der Altbaustrecke einsetzen.
Allerdings wird man die Neigetechnik dann kaum noch brauchen. Wenn eine NBS gebaut wird, dann wird eine parallel verlaufenden Altbaustrecke wohl kaum für Neigetechnik ertüchtigt, es sei denn, es liegt viel Regionalverkehr auf der Strecke, bei dem sich das lohnt.ChristianMUC @ 26 Aug 2007, 13:05 hat geschrieben: Womit diese dann endlich dafür eingesetzt werden, wofür sie eigentlich gebaut wurden...
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Das heißt:ICE1 kam 1991
ICE2 1996
ICET 1999
ICE3 2001
ICE4 20??
ICE1 -> hat noch bis mindestens 2021
ICE2 -> hat noch bis mindestens 2026
ICET -> hat noch bis mindestens 2029
ICE3 -> hat noch bis midestens 2031
(man hat nämlich gesagt die ICEs will man fahren bis se 30 sind (zimindest die 1 und 2) und das redesign der ICE1 zeigt doch auch, dass man diese noch ne weile behalten will, man sagte bis 15 Jahre nach redesign (also kommt 2021 hin) also schmink dir endlich mal deinen ICE4 der am besten noch auf 400 km/h zugelassen ist ab, den wird es nicht so schnell geben!!!
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
deshalb auch dieser Zusatz:
(zimindest die 1 und 2)

Aber trotzdem wird man sie nicht nach 6 bzw. 8 Jahren durch einen ICE4 ersetzen ^^
LG Francis
(zimindest die 1 und 2)

Aber trotzdem wird man sie nicht nach 6 bzw. 8 Jahren durch einen ICE4 ersetzen ^^
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Was klappert und scheppert da denn, ist mir noch gar nicht aufgefallen????ChristianMUC @ 26 Aug 2007, 13:24 hat geschrieben: Also ICE 1 und 2 werden die 30 Jahre schon durchhalten - aber wenn ich mir anschau, wieviel im ICE-T und ICE 3 heute (also nach grad mal 8 Jahren) klappert und scheppert - also das Redesign will ich nicht erleben...
Es wurde ja vor einiger Zeit mal davon gelabert, dass weitere ICEs her müssen und dass man da auch dem TGV (und sogar dem Dosto-TGV) gegenüber nicht abgeneigt sei. Ich hoffe, man wird dennoch weitere ICE3 kaufen (die in der dritten Bauserie dann endlich ausgereift sein sollten) und hat dieses Geschwätz nur deshalb von sich gegeben, um bei Siemens Transportation für die weiteren ICE3 niedrigere Preise herausschlagen zu können. Schließlich wird ja ebenso ganz vernünftigerweise davon gesprochen, dass die Fahrzeugflotte vereinheitlicht werden soll. Da wäre eine weitere ICE-Baureihe (also ein ICE4) in nächster Zeit schwachsinnig!
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Das wovon du redest, ist der Eurotrain, der sollte aus ICE1-Triebköpfen und TGV-Duplex Mittelwagen bestehen, alles über weitere Planungen (die alle auf Eis gelegt wurden, kann man hier leden:
klick
LG Francis
klick
LG Francis
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km