Suche Antwort zu einer TV-Quizfrage
Hallo,
ein Freund erzählte mir folgende Frage, die er in einer Quizshow im TV gesehen hatte:
"Eine Schiene 5000 Meter lang ist an Ihren Enden fixiert (liegt zwischen zwei Betonpfeilern oder so, keine Ahnung), im Sommer dehnt sich die Schiene um 2 Meter aus, da die Schiene aber an den Enden fixiert ist, kann sie sich nur nach oben oder zur Seite wölben."
Die Frage war, um welchen Wert sich die Schiene nach oben wölben würde. Die richtige Antwort soll 70 Meter sein - nein das ist kein Schreibfehler oder Scherz sein, die richtige Antwort war ca. 70 Meter!!!
Angeblich soll es was mit der Stauchung der Schiene zu tun haben, aber eine Schiene, die sich auf einer Länge von 5 Kilometern um um 70 meter nach oben wölben würde, kann ich mir nicht vorstellen.
Kann mir jemand sagen, ob das so stimmen kann???
ein Freund erzählte mir folgende Frage, die er in einer Quizshow im TV gesehen hatte:
"Eine Schiene 5000 Meter lang ist an Ihren Enden fixiert (liegt zwischen zwei Betonpfeilern oder so, keine Ahnung), im Sommer dehnt sich die Schiene um 2 Meter aus, da die Schiene aber an den Enden fixiert ist, kann sie sich nur nach oben oder zur Seite wölben."
Die Frage war, um welchen Wert sich die Schiene nach oben wölben würde. Die richtige Antwort soll 70 Meter sein - nein das ist kein Schreibfehler oder Scherz sein, die richtige Antwort war ca. 70 Meter!!!
Angeblich soll es was mit der Stauchung der Schiene zu tun haben, aber eine Schiene, die sich auf einer Länge von 5 Kilometern um um 70 meter nach oben wölben würde, kann ich mir nicht vorstellen.
Kann mir jemand sagen, ob das so stimmen kann???
Schreibfehler sind beabsichtigt. Wer welche findet, kann sie behalten.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Also wenn wir grade schon bei TV Quiz sind,
kann ich euch mal das hier ans Herz legen:
http://www.youtube.com/watch?v=MAJaKs_2E4k
kann ich euch mal das hier ans Herz legen:
http://www.youtube.com/watch?v=MAJaKs_2E4k
-
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Größenordnung scheint wohl zu stimmen (ohne es jetzt selbst nachzurechnen). Die Antwort erhält man aber nur, wenn man annimmt, dass sich die Schiene zu einem Dreieck wölbt. Da die Wölbung aber eher kreisförmig sein dürfte, sollte die Wölbung geringer ausfallen. Angeblich soll die richtige Antwort "nur" 61 Meter sein. Ich habe es aber nicht überprüft. Vielleicht hilft Dir diese Seite:jens2hs @ 4 Sep 2007, 22:13 hat geschrieben: Hallo,
ein Freund erzählte mir folgende Frage, die er in einer Quizshow im TV gesehen hatte:
"Eine Schiene 5000 Meter lang ist an Ihren Enden fixiert (liegt zwischen zwei Betonpfeilern oder so, keine Ahnung), im Sommer dehnt sich die Schiene um 2 Meter aus, da die Schiene aber an den Enden fixiert ist, kann sie sich nur nach oben oder zur Seite wölben."
Die Frage war, um welchen Wert sich die Schiene nach oben wölben würde. Die richtige Antwort soll 70 Meter sein - nein das ist kein Schreibfehler oder Scherz sein, die richtige Antwort war ca. 70 Meter!!!
Angeblich soll es was mit der Stauchung der Schiene zu tun haben, aber eine Schiene, die sich auf einer Länge von 5 Kilometern um um 70 meter nach oben wölben würde, kann ich mir nicht vorstellen.
Kann mir jemand sagen, ob das so stimmen kann???
http://www.sebbi.de/archives/2007/07/06/ma...-auf-super-rtl/
(nach unten scrollen bis zum Beitrag von "Mathematix")
Ich gehe mal davon aus, das sich die Schiene nicht nach oben, sondern zu Seite ausdehnen würde.
Allein das Eigengewicht sollte eine Ausdehnung nach oben schon verhindern! Wenn sie sich nicht zur Seite ausdehnen würde, müsste sie vom Gewicht her so oder so abkippen. Ich gehe hier jetzt mal von einer einzeln liegenden Schiene aus.
Bei Abbildungen von Schienenverwerfungen, die durch große Hitze verursacht wurden, habe ich noch nie eine "Verwerfung" nach oben gesehen, sondern eher schlangenlinien förmige Verformungen. Das wird schon durch die Verbindung der Schwellen nicht anders möglich sein. Bei modernen Eisenbahnstrecken werden die Schienen u.a. so fest durch die Schwellen miteinander verbunden, das Verwerfungen durch temperatur bedingte Ausdehnungen möglichst ausgeschlossen sind.
Die angegebenen 70 m sind nach meiner Meinung ein errechneter theoretischer Wert, der nach der Berechnung unten völlig absurd ist.
Erlesener Wissensstand :
1 Meter Eisen verlängert sich bei einer Temperaturerhöhung von 0 auf 100 Grad Celsius um 1,2 mm x 5000m = 6 m Längenausdehnung! (0.0012 m)
So, jetzt sind die Gleisbauer gefragt!
Beispiel Eiffelturm:
Eifelturm: 50 Grad Temperaturunterschied, also 1,2 mm*50/100 = 0,6 mm/meter.
Bei 300 metern sind das dann 300* 0,6 mm =180 mm.
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph...bahnschiene.htm
hauseltr
Allein das Eigengewicht sollte eine Ausdehnung nach oben schon verhindern! Wenn sie sich nicht zur Seite ausdehnen würde, müsste sie vom Gewicht her so oder so abkippen. Ich gehe hier jetzt mal von einer einzeln liegenden Schiene aus.
Bei Abbildungen von Schienenverwerfungen, die durch große Hitze verursacht wurden, habe ich noch nie eine "Verwerfung" nach oben gesehen, sondern eher schlangenlinien förmige Verformungen. Das wird schon durch die Verbindung der Schwellen nicht anders möglich sein. Bei modernen Eisenbahnstrecken werden die Schienen u.a. so fest durch die Schwellen miteinander verbunden, das Verwerfungen durch temperatur bedingte Ausdehnungen möglichst ausgeschlossen sind.
Die angegebenen 70 m sind nach meiner Meinung ein errechneter theoretischer Wert, der nach der Berechnung unten völlig absurd ist.
Erlesener Wissensstand :
1 Meter Eisen verlängert sich bei einer Temperaturerhöhung von 0 auf 100 Grad Celsius um 1,2 mm x 5000m = 6 m Längenausdehnung! (0.0012 m)
So, jetzt sind die Gleisbauer gefragt!
Beispiel Eiffelturm:
Eifelturm: 50 Grad Temperaturunterschied, also 1,2 mm*50/100 = 0,6 mm/meter.
Bei 300 metern sind das dann 300* 0,6 mm =180 mm.
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph...bahnschiene.htm
hauseltr
@TramPolin
danke - ich fürchte, es läuft genau auf das ergebnis aus dem link hinaus
@hauseltr
danke für deine mühe, ich fürchte aber, dass mein bekannter auf eine frage reingefallen ist, die aus einer der nächtlichen quizshows stammt und nicht, wie er meinte aus einer seriösen show wie wwm oder quizshow
gruß jens
danke - ich fürchte, es läuft genau auf das ergebnis aus dem link hinaus

@hauseltr
danke für deine mühe, ich fürchte aber, dass mein bekannter auf eine frage reingefallen ist, die aus einer der nächtlichen quizshows stammt und nicht, wie er meinte aus einer seriösen show wie wwm oder quizshow
gruß jens
Schreibfehler sind beabsichtigt. Wer welche findet, kann sie behalten.
Booah.
Die Frage hat mir trotzdem keine Ruhe gelassen.
Ich bin kein Rechenkünstler und habe mal versucht, eine Formel für die Berechnung der Seitenlänge eines Dreieckes zu finden.
Aufgabe:
Höhe: a = 70 m
Länge: b = 2500 m
durch Computerprogramm errechnet: c = 2500,98 m, das ergibt für 5000 m = 5001.96 m Gesamtschienenlänge. Da es sich bei dem Beispiel im Rätsel aber nicht um eine Gerade handelt, sondern um eine "Kurve", ergibt das etwas mehr.
Das heißt: therotisch ist die Rechnung richtig! Bin ich aber baff! :ph34r:
hauseltr
Die Frage hat mir trotzdem keine Ruhe gelassen.
Ich bin kein Rechenkünstler und habe mal versucht, eine Formel für die Berechnung der Seitenlänge eines Dreieckes zu finden.
Aufgabe:
Höhe: a = 70 m
Länge: b = 2500 m
durch Computerprogramm errechnet: c = 2500,98 m, das ergibt für 5000 m = 5001.96 m Gesamtschienenlänge. Da es sich bei dem Beispiel im Rätsel aber nicht um eine Gerade handelt, sondern um eine "Kurve", ergibt das etwas mehr.
Das heißt: therotisch ist die Rechnung richtig! Bin ich aber baff! :ph34r:
hauseltr
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das Problem ist sicher ein anderes. Selbstverständlich ist das Rätsel, wie Du selbst geschrieben hast, völlig realitätsfern. Dazu kommt der Widerspruch in diesen unseriösen Quizsendungen, dass dort oft viele Antworten richtig sein könnten. Hier konnte man offenbar nur gewinnen, wenn man die Dreieckslösung gewählt hat. Es soll aber dort in einer Grafik gezeigt worden sein, dass die Schiene kreisförmig gebogen wird, was letztendlich auch logisch ist.hauseltr @ 5 Sep 2007, 10:30 hat geschrieben: Da es sich bei dem Beispiel im Rätsel aber nicht um eine Gerade handelt, sondern um eine "Kurve", ergibt das etwas mehr.
Das heißt: therotisch ist die Rechnung richtig! Bin ich aber baff! :ph34r:
Die Kreislösung soll angeblich 61 Meter betragen (habe es nicht nachgerechnet), die Höhe wäre also deutlich geringer, aber immer noch imposant. Mit dieser Kreisantwort hätte man aber offensichtlich nicht gewonnen.
Es handelt sich dann dabei wohl um eine Parabel!
Die Parabel ist eine mathematische Kurve.
Das ist aber schon mehr eine Berechnung für einen Ingenieur!
Jedenfalls ist mir das zu hoch.
70 m
Bei einer angenommenen Höhe von 70 m wäre die Schiene dann etwas länger.
Bei einer angenommenen Länge von 5002 m wäre sie kürzer.
Aber das ist kein Streit um des Kaisers Bart von meiner Seite
hauseltr
Die Parabel ist eine mathematische Kurve.
Das ist aber schon mehr eine Berechnung für einen Ingenieur!
Jedenfalls ist mir das zu hoch.
70 m



Bei einer angenommenen Höhe von 70 m wäre die Schiene dann etwas länger.
Bei einer angenommenen Länge von 5002 m wäre sie kürzer.
Aber das ist kein Streit um des Kaisers Bart von meiner Seite

hauseltr
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich habe keine Ahnung, wie man die Höhe einer Parabel berechnet (wenn es denn eine ist, denn ganz sicher bist Du Dir ja auch nicht!?).hauseltr @ 5 Sep 2007, 11:22 hat geschrieben: Es handelt sich dann dabei wohl um eine Parabel!
Die Parabel ist eine mathematische Kurve.
Das ist aber schon mehr eine Berechnung für einen Ingenieur!
Jedenfalls ist mir das zu hoch.
70 m![]()
![]()
![]()
Bei einer angenommenen Höhe von 70 m wäre die Schiene dann etwas länger.
Bei einer angenommenen Länge von 5002 m wäre sie kürzer.
Aber das ist kein Streit um des Kaisers Bart von meiner Seite![]()
hauseltr
Sowas ist für den gemeinen Unterschichten-Fernsehzuschauer ohnehin zu schwierig. Groteskerweise konnte man offenbar mit der richtigen Antwort gar nicht gewinnen, sondern nur mit der falschen Dreieckslösung. Gezeigt wurde aber angeblich (habe es selbst nicht gesehen) eine "kreisförmige" (nennen wir es mal so) gebogene Schiene.
Ich denk ma das ganze war einfach nur schlecht recherchiert, deshalb die Dreieckslösung. Ohne jetzt in dem Bereich vorbelastet zu sein würde ich ja sowieso schon mal annehmen das sich die Schiene nie nach oben biegen würde da aufgrund des Profils ne seitliche Biegung immer leichter geht.
N Lokaler Radiosender hier hat mal die Quizfrage gestellt "Welches ist das Schnellste Pasagierflugzeug?" Der Anrufer hat mit Concorde geantwortet und hat gewonnen. Richtig wäre Tupolev TU-144 gewesen.
N Lokaler Radiosender hier hat mal die Quizfrage gestellt "Welches ist das Schnellste Pasagierflugzeug?" Der Anrufer hat mit Concorde geantwortet und hat gewonnen. Richtig wäre Tupolev TU-144 gewesen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die meisten Fragen bei den unseriösen Quizsendungen sind fragwürdig oder schlecht recherchiert. Meiner Meinung steht oft nach nicht Schlamperei, sondern Absicht dahinter. Ziel sind nur möglichst viele Anrufer. Um die Leute zum Anrufen zu animieren, werden verschiedene Strategien verwendet. Eine primäre davon ist, dem Zuschauer den Eindruck zu vermitteln, er wäre schlauer als die Anderen und müsste daher anrufen. Eine andere ist, zu suggerieren, es würde nachts niemand anrufen. Dazu kommen hohe Jackpots, die aber nur selten ausgezahlt werden.ergster @ 5 Sep 2007, 12:39 hat geschrieben: Ich denk ma das ganze war einfach nur schlecht recherchiert, deshalb die Dreieckslösung.
Sehr schön sind auch die Wortergänzungsfragen. Einmal wurde "Fußball..." vorgegeben und die Anrufer rieten fast stundenlang: "Fußballstadion", "Fußballspieler" usw. Die Anrufer wiederholten sich zudem mehmals. Alles war falsch. Richtig war dann "Fußballmensch". Ja, klar, das ist nahe liegend.
call-in-tv.de - da sieht man, woran man bei den Sendern ist. Alternativ bei Youtube/Myvideo nach 9Live und den anderen Verdächtigen suchen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Mich nervt es total, dass nachts - teilweise auch tagsüber - auf schätzungsweise jedem zweiten Sender diese Call-In-Qiuz-Shows laufen. Auch auf den Lokalsendern. So möchte ich mir vielleicht spät nachts auf München TV die Wiederholung der Nachrichten anschauen. Und was läuft dort? Die Antwort muss ich nicht geben.Antares @ 5 Sep 2007, 13:12 hat geschrieben:call-in-tv.de - da sieht man, woran man bei den Sendern ist. Alternativ bei Youtube/Myvideo nach 9Live und den anderen Verdächtigen suchen.
Selbst wenn die Sendungen seriös wären, würde sich ein Mitmachen nicht lohnen. Sein Geld vermehren kann nur der Betreiber. Besser das Geld in Aktien stecken, da hat man mehr davon, un dennoch Nervenkitzel. Oder selbst eine Call-In-Quiz-Produktionsfirma gründen

Ich geb dir in allen Punkten recht. Aber mein beispiel mit der Concorde zeigt, dass das auch seriösen Sendern passiert. Und die richtige Antwort war eindeutig schwerer als die Falsche die den Preis gewonnen hat, wer kennt schon die TU-144?TramPolin @ 5 Sep 2007, 11:47 hat geschrieben: Die meisten Fragen bei den unseriösen Quizsendungen sind fragwürdig oder schlecht recherchiert. Meiner Meinung steht oft nach nicht Schlamperei, sondern Absicht dahinter. Ziel sind nur möglichst viele Anrufer. Um die Leute zum Anrufen zu animieren, werden verschiedene Strategien verwendet. Eine primäre davon ist, dem Zuschauer den Eindruck zu vermitteln, er wäre schlauer als die Anderen und müsste daher anrufen. Eine andere ist, zu suggerieren, es würde nachts niemand anrufen. Dazu kommen hohe Jackpots, die aber nur selten ausgezahlt werden.
Sehr schön sind auch die Wortergänzungsfragen. Einmal wurde "Fußball..." vorgegeben und die Anrufer rieten fast stundenlang: "Fußballstadion", "Fußballspieler" usw. Die Anrufer wiederholten sich zudem mehmals. Alles war falsch. Richtig war dann "Fußballmensch". Ja, klar, das ist nahe liegend.
Und die Frage mit der Schiene klingt für mich eigentlich nicht nach 9 Live und Konsorten, die stellen doch eher mehr so fast unlösbare Fragen wie das mit dem Fussballmenschen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Auch bei "Wer wird Millionär?" sind schon Patzer passiert, klar. Aber dann hat man eine Lösung gefunden. Die recherchieren m.E. sehr gründlich.ergster @ 5 Sep 2007, 15:52 hat geschrieben:Ich geb dir in allen Punkten recht. Aber mein beispiel mit der Concorde zeigt, dass das auch seriösen Sendern passiert. Und die richtige Antwort war eindeutig schwerer als die Falsche die den Preis gewonnen hat, wer kennt schon die TU-144?
Und die Frage mit der Schiene klingt für mich eigentlich nicht nach 9 Live und Konsorten, die stellen doch eher mehr so fast unlösbare Fragen wie das mit dem Fussballmenschen.
Was aber bei fast allen Call-in-Shows abgeht, ist eine Frechheit. Ich habe bei den meisten der Fragen was zu bemängeln. Mir ist nur ein Quizsender bekannt, der seriös ist. Nette Moderatoren, faire Fragen - aber dafür gibt's nur Minigewinne. Es handelt sich um K1010. Ich habe da aber seit Ewigkeiten nicht mehr reingeschaut und weiß daher nicht, ob meine Beobachtungen heute noch aktuell sind. Ich glaube, die haben auch mal Quizsendungen für die mindestens einen großen Privatsender produziert (n-tv???), auch dort schien es mir vergleichsweise fair zuzugehen. Die Fragen waren lösbar, wenn man gut in den Nachrichten aufgepasst hat und es wurde niemand reingelegt.