Zusammenlegung von Verkehrsverbünden in NRW?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich hab mich mal vor ein paar Monaten erkundigt und einige meinten, dass es nicht wirtschatlich sei, kleine Verkehrsverbünde wie den VGN zu haben.
Das es dannvielleicht szenarien geben soll :
VRS-VRR
oder
VRR-VGN
oder
VRR-VRM
Sinnvoll fände ich das.
Das erste was kommen wird ist ja ein einheitlicher Studentarif für NRW ( angesetzt für nächstes Jahr, wenn die Unis mitmachen ).
Vielleicht gibt es da einen anreiz einen grosse Verkehrsverbund wie den von VBB in Berlin zu realisieren ?
Gruss
Kroate
Das es dannvielleicht szenarien geben soll :
VRS-VRR
oder
VRR-VGN
oder
VRR-VRM
Sinnvoll fände ich das.
Das erste was kommen wird ist ja ein einheitlicher Studentarif für NRW ( angesetzt für nächstes Jahr, wenn die Unis mitmachen ).
Vielleicht gibt es da einen anreiz einen grosse Verkehrsverbund wie den von VBB in Berlin zu realisieren ?
Gruss
Kroate
Anfang des Jahres gab es folgende Planungen oder Ideenspiele, die auf die Zusammenlegung zu nur noch drei Verkehrverbünden hinausliefen:
VRS + AVV
VRR + VGN
Alle anderen zusammen.
Hab seitdem aber nichts mehr davon gehört.
Mfg
Catracho
VRS + AVV
VRR + VGN
Alle anderen zusammen.
Hab seitdem aber nichts mehr davon gehört.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Das ist meines Wissens auch noch der aktuelle Stand. Ich nehme mal an, dass das jetzt seinen Gang durch die rechtlichen Instanzen geht.Catracho @ 12 Sep 2007, 01:36 hat geschrieben: Anfang des Jahres gab es folgende Planungen oder Ideenspiele, die auf die Zusammenlegung zu nur noch drei Verkehrverbünden hinausliefen:
VRS + AVV
VRR + VGN
Alle anderen zusammen.
Hab seitdem aber nichts mehr davon gehört.
Mfg
Catracho
Das dürfte also noch was dauern.
Da würde also sozusagen jeweils der größere Fisch den benachbarten kleineren schlucken - die Kölner die Aachener und Rhein-Ruhr den Niederrhein. Macht Sinn, finde ich. Wobei Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg ja auch ziemlichCatracho @ 12 Sep 2007, 01:36 hat geschrieben:
VRS + AVV
VRR + VGN
Alle anderen zusammen.
eng vernetzt sind, also wird's in fernerer Zukunft wohl auf einen Gesamtverbund hinauslaufen...
Die anderen Verkehrsverbünde kenne ich leider nicht - welche gibt's da denn noch?
Mal eine komplette Aufzählung:rob74 @ 12 Sep 2007, 14:58 hat geschrieben: Die anderen Verkehrsverbünde kenne ich leider nicht - welche gibt's da denn noch?
VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
VRS Verkehrsverbund Rhein-Sieg
AVV Aachener Verkehrsverbund
VRL Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe/ZRL Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe
VGM Verkehrsgemeinschaft Münsterland/ZVM Zweckverband SPNV Münsterland
VVOWL Verkehrsverbund OstWestfalenLippe
NPH Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter
VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd/ZWS Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd
VGN Verkehrsgemeinschaft Niederrhein/NVN Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Wenn ich das richtig verstanden habe, waren bislang neun sogenannte Kooperationsräume eindeutig neun Verkehrsverbünden zugeordnet. Ab 2008 gibt es dann aber nur noch drei davon, und so teilen sich fortan AVV und VRS einen, ebenso wie VGN und VRR. Der dritte erstreckt sich dann über den gesamten Bereich von VRL, VGM, VVOWL, NPH und VGWS. So, ich hoffe, ich habe sie alle richtig abgeschrieben und die Information stimmte auch so. Wie bei den Lottozahlen - ohne Gewähr!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Da gibt es ja wirklich Pressemeldungen von. Aber dadurch wird Wittkes absolut misserable Verkehrspolitik auch nicht besser. Anstatt mal ein bisschen Geld aus der Märchensteuererhöhung dareinzupumpen finanziert er lieber unsinnige Straßenbauprojekte. Durch den RRX wird sein Ruf auch nicht mehr besser und dank seiner blöden Partei werde ich jetzt in der Berufsschule auch noch mit Kopfnoten erpresst. 
Dann gibt es ja ein einheitliches Ticketangebot von Bielefeld bis Siegen. Werktags Rundfahrten mit der Fun-Karte
Dann gibt es ja ein einheitliches Ticketangebot von Bielefeld bis Siegen. Werktags Rundfahrten mit der Fun-Karte

Also VRR+VGN zusammen zulegen macht den wenigsten Sinn finde ich.
VRS und VRR zusammezulegen wäre optimal.
Ich kenne viele die im " kleinen " Grenzverkehr pendeln und dann immer teure Tickets bezahlen.
Ausserdem wäre dann die Achse von Haltern bis Neuwied mit einem Ticket befahrbar.
Viele Studenten die auf Unis im Ruhrgebiet gehen aber aus dem VRS kommen müssen immer
ein Ticket ziehen. ( Viele wissen ja das es im Ruhrgebiet zig Unis und FH`s gibt )
Die kleinen Verkehrsverbünde werden sicherlich verschwinden z.b der " sechser".
VRS und VRR zusammezulegen wäre optimal.
Ich kenne viele die im " kleinen " Grenzverkehr pendeln und dann immer teure Tickets bezahlen.
Ausserdem wäre dann die Achse von Haltern bis Neuwied mit einem Ticket befahrbar.
Viele Studenten die auf Unis im Ruhrgebiet gehen aber aus dem VRS kommen müssen immer
ein Ticket ziehen. ( Viele wissen ja das es im Ruhrgebiet zig Unis und FH`s gibt )
Die kleinen Verkehrsverbünde werden sicherlich verschwinden z.b der " sechser".
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
VRR und VRS wären aber zu groß. Je größer ein solcher Verkehrsverbund wird desto unflexibler wird er und darunter leiden die Qualität und die Wirtschaftlichkeit. Der VRR ist ja jetzt schon der Verkehrsverbund mit den meisten Verkehrsleistungen und da läuft einiges schief, was kleinere Verkehrsverbünde besser im Griff haben.
Naja aber die synergieeffekte wären besser!
Preise abstimmen und einheitliche tickets d.h
Der kleine Grenzverkehrs gilt ja nur von VRS->VRR.
Andersherum gilt er nicht.Ausserdem wären dann die grossen Metropolen Düsseldorf und Köln mit einem Ticket befahrbar.
Vielleicht hiesse er dann VRRS ?
Zitat:" Eine Zusammenlegung der derzeit neun Verkehrsverbünde auf drei, wie von der Landesregierung vorgeschlagen, bringt aus Husmanns Sicht nicht genügend Einsparungen. "Allerdings könnte man dadurch die Effizienz erhöhen"
Quelle:http://www.wdr.de/themen/verkehr/oepnv/ ... 829a.jhtml
Preise abstimmen und einheitliche tickets d.h
Der kleine Grenzverkehrs gilt ja nur von VRS->VRR.
Andersherum gilt er nicht.Ausserdem wären dann die grossen Metropolen Düsseldorf und Köln mit einem Ticket befahrbar.
Vielleicht hiesse er dann VRRS ?

Zitat:" Eine Zusammenlegung der derzeit neun Verkehrsverbünde auf drei, wie von der Landesregierung vorgeschlagen, bringt aus Husmanns Sicht nicht genügend Einsparungen. "Allerdings könnte man dadurch die Effizienz erhöhen"
Quelle:http://www.wdr.de/themen/verkehr/oepnv/ ... 829a.jhtml
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Solche Lösungen würden dass Bahnfahren aber in ganz NRW vereinfachen. Anschlusstickets gehören der Vergangenheit an und in ganz NRW gelten bald Schoko-Ticket, Fun-Karte, Ticket 2000 und Tageskarten. Die Fahrgäste brauchen sich nicht mehr um Verbundsgrenzen zu kümmern und können sich einfach an den Grenzen von NRW orientieren. Einige Ticketangebote die sich ähneln müsste man vereinheitlichen und das Preissystem müsste auch vereinhtlicht werden.
Worin liegt da die Vereinfachung? Das kann doch schon heutzutage im NRW-Tarif kein Mensch überschauen, was eine Fahrt von A nach B kostet, da das Prinzip wohl auf der Abhängigkeit von der Entfernung beruht. Tarife wie die des VRR hatten zumindest den Vorteil, relativ einfach merkbar zu sein.612 hocker @ 12 Sep 2007, 19:52 hat geschrieben:Meiner Meinung nach müsste man den NRW-Tarif so ausbauen dass die Verkehrsverbünde selber keine eigenen Tickets haben und alle jetztigen Tickets als Version für ganz NRW zur Verfügung stehen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Das NRW-Semesterticket ist seit Jahren im Gespräch. Ich denke nicht, daß die heutigen Studenten das noch erleben werden.
Zum NRW-Tarif, laßt mich eine Geschichte erzählen:
Peter S. lebt in Minden und seine Schwester lebt in Köln. Als er seine Schwester besuchen wollte, ging er zu einem Fahrkartenverkäufer und sagte ihm, daß er nach Köln und zurück fahren möchte. Also gut. Westfalenexpreß bis Hamm (Westf.) und dort umsteigen in den NRW-Expreß. Hin und zurück mußte der gute Mann etwa 70€ hinblättern. Als er mir das erzählt hat, bin ich aus allen Wolken gefallen. Wieso hat ihn niemand auf die Möglichkeit eines NRW-Tagestickets hingewiesen? Dann hätte er die gesamte Fahrt für 22,-€ machen können und innerhalb Kölns noch rumfahrem können.
Zum NRW-Tarif, laßt mich eine Geschichte erzählen:
Peter S. lebt in Minden und seine Schwester lebt in Köln. Als er seine Schwester besuchen wollte, ging er zu einem Fahrkartenverkäufer und sagte ihm, daß er nach Köln und zurück fahren möchte. Also gut. Westfalenexpreß bis Hamm (Westf.) und dort umsteigen in den NRW-Expreß. Hin und zurück mußte der gute Mann etwa 70€ hinblättern. Als er mir das erzählt hat, bin ich aus allen Wolken gefallen. Wieso hat ihn niemand auf die Möglichkeit eines NRW-Tagestickets hingewiesen? Dann hätte er die gesamte Fahrt für 22,-€ machen können und innerhalb Kölns noch rumfahrem können.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Vielleicht weil man Geld verdienen will? Da knöpft man jemandem doch lieber 70 als "nur" 22 Tacken ab.Larry Laffer @ 14 Sep 2007, 01:22 hat geschrieben: Wieso hat ihn niemand auf die Möglichkeit eines NRW-Tagestickets hingewiesen?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Das wird es wohl sein. Viele Leute überlegen sich aber, was eine Fahrt mit dem Zug und was eine Fahrt mit dem Auto kostet. Für 22€ kommt man nicht mit dem Auto von Minden nach Köln und zurück. Aber für deutlich weniger als 70€ sehr wohl. Ob man damit mehr Leute auf die Schiene lockt, ist zweifelhaft. Ich sehe in diesem Fall jedenfalls ein weiteres Indiz für den Niedergang des Verkehrsträgers Schiene.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Da steckt ja noch ein Fehler drin: RE6 von Minden bis Hamm ist schon o.k., aber von da geht es wohl besser mit dem RE7 nach Köln. Die 70 € für Hin- und Rückfahrt sind aber traurigerweise korrekt. So kann die Bahn aber auf gar keinen Fall mit dem Auto mithalten. Ein Kollege von mir, der in Mönchengladbach wohnt und ab und an nach Düsseldorf fährt, hält schon das VRR-Ticket Preisstufe C für zu teuer, verglichen mit seinem Diesel-PKW.Larry Laffer @ 14 Sep 2007, 00:22 hat geschrieben:Zum NRW-Tarif, laßt mich eine Geschichte erzählen:
Peter S. lebt in Minden und seine Schwester lebt in Köln. Als er seine Schwester besuchen wollte, ging er zu einem Fahrkartenverkäufer und sagte ihm, daß er nach Köln und zurück fahren möchte. Also gut. Westfalenexpreß bis Hamm (Westf.) und dort umsteigen in den NRW-Expreß. Hin und zurück mußte der gute Mann etwa 70€ hinblättern. Als er mir das erzählt hat, bin ich aus allen Wolken gefallen. Wieso hat ihn niemand auf die Möglichkeit eines NRW-Tagestickets hingewiesen? Dann hätte er die gesamte Fahrt für 22,-€ machen können und innerhalb Kölns noch rumfahrem können.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Wenn man bedenkt, daß der Mann hier fast 100,-DM zuviel ausgegeben hat, stimmt doch in dem ganzen System etwas nicht. Sind die Fahrkartenverkäufer nicht ausreichend ausgebildet oder versucht man wirklich, ahnungslose Leute auszunehmen?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Lassen wir mal die Kirche im Dorf: Es waren genau 48 €, eventuelle Fahrtkosten innerhalb Kölns nicht mitgerechnet.Larry Laffer @ 14 Sep 2007, 17:52 hat geschrieben: Wenn man bedenkt, daß der Mann hier fast 100,-DM zuviel ausgegeben hat, stimmt doch in dem ganzen System etwas nicht. Sind die Fahrkartenverkäufer nicht ausreichend ausgebildet oder versucht man wirklich, ahnungslose Leute auszunehmen?
Ansonsten hast du natürlich Recht!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Das sind fast 100,-DM, und da kämen dann die Fahrten innerhalb des Tages noch zu, also knapp 100,-DM mit steigender Tendenz. Selbst wenn der gute Mann in Köln übernachtet hätte, wäre er mit zwei NRW-Tagestickets immer noch wesentlich billiger weggekommen. Einzeltickets würden sich auf dieser Relation nur dann lohnen, wenn die Fahrten an zwei unterschiedlichen Tagen stattfinden und eine Bahncard50 vorhanden ist.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
48 € wären immer noch 93,88 DM, wenn es die Deutsche Mark als Währung noch geben würde.Larry Laffer @ 14 Sep 2007, 18:53 hat geschrieben:Das sind fast 100,-DM, und da kämen dann die Fahrten innerhalb des Tages noch zu, also knapp 100,-DM mit steigender Tendenz. Selbst wenn der gute Mann in Köln übernachtet hätte, wäre er mit zwei NRW-Tagestickets immer noch wesentlich billiger weggekommen. Einzeltickets würden sich auf dieser Relation nur dann lohnen, wenn die Fahrten an zwei unterschiedlichen Tagen stattfinden und eine Bahncard50 vorhanden ist.
Natürlich würde mancher behaupten, dass 22 € für ein NRW-Tagesticket subventioniert und viel zu billig sei.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Die 70€ sind ja auch der subventionierte NRW-Tarif. Das eine ist die Kategorie Schöne-Reise, das andere ist die Kategorie Schöner-Tag. Der NRW-Tarif selbst ist es doch, der verbotenerweise in den Markt eingreift, ob nun als Reise- oder Tagesticket.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Tja, was also? Minden - Köln und zurück für 100 €, und ein Tagesticket für 200 €?Larry Laffer @ 14 Sep 2007, 19:55 hat geschrieben: Die 70€ sind ja auch der subventionierte NRW-Tarif. Das eine ist die Kategorie Schöne-Reise, das andere ist die Kategorie Schöner-Tag. Der NRW-Tarif selbst ist es doch, der verbotenerweise in den Markt eingreift, ob nun als Reise- oder Tagesticket.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Zum Thema Semsterticket-NRW:
Aus einer Idee wird Realität
Der damalige al - Ökoreferent fungiert heute als Verhandlungsmensch für das LandesAstenTreffen NRW. In den letzten zwei Jahren ging es dann um weitere Feinheiten und natürlich auch um den Preis. Geschlagene sechs Monate brauchten die Verkehrsverbünde, um sich auf ein einheitliches Angebot zu einigen. Das NRW-Semesterticket kann erstmals zum Sommersemester 2008 für einen Aufpreis von 33,60 Euro / Semester angeboten werden.
Quelle:
http://al-bochum.net/nrw-semesterticket_ka...article353.html
Aus einer Idee wird Realität
Der damalige al - Ökoreferent fungiert heute als Verhandlungsmensch für das LandesAstenTreffen NRW. In den letzten zwei Jahren ging es dann um weitere Feinheiten und natürlich auch um den Preis. Geschlagene sechs Monate brauchten die Verkehrsverbünde, um sich auf ein einheitliches Angebot zu einigen. Das NRW-Semesterticket kann erstmals zum Sommersemester 2008 für einen Aufpreis von 33,60 Euro / Semester angeboten werden.
Quelle:
http://al-bochum.net/nrw-semesterticket_ka...article353.html