[HH] Vorstellung des 471 082
471 082 ist unser Museums-471. Seit September 1999 wurde an diesem Zug gearbeitet, um diesen als Museumszug zu erhalten. Jetzt ist es vollbracht und der Zug wird am 14.04.2007 der Öffentlichkeit vorgestellt, womit die Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger S-Bahn eröffnet werden.FloSch @ 15 Mar 2007, 23:25 hat geschrieben:Dumme Frage: was ist an 471 082 so besonderes? Die Nummer sieht ja nicht direkt nach dem ersten Fahrzeug einer Baureihe aus?
Der 471 082 wird am Sonnabend, 14.04.2007 mit insgesamt 3 Fahrten vorgestellt: 2 tagsüber und 1 abends.
Die Fahrten am Tage gehen von Ohlsdorf über die S11 nach Blankenese, Abfahrt in Ohlsdorf ist um 12:23 und 14:43. Die Fahrzeit beträgt rund 50 Minuten, die Ankunft in Blankenese ist um 13:11 und 15:31. In Blankenese besteht dann ausreichend Gelegenheit, den Zug zu fotografieren oder eine Runde mit der historischen Bergziege 249 von 1982 zu drehen, welche in diesem Jahr 25 Jahre alt wird. Die Rückfahrten von Blankenese beginnen um 13:43 und 16:03, die Ankuunft in Ohlsdorf ist um 14:29 und 16:49.
Die Fahrt am Abend beginnt um 19:03 in Ohlsdorf, wo diese auch um 22:30 wieder endet. Der genaue Fahrtverlauf ist Überraschung und nicht auf der Webseite der historischen S-Bahn Hamburg einsehbar.
Der Fahrpreis beträgt für die Tagesfahrten 9,- €, für die Abendfahrt 12,- €. Tickets sind an den Verkaufsstellen der S-Bahn Hamburg GmbH Hauptbahnhof (nur Wandelhalle), Dammtor, Altona und Harburg erhältlich, Restkarten können natürlich auch im Zug erworben werden. Für die Tagesfahrten sind im Zug jedoch nur Fahrscheine für jeweils eine Richtung zum Preis von 5,- € erhältlich, die Fahrscheine für Hin- und Rückfahrt zu 9,- € können nur an den genannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Für die Fahrt mit der historischen Bergziege in Blankenese muss vor Ort ein gesonderter Fahrschein gelöst werden, die Fahrscheine für den 471 082 gelten nicht für die Bergziege.
Die Fahrten am Tage gehen von Ohlsdorf über die S11 nach Blankenese, Abfahrt in Ohlsdorf ist um 12:23 und 14:43. Die Fahrzeit beträgt rund 50 Minuten, die Ankunft in Blankenese ist um 13:11 und 15:31. In Blankenese besteht dann ausreichend Gelegenheit, den Zug zu fotografieren oder eine Runde mit der historischen Bergziege 249 von 1982 zu drehen, welche in diesem Jahr 25 Jahre alt wird. Die Rückfahrten von Blankenese beginnen um 13:43 und 16:03, die Ankuunft in Ohlsdorf ist um 14:29 und 16:49.
Die Fahrt am Abend beginnt um 19:03 in Ohlsdorf, wo diese auch um 22:30 wieder endet. Der genaue Fahrtverlauf ist Überraschung und nicht auf der Webseite der historischen S-Bahn Hamburg einsehbar.
Der Fahrpreis beträgt für die Tagesfahrten 9,- €, für die Abendfahrt 12,- €. Tickets sind an den Verkaufsstellen der S-Bahn Hamburg GmbH Hauptbahnhof (nur Wandelhalle), Dammtor, Altona und Harburg erhältlich, Restkarten können natürlich auch im Zug erworben werden. Für die Tagesfahrten sind im Zug jedoch nur Fahrscheine für jeweils eine Richtung zum Preis von 5,- € erhältlich, die Fahrscheine für Hin- und Rückfahrt zu 9,- € können nur an den genannten Vorverkaufsstellen erworben werden. Für die Fahrt mit der historischen Bergziege in Blankenese muss vor Ort ein gesonderter Fahrschein gelöst werden, die Fahrscheine für den 471 082 gelten nicht für die Bergziege.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4598
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es kommt da sehr stark drauf an, wo man das Jubiläum ansetzt. Die Hamburger setzen den Beginn eben dort an, wo eigene Vorortgleise zur Verfügung stehen, die Berliner erst in dem Moment, wo das dann auch wirklich eine S-Bahn war.Cmbln @ 12 Apr 2007, 02:05 hat geschrieben: Wie kann die Hamburger S-Bahn 100 Jahre alt sein, wenn die älteste S-Bahn überhaupt, die Berliner, erst knapp über 80 Jahre alt ist??
Vergleiche dazu mal http://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Berlin#Geschichte und http://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Hamburg#Geschichte
-
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: 07 Jan 2005, 11:18
Am 1. Oktober 1907 fuhr der erste mit Wechselstrom betriebene Zug auf der Altonaer Stadt- und Vorortbahn zwischen Altona und Ohlsdorf. Das war erst der Probebetrieb; erst am 29.01.1908 wurde der Betrieb mit Fahrgästen aufgenommen.
Auch wenn das Kind erstmal einen anderen Namen hatte, sieht die S-Bahn dort den Anfang ihrer Existenz.
Am 2. September ist Tag der offenen Tür in Ohlsdorf!
Grüßle,
Eisenbahn-Mausi
Auch wenn das Kind erstmal einen anderen Namen hatte, sieht die S-Bahn dort den Anfang ihrer Existenz.
Am 2. September ist Tag der offenen Tür in Ohlsdorf!
Grüßle,
Eisenbahn-Mausi
Ganz einfach: Die Berliner S-Bahn ist nicht die älteste S-Bahn. Die älteste S-Bahn ist die Hamburger S-Bahn, denn diese wurde schon 1907 eröffnet und nicht 1924. Das war rund 17 Jahre vor Berlin und 27 Jahre vor Kopenhagen!Cmbln @ 12 Apr 2007, 02:05 hat geschrieben:Wie kann die Hamburger S-Bahn 100 Jahre alt sein, wenn die älteste S-Bahn überhaupt, die Berliner, erst knapp über 80 Jahre alt ist??
Wir setzen unser Jubiläum nicht dort an, ab wann die eigenen Vorortgleise zur Verfügung gestanden haben, sondern ab dem Zeitpunkt wo die S-Bahn auch da war und das war nunmal am 1. Oktober 1907 und nicht erst 1924 oder noch später. Die Altona-Blankeneser Vorortgleise waren schon 1867 da und die Verlängerung nach Wedel erfolgte 1883. Die Strecke Hamburg Hauptbahnhof - Ohlsdorf wurde mit Eröffnung des Hauptbahnhofes und der gleichzeitigen Eröffnung der hochgelegten Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn im Dezember 1906 eröffnet. Der elektrische Betrieb wurde auf diesen Strecken jedoch erst am 01. Oktober 1907 aufgenommen, was auch als die Geburtsstunde der Hamburger S-Bahn zählt. Auf dieses Datum bezieht sich auch unser Jubiläum!FloSch @ 12 Apr 2007, 09:31 hat geschrieben:Es kommt da sehr stark drauf an, wo man das Jubiläum ansetzt. Die Hamburger setzen den Beginn eben dort an, wo eigene Vorortgleise zur Verfügung stehen, die Berliner erst in dem Moment, wo das dann auch wirklich eine S-Bahn war.
Vergleiche dazu mal http://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Berlin#Geschichte und http://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Hamburg#Geschichte
Machen wir aber nicht. Die 3 S-Bahnsysteme vor dem Krieg wurden wie folgt eröffnet:Cmbln @ 13 Apr 2007, 06:38 hat geschrieben:Naja, man kann sich das alles natürlich so drehen, daß es passt..
Hamburg:
Ohlsdorf - Hauptbahnhof - Altona - Blankenese am 01. Oktober 1907.
Berlin:
Stettiner Bahnhof / Nordbahnhof - Bernau am 08. August 1924.
Kopenhagen:
Frederiksberg - Vanløse - Hellerup - Klampenborg am 03. April 1934.
Schade nur, dass nach 100 Jahren S-Bahn in der Hansestadt, das Netz in seiner Ausdehnung, im Vergleich zu München oder Berlin, doch eher dürftig ist. Und auf ihrer Hompage "glänzt" die S-Bahn Hamburg auch nicht gerade. Vieleicht schaffen sie es ja mal irgendwann auf das Jubiläum hinzuweisen. Identifizieren sich die Hamburger eigentlich mit "ihrer" S-Bahn?
Grüße aus Berlin
(den Glückwunsch gibt es erst am 1.10.)
Grüße aus Berlin
(den Glückwunsch gibt es erst am 1.10.)
Schade nur, dass nach 100 Jahren S-Bahn in der Hansestadt, das Netz in seiner Ausdehnung, im Vergleich zu München oder Berlin, doch eher dürftig ist.
Tja, das ist mit auf das sozialdemokratische Desinteresse der Zeit von 1957 bis 2001 zurück zu führen. Hätte der Senat bei der Vorstellung der Pläne für die City-S-Bahn im Jahre 1963 der Bundesbahn der Verlängerung der City-S-Bahn von Altona nach Lurup - Schenefeld zugestimmt, würden wir heute eine durchgehende S4 von Schenefeld nach Ahrensburg haben.
Vieleicht schaffen sie es ja mal irgendwann auf das Jubiläum hinzuweisen.
Kommt wohl noch. Die Feierlichkeiten werden doch erst mit der Vorstellung des Zuges beginnen. Eine Kampagne mit großen Werbeplakaten für das große Jubiläum läuft gerade in der Stadt an.
Den großen S-Bahnkult wie in Berlin gibt es in Hamburg leider nicht. Wer aber etwas auf die Hamburger S-Bahn hält, wird mit Stolz behaupten, dass die Hamburger S-Bahn kleiner, aber älter als die Berliner S-Bahn ist.Identifizieren sich die Hamburger eigentlich mit "ihrer" S-Bahn?
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
na doll ... das bringts ... ne nich wirklich geschickte s-bahn aber hauptsache älter
naja die hamburger scheinens ja auch endlich mal zu blicken ... was is jetz eigentlich mit der linie nach hafencity ... wird umgesetzt oder nich?

Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Das was du meinst ist eine U-Bahn und keine S-Bahn.francis-braun @ 14 Apr 2007, 22:56 hat geschrieben: na doll ... das bringts ... ne nich wirklich geschickte s-bahn aber hauptsache älternaja die hamburger scheinens ja auch endlich mal zu blicken ... was is jetz eigentlich mit der linie nach hafencity ... wird umgesetzt oder nich?
Wie luc schon richtig bemerkt hat, ist die Linie in die Hafencity keine S-Bahn, sondern eine U-Bahn. Aber die wird umgesetzt, solange die CDU an der Regierung ist.francis-braun @ 14 Apr 2007, 22:56 hat geschrieben:... was is jetz eigentlich mit der linie nach hafencity ... wird umgesetzt oder nich?
Ein leitender Mitarbeiter aus dem Marketing der S-Bahn Berlin hat dazu geschrieben: hat geschrieben:An dieser Stelle muss einfach mal unterschieden werden, welches Jubiläum gemeint ist und was wie alt ist.
Der Begriff "S-Bahn" wurde 1930 in Berlin mit dem noch heute bekannten Logo eingeführt. In Hamburg erst ab 1934.
Der heute übliche Gleichstrombetrieb begann in Berlin im Jahre 1924 und in Hamburg erst 1939/40. Allerdings fuhren in Hamburg bereits ab 1907/08 elektrische Züge mit Einphasenwechselstrom. In Berlin tat man sich mit der Elektrifizierung schwer. Die Versuchsbetriebe begannen aber in Berlin immerhin schon 1903.
Einen dampfbetriebenen Vorortbahnbetrieb gab es in Hamburg seit 1906, in Berlin schon deutlich früher (eigene Gleispaare für den Vorortbahnbetrieb auf der Stadtbahn bzw. auf der Wannseebahn).
Wenn also die nur Aufnahme des elektrischen Zugverkehrs betrachtet, ist das Jubiläum in Hamburg o.k. In allen anderen Dingen ist Berlin jedoch führend.
Spieglein, Spieglein an der Wand... sag, wer hat die älteste S-Bahn im ganzen Land ??!!
Zumindest Bahn TV scheint da eine eigene Meinung zu haben: Klick !!!
:rolleyes: B)

Zumindest Bahn TV scheint da eine eigene Meinung zu haben: Klick !!!
:rolleyes: B)


Cmbln:
keine Ahung wies im hintersten Osteuropa aussieht. Aber zuminderst in Berlin könnte man mal auf Indusi bzw. PZB umsteigen... so viel ich weiß sind eure Fahrzeuge für den Einbau der nötigen Komponenten vorbereitet. Dann haben auch gewisse Pisa-Kinder nicht mehr die Möglichkeit mit Flaschen da rumzupfuschen...
keine Ahung wies im hintersten Osteuropa aussieht. Aber zuminderst in Berlin könnte man mal auf Indusi bzw. PZB umsteigen... so viel ich weiß sind eure Fahrzeuge für den Einbau der nötigen Komponenten vorbereitet. Dann haben auch gewisse Pisa-Kinder nicht mehr die Möglichkeit mit Flaschen da rumzupfuschen...
LG
Konsti
Konsti
Das ist wohl richtig...
Besonders die Baureihe 485 ist für die Indusi vorbereitet, besitzt u. a. eine Haltevorrichtung für den Magneten. Auch besaßen einzelne Viertelzüge die PZ 80 (?) bereits... So z.B. die Duo-Züge 485 114 und 115. Aber wurde diese wieder ausgebaut.
Aber man wird in den nächsten Jahren die Strecken und Züge mit ETCS Level 1 ausrüsten.. die Erprobung soll wohl erfolgreich gewesen sein!
Besonders die Baureihe 485 ist für die Indusi vorbereitet, besitzt u. a. eine Haltevorrichtung für den Magneten. Auch besaßen einzelne Viertelzüge die PZ 80 (?) bereits... So z.B. die Duo-Züge 485 114 und 115. Aber wurde diese wieder ausgebaut.
Aber man wird in den nächsten Jahren die Strecken und Züge mit ETCS Level 1 ausrüsten.. die Erprobung soll wohl erfolgreich gewesen sein!
Zurück zum Thema: (Beitrag aus dem S-Bahn-Forum)
[quote=""Fahrgast XY""]Zum Thema erste S Bahn in Hamburg muss ich auch was sagen, ich kann es leider nur nicht ins andere Forum schreiben.
Aus dem Buch "Berliner Schienen Nahverkehr". Die erste Nahverkehrslinie Berlin war 1838 Berlin - Potsdam. Die erste elektrische Vorortbahn fuhr am 14. August 1903 nach Spindlersfelde. Aslo frührer als in Hamburg. Auf Grund der Erfahrung dieser Bahn baute man die elektrische Vorortbahn Hamburg. Allerdings nur eine Vorortbahn. Die erste echte "S" Bahn fuhr natürlich am 8. August 1924 vom Stettiner Bahnhof nach Bernau. Die Hamburger Vorortbahn wurde später nur in S Bahn umbenannt. Deswegen bin ich der Meinung fuhr die erste S Bahn in Berlin.
"Berliner Schienen Nahverkehr"
ISBN:3-7654-7134-8
ab Seite 38
[/quote]
[quote=""Fahrgast XY""]Zum Thema erste S Bahn in Hamburg muss ich auch was sagen, ich kann es leider nur nicht ins andere Forum schreiben.
Aus dem Buch "Berliner Schienen Nahverkehr". Die erste Nahverkehrslinie Berlin war 1838 Berlin - Potsdam. Die erste elektrische Vorortbahn fuhr am 14. August 1903 nach Spindlersfelde. Aslo frührer als in Hamburg. Auf Grund der Erfahrung dieser Bahn baute man die elektrische Vorortbahn Hamburg. Allerdings nur eine Vorortbahn. Die erste echte "S" Bahn fuhr natürlich am 8. August 1924 vom Stettiner Bahnhof nach Bernau. Die Hamburger Vorortbahn wurde später nur in S Bahn umbenannt. Deswegen bin ich der Meinung fuhr die erste S Bahn in Berlin.
"Berliner Schienen Nahverkehr"
ISBN:3-7654-7134-8
ab Seite 38
[/quote]
- ET 471-082
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: 27 Aug 2007, 16:49
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Dazu mehr im diesem ThreadET 471-082 @ 27 Aug 2007, 16:53 hat geschrieben: Hinweis: 2.September 100, Jahre S-Bahn Hamburg mit einer S-Bahn Parade mit ET 471 082 und ET 471 129

MFG Dennis
PS: Du meinst sicher 470 128 gell?

- ET 471-082
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: 27 Aug 2007, 16:49
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Das kann auch so hingedreht werden, wie das von Vorteil ist. Wenn der Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg GmbH dort zum Interview wäre, dann werden die aber ganz schnell die Hamburger S-Bahn als älteste S-Bahn im ganzen Land darstellen! Es ist auch immer eine Frage der Auslegung, wann die Hamburger und Berliner S-Bahn eröffnet worden sind.Cmbln @ 4 Jun 2007, 00:38 hat geschrieben:Spieglein, Spieglein an der Wand... sag, wer hat die älteste S-Bahn im ganzen Land ??!!
Zumindest Bahn TV scheint da eine eigene Meinung zu haben: Klick !!!
:rolleyes: B)![]()
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn 1907?
oder
Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Stettiner Bahn bis Bernau 1924?
oder
Erster Fahrgasteinsatz der Bauart "Stadtbahn" 1928?
oder
Einführung der Bezeichnung S-Bahn in Berlin 1930?
oder
Einführung der Bezeichnung S-Bahn in Hamburg 1934?
oder
Einführung des Gleichstrombetriebes in Hamburg 1940?
Ich sage ganz klar Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn 1907!
Da gibt es auch noch andere Seiten, wo Bilder vom 471 082 drauf sind. Unter anderem unsere Vereinsseite, Bahninfo und Deutscher Nahverkehr. Man muss halt nur ein bisschen danach suchen, dann findet man auch die Bilder davon. Den Vogel hat übrigens FloSch gleich am Anfang dieses Threads abgeschossen, als FloSch gefragt hat, was der 471 082 sei, als ich reingestellt hatte, dass der 471 082 am 14.4.2007 der Öffentlichkeit vorgestellt wird.ET 471-082 @ 27 Aug 2007, 16:53 hat geschrieben:Die Leute die den ET 471 082 nicht kennen hier ein Frisches bild von gester wo wir in Aumühle standen
http://img253.imageshack.us/img253/6295/ds...dsc00348em6.jpg
Bitte keine Bilder mitzitieren!
VT 609
Moderator