Hf-Signalsystem?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Servus,

heute gings in der ersten Berufsschulstunde (nein, ich lerne nicht Tf) um Signalsysteme. Dabei wurde kurz das Hf-System erwähnt, angeblich ein Mehrabschnittssignalsystem mit Formsignalen im ex-DR-Bereich. Nachdem mir der Lehrer nicht so wirklich erklären konnte, wie ich mir das vorzustellen habe und Google nicht unbedingt weitergeholfen hat, wollt ich hier mal nachfragen, hier gibts ja doch einige Tf aus dem DR-Bereich.
Hl hab ich ja so halbwegs verstanden - aber wie soll denn ein Mehrabschnittssignal in Formsignalbauweise aussehen?
Danke für etwaige Aufklärungen ;)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich hab mal ein bißchen gegoogelt und bin bei Wikipedia in der Übersicht über Signalsysteme beim Punkt "Hl" auf folgendes gestoßen:
Mehrabschnittsignalisierung mit Lichthauptsignalen und Lichtvorsignalen. Standard im Gebiet der ehemaligen Reichsbahn, auslaufend. Wird künftig durch das Ks-System ersetzt. Hl und Hf war bei der Deutschen Reichsbahn der DDR die begriffliche Unterscheidung von Lichtsignalen und Formsignalen.
(Hervorhebung von mir)
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Ums auf den Punkt zu bringen die Hf-Signale der DR sind nichts anderes als Formsignale wie sie auch heute noch angewendet werden, nur die Signalbezeichnung war eben Hf und nicht Hp. Auch die Vorsignale wurden damals nicht Vr sondern mit Vf bezeichnet. Für die Mehrabschnittssignalisierung muss am Standort des Hf-Signals auch ein Vf-Signal stehen, also genau wie heutzutage auch.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Cmbln @ 12 Sep 2007, 23:47 hat geschrieben:Hf-Signale auf dem südlichen Berliner Innenring
Wobei nur die Formsignale Hf-Signale sind (bzw. waren). Die den Formsignalen entsprechenden Lichtsignale hießen:
Lichts.| Forms. | heute
----------------------------
Hl100 | Hf0 | Hp0
Hl101 | Hf1 | Hp1
Hl102 | Hf2 | Hp2

Vl100 | Vf0 | Vr0
Vl101 | Vf1 | Vr1
Vl102 | Vf2 | Vr2

Für den bei der DR vorhandenen Signalbegriff Vf1/2 (Vr1/2) gab es kein entsprechendes Lichtsignal.
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Regiotraindriver @ 13 Sep 2007, 00:53 hat geschrieben: Signalbegriff Vf1/2
Hi Regiotrainriver,

Hoffentlich bin ich nicht der einzige, der nicht weiß, was das ist ;)

Stw
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Regiotraindriver @ 13 Sep 2007, 00:53 hat geschrieben: Vl100 | Vf0 | Vr0
Vl101 | Vf1 | Vr1
Vl102 | Vf2 | Vr2
Soweit ich weiß, hießen die Lichtsignalbegriffe Vr100, Vr101 und Vr102. So steht es zumindest bei www.stellwerke.de.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 12 Sep 2007, 17:59 hat geschrieben: Servus,

heute gings in der ersten Berufsschulstunde (nein, ich lerne nicht Tf) um Signalsysteme. Dabei wurde kurz das Hf-System erwähnt, angeblich ein Mehrabschnittssignalsystem mit Formsignalen im ex-DR-Bereich. Nachdem mir der Lehrer nicht so wirklich erklären konnte, wie ich mir das vorzustellen habe und Google nicht unbedingt weitergeholfen hat, wollt ich hier mal nachfragen, hier gibts ja doch einige Tf aus dem DR-Bereich.
Hl hab ich ja so halbwegs verstanden - aber wie soll denn ein Mehrabschnittssignal in Formsignalbauweise aussehen?
Danke für etwaige Aufklärungen ;)
Hm...

ich würde behaupten, Reich der Märchen. Das Hf System soweit mir bekannt kennt keine Mehrabschnittssignalisierung - außer Vor und Hauptsignal stehen auf einem Betonfundament :)


Vf1/2. So wie ich das verstanden hab. Vorsignal zeigt dir ein grünes Licht und keine Scheibe (Zusatzflügel hat das Vorsignal keinen). Überraschungssignal. Das Hauptsignal kann entweder frei Fahrt zeigen, oder - wovon auszugehen ist - Langsamfahrt. Immerhin ist damit schon mal klar, dass das Signal das vielleicht um die Ecke kommt nicht Halt gebietend ist :)
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 13 Sep 2007, 18:35 hat geschrieben: Vf1/2. So wie ich das verstanden hab. Vorsignal zeigt dir ein grünes Licht und keine Scheibe (Zusatzflügel hat das Vorsignal keinen). Überraschungssignal. Das Hauptsignal kann entweder frei Fahrt zeigen, oder - wovon auszugehen ist - Langsamfahrt. Immerhin ist damit schon mal klar, dass das Signal das vielleicht um die Ecke kommt nicht Halt gebietend ist :)
Das ist aber keineswegs ne ostdeutsche Spezialität, in einem meiner älteren DB-Signalbücher steht das ebenfalls drin. Ich find das Teil leider grade nicht, aber ich glaube es schimpfte sich vr102. Wie man jetzt aber vr102 von vr1 unterschiedet hab ich bisher noch nicht rausgefunden :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

VT 609 @ 13 Sep 2007, 11:16 hat geschrieben:Soweit ich weiß, hießen die Lichtsignalbegriffe Vr100, Vr101 und Vr102. So steht es zumindest bei www.stellwerke.de.
Hm, also ich bin mir ziemlich sicher das in dem Signalbuch von 1954? Vl100 bis 102 steht, wenn ich jetzt nur wüste wo ich das habe. :(
Boris Merath @ 13 Sep 2007, 20:25 hat geschrieben:Wie man jetzt aber vr102 von vr1 unterschiedet hab ich bisher noch nicht rausgefunden :-)
Also der unterschied zwischen Vr1 und Vr1/2 ist der fehlende Flügel. Zeigen kann es ein aber auch zwei grüne Lichter. Die Bedeutung ist "Fahrt oder Langsamfahrt erwarten".
Ich kenne es nur als Vorsignal bei Blocksignalen, sowie auf Strecken mit einer niedrigen zul. Höchstgeschwindigkeit auch als Einfahrvorsignal.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 13 Sep 2007, 20:25 hat geschrieben: Das ist aber keineswegs ne ostdeutsche Spezialität, in einem meiner älteren DB-Signalbücher steht das ebenfalls drin. Ich find das Teil leider grade nicht, aber ich glaube es schimpfte sich vr102. Wie man jetzt aber vr102 von vr1 unterschiedet hab ich bisher noch nicht rausgefunden :-)
Hm... - doch, mit der Signalbezeichnung Vf ist das ganze eine Ostdeutsche Spezialität, da man im Westen ja die Trennung zwischen Lich und Formsignalen im Signalbegriff nicht gemacht hat :P

Antwort ist vielleicht - weils im Fahrplan steht?
Regiotraindriver @ 13 Sep 2007, 22:33 hat geschrieben:Also der unterschied zwischen Vr1 und Vr1/2 ist der fehlende Flügel.
nun ja. Blocksignale oder teilweise auch Ausfahrvorsignale haben sowieso keinen Flügel. Trotzdem darf man bei normalen Vr1 davon ausgehen dass auch wirklich Vr1 gemeint ist und nichts anderes :D

Wäre schlecht wenn man mit seinen 160 angerauscht kommt und auf einmal ein als Fahrt frei angekündigtes Langsamfahrt vorfindet *grins*
-
fencerd
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 04 Nov 2007, 00:58

Beitrag von fencerd »

Wäre schlecht wenn man mit seinen 160 angerauscht kommt und auf einmal ein als Fahrt frei angekündigtes Langsamfahrt vorfindet *grins*
Vr1/2 gab es auch als Einfahrvorsignale. Wie ich mich zu erinnern glaube(habe alle alten Vorschriften entsorgt) betraf dies nur 2-begriffige Formvorsignale. Und das nur mit 1 grünen Licht. 2 grüne Lichter war eben Vr1. Wenn es 3 begriffig sein sollte war noch ein SO Signal auf der Vorsignaltafel angebracht. Weiße dreieckige Tafel mit schwarzem Rand und schwarzem Punkt. Spitze zeigte nach oben. Und 160 bei der DR war noch zu Zeiten als wir einen Kaiser hatten. Bei der DR war be 120 Schluß. 140 war zwischenzeitlich mal als "Schnellfahrten" gedacht aber zugunsten der Ökonomie geopfert worden. Oder war es wegen dem schlechten Oberbau? 120 war damals schon eine reine Zumutung!

Edit von VT 609 (Moderator): Zitat repariert
Antworten